
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.626 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wobei den Sitz ausbauen mit entsprechendem Torx Werkzeug ja auch nicht gerade ein großer Aufwand ist! :)
-
Quote: Am 17.09.2009 um 15:05 Uhr hat totoONE geschrieben: Gibts das noch auf Kulanz? Diese Frage solltest Du in Deinem SC stellen, das wird Dir hier keiner beantworten können. Ich gehe aber eher davon aus, daß Du diesen Gedanken verwerfen kannst. Kannst ja mal mitteilen, wie erfolgreich Du warst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2009 um 15:46 Uhr ]
-
Wenn zwei Volt einem Bar entsprechen und die Spannung auf 2,8 bis 3 Volt ansteigt, dann entspricht dies ca. 1,4 bar. Was ist jetzt daran verkehrt? Geht er wegen zu hohem Ladedrucks in den Notlauf? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2009 um 14:38 Uhr ]
-
Muß erst ab dem 451er freigeschaltet werden.
-
Sitzheizung, Kurzschluß, verbrannter Sitz ???
Ahnungslos antwortete auf springmaus99's Thema in SMARTe Technik
:lol: :lol: :lol: -
Sitzheizung, Kurzschluß, verbrannter Sitz ???
Ahnungslos antwortete auf springmaus99's Thema in SMARTe Technik
Was meinste, was erst los ist, wenn die ersten Amis vor Gericht ziehen, weil sie psychische Schäden davon getragen haben, weil sie ein heisses Ärschle bekommen haben! :) Da ist dann Million die Währungseinheit, in der dann abgerechnet wird. :roll: -
Trommelbremse hinten links sitzt fest
Ahnungslos antwortete auf smartie_79's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.09.2009 um 09:42 Uhr hat smartie_79 geschrieben: Ich habe schon überlegt mir die ausgebauten, defekten Teile mitgeben zu lassen. Das würde ich auf jeden Fall machen. Du kannst zwar im Prinzip nichts damit anfangen, aber ein Fachmann kann Dir dann schon sagen, ob der Austausch erforderlich gewesen wäre oder nicht. -
Service selber machen??? (451 cdi)
Ahnungslos antwortete auf RedSockAward's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Steht dort jetzt zwar ned explizit dran, aber es handelt sich dabei eben um den Ölwechsel an einem Benziner. Und deswegen würde ich jetzt den Stab über Evilution deswegen nicht brechen, immerhin ist es eine Ansammlung an genialen Anleitungen und Infos! -
Look here!
-
Service selber machen??? (451 cdi)
Ahnungslos antwortete auf RedSockAward's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Keine Sorge, Du hast nix übersehen, beim CDI handelt es sich im Gegensatz zum Benziner ja auch noch um den alten Motor aus dem 450er Smart. Das ist aber hier im Forum zigmal nachzulesen, daß im 451er die Benziner nunmehr einen anderen Motor mit Ablasschraube haben und der Diesel ned! -
Trommelbremse hinten links sitzt fest
Ahnungslos antwortete auf smartie_79's Thema in SMARTe Technik
In welcher Werkstatt steht denn Dein Smart? Auf jeden Fall scheint sie sehr geschäftstüchtig zu sein! :roll: Man könnte auch sagen umsatzorientiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2009 um 21:24 Uhr ] -
Suche Heckbereich Smart 42-Cabrio 2003 mgl. Hamburg
Ahnungslos antwortete auf Gordi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das Mittelteil ist beim Coupe und Cabrio identisch, aber die Kotflügel sind anders, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht! Du brauchst also auf jeden Fall Kotflügel vom Cabrio! -
OK, eine sehr teure und anfällige Schwachstelle ist auf jeden Fall die Krümmer-/Turboladerkombination, da sie speziell bei den älteren Baujahren zur Rissbildung neigt. Dies sieht man, wenn man den Smart hinten hochbockt und sich dieses Teil von unten ansieht.
-
Quote: Am 15.09.2009 um 21:35 Uhr hat JojoDerLange geschrieben: Ist es möglich für 3000€ einen guten Smart zu bekommen, der einen noch ein paar Jahre begleitet? Möglich ist das schon, das setzt aber voraus, daß sich den Smart vor dem Kauf jemand ansieht, der sich gut damit auskennt und um die Schwachstellen weiss, die sich im Smart verbergen. Eine bloße Präsentation von Verkaufsinseraten diverser Mobilbörsen hier wird Dir da nicht viel weiter helfen. Das muß am Objekt verifiziert werden und nicht anhand einer Beschreibung! Auch eine Beschreibung der Schwachstellen bringt Dich da nicht weiter, glaub mir! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2009 um 19:38 Uhr ]
-
Das Verlinken solltest Du noch lernen! :) Dann ist das Handling von solchen Adressen wesentlich einfacher und man muß nicht endlos horizontal scrollen! Deine Endlosadresse kann man auch ganz einfach mit einem Link darstellen! Ich hab Dir wegen dem Verlinken noch eine PN geschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2009 um 15:14 Uhr ]
-
Wenn der Smart Motor ansonsten in Ordnung war, dürfte eine einmalige Überhitzung aufgrund Kühlmittelmangels keinen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen! Maximal die Zylinderkopfdichtung segnet dann das Zeitliche, diese kann aber sehr wohl ausgetauscht werden. In Abhängigkeit des Alters des Smart ist die einzige Frage, ob das wirtschaftlich ist. Wenn es in einem SC oder einer MB Werkstatt eingebaut wird, ist es natürlich teurer als bei einer Alternative. Nun ist natürlich nicht jede Werkstatt dazu in der Lage, einen Smart kompetent zu reparieren, deshalb meine Frage nach Deinem Wohnort, um Tipps zu Alternativen zu geben.
-
Selbst wenn eine Kühlwasserleitung beschädigt wurde, dadurch das Kühlmittel ausgelaufen ist und der Motor zu heiss wurde, ist dadurch nicht automatisch der Motor defekt. Bist Du da einfach weiter gefahren, oder was? :-? Was Du brauchst, ist eine vertrauenswürdige Werkstatt, welche die Aussage Deiner Werkstatt verifiziert!!! Wo kommst Du her und was für eine Werkstatt ist es, von der Du sprichst? So wie es sich für mich anhört, ist das eine Klitsche, welche Deine Notlage ausnutzen will und Dir deswegen einen vom Pferd erzählt, weil sie nebenher auch noch festgestellt haben, daß Du technisch etwas unbedarft bist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2009 um 11:02 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum! :) Sorry, aber mit dieser Beschreibung müsste man schon Hellseher sein, um daraus eine Beurteilung der Sachlage vorzunehmen! :( Vielleicht erzählst Du uns mal, wie es entstanden ist und wo Du her kommst, um evtl. Alternativen zu den SCs zu nennen. Was ist das für eine Werkstatt, von der Du sprichst? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2009 um 10:24 Uhr ]
-
Quote: Am 16.09.2009 um 08:15 Uhr hat SvenSut geschrieben: Warum sind die Kotflügel hinten matt schwarz??? Sollten die nicht auch rot sein??? Das ist bei einer bestimmten Baureihe der Pure Modells so, unabhängig von der Farbe des Smart. Da ist das Heckpanel mit den beiden Kotflügeln komplett matt unlackiert.
-
Hier auf den Bildern kannst Du den Wischwasserbehälter und die Pumpe ganz gut sehen. Auf den Bildern rechts am Wischwasserbehälter sitzt sie. Frontpaneldemontage ist hier oder dort beschrieben.
-
Widerstandswert des Motortemperaturfühlers
Ahnungslos antwortete auf swatch's Thema in SMARTe Technik
Da steht drauf: Achtung, auf die Halteklammer achten! :-D Das kann mer aber erst lesen, wenn sie runter gefallen ist! :lol: -
Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! :-D
-
Ölwechsel, Kontrollstab ersetzen??????
Ahnungslos antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Das ist wohl eher eine mißglückte Übersetzung, den Einfülldeckel und den Peilstab ab- bzw. raus zu nehmen! -
Dann geh mer ja scho wieder kondom! Unglaublich eigentlich! ;-) Wenn des Dei Steffi wüsste! :-D
-
Volllastentlüftung zur Fehlersuche abklemmen ?
Ahnungslos antwortete auf Sushibomber's Thema in SMARTe Technik
Eigentlich ist es ganz einfach, normalerweise kommt die Volllastentlüftung aus dem Ventildeckel, geht senkrecht nach unten und ist auf den Ansaugkanal aufgesteckt, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turbos auf der Frischgasseite führt. Wenn jetzt Öl aus der Volllastentlüftung austritt, wird dieses direkt in den Ansaugtrakt eingeleitet. Wenn jetzt ein Ölabscheider eingebaut wird, dann wird diese Leitung abgezogen und direkt mit der Leitung verbunden, die zum Ölabscheider führt. Die Rückleitung wiederum wird dann wieder auf den Anschluß aufgesteckt, wo vorher die Volllastentlüftung drauf gesteckt war. Der Sammelbehälter des Ölabscheiders wird so in diese Leitung eingeschaltet und separiert die flüssigen Bestandteile, das Ganze ist aber ein geschlossener Kreislauf und dadurch werden im Gegensatz zu anderen lösungen die Druckverhältnisse im Motor nicht geändert.