Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Aua, damit meinst Du bestimmt ruby red und das war nicht gerade häufig, ist aber eine sehr schöne Farbe. Dann wünsche ich Dir mal viel Erfolg!
  2. Wunschfarbe? Du musst eben aufpassen, die Cabriokotflügel sehen nämlich ähnlich aus, sind nicht kompatibel, werden aber von der Verkäufern oft als "für Facelift Coupe und Cabrio" angeboten. Das stimmt aber definitiv nicht und deswegen hat es schon oft Fehlkäufe gegeben.
  3. Habe Dir gerade noch mal eine Email mit den genannten Papieren gesendet. 🙂
  4. Es gibt eine EG Genehmigung, daß man auf den 4 Zoll Felgen auch 135er Reifen fahren darf und auch eine Bestätigung, daß man auf dem Smart auch 4 Zoll Felgen drauf machen darf anstatt die 3,5 Zoll, die sende ich Sir nachher mal als Ergänzung per Email zu, aber ob das in den Augen Eurer Halbgötter auf dem Amt, oder sollte ich sagen Dödelmaier par excellance, anerkannt wird, kann ich Dir natürlich auch nicht versprechen.
  5. Es kann doch nicht sein, daß es in der Schweiz nicht möglich sein soll, andere Räder auf seinen Smart drauf zu ziehen, die eine Zulassung mit Gutachten haben. Bist Du Dir sicher, daß das nicht ein großes Missverständnis ist? Ich habe auch schon Schweizer Smarts mit breiteren Reifen gesehen, die wären ja dann alle illegal unterwegs. Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, daß es unmöglich sein soll, in der Schweiz eigentlich mit Gutachten zugelassene Räder zu montieren! Ein paar Kommentre von anderen Schweizern zu diesem Thema wären nicht schlecht!
  6. Nee, bei den Dieseln ist 135er auf 3,5 Zoll Standard. Das resultiert aus der 3 Liter Einstufung des cdi's in Verbindung mit der Steuerbefreiung, aber das ist ja längst Schnee aus der grauen Vorzeit! Aber das ist doch uninteressant, wenn man ein Gutachten vorweisen kann, das die Zulässigkeit der breiteren Felgen auf dem Smart nachweist. Irgendwie kann ich da die Leute in der Schweiz nicht verstehen, es ist doch klar, daß die Monoblocks breiter sind als die serienmäßigen Felgen, aber dazu hat man ja ein Gutachten, damit man die Zulässigkeit der breiteren Räder nachweisen kann! Das Gutachten ist doch der Nachweis, daß die breiteren Räder auf dem Smart durch eine technische Stelle geprüft und generell freigegeben sind, es muss eben durch einen Prüfer noch eine Abnahme am Fahrzeug stattfinden, um eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere vorzunemen! Das muss doch in der Schweiz genauso möglich sein wie bei uns Irschendwie gomsch! 🤔
  7. Das ist aber sehr komisch, denn es sind ja die Originalgutachten von Brabus. Lass mal hören, was denen daran nicht gefällt, wenn Du dort warst.
  8. Die müssen Dir doch aber gesagt haben, warum sie das Gutachten nicht akzeptieren bzw. was fehlt. Oder weichen die Felgen von dem Gutachten ab? Wenn ja, wodurch?
  9. Womit ausgelesen? Fehler als permanent oder sporadisch klassifiziert?
  10. Sauberle, dann ist ja jetzt der Fall klar. 😉 Und Max hat noch die 100% voll gemacht! 🙂 Und Übung im Ausbauen haste jetzt auch! 😄
  11. Das kann man schon so sagen. Ich gehe mal davon aus, daß dazu das Armaturenbrett abgebaut werden muss. Ich würde an Deiner Stelle erst mal mit dem Lüfter beginnen, evtl. kannste da rein greifen und etwas beseitigen. Kann ich Dir aber nicht sicher sagen!
  12. Sag mer's mal so, in dem Gutachten zu den Rädern steht eben drin, daß dieses nur für die 62 kW Ausführung gilt. Das heisst aber natürlich nicht, daß Du den Prüfer nicht überzeugen könntest, diese auch an Deinem Fahrzeug im Rahmen einer Einzelabnahme ebenfalls eingetragen zu bekommen. Für 71 PS Smarts ist es schon ein paar gelungen. 🙂 Das Gutachten bestätigt eben die Zulässigkeit der Felgen als solches hinsichtlich Traglast etc. Aber ob Du jemanden findest, der dies macht, kann Dir hier natürlich niemand sicher sagen! Habe Dir noch eine PN geschrieben. 😉
  13. Was verstehst Du denn unter Brabus MB6 Rädern? 🤔 Soll das Monoblock VI heissen?
  14. Keine Ursache, mach ich doch gerne! 🙂 Auf dieser Seite wäre übrigens noch der Ausbau des Lüfters beschrieben. Es handelt sich dabei zwar um einen englischen Rechtslenker, aber beim Linkslenker ist der Lüfter an der gleichen Stelle in der Mittelkonsole verbaut. Also von der Fahrerseite her. Um den Stecker abziehen zu können, musst Du die Plastiklippe, die auf dem Bild in dem Kreis gerade noch zu sehen ist, drücken, um den Stecker abziehen zu können. Und auf jener Seite wäre noch das weitere Zerlegen des Motors beschrieben, falls von Interesse. 😉
  15. Die Übergangswiderstände meines Messgeräts bewegen sich in der zweiten Stelle hinter dem Komma, es ist vernünftig kalibriert! 😉 Und das ist in diesem Fall mit Sicherheit nicht ausschlaggebend! 🙂 Kannst ja mal bei einem Deiner Smarts gegenmessen! ☺️ Vielleicht kommst Du ja auf ganz andere Ergebnisse.
  16. Wurde bei den Smartimes 2010 in Zell am See eindrucksvoll vorgeführt! 😉 Da hab ich mir's ja abgeschaut! 😄
  17. Ich würde einen neuen Lüfter aus dem Zubehörhandel kaufen, eben nicht grade den billigsten! Bei einem Gebrauchten läufst Du eben immer in Gefahr, so einen, den ich oben beschrieben habe, zu erwischen. Du kannst ja mal schauen, bei Ebay, z.B. auf dieser Seite , stehen oft die Lieferanten dran, Mahle, Hella, Febi-Bilstein, Valeo, etc. Auch bei anderen Teiledealern gibt es ja unterschiedliche Hersteller und Preise. Da haste eine gute Auswahl! 🙂
  18. Naja, da sind ja die 3% schon drauf, von denen die Gehälter bei Smart bezahlt werden! Also Faktor 3 mein ich! 😮 Der ist im freien Handel zu einem Bruchteil des genannten Preises erhältlich! Wer solche Teile beim SC kauft hat entweder zu viel Geld oder keine Ahnung, ist aber noch lange nicht Ahnungslos! 😉
  19. Du musst aber aufpassen, daß Dir kein halbtoter Lüfter angedreht wird. Aufgrund der Tatsache, daß ziemlich viele auf dem Markt sind, die wegen sporadischer Ausfälle ausgetauscht wurden, besteht die Gefahr, daß diese als Gebrauchtteile weiter verkauft werden, natürlich voll funktionsfähig. Die Frage ist nur, wie lange! 😉
  20. Genau so sieht's aus! Man brauchte eben auf biegen und brechen einen Rekordwert unter 7 Metern und hat dann halt ein wenig in die Trickkiste gegriffen! 🙄 Dem Schönwetterfahrer fällt das doch gar nicht auf! 😉 Also mein Wendekreis beträgt nur knapp über 3 Meter! 😮 Ich wende meinen Smart immer im Donut, da brauch ich noch weniger Platz! 🤣
  21. Selbst wenn Dein Smart ursprünglich in den Kreis der berechtigten Fahrzeuge gehört hätte und die Werkstatt das versäumt hat, den Decoupler nachzurüsten, glaubst Du wirklich, die würden das jetzt im Nachhinein noch zugeben? Da wird dann auf Nachfrage der Standardspruch gezogen: Ihr Fahrzeug war nicht davon betroffen. Ende! Ich glaube da schon eher den Ausführungen von maxpower, der weiss nämlich als Insider, wovon er redet und hat im Gegensatz zum Konzern und der Werkstatt kein Eigeninteresse, weder in die eine, noch in die andere Richtung! 😉
  22. Warum wundert mich das jetzt nicht? 🙄 Das einzige, das Dir weiter helfen würde, wäre ein internes Papier von Smart bzw. MB, aus dem ersichtlich ist, an welchen Fahrzeugen des Decoupler kostenlos nachgerüstet werden soll. Ein solches wirst Du aber nicht bekommen und mit Aussagen von Forumsmitgliedern brauchste denen nicht kommen, die sind für die nicht relevant. Das einzige wäre das erwähnte Papier, in dem das damals definiert wurde. Alles andere bringt nix! Das läuft bei mir unter dem Begriff kosmetische Rückrufe und Serviceaktionen! Längst nicht alle betroffenen Fahrzeuge werden aus Kostengründen als solche definiert und wenn man nachfragt, bekommt man einfach die Auskunft, daß dieser Smart nicht davon betroffen war. Überprüfen kann man das ohnehin nicht, wenn man keine internen Kanäle hat.
  23. Also ich blick ja nicht durch und bin Ahnungslos, aber die Definition des Wendekreises von Smart kommt mir schon ein wenig abenteuerlich vor! Beim Wendekreis setzt der neue smart fortwo eine neue Bestmarke: Mit 6,95 m (von Bordstein zu Bordstein) bzw. 7,30 m (von Wand zu Wand) macht er Wendemanöver extrem einfach. Bei Wikipedia und auch anderen Stelen, die sich mit KFZ beschäftigen, lese ich da eine etwas andere Definition und ich gehe mal davon aus, daß dies die korrekte im KFZ Bereich sein müsste: Der Wendekreis ist der kleinste Kreis (bezogen auf die am weitesten ins Kurvenäußere herausragenden Teile des Fahrzeugs), in dem ein Fahrzeug eine Kreisfahrt mit vollem Lenkeinschlag durchführen kann.
  24. Ist das der nördliche oder der südliche Wendekreis? 😉
  25. Einwände gibt es für mich nicht, sonst bin ich nämlich hier raus! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.