
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hier in diesem Fred mal ein Bild des Sensors im LLK beim CDI, von unten her aufgenommen.
-
Teilenummern 450 Schrauben und Kappen Mittelkonsole
Ahnungslos antwortete auf -Anderl-'s Thema in Zubehör für den SMART
Da fragst Du am besten im SC nach, die sollten Dir das auf Schlag sagen können und evtl. sogar welche da haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2009 um 07:02 Uhr ] -
Quote: Am 25.09.2009 um 00:52 Uhr hat immersmart geschrieben: oder kanns mit dem defekten lüfter des llk zusammenhängen ? Bestimmt ned! Was Du brauchst, ist ein Supporter, der Ahnung hat und auf den Du Dich verlassen kannst!!! Dein SC ist das ganz gewiss ned! Aus welcher Ecke kommst Du noch mal, um Dir Alternativen nennen zu können? Deinem Profil kann man das leider nicht entnehmen.
-
Du brauchst eigentlich nur den Stecker der Zuleitung des Sensors, der sich unten im Ladeluftkühler befindet und von unten zugäglich ist, abzuziehen. Dann müsste der Lüfter immer laufen, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Hier im Forum ist nämlich recht häufig der Fehler beschrieben, daß der Lüfter des LLK immer läuft, weil das Kabel und der Stecker dieses Sensors auch gerne mal marode sind und dann die Folge davon ist, daß der Lüfter immer läuft. Der Sensor stellt ja in Abhängigkeit von der Temperatur einen gewissen Widerstandswert dar, der vom Steuergerät abgefragt und ausgewertet wird. Wenn dieser Widerstand einen gewissen Wert überschreitet, läuft der Lüfter los. Wenn man jetzt den Stecker abzieht, ist der Widerstandswert sehr hochohmig und er hört gar nicht mehr auf zu laufen. Hier mal ein Beispiel dafür, gibt aber auch noch viele andere Beiträge. Vielleicht wird auch ganz einfach die Temperatur der Ansaugluft nicht erreicht, daß dieser Lüfter los läuft, der läuft ja beim Diesel eigentlich nicht sehr häufig, weil dazu eine gewisse Temperatur erforderlich ist. Aber testen kannst Du es so auf jeden Fall mal. Was Du brauchst, ist ein Supporter, der Ahnung hat und auf den Du Dich verlassen kannst!!! Dein SC ist das ganz gewiss ned! Aus welcher Ecke kommst Du noch mal, um Dir Alternativen nennen zu können? Deinem Profil kann man das leider nicht entnehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2009 um 05:56 Uhr ]
-
Quote: Am 24.09.2009 um 22:11 Uhr hat immersmart geschrieben: und nicht funktionierenden lüfter für den llk. Heisst das, daß er immer läuft oder daß er gar nicht mehr läuft?
-
Weiss ich zu schätzen, Hase! :) Aber das muß ich mir ned geben! Meine Spezialfreunde hier reichen mir! :( Aber Du weisst ja, ich wär auf jeden Fall vor Dir da! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2009 um 19:41 Uhr ]
-
drei striche... kupplung? oder doch nicht...
Ahnungslos antwortete auf nela77's Thema in SMARTe Technik
Der smarte Service in Ilsfeld hat auch eine Zweigstelle in Plüderhausen bei Lorch, falls das für Dich eher erreichbar wäre. Look here! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2009 um 19:26 Uhr ] -
Hast Du den Motor schon mal abgenommen?
-
Vielleicht hilft Dir die Beschreibung des Innenlebens des Aktuators weiter. Der Kugelkopf muß auf jeden Fall in die dafür vorgesehene Aufnahme.
-
Fehlerspeicher auslesen, alles andere wäre Rätselraten! Und schon gar keine Teile austauschen auf irgendwelche Ferndiagnosen. Das ist bis jetzt in der Mehrzahl der Fälle in die Hose gegangen!
-
Ich geh grundsätzlich nicht auf Treffen, Bubi! Das habe ich schon mehrfach betont! Mir reicht schon das, was sich hier im Forum abspielt! Im negativen Sinne gesehen! :(
-
Nee nee, Timo, das sprudelt jedesmal auf's Neue aus mir raus! :) Textbausteine, wer arbeitet denn mit so was? Nur Leute, die sich nix merken können! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2009 um 09:19 Uhr ]
-
Dann hat meiner offensichtlich einen Fehler, weil er direkt nach einem Kaltstart nach dem Einlegen eines Gangs zwar die Drehzahl absenkt, aber nicht so weit, wie hier manche beschreiben. Soll ich mal im SC deswegen nachfragen? :roll: Ich denke mal, es gibt auch noch den einen oder anderen Smart, der dieses beschriebene Verhalten ebenfalls hat. Ich habe es auf jeden Fall schon bei mehreren so registriert! :) Grade noch einmal aktuell bei völlig kaltem Motor ausprobiert. Nach dem Starten ca. 2000 U/min, nach dem Einlegen der Fahrstufe ca. 1700 U/min und nach 10-15 Sekunden ca 1200 U/min. Er geht auf jeden Fall nicht sofort nach dem Einlegen der Fahrstufe auf die niedrige Drehzahl runter. Wenn ich natürlich mit dem Einlegen der Fahrstufe so lange warte, bis er von sich aus die Drehzahl reduziert hat oder dies zeitlich zusammen fällt, dann mag es so sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2009 um 09:16 Uhr ]
-
EDIT: Du solltest mal in Deinem Eingangsposting die Hausnummer und Telefonnummer durch Editieren korrigieren bzw. ergänzen, ud! :) Wenn einer nicht den ganzen Fred liest und die Ergänzungen berücksichtigt, die weiter unten stehen, hat er die falschen Angaben. :(
-
Quote: Am 24.09.2009 um 00:50 Uhr hat ILOVEMYSMARTY geschrieben: fährt zwar der Motor hoch, aber er beschleunigt nicht...die vom Smartcenter haben laut meiner Beschreibung gemeint das wäre wohl die Kupplung :o ...super und das bei Automatik 8-) . Tja, wenn es sich so verhält, daß die Drehzahl des Motors hoch geht, ohne daß die Geschwindigkeit sich signifikant erhöht, hat Deine Werkstatt wohl recht mit ihrer Annahme, daß dies von der Kupplung kommt, die dann durchrutscht. Der Smart verfügt nämlich mitnichten über ein Automatikgetriebe, sondern über ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung und einem manuellen Schaltgetriebe, lediglich die Kuppel- und Schaltvorgänge werden von elektrischen Helferlein, den Aktuatoren, erledigt. Die ganz normale Kupplung wird vom Kupplungsaktuator betätigt, Dein elektrischer linker Fuß sozusagen, der da tritt. Im Getriebe werden die Gänge durch den Schaltaktuator gewechselt, das ist Dein elektrischer rechter Arm, der rührt!:) Dadurch kann ein Automatikmodus simuliert werden, indes ein klassisches Automatikgetriebe mit einem Wandler ist es deshalb nicht. Vom Baujahr her wäre die Diagnose schon plausibel. Wieviel Kilometer hat denn der Smart auf dem Buckel? Wenn Du Deine Kupplung günstiger als im SC ersetzt haben willst, solltest Du Dich mal mit dem smarten Service in Ilsfeld in Verbindung setzen. P.S. Die Kupplung rutscht übrigens auch in den unteren Gängen, das merkt man nur nicht so, der Verschleiss ist dadurch aber wesentlich größer als normal, deshalb solltest Du den Kupplungs- oder Fahrzeugwechsel :) nicht auf die lange Bank schieben. Wenn Du deswegen liegen bleibst, kommen unter Umständen dann noch die Abschleppkosten dazu. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2009 um 06:32 Uhr ]
-
Aber aufpassen beim Festziehen des Kabelbinders, es darf keine Kraft auf den Anschlußnippel wirken beim Festziehen. Der ist nämlich auch ganz schnell abgebrochen! :( Reparaturmöglichkeit bei abgebrochenem Nippel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2009 um 18:30 Uhr ]
-
Das soll eine Abwandlung von "Mitsubishi" sein! :) Das Verhalten, das Jag-Willi beschrieben hat, ist das normale Verhalten beim Kaltstart, genau so ist es beim 450er Smart. Direkt nach dem Kaltstart knapp über 2000, beim Einlegen einer Fahrstufe Senkung der Drehzahl auf ca. 1800 und nach einem Weilchen dann geht die Drehzahl weiter runter. So isses und ned anders! Zumindest bei ganz kaltem Motor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2009 um 18:17 Uhr ]
-
Da geht es jetzt aber immer um den Einknopfschlüssel mit dem einen orangenen Knopf. Der TE braucht aber die Plastikschale für den Drei-Knopf Schlüssel des 450ers! Ich dachte auch zuerst, es geht wie immer um die abgebrochenen Stege, aber wenn sich tatsächlich die weichen Abdeckungen der Tasten aufgelöst haben, hilft bei diesem Schlüssel nur ein neuer Plastikdeckel. Eigentlich eine Unverschämtheit, daß man dieses Plastikgehäuse nicht offiziell als Ersatzteil bekommt und deswegen einen neuen Schlüssel kaufen muß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2009 um 20:52 Uhr ]
-
Ehigerd braucht aber einen für den 450er!
-
Tuning feststellbar bei Inspektion oder Reparatur im SC
Ahnungslos antwortete auf dada07's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 21.09.2009 um 22:04 Uhr hat seventy geschrieben: dass ich bei einer inspektion sogar explizit auf das tuning hinweisen soll, die spielen dir irgendein up-date drauf und dann adieu zusatz-ps. So sieht's aus! :) -
Tuning feststellbar bei Inspektion oder Reparatur im SC
Ahnungslos antwortete auf dada07's Thema in Tuning-Fragen
Was ist denn Dein Steuerteil? Dein Hauptrechner? :lol: -
Quote: Am 21.09.2009 um 21:14 Uhr hat mgor geschrieben: Das Termostat sitzt in dem Plastegehäuse wo sich auch der Temperaturfühler befindet?? So ist es, das Thermostat wird auch komplett mit diesem Gehäuse ausgetauscht. Es ist also nicht nur ein Einsatz, sondern das Komplettteil. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2014 um 10:44 Uhr ]
-
Schau mal dieses Bild an: Da siehst Du am unteren Bildrand die Riemenscheibe der Wasserpumpe. Von dort aus führt ein dicker Kühlwasserschlauch nach oben zu dem Thermostat. Das ist das Kunststoffgehäuse mit den beiden Schlauchanschlüssen dran, einem dickeren und einem dünneren. Oberhalb dieses Thermostats siehst Du den Temperaturfühler, der zum Entlüften heraus gezogen werden muß und die Metallspange, mit der dieser Fühler fixiert ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2009 um 20:55 Uhr ]
-
Du müsstest mal ein paar von diesen Beiträgen durchlesen, da sind teilweise auch Bilder drin, wo der die das Thermostat sitzt.