Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.160
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Neu hier

    Der Keilriemen wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Die Torx Schraube ist hierbei die Fixierungsschraube. In Abhängigkeit der Kilometerleistung des Keilrippenriemens könntest Du Dir auch überlegen, gleich einen neuen rein zu machen.
  2. Quote: Am 16.11.2009 um 14:59 Uhr hat junge geschrieben: welche details meines profils möchtest du denn wissen? :) Die Details sind eigentlich irrelevant, da kann irgendein Nonsens drin stehen. Aber es ist nicht möglich, Dir eine PN=persönliche Nachricht zu senden, solange gar nix ausgefüllt ist! Das ist das Problem!
  3. Des hat a bissle was mit Kompetenz und Verantwortung des Verkäufers zu tun! Aber des versteht ihr eh ned! :-D
  4. Das ist aber keine ABE, die Du da hast. Das ist der Unterschied! Das ist ein Gutachten und ein Gutachten muß eingetragen oder zumindest abgenommen werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 14:51 Uhr ]
  5. Quote: Am 16.11.2009 um 14:04 Uhr hat Timo geschrieben: Will man helfen wird man noch angemacht! :o :roll: Und das nach über 20000 Einträgen, gell Timo! :) Undank ist der Welt Lohn! :cry:
  6. Ahnungslos

    UT Sensor?

    Hast Du das deswegen unter der Rubrik "Testgelände" gepostet" ;-) Ich denke nicht, sondern weil Du neu hier im Forum bist! :) Hallole und herzlich willkommen im Forum! Es heisst übrigens OT Sensor, steht für Oberer Totpunkt! UT wäre dann unterer Totpunkt, den gibt es zwar auch, aber es heisst schon OT. Prüfen kann man ihn nicht, weil er meistens sporadisch defekt ist, soll heissen, manchmal geht er und manchmal nicht. Das hat zur Folge, daß der Motor immer wieder ausgeht und kein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Die einfachste Prüfung ist der Austausch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 14:29 Uhr ]
  7. Hallole und willkommen im Forum! Cabrio ist immer gut! :) 42 Jahre alt ist geradezu ideal für einen ForTwo! Schau mal hier unter der Rubrik Freie Smart Werkstätten, da stehen bestimmt auch welche für Dich drin. Hierbei handelt es sich teilweise auch um ehemalige Smart Mitarbeiter, die sich selbstständig gemacht haben. Wobei Du während der Garantie aufpassen musst, welche Bestimmungen dort drin stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 11:34 Uhr ]
  8. Heisst das, Du hast den Radiocode überhaupt nicht? Das hättest Du beachten sollen, bevor Du die Batterie abgeklemmt hast. Es gibt die Möglichkeit, den Radiocode kostenpflichtig anzufordern. Die Vorgehensweise ist in diesem Beitrag beschrieben. Manchmal wurde der Radiocode auch im EDV System von Smart bei Auslieferung eingegeben, allerdings ist dies relativ selten der Fall. Hier mal ein direkter Link zur Codeanforderung bei Delphi Grundig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2009 um 11:14 Uhr ]
  9. Siehe dazu auch die Miodellhistorie!
  10. Wobei hier immer die Rede von einem Passion Lenkrad ist, in das die Paddles eingebaut werden. Der Passion hat doch Softouch bereits an Bord, oder?
  11. Erstzulassung ist dabei irrelevant. Timo hat die wichtigsten Erkennungsmerkmale beschrieben. Ab echtem BJ 2003 gibt es im Rahmen der 2nd Generation ESP und bis Ende 2005 wurde die ursprüngliche Getriebeübersetzung eingebaut. Ab 2006 wurde dann in Vorbereitung auf den Partikelfilter die Übersetzung verkürzt.
  12. Der OT Geber ist ein Impulsgeber, der dem Motorsteuergerät die Position des Motors mitteilt, OT heisst in dem Zusammenhang Oberer Totpunkt. Mit der Position meine ich jetzt aber nicht, daß der Motor im Smart hinten sitzt! :-D Der OT Geber sitzt oberhalb der Kupplung montiert. Ein beliebter Fehler ist es, den Passtift der Kupplung beim Austausch nicht zu beachten und diese damit nicht in der dafür vorgesehenen Position zu montieren. Das führt dann dazu, daß der Motor nicht mehr anspringt, weil er im falschen Moment zündet, weil der OT Geber die Impulse zum falschen Zeitpunkt liefert. Wenn Du in diesem Fred den Links folgst, kommst du auch auf ein Bild, wo dieser eingebaut ist. Ausgebaut sieht er dann wie hier abgebildet aus. Meistens geht der OT Sensor so kaputt, daß der Motor ab und zu läuft, aber zwischendrin immer wieder ausgeht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2009 um 20:34 Uhr ]
  13. Irgenwie blick ich's jetzt ned! Heisst das jetzt, daß die ursprünglichen Schaltprobleme vom BLS erzeugt wurden oder ned? Das ist ja das charakteristische an diesem Problem. Wie Du ja jetzt gesehen hast, wird ja der BLS nicht gedrückt, wenn Du auf das Pedal steigst, sondern entlastet und der Stempel durch Federkraft der internen Feder raus gedrückt. Wenn jetzt eine mechanische Hemmung vorliegt, dann schafft es die Feder nicht, den Stempel des BLS raus zu drücken und er bleibt irgendwo unterwegs hängen. Das hat dann genau diese Probleme zur Folge. Frag mal in Deinem SC nach der verbesserten Pedalabdichtung nach oben zum Bremspedal hin und bau diese gleich mit ein.
  14. Der genannte nicht, den Du meinst ist eine andere Ausführung. Evtl. der von Hazet, gibt ja verschiedene Auführungen. Look here! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2009 um 13:18 Uhr ]
  15. Wenn es sich dabei um eine komplette, fachmännische Überholung des Motors handeln würde, gepaart mit einem neuen Turbolader, dann wäre dieser Preis ja noch akzeptabel, aber warum werde ich den Verdacht nicht los, daß der Motor notdürftig wieder fahrbereit gemacht und mit einem gebrauchten Turbolader wieder auf die Strasse geschickt werden soll? Das wäre dann in der Tat ein schlechtes Geschäft für Dich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2009 um 11:07 Uhr ]
  16. Egal welcher Stoff, Hauptsache Allohol! :-D
  17. Wie der Herre, so's Gescherre! Gell Hase! :lol:
  18. Quote: Am 14.11.2009 um 20:38 Uhr hat Josef47 geschrieben: dabei am Kabel gezerrt. Die beste Möglichkeit, die Kabel kaputt zu machen! Wenn sie dann ganz defekt sind, ist das noch der glücklichere Fall. Noch bedenklicher ist es, wenn sie zeitweise nicht funktionieren, ohne daß der Fahrer dies merkt. Für die Zündkerzenstecker gibt es spezielle Abzieher in verschiedenen Ausführungen.
  19. Bei mir waren es gleich alle vier! :-x Und bei einem hat auch die Hälfte des Belags schon gefehlt wie auf Deinem Bild. Gegen solche einen gemeingefährlichen Schrott sollte man eigentlich vorgehen! :evil: Von außen ist das anhand der Belagstärke eigentlich gar nicht erkennbar! Und da wird die Qualität von Serienersatzteilen immer hoch gelobt! Serienbeläge, nie wieder!!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2009 um 13:23 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Neuer LLK

    Aus der Ferne schlecht zu sagen. Lass Dir mal den alten LLK zeigen, wenn er ausgetauscht wurde und stell mal die Frage, wie so viel Öl in den LLK kommen soll. Da gehört normalerweise nur Luft rein! Wie gesagt ist es normal, daß bei Turbomotoren auch immer etwas Öl drin ist, aber solche Mengen sind schon etwas ungewöhnlich!
  21. Ahnungslos

    Neuer LLK

    Irgendwas stimmt da ned! Es trifft zwar zu, daß beim alten 450er Smart CDI die Halterung des LLK aus Plastik so konstruiert war, daß in Verbindung mit den Vibrationen des Treckermotors dieser LLK langsam durchgescheuert wurde und dann Öl tropfenweise ausgetreten ist. Da gibt es ja auch hier im Forum einige Freds zu! Aber zum einen gab es da beim 450er schon eine geänderte Halterung, die das aufscheuern verhindern soll und zum anderen würde es mir zu denken geben, daß hier auf einmal so viel Öl austritt, daß ein solcher Fleck erzeugt wird! Da muß ja unheimlich viel Öl im LLK sein. Beim Diesel ist das zwar nicht ganz so tragisch wie beim Benziner, aber trotzdem finde ich es bedenklich, daß hier so viel Öl auf einmal austritt. In den LLK gehört eigentlich wie der Name schon sagt nur Luft rein und sonst nix. Es ist zwar richtig, daß bedingt durch den Turbolader die Ansaugluft auch immer etwas Öldunst enthält, aber solche Mengen dürften da eigentlich nicht zusammen kommen! Wie gesagt, irgendwas ist da faul!
  22. Ahnungslos

    thermostad

    Quote: Am 13.11.2009 um 06:48 Uhr hat AllStyler geschrieben: temperaturgeber allein tauschen reicht doch, oder? Wieso sollte es denn ausreichen, den Temperaturgeber zu tauschen??? :-? Es ist ja nicht so, daß dieser Temperaturgeber nur eine zu niedrige Kühlwassertemperatur anzeigt, sondern es liegt tatsächlich eine zu niedrige Temperatur des Kühlwassers vor! Das grundsätzliche Problem mit den Thermostaten ist doch, daß die Membran undicht ist, die bei kaltem Motor die Leitung des großen Kühlwasserkreislaufs verschliesst. Das führt dann dazu, daß der große Kühlkreislauf immer mehr oder weniger offen ist und das Wasser auch bei kalter Maschine im großen Kühlkreislauf zirkuliert, was eigentlich nicht richtig ist, weil dann der Motor nie richtig auf Betriebstemperatur kommt. Der Temperaturgeber macht dabei nichts anderes als das, was er soll, nämlich die zu niedrige Kühlwassertemperatur korrekt anzeigen bzw. zu messen. Deshalb reicht es auch nicht aus, nur den Temperaturgeber zu tauschen. Der eigentliche Fehler ist ja die undichte Membran des Thermostats. Und deshalb muß auch der Thermostat komplett ausgetauscht werden. Dies auch deshalb, weil es etwas kontraproduktiv ist, wenn der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht, weil er zu stark gekühlt wird, schon in Hinsicht auf Verschleiss, Ablagerungen und Kondensate. Die eigentliche Aufgabe des Kühlsystems ist nämlich nicht, wie der Name suggeriert, den Motor so kühl wie möglich zu halten, sondern im Gegenteil ihn in einem definierten Temperaturbereich arbeiten zu lassen. Und genau das wird durch einen defekten Thermostaten verhindert! :( Da sich der Fred daran entzündet hat, daß bei längeren Gefällstrecken die Temperatur auf zwei Eier zurück fallen kann, obwohl nach dem morgendlichen Kaltstart die Betriebstemperatur korrekt erreicht wird, ist meine Meinung immer noch, daß dies im Winter bei längeren Gefällstecken und voll aufgedrehter Heizung normal ist. Auch die Heizung ist ja im Prinzip ein Kühler, der dem Kühlsystem Wärme entzieht, um damit den Innenraum aufzuheizen. Da durch die Schubabschaltung im Gefälle der Motor keine oder nur minimale Benzimengen verbrennen kann, wird auch keine Wärme mehr darin erzeugt. Im Gegenzuge wird aber durch die voll aufgedrehte Heizung Wärme entnommen. Dies kann dann auch dazu führen, daß die Temperatur auf zwei Eier zurück geht. Wenn die drei Eier aber von vornherein gar nicht erreicht werden, auch auf längeren Strecken nicht, ist das ein Problem des Thermostats. P.S. Etwas kleineres Bild wär ned schlecht! Erspart lästiges scrollen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2009 um 08:04 Uhr ]
  23. Auf jeden Fall scheint er ein SC zu haben, wo in der Werkstatt im Zeitlupentempo gearbeitet wird und umso flinker und effektiver scheint man dann bei dem Schreiben der Rechnung zu sein. Wenn ich die Summen ansehe, die in seinem Posting selbst für unproblematische Reparaturen genannt werden, zieht es mir die Schuhe aus! Die Kosten in Höhe von ca. 200.- EURO für den Wechsel des Bremslichtschalters bei einem Materialpreis von 17.- EURO für den Schalter ist mit Wucher noch milde umschrieben! So kann einem der Spaß an dem Smart natürlich auch vergällt werden. :( Da wären im Laufe der Jahre bestimmt einige Euros durch einen zuverlässigen Dienstleister zu sparen gewesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2009 um 23:41 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.