Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.144
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Zumindest wäre es in diesem Fall meine erste Maßnahme! 🙂
  2. Wie schon der Herr Doktor richtig diagnostiziert hat, ist die Zuleitung, die in dem blauen Quetschverbinder zwischen den Lüsterklemmen endet, die originale Zuleitung für das Dauerplus. Dieser Knallkopf ist dann eben aus dem Quetschverbinder mit der roten Leitung zu dem Schalter gefahren, um dieses Dauerplus manuell abschalten zu können. Dann kam er mit der anderen roten Leitung vom Schalter zurück und hat sie in den linken Anschluss der Lüsterklemme angeklemmt. Die beiden Leitungen, die radiosteckerseitig dran klemmen, sind der Zündungsplus und Dauerplusanschluss des Radios. Der blaue Draht in der Klemme daneben ist bestimmt der Zündungsplusanschluss, der in diesem Fall jetzt offen lag. Der fahrzeugseitig braune Draht ist der Masseanschluss, der nach der Lüsterklemme auf den Pin 8 des Radiosteckers führt. Und die ganz rechte Klamme der rechten Lüsterklemme ist der Beleuchtungsanschluss, der Spannung führt, wenn das Licht eingeschaltet wird, der führt weiter zum Pin 6 des Radiosteckers.
  3. Wenn man beide Leitungen Dauerplus und Zündungsplus zusammenführt und auf Dauerplus legt, hat das ja auch den Nachteil, daß das Radio nicht mit der Zündung ausgeht und man es jedes mal von Hand ausschalten muss, wenn man den Motor abstellt. Und vor allem kann dann die Batterie unbemerkt über das Radio entleert werden, wenn man den Smart abstellt! ☹️ Ich finde die Funktionalität der Smart Radios eigentlich optimal gelöst. Wenn man die Zündung ein- und ausschaltet, dann geht das Radio automatisch mit ein und aus. Und wenn man im Stand Radio hören will, dann muss man nicht die Zündung einschalten wie bei anderen Fabrikaten, sondern man drückt einfach auf den Einschaltknopf und das Radio geht an. Und wenn man es vergisst auszuschalten, dann geht es nach einer gewissen Zeit über eine Zeitschaltung selbsttätig aus, damit die Batterie nicht entleert wird. Das ist wirklich optimal gelöst!
  4. Auf jeden Fall müssen die beiden Leitungen, die im Moment zusammen in der linken Klemme der Lüsterklemme miteinander verbunden sind, aufgetrennt werden, das sind nämlich die beiden Leitungen zu dem Pin 4 und 7 des Radiosteckers. Der Vorbesitzer hat einfach den Pin 4 und 7 miteinander verbunden und dies auf das Dauerplus gelegt, das dann durch den Schalter anschaltbar war.
  5. Das kommt jetzt eben drauf an, welche Pinbelegung Dein JVC Radio erwartet. Die die meisten Zubehörradios haben eben, was die Steckerbelegung für Dauer- und Zündungsplus anbetrifft, genau die Gegenteilige Philosophie als Smart. Bei Smart ist der Standard, daß auf dem Pin 4 das Zündungsplus liegt und auf dem Pin 7 das Dauerplus. s. Bild unten. Bei Zubehörradios ist es im Normalfall genau umgekehrt!
  6. Der Typ hat ganz einfach die Zuleitungen von Zündungsplus und Dauerplus zusammen auf einen Anschluss gelegt, vermutlich weil das eingebaute Radio nicht im Stand zu betreiben war wie das bei den Smart Radios ganz einfach der Fall ist, ohne die Zündung einzuschalten. Deshalb gehen die beiden Leitungen vom Pin 4 und Pin 7 des Radiosteckers zusammen zu der roten Leitung in der Lüsterklemme. Und weil ihm das aber dann die Batterie entleert hat, weil das Radio zu viel Strom in Ruhe zog, hat es sich den Abschalter eingebaut. Absoluter Blödsinn und extrem dilettantisch!
  7. Auch wenn Du jetzt nicht gerade ein Faible für Multimeter mit all seinen Möglichkeiten hast, würde ich Dir empfehlen, Dir zumindest die Gleichspannungsmessung mit einem Messgerät von jemandem erklären zu lassen, der etwas davon versteht. Das kann man schon ab und zu mal im Smart brauchen. 🙂 Und es ist auch gar nicht schwer, zumindest dies zu verstehen! 😉
  8. Der auf Deinem Bild auf der linken Seite abgebildete Stecker ist der, dessen Leitungen zu den Lautsprechern führen. Da dies nur vier Leitungen sind, ist das ein Smart ohne das Soundpaket, also die separaten Hochröner. Die musst Du nur so durchverbinden wie sie in den Lüsterklemmen verbunden sind.
  9. Da war ja ein ganz begnadeter Bastler zugange! 🙄 Was für ein Radio war denn vorher verbaut und welches möchtest Du einbauen? Hintergrund meiner Frage ist, daß es bei den Zubehörradios welche gibt, die eben das Feature, daß sie beim Einschalten der Zündung automatisch angehen und beim abschalten der Zündung wieder ausgehen gar nicht bieten! Das ist in deren Funktionsumfang einfach nicht vorgesehen. 🥺 Und die Pinbelegung des Radios hilft einem, das rückwärts zu denken, wenn man weiss, ob es ein Originalradio oder eines aus dem Zubehör war. 😉
  10. Cleverer und Smarter Smartgarage Von Grafen Das sind zwar auf Smart spezialisierte Werkstätten und keine Schrauber, aber das sollte Dir Dein Brabus schon wert sein! 😉
  11. Beim 451er Smart gibt es des öfteren mal das Problem, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung nur klemmend auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle verschoben werden kann, d.h. es kann zu dem Effekt kommen, daß sie sich zuerst gar nicht, dann aber schlagartig bewegt. Dies könnte durchaus zu dem von Dir geschilderten Effekt passen. Die Innenverzahnung der Belagträgerscheibe muss sich ganz leicht auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle verschieben lassen, damit die Kupüplung korrekt arbeiten kann! Auch die Laufleistung der Kupplung ist im Bereich des Austauschs abgesiedelt. Es tritt auch öfter auf, daß durch die Kupplung der Kupplungsaktuator gehimmelt wird, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. In manchen Werkstätten wird deshalb generell die Kupplung und der Aktuator zusammen ausgetauscht, was ich allerdings für etwas overdressed halte, denn der Aktuator ist ja relativ einfach auszutauschen. Was auf jeden Fall mit der Kupplung getauscht werden sollte, das ist der Ausrückhebel mit dem Ausrücklager, weil diese ja innerhalb der Kupplungsglocke sitzen und das Getriebe dazu erneut ausgebaut werden müsste, wenn diese später Ärger machen sollten. Evtl. auch noch der Dichtring der Getriebeeingangswelle, wenn dieser leichte Undichtigkeiten zeigen sollte.
  12. Ich bin zwar kein Experte, aber ich versuche trotzdem mal, meinen Senf einzubringen! 😉 Das Getriebe ist ja prinzipiell ein mechanisches Schaltgetriebe und hat daher eine direkte Relation zwischen Motordrehzahl und Geschwindigkeit. D.h. wenn Du Dich innerhalb eines Gang bewegst, dann muß die gefahrene Geschwindigkeit immer direkt proportional zu Drehzahl sein. Wenn der Motor aufheult, ohne daß sich an der Geschwindigkeit dazu proportional etwas ändert, dann kommt eigentlich nur eine rutschende Kupplung dafür in Frage, sonst ist das schlechterdings nicht möglich. Ideal ist natürlich in einem solchen Fall, wenn man einen Drehzahlmesser besitzt und dies nicht nur anhand der Akustik des Motors ablesen kann, die ja durchaus in die Irre führen kann, sondern von dem DZM. Aber als Brabus müsste Dein Cabriolele ja auf jeden Fall einen DZM besitzen! 🙂 Durch das mechanische Getriebe müssen Geschwindigkeit und Motordrehzahl immer in einem festen Verhältnis stehen.
  13. Das kommt drauf an, welches Baujahr der Smart ist und welches Radio verbaut ist. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  14. Lass Dir nix erzählen, es mag sein, daß auch andere Steuergeräte dadurch einen Reset machen, aber normalerweise, wenn alles in Ordnung ist, hat das keine negativen Auswirkungen. Normalerweise gilt: Reboot tut gut! 😉
  15. Wenn jetzt noch eine hohe Rechnung draus resultiert, dann entspricht dieses Etablissement genau meinen Vorstellungen einer KFZ Werkstatt, wie sie nicht sein sollte, aber heutzutage Standard ist! 🙄 Wenn sie parallel dazu noch über das Forum geschimpft haben sollte, würde sie meine Erwartungen übertreffen! 😄
  16. Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, dann kommt man dort schon dran, wenn man will. Das ist ein typisches Smart SC bzw. Mercedes Bude mit den typischen Mitarbeitern drin! 🙄
  17. Und weisst Du auch, was genau diese User nicht abkönnen und dann auch entsprechend reagieren? 🤔 Daß solche unfähigen Dilettanten wie Dein Mercedes Meister großartige Theorien hinsichtlich Steuergeräten und ähnlich Hochtrabendes fabulieren, um möglichst kompetent dazustehen und dabei die einfachsten Dinge nicht berücksichtigen. 🙄 Ich kann mir ja auch nicht sicher sein, daß es tatsächlich nur die Sicherung ist, aber wer solch einfache und effektive Maßnahmen wie Spannungsmessung der Versorgungsspannung von beteiligten, nicht mehr funktionierenden Geräten nicht hin bekommt, der sollte seinen Meisterbrief nicht so offen vor sich her tragen! 😉 Das Radio ist wie ich schon geschrieben habe ein autarkes Gerät ohne jegliche Verbindungen zu anderen Geräten, muss also auf jeden Fall unabhängig von allem anderen funktionieren, wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist, vollkommen egal wie komplex der Rest des Fahrzeugs aufgebaut ist! Und wenn es dies nicht tut, dann ist die Messung der Versorgungsspannung das erste, was ein wahrer Fachmann macht! 🙂
  18. Deine Werkstatt braucht aber lange für diese Reparatur! 🤔 Es sind schon sieben Wochen rum! 😉
  19. Warum unterschiedliche Sicherungen? 🤔 Das Radio und das Kombiinstrument liegen auf der gleichen Sicherung, nämlich Sicherung 20. Sicherung 12 sichert die Klemme 30 des Radios auf Pin 7 des Radiosteckers, also Dauerplus. Sicherung 20 sichert die Klemme 15 des Radios auf Pin 4 des Radiosteckers, also Zündungsplus. Du meinst vermutlich das Dauerplus des Kombiinstruments, das liegt nämlich auf der Sicherung 11. Aber das ist meiner Meinung nach hier nicht relevant, sondern das Zündungsplus auf der Sicherung 20. Und damit auf der gleichen Sicherung wie das Zündungsplus des Radios! 😉
  20. Also wenn ein KFZ Meister seines Fachs bei einem Problem, bei dem u.a. das Radio nicht mehr funktioniert, das nix, aber auch gar nix mit anderen Komponenten zu tun hat, bis auf die Tatsache, daß es ebenfalls von der Bordspannung versorgt wird, von Steuergeräten fabuliert, die dann defekt sein könnten und nicht von sich aus auf die Idee kommt, genau diese Spannungen mal nachzumessen, dann entspricht er mit seinen Fähigkeiten ziemlich genau meinem anderen Lieblingswort, das sich so ähnlich anhört, aber etwas ganz anderes bedeutet und in diesem Beitrag auf der letzten Seite auch schon mal genannt wurde! 😉 Was meinst Du eigentlich, warum ich vor geraumer Zeit ein schönes Bildchen der Radioanschlüsse gepostet habe? 🤔 Genau deshalb, damit man mit einem Messgerät, dieser Begriff ist anscheinend in der KFZ Technik komplett unbekannt, die Versorgungsspannungen an den entsprechenden Anschlüssen mal nachmessen sollte! 🙂 Es ist ja nicht so, daß in diesem Fall keine Indikatoren vorhanden sind, denen man nachgehen könnte und man deshalb auf's orakeln angewiesen ist, aber offensichtlich ignoriert man alle logischen Maßnahmen nachhaltig! 🙄 Das Radio ist ein autarkes Gerät, das bis auf die Versorgungsspannungen nix mit anderen Komponenten im Fahrzeug zu tun hat, wenn man von den Lautsprechern mal absieht. 😉 Wenn das nicht mehr funktioniert, dann messe ich als erstes die Versorgungsspannung am Stecker des Radios und stelle keine obskuren Theorien mit Steuergeräten auf! KFZ Meister bei Mercedes, ich lach mich gleich tot! 😄 Das bestärkt nur meine Meinung über diese arrogante Kaste, die immer glaubt, schlauer als alle anderen zu sein! Sorry dafür, Maxpower, Du bist wie immer natürlich nicht gemeint, aber über diesen Fall schüttelst Du bestimmt auch den Kopf!
  21. Noch mehr konstruktive Tipps geht ja schon fast nicht mehr. Zu konstruktiven Tipps gehören aber auch immer die entsprechenden Aktionen und Rückmeldungen! 😉 Das Messen von zwei Spannungen am Kombiinstrument oder Radio ist ja nun kein Staatsakt. Das hätte Deine Koryphäe schon längst mal machen können! 🙄
  22. Also wenn das das einzige ist, was bisher dazu gesagt werden kann, dann bin ich hier raus! 🙄 Verarschen kann ich mich selbst, da brauch ich niemand anders zu!
  23. Ahnungslos

    Abmeldung

    Schade, könnte ich mir gar nicht vorstellen, so ganz ohne Smart! 🥺 Da fehlt doch irgendwie was! Da hätte ich doch gleich Entzugserscheinungen. Mach es gut, auch ohne Smart! 😉
  24. Ich denke mal, Dein Stecker dürfte eher so aussehen wie auf jener Seite zu sehen. Und damit dürften die relevanten Leitungen bzw. Pins 4,5,6 und 7 in Deinem Stecker nicht vorhanden sein. 🥺
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.