Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.622
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ganz wichtig ist auf jeden Fall, vorher mal die Ausschlüsse und Bedingungen gut durchzulesen, die sind von Versicherung zu Versicherung verschieden, und sich nicht blind darauf zu verlassen, daß generell alles abgedeckt ist und bezahlt wird, sonst gibt es unter Umständen eine böses Erwachen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2009 um 08:44 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.09.2009 um 06:32 Uhr hat Kai geschrieben: Ich habe ein paar Gurtmuffel in meiner Bekannschaft. Nicht nur in Deiner Bekanntschaft, auch hier im Forum treiben sich jede Menge rum! Das siehst Du am besten in den Freds, in denen es um das Abstellen des Gurtwarners im 451 geht. Wenn ich das schon höre, jeder ist für sich selbst verantwortlich und ähnlichen Blödsinn! Man muß ja nicht selbst schuld sein, wie man hier sieht. Und es geht schneller als man denkt! Zahlen darf dann natürlich die Allgemeinheit für solche Dummheiten, wir sind ja schliesslich eine Solidärgemeinschaft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2009 um 07:51 Uhr ]
  3. OT heisst Oberer Totpunkt und bei diesem Sensor handelt es sich um einen Geber, welcher dem Steuergerät die aktuelle Position der Kurbelwelle mitteilt, damit dieses weiss, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, den Kraftstoff einzuspritzen bzw. beim Benziner mittels der Zündkerze das Gemisch zu entflammen. Das muß ja immer im richtigen Verhältnis zum oberen Totpunkt des Arbeitstaktes des jeweiligen Zylinders erfolgen, damit der Motor das tut, was er soll. Nämlich aus eigener Kraft laufen und nebenher noch ein bissle Leistung für den Vortrieb zu erzeugen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2009 um 15:14 Uhr ]
  4. Bei dem spektakulären Schadensverlauf könnte es aber auch sein, daß die Pumpe tatsächlich einen kapitalen Schaden hat, der durch Abdichtung nicht zu erledigen ist. Ist zumindest nicht ausgeschlossen!
  5. Ahnungslos

    Fehlercodes

    Theoretisch ja, es kann aber auch mit einer undichten Hochdruckpumpe oder den Motorentlüftungen zu tun haben. Das ist jetzt aufgrund dieser Beschreibung natürlich schlecht zu sagen!
  6. Wenn es ein Benziner wäre, würde ich auf den OT-Sensor tippen, aber ich weiss nicht, ob es einen solchen beim Trecker auch gibt. Müsste es aber auch geben, weil auch beim Diesel muß die Steuerung ja wissen, in welcher Stellung sich der Motor befindet, um zum richtigen Zeitpunkt einzuspritzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2009 um 12:11 Uhr ]
  7. Hallo und willkommen im Forum! :) Stammt die Diagnose Kupplung von der Putzfrau oder dem Hausmeister? :-? Wenn das die Kupplung ist, kannst Du Karl-Otto Klämmerle zu mir sagen! :) Was soll denn die Kupplung für einen Anteil daran haben, wenn Du konstant im 6. Gang fährst? Wenn ich nix weiss, aber daß das nicht die Kupplung sein kann, dessen bin ich mir sicher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2009 um 11:35 Uhr ]
  8. Du musst zumindest die restlichen Schrauben auf der betreffenden Seite und die mittlere Lösen, um den horizontal verschieben zu können. Am besten erstmal alle lösen und das Heckpanel mal komplett abnehmen. Dann kannst Du alle Halter ansehen und beurteilen. Dann wieder zusammen bauen. Dann hast Du es zumindest mal gemacht, falls Du es später mal brauchst! Das übt! Beim ersten Mal ist es bestimmt kein Fehler, wenn Du es zu zweit machst, einer pro Seite. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2009 um 10:48 Uhr ]
  9. Du musst am besten mal das ganze Heckpanel abnehmen und Dir das Ganze ansehen. Bei den Haltern am Kotflügel handelt es sich ja um relativ große Löcher, die dann schmaler werden, wenn der Kotflügel horizontal verschoben wird. Schau Dir das mal in dieser Anleitung an, da ist es ganz gut abgebildet, und zwar in der Anleitung über die Demontage des Heckpanels. Das zweite Bild von unten zeigt Dir diese Abbildung. So sieht die Halterung am Kotflügel aus. Auf dem dritten Bild von unten ist das Gegenstück am Smart abgebildet. Du musst quasi, solange sich die Halter am Smart in dem großen Loch am Kotflügel befinden, den Kotflügel in Richtung des Halters drücken und dann den Kotflügel nach vorne schieben, daß sich der große Halter dann in dem länglichen Schlitz befindet und dadurch diesen hält, weil er ja größer ist als der nun kleinere Schlitz. Wenn da natürlich etwas abgebrochen sein sollte, entweder der Halter am Smart oder der am Kotflügel, dann hält das nicht mehr richtig. Hattest du den Kotflügel demontiert und vielleicht nicht mehr richtig dran gemacht? Ist ein bißchen blöd zu erklären, ich hoffe, Du verstehst, was ich damit meine. So funktioniert auf jeden Fall die Halterung des Kotflügels. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2009 um 10:18 Uhr ]
  10. Quote: Am 10.09.2009 um 09:42 Uhr hat Sniper1280 geschrieben: Kann es nicht auch die Batterie im Schlüssel sein? Das sie zu schwach ist um die Wegfahrsperre auszuschalten? Dann dürfte er auch den Smart nicht ent- bzw. verriegeln können, das wird nämlich gleichzeitig mit der Deaktivierung der Wegfahrsperre durchgeführt bzw. die Deaktivierung der Wegfahrsperre wird mit dem Entriegeln vorgenommen. Zu der Batterie des 451 gibt es hier schon einige Beiträge, u.a. dieser hier. Kannst ihn ja mal durchlesen. An die Batterie im Schlüssel glaub ich auf jeden Fall ned!
  11. Schreib thealien am besten per Email an, er hat ja einen Email Button in seinem Beitrag bzw. in seinem Profil! Es ist ja sonst nicht sicher gestellt, daß er diesen Beitrag liest, da bist Du mit Email besser bedient! Außerdem hat er dann gleich Deine Email Adresse auf die er das Gutachten, wenn es als PDF vorliegen sollte, senden könnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2009 um 22:59 Uhr ]
  12. Wer hat's gefunden? Ist doch klar, das Steuergerät kostet ja auch mehr als so ein Sensor! Altes SC Prinzip, immer zuerst beim teuersten anfangen!
  13. Quote: Am 09.09.2009 um 19:57 Uhr hat Snoop geschrieben: bräuchte sie dringend und das sc hier in berlin kommt nicht aus dem knick. Na das is ja nix Neues! Hast ne PN!
  14. Dann fehlt dem Radio offensichtlich das Dauerplus, welches die Einstellungen auch bei abgeschalteter Zündung speichert. Sind dann die gespeicherten Sender auch jedesmal weg? Müsste man mal an dem Anschlußstecker hinten am Radio messen, ob das Dauerplus dort fehlt.
  15. Wie die Insel ausgebaut und die Platine der Insel entnommen wird, kannst Du dieser Anleitung entnehmen. Du musst auf "Mittelkonsole Smart" klicken, dann hast Du eine gut bebilderte Anleitung. Du musst aber aufpassen, wenn Du den breiten Stecker von der Platine abziehst, der ist nämlich schon ein paar Usern beim Abziehen auseinander gegangen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2009 um 17:05 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Fehlercodes

    Das ganze scheint mit dem Abgas-Rückführ-System zu tun haben, also scheint es auf das Mischgehäuse hin zu deuten. Beim CDI wird ja ein Teil des Abgases zum Zwecke der Schadstoffreduzierung über die Abgasrückführung der Ansaugluft im Mischgehäuse wieder beigemischt und dem Motor erneut zugeführt. Leider sind in diesem Abgas nicht nur gasförmige Bestandteile, sondern auch Rußpartikel, die in Verbindung mit dem Öl aus der Motorentlüftung ein wunderbar bitumenartige Masse geben, die den Aktuator in dem Mischgehäuse lahm legen. Lies Dir mal die Beiträge durch, die Du mit dem Suchbegriff "Mischgehäuse" bzw. "Mischventil" findest, da hst Du einiges zu lesen. Und in dieser Anleitung über den Einbau einer Dichtscheibe siehst Du auf den Bildern, was damit gemeint ist.
  17. Gibt's was neues von der Drehwinkelsensorfront? :)
  18. Wenn mer a bissle mitdenkt, dann scho! :) Wenn man aber diesen Eintrag des Fehlerspeichers zum Anlass nimmt, den Schaltaktuator oder den Inkrementaldrehgeber zu tauschen, weil man ja die Einträge aus dem Fehlerspeicher eins zu eins umgesetzt hat, dann halt ned! Und genau das wird ja, wie wir wissen, nur allzu oft so gemacht. :( Man ist sich dann natürlich keiner Schuld bewusst, wenn's nix geholfen hat, immerhin hat es der Fehlerspeicher ja so angezeigt! Siehe auch diesen Fred! Drehgeber wird im Fehlerspeicher angezeigt, also muß er auch ausgetauscht werden! Fehlerspeicher ist Fehlerspeicher! :roll: Man macht sich gar nicht mehr die Mühe, mal nachzudenken, ob der Fehler nicht auch woanders her kommen kann! :( So werden Materialschlachten erzeugt! Kleine Ursache, große Auswirkung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2009 um 11:52 Uhr ]
  19. Quote: Am 09.09.2009 um 08:47 Uhr hat -Hibi- geschrieben: Wieso sind die beiden hinten nich lakiert? Wenn Du damit den hinteren Stoßfänger bzw. das Heckpanel und die Kotflügel meinen solltest, das war bei einer bestimmten Baureihe vom Pure normal, die sind schon ab Werk so ausgeliefert worden.
  20. Hallole Dirk, in der Preisklasse ist es naturgemäss etwas schwierig, was vernünftiges zu bekommen, das nicht als Folgekosten den Kaufpreis übersteigt. Voraussetzung wäre, daß Du selbst etwas schrauben kannst. Wenn Du wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt musst, wäre das natürlich schlecht (teuer). Tipps dazu bekommst Du zuhauf hier im Forum, am besten immer erst mal mit einem qualifizierten Suchbegriff suchen, dann erhältst Du meistens schon Infos ohne Ende! Der nasse Teppich ist natürlich ein Alarmzeichen, es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Wasser in das Innere dringen kann, die hinteren Seitenscheiben sind nur eine Möglichkeit davon. Das Repertoire reicht von undichter Windschutzscheibe, Türdichtungen bis zu verstopftem Ablaufschlauch der Klimaanlage, wenn vorhanden. Das kann so pauschal nicht beantwortet werden. Fatal wird es, wenn irgendwelche Elektronik in diesem Zusammenhang feucht wird, weil dann der Schaden relativ schnell größere Ausmaße annimmt. Deshalb ist zu diesem Thema eigentlich keine Aussage möglich, solange die Quelle nicht definitiv gefunden ist. Wenn es die hinteren Seitenscheiben sein sollten, kann dies selbst gemacht werden, da gibt es hier im Forum Beschreibungen dazu, wie das gemacht wird. Ich würde, wenn Du den Smart kaufst, eine Ölwanne mit Ablasschraube montieren, das kannst du auch selbst machen, wenn Du keine zwei linken Hände und zehn Daumen hast. Das erleichtert den Ölwechsel natürlich schon ungemein, weil das lästige Absaugen weg fällt. Additiv zum Motoröl brauchst Du keines, wenn Du ein gutes, vollsynthetisches Öl mit der Spezifikation MB 229.5 fährst.
  21. Quote: Am 09.09.2009 um 07:57 Uhr hat isi_fortwo geschrieben: ja hab ja noch leider nicht so viel Ahnung =) Max nix, ich ja au ned. Siehe Nick! :) Das ist ein typisches Beispiel dafür, daß man sich nicht auf Eintragungen im Fehlerspeicher verlassen darf, da die Ursache unter Umständen an einer anderen Ecke sitzen kann und der Fehlerspeicher natürlich nur die Folgen anzeigen kann, also die aktuelle Auswirkung dort eingetragen wird. Die Ursache kann aber trotzdem an einer anderen Stelle sitzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2009 um 08:04 Uhr ]
  22. Ganz einfach, auf 3,5" Felgen dürfen nur 135er Reifen gefahren werden, aber niemals 145er! Auf den 4" Felgen entweder 135er oder 145er. Wenn im Fahrzeugschein nur 135er drin stehen, macht das gar nix, weil es von Smart eine Herstellerbestätigung gibt, die bescheinigt, daß auf dem Smart auch 145er Reifen auf den 4" Felgen gefahren werden können. Hab Dir noch ne PN geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2009 um 07:51 Uhr ]
  23. Die neue Software hat aber mit dem Ursprungsproblem, dem Pfeifen, nichts zu tun. Die wurde eben aufgespielt, weil man ohnehin gerade am Getriebe dran war. Dadurch schaltet er jetzt bei niedrigeren Drehzahlen, was natürlich angenehmer ist und von vielen Smart Fahrern schon lange gefordert wurde. Aber mit dem Wegfall des Pfeifens hat die neue Software nichts zu tun!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.