Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.146 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
In der Teillastentlüftung gibt es auch noch andere Schwachstellen, die man im Auge behalten sollte. Das ist zum einen der obere Schlauch, der von dem Ventil zur Ansaugbrücke führt, der platzt nämlich oft mal auf der Unterseite auf, und wie ich geschrieben habe gerät der 90 Grad Schlauchbogen am unteren Ende oft mal außer Form, wenn er schon älter ist. Dann funktioniert die Entlüftung auch nicht mehr richtig. Deshalb sollte man dies auch immer mal kontrollieren. Den oberen Schlauch habe ich bei meinem durch einen mit Gewebeeinlage ersetzt, das original ist nämlich nur ein billiges Konstrukt ohne dieses und entsprechend anfällig. Außer er wäre im Rahmen des Metallventils schon durch einen mit Gewebeeinlage modifiziert worden. Da Du ja einen ohne Klimaanlage fährst, kommt man an den unteren Anschluss am Motorblock auch noch relativ gut hin. 🙂
-
Naja, manche wäre eher froh, wenn sie ihre Alte los wären! 😄 Da das SAM die Abkürzung für Signalerfasungs- und Ansteuer-Modul ist, spricht man gemeinhin vom sächlichen Artikel, also das SAM wie auch das Modul. 😉
-
Du musst gedanklich die Automatik vergessen, weil der Smart ja eigentlich im Prinzip ein ganz normaler Schaltwagen ist, bei dem ein paar elektrische Helferlein eingebaut sind, die Dich beim Fahren unterstützen. So ist, wie Du ja inzwischen weisst, eine konventionelle Kupplung an Bord, die eben nicht durch Deinen linken Fuß betätigt wird, sondern von dem Kupplungsaktuator, der die Kupplung betätigt.🙂 Und die Gänge werden von einem Schaltaktuator am mechanischen Getriebe gewechselt statt von Deiner rechten Hand, den viele mit dem Anlasser verwechseln. Aber insgesamt ist der Smart eher ein ganz normaler Schaltwagen als ein Automatikfahrzeug. Deshalb entstehen auch die oftmals kritisierten Schaltpausen, denn immerhin muss zum Wechseln des Gangs die Kupplung geöffnet werfden, der nächste Gang eingelegt und dann die Kupplung wieder geschlossen werden. und da man in dieser Zeit nix anderes zu tun hat als in der Nase zu bohren, kommt einem diese Zeitspanne noch länger vor als wenn man beschäftigt ist und die Tätigkeiten selbst verrichten muss. Wie Du an den Links, die ich immer setze siehst, sind sowohl die Fakultäten fq101 als auch evilution zwei schier unerschöpfliche Infomationsquellen, deren Inhalte man tunlichst nutzen sollte. Bei fq101 sind die Inhalte auch noch schön grafisch strukturiert, bei evilution nutzt man am besten einen Suchbegriff und erhält dann eine Auswahl an Möglichkeiten. Dort sind manche Seiten nur mit einer Mitgliedschaft zugänglich, die aber nicht teuer ist und die Kosten hat man mit einer Reparatur, die man dadurch einfacher durchführen kann, locker wieder drin. Evilution bietet auch noch einen Online Übersetzer links unten im Eck, falls man des neudeutschen nicht so mächtig sein sollte. Die Ergebnisse sind zwar manchmal sosolala, aber das muß man ja bei Online Übersetzern immer einkalkulieren, daß die nicht so optimal sind. 😉 Bei mir sind unterstrichene Wörte übrigens immer oder sag mer mal meistens Links, die Dich durch anklicken zum Ziel führen! 😉
-
Das Prinzip der Motorentlüftungen ist folgendermaßen: Im Schub- und Teillastbetrieb herrscht ja in der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe ein relativ großer Unterdruck, mit dem ja auch der Bremskraftverstärker betrieben wird. Über die Teillastentlüftung wird mittels diesem Unterdruck der Motor bzw. das Kurbelgehäuse effektiv entlüftet. In der Volllastphase des Motors herrscht aber in der Ansaugbrücke der Ladedruck des Turboladers. Deshalb befindet sich in der Leitung der Teillastentlüftung ein Ventil, das nur eine Strömung vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulässt und nicht umgekehrt, sonst würde ja der Ladedruck des Turboladers noch zusätzlichen Druck in den Motor einleiten. Leider geht das Ventil aber vor allem im Kurzstreckenbetrieb öfter kaputt, weil sich in dieser Leitung eben nicht nur gasförmige Stoffe befinden, sondern auch eine Emulsion aus Kondenswasser, Ölrückständen und Benzinbestandteilen, die der Membran in dem Ventil den Garaus machen können. Deshalb kann man dieses Ventil mit einem Saug-/Blastest überprüfen und im Bedarfsfall austauschen. Wenn man die Leitung oben an der Ansaugbrücke abnimmt, muss man daran saugen können, denn so wird ja der Motor entlüftet! Aber aufpassen, denn in dieser Leitung befindet sich immer Ölschmodder! Wenn man in diese Leitung rein pusten kann, dann ist das Ventil defekt und muss schnellstmöglich ausgetauscht werden. Die Volllastentlüftung für die Volllastphase befindet sich unten am Ventildeckel, das ist eine Leitung ohne Ventil, die direkt nach unten zu dem Kanal führt, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. In der Volllastphase herrscht dort über den hohen Luftdurchsatz ein relativer Unterdruck, der den Motor über diesen Weg entlüftet.
-
Dann dürfte Dein Smart auch keine Klimaanlage besitzen, denn sonst wäre dieser Sensor verbaut. Das ist insofern günstig, weil man dann an den unteren Anschluss der Teillastentlüftung besser ran kommt als wenn ein Klimakompressor auf dem Motor aufgebaut wäre. Die Teillastentlüftung sollte bei Dir mal komplett ausgetauscht werden, also incl. der Leitungen und nicht nur das Ventil. Hintergrund davon ist die Tatsache, daß der letzte 90 Grad Schlauchbogen unten am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe durch Alterung, Hitze und Ölbestandteile ganz schon außer Form geraten kann. Deshalb sollte man, wenn man nicht weiss, wann diese Leitung zuletzt getauscht wurde, einmal eine komplett neue TLE rein bauen, also mit Leitungen und Schläuchen! Die wird auch so komplett verkauft, deshalb einmal komplett erneuern. 🙂
-
Das ist mir schon bekannt, ich weiss, wie das KI des 453ers aussieht. Nichtsdestotrotz finde ich es äußerst ungehörig und unhöflich, mit einem solchen lieblos hingerotzten Posting als ersten Beitrag in einem Forum aufzutauchen. 🙄
-
PEEN! 😉 Soll heissen ich habe Dir eine PN bzw. Persönliche Nachricht gesendet 🙂
-
Wenn man seinen ersten Beitrag in einem Forum verfasst, dann sollte man zumindest dazu schreiben, um welches Fahrzeug es überhaupt geht! Der Smart wird nun seit 25 Jahren gebaut, da wäre eine nähere Spezifikation nicht schlecht.
-
Man nennt es auch Serviceintervallanzeige bzw. einfach nur Serviceanzeige! 😉 Wie Marc schon schrieb bedeutet das Minus, daß der Service überfällig ist und die Zahl wird jetzt jeden Tag eins mehr, egal ob Du fährst oder nicht.
-
Ein Smart Roadsterleinnn, komm keine Scheu und, steig mal hieneinnn
Ahnungslos antwortete auf Waschmaschine's Thema in Werdende SMARTies
Mir gefällt das besser als in der Mitte! Schräg stehen isch doch koi Problem! 🙂 Alles auf einen Blick! Fähige Gehirne können sich anpassen! 😉 -
Ein Smart Roadsterleinnn, komm keine Scheu und, steig mal hieneinnn
Ahnungslos antwortete auf Waschmaschine's Thema in Werdende SMARTies
Bißchen viel Kilometer, aber ansonsten sehr gepflegter Zustand. Sitze sehen schon ein wenig abgewohnt aus, aber bei dieser Kilometerleistung kein Wunder. Schöne Farbe, würde mir gut gefallen! 🙂 Mit EZ 2006 müsste es auch einer der letzten sein, die gebaut wurden. Die Zusatzinstrumente um die Hauptinstrumente rum angeordnet sieht auch schön aus. War das ein Sondermodell, bei dem dies so gelöst war? Oder war das bei den späten Roadys generell so? Das ist ja nicht gebastelt, sondern der Träger ist schon dafür gemacht. -
Noch als kleiner Tipp, die Hardware des Getriebes und der Kupplung ist ja bei Softipp und Softouch identisch, d.h. man kann einen Softipp, bei dem man selbst schalten muss, relativ einfach zum Softouch updaten. Softipp ist ja die Variante, bei der das Umschaltknöpfchen im Schaltknauf auf den Automatikmodus fehlt und man die Gänge zumindest beim Hochschalten wie bei einer Tipptronic manuell mit dem Joystick wechseln muss. Nur zurück schaltet er beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl. Erst ab Bj. 2003 schaltet er auch selbstständig hoch, wenn man den Motor in den Begrenzer dreht. Softouch ist die Variante, bei dem mittels des Umschaltknöppkes im Schaltknauf auf den Automatikmodus mit dem A im Display umschalten kann, bei dem dann die Gänge vollautomatisch gewechselt werden. Wenn man auf Softouch upgraden will, dann kann man eine Schalteinheit, d.h. den Joystick mit dem Kasten darunter austauschen, unter dem Knöpfchen verbirgt sich ja ein Mikroschalter, der beim Drücken des Knöpfchens betätigt wird. Man kann sich aber auch einen Taster mit einem Schließkontakt irgendwo im Smart verbauen, z.B. in dem Platz für den Schalter der Nebelscheinwerfer, wenn keine Nebler vorhanden sind und dann zwei Drähte in die Schalteinheit führen und dort auf die richtigen Anschlüsse auflöten. Es wird dann zwar noch eine Freischaltung des Softouch Modus in der Steuerung erforderlich, aber das ist heutzutage mit den Diagnosemitteln, die auch Privatleute besitzen, kein Problem mehr! 😉 Wie das Hardwaremäßig gemacht wird, wäre auf dieser Seite bebildert beschrieben! 🙂 Dort wird es so gemacht, in den Einbauplatz des Schalters für die Nebler montieren die einen Taster mit Schließkontakt, führen die zwei Leitungen in die Schalteinheit und löten diese auf die richtigen Punkte auf. Allerdings benötigt man zum Ausbau der Schalteinheit einen speziellen Fünfzack Security Torx, denn das sind Fünfzack Torx-Schrauben mit Mittelpin!
-
Warum sollte ich sie denn verschreckt haben? 🤔 Ich habe doch extra den Weg mehrerer Postings gewählt, um ein wenig mehr Übersichtlichkeit zu haben. 🙂 Wenn sie vorher schon hier gelesen hat, dürfte ihr mein Nick durchaus nicht unbekannt sein! 😉 Außerdem beschreibt sie ja mit "ohne Euer Wissen" durchaus treffend meine Ahnungslosigkeit! 😄 Oder interpretiere ich da jetzt was falsch? 🤔 😉
-
Darf man fragen, was Du studiert hast? 🙂
-
Du schreibst ja in Deiner Liste "Vollentlastung Bremskraftverstärkerschlauch geflickt" Die Volllastentlüftung des Motors und der Bremskraftverstärkerschlauch sind ja zwei verschiedene Dinge! Die Volllastentlüftung ist ja die Leitung, die vom Ventildeckel des Motors direkt nach unten zum Ansaugkanal vor dem Mittelflansch des Turboladers führt, also die Motorentlüftung über den Ventildeckel! Die Bremskraftverstärkerleitung ist ja an der Ansaugbrücke hinter dem E-Gas-Steller, also der elektrischen Drosselklappe angeflanscht und beinhaltet noch das Rückschlagventil, hat also mit der Entlüftung des Motors nix zu tun. Diese Leitung leitet den Unterdruck aus dem Ansaugtrakt zum Bremskraftverstärker. Welche Leitung ist mit Deiner Formulierung gemeint? Hast Du bei dieser Maßnahme auch die Teillastentlüftung des Motors geprüft oder ausgetauscht? Das ist die Leitung hinter dem E-Gas-Steller auf der anderen Seite in Richtung Fahrgastzelle, die dann über den runden Knubbel, das Rückschlagventil, nach unten zum Kurbelgehäuse in die Gegend der Wasserpumpe führt.
-
Gemäß dieser Seite und auch jener Seite wird die Pumpe nicht über ein Relais angesteuert. Bei der Interpretation muss man zwar beachten, daß es zwei verschiedene Ausführungen der Zentralelektrik im Fahrerfußraum gibt, zum einen bis 11/1999 und zum anderen nach 11/1999, aber für die Pumpe gibt es in beiden Fällen kein Relais. Wenn Du Strom an der Pumpe messen kannst, dann kann ja eigentlich nur die Masse fehlen, denn ein elektrischer Verbraucher benötigt ja immer beides zum funktionieren, oder die Pumpe selbst ist defekt, was aber dann keine anderen Funktionen wie die Scheibenwischer in Mitleidenschaft ziehen würde. Hast Du mal geschaut, ob der Stecker vorne auf der Zentralelektrik richtig steckt, über den laufen nämlich die Signale des Wischerschalters!
-
Das ist ja schon nicht normal! Auch wenn der 45 PS Motor des Pure nicht gerade ein Ausbund an Dynamik ist, so ist er durch den Turbolader normalerweise doch recht drehfreudig und dreht zumindest in den unteren Gängen auch flott bis in den Drehzahlbegrenzer hoch. Auch der Rauch aus dem Auspuff ist nicht normal, welche Farbe hat denn der Rauch, eher weisslich oder eher schwarz, ganz weiss wäre Wasserdampf aus dem Kühlwasser, weissblau eher Verbrennung von Öl mit dem typischen Geruch oder schwarz wäre eher schlecht- oder unverbrannter Kraftstoff. Du schreibst ja schwarzer Rauch, das wäre dann eher eine schlechte Verbrennung. Ich gehe mal davon aus, Du hast alle sechs Zündkerzen getauscht? Hast Du mal einen Kompressionstest gemacht? Dreht der Motor rund, was bei einem Dreizylinder schon rund ist oder läuft er eher traktormäßig, als wenn ein Zylinder ausgefallen wäre. Auch wenn der Motor überholt wurde, hat das ja noch nix zu sagen! Manche überholen den Motor nur notdürftig und nach kurzer Zeit ist wieder der Smarttypische Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil vorhanden, weil nur eben dieses ersetzt wurde, nicht aber die Ursache behoben wurde.
-
Der Querbeschleunigungssensor ist in Deinem Fall im Unterboden am Batteriekasten verbaut, siehe diese Seite. Auch aufgrund der anderen Fehlermeldungen und vorliegenden Fehler würde ich Dir empfehlen, den Smart mal mit einer StarDiagnose, das ist das Diagnoseprogramm von Mercedes, zu verbinden. In diesem Beitrag bieten hilfsbereite User des Forums ihre Diagnosesysteme an, in und um Berlin sind hier schon mal ganz oben drei Personen, die dafür in Frage kommen. Ich würde Dir den maxpower879 aus Potsdam empfehlen, bei ihm handelt es sich um einen ganz besonders versierten Spezialisten zum Thema Smart! 🙂 Die Liste ist so angelegt, daß Du nur auf den Nickname klicken musst, um in das Profil desjenigen zu kommen. Aus diesem kannst Du dann direkt eine persönliche Nachricht an den User versenden, um ihn zu kontaktieren. 😉
-
Der Umgebungstemperatursensor ist vorne links unten in den Ausschnitt des Frontspoilers verbaut und auf dieser Seite zu sehen. Aber nicht alle Smarts besitzen diesen Umgebungstemperatursensor! Von den Leitungsdaten mit dem 45 PS Motor müsste es sich bei Deinem um einen Pure handeln, das ist die Ausstattungsvariante und der Pure hatte, wenn keine Klimaanlage vorhanden ist und die Anzeige der Außentemperatur nicht ab Werk mitbestellt wurde, keinen solchen Sensor. Siehst Du ja gleich, ob bei Dir einer verbaut ist. Wenn einer vorhanden ist, dann macht öfter mal die Steckverbindung, die sich ja am Sensor befindet, Probleme durch Korrosion durch Spritzwasser. Sie Anzeige der Außentemperatur sitzt ja im Display des Kombiinstruments und wird mit dem Knöpfchen am Instrument durchgeschaltet im Feld der Kilometeranzeige. Allerdings muss dazu die Anzeige freigeschaltet sein. Es kann durchaus sein, daß ein Sensor vorhanden ist, z.B. für die Funktion einer Klimaanlage, aber die Anzeige der Außentemperatur, im Kombiinstrument trotzdem nicht freigeschaltet ist bzw. diese wegen einem maroden Stecker nicht funktioniert. Als erstes solltest Du mal schauen, ob ein Sensor bei Deinem Smart vorhanden ist.
-
Brauche ABE für Frontbügel MC/1
Ahnungslos antwortete auf ChristianJuliana's Thema in Biete / Suche / Tausche
Schau mal in Deine Mehlbox! 😉 -
Was bedeutet ein Full Quote ohne eigenen Text? 🤔 Ist Leman der Zweitnick von Botan? Fragen über Fragen! 😉
-
suche die großen radkappen 450/451
Ahnungslos antwortete auf smartymarco's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hau drauf! 😉 Aber nicht von mir und ohne Eigeninteresse! Nur Abholung, etwas ungünstig! 🥺 -
Smart 451 Auto startet, Gang geht rein aber fährt nicht
Ahnungslos antwortete auf emosan65's Thema in SMARTe Technik
Eventuell sind das auch die Folgeerscheinungen der Probleme aus diesem Beitrag! Was wurde denn damals noch an dem Smart gemacht? 🤔 Vermutlich nix, oder? -
Smart 451 Auto startet, Gang geht rein aber fährt nicht
Ahnungslos antwortete auf emosan65's Thema in SMARTe Technik
Heisst das, daß sich die Drehzahl signifikant erhöht, wenn Du auf das Gaspedal drückst? Oder erhöht sich die Drehzahl nicht, wenn Du Gas gibst? Das geht aus Deinen Ausführungen bzw. Deiner Formulierung leider nicht ganz klar hervor. Also die Drehzahl geht hoch auf 2000 oder 3000 U/min, ohne daß der Smart einkuppelt? Die Ganganzeige ist aber korrekt, also entweder erster Gang oder Rückwärtsgang? Das sieht so aus, als ob etwas mit der Kupplung nicht in Ordnung wäre. Du könntest mal schauen, ob der Kupplungsaktuator korrekt arbeitet. Die Funktionsweise des Kupplungsaktuators ist in diesem Video ganz gut zu sehen. Im Ruhezustand, also bei ausgeschalteter Zündung ist der Faltenbalg des Kupplungsaktuators zusammen gedrückt und der Betätigungsbolzen in den Aktuator eingefahren. Beim Einschalten der Zündung fährt der Kupplungsaktuator bzw. dessen Bolzen aus dem Aktuator aus und drückt in der Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel der Kupplung und betätigt diese, das ist erkennbar, weil dabei dann der Faltenbalg auseinander gezogen wird. Wenn man die Zündung wieder ausschaltet, wird der Bolzen wieder in den Aktuator eingefahren und der Faltenbalg wieder zusammen gedrückt. Was passiert denn bei Dir, wenn Du z.B. den Rückwärtsgang einlegst und die Zündung ausschaltest. Kann der Smart dann noch geschoben werden oder nicht? -
"Fast" zu verschenken...Smart Nr. 2
Ahnungslos antwortete auf juby97's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das mag sein, deshalb bin ich jetzt auch raus hier, denn Dir ist nicht mehr zu helfen! 😉 Merke Dir: Beratungsresistenz ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr! 🙂
