Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.161 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 07.11.2009 um 16:43 Uhr hat 555_Nase geschrieben: Jo da hast du recht und ich weiß tatsächlich nicht was das ist. Ich bin kein Technikfreak. Bei der Teillastentlüftung handelt es sich bei der einen Hälfte der, sagen wir mal etwas unglücklich konstruierten Motorentlüftungen des Smart, um das böse Wort Fehlkonstruktion zu vermeiden. Die andere Hälfte ist die Volllastentlüftung. Diese Motorentlüftungen sind sehr oft die Ursache dafür, daß Öl in den Ansaugstrakt des Motors eingebracht wird, welches vom Turboladwer dann über den Ladeluftkühler bis in die Brennräume gedrückt wird, wo es motorschädlich mit verbrennt. Beim Benziner ist dies noch schädlicher als beim Diesel, der in einer anderen Temperaturliga spielt. Deshalb sind die Dieselmotoren auch meistens haltbarer als die Benziner. Die Wirkungsweise dieser Motorentlüftungen ist aber wirklich schon sehr oft in den bestehenden Beiträgen dokumentiert worden. Deshalb und weil dies eine längere Abhandlung ist solltest Du mal dort nachlesen.
-
Quote: Am 07.11.2009 um 16:43 Uhr hat 555_Nase geschrieben: Es sind aktuell auch 54487 km und 60000 wirds ja wohl bei den meisten kritisch... Auch wenn der Smart Motor nicht gerade ein mustergültiges Beispiel für eine langes Motorleben ist, sind 60 tkm doch etwas sehr niedrig gegriffen. Etwas länger sollte er dann schon halten. Wichtig ist eben, daß man den Ölstand regelmässig kontrolliert und nicht mit zu viel, aber auch nicht mit zu wenig Öl fährt. bzw. rechtzeitig Maßnahmen trifft, wenn sich überdurchschnittlicher Ölverbrauch einstellt. Es gibt ein paar Spezialisten, die sich auf Austauschmotoren, teilweise in höheren Ausbaustufen mit verbesserten Bauteilen wie z.B. Kolbenringe ausgerüstet, spezialisiert haben und oft werden sogar von den SCs die Austauschmotoren dort bestellt und dann im SC eingebaut. Solltest Du aus dem Südwesten der Republik kommen, sollte es sich bei Hepprum um Heppenheim handeln, dann bist Du gar nicht so weit weg vom Smarten Service, eine sehr empfehlenswerte Adresse und einer der Motorspezialisten. Es lohnen sich übrigens auch zu anderen Arbeiten wie Inspektionen oder Reparaturen die Wege zu diesem Spitzenteam! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2009 um 16:59 Uhr ]
-
Ich liebe diesen schnöden Hinweis auf die Suchfunktion! :roll:
-
Da müsste man jetzt nur wissen, wieviel Öl bei der Übergabe drin war, um den Ölverbrauch einordnen zu können. Deshalb solltest Du den Ölstand in der nächsten Zeit ein wenig im Auge behalten, um eine konkrete Aussage darüber treffen zu können. Am besten mit warmem Motor immer an derselben Stellfläche messen, nachdem man dem Öl genügend Zeit gegeben hat, sich nach dem Abstellen des Motors in der Ölwanne zu sammeln. Konkret solltest Du gleich mal die Teillastentlüftung bzw. das Ventil darin auf Funktion prüfen. Wenn Du nicht weisst, was das ist, verwende bitte die Suchfunktion, da ist es sehr oft erklärt. Ein paar Daten zum Motor Benziner/Diesel bzw. der Kilometerstand wären auch nicht verkehrt. Es gibt vermutlich wenige Serienmotoren, die von einer Inspektion zur anderen ohne Öl nachzufüllen auskommen. Wenn der Ölverbrauch aber zuviel wird, dann wird das Öl in den Zylindern verbrannt und das führt mittel- bis langfristig zum Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil. Aber keine Panik, so weit sind wir noch lange nicht, jetzt wird erst mal der Ölverbrauch ermittelt und dann sehen wir weiter. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2009 um 16:39 Uhr ]
-
Der Strich ist in der Bedienungsanleitung beschrieben und bedeutet CAN Bus Fehler (Ausfall). Das kann viel sein, bei Dir hört es sich so an wie ein Wackelkontakt!
-
Hab Dir noch ne PN = persönliche Nachricht geschrieben, die Du links oben in dem Feld "Wer ist online" angezeigt bekommst und abrufen kannst!
-
Die Stecker brauchst Du normalerweise nicht wie in der Anleitung beschrieben abziehen! Normalerweise sollten die Kabel lang genug sein, daß Du an die Glühbirnchen ran kommst, ohne die Stecker abzuziehen! Der große Stecker des Tachos ist nämlich nicht ganz trivial!
-
Neenee, das Kombiinstrument ist die Einheit, in dem der Tachometer, das Display und die Kontrollleuchten untergebracht sind. Für die vier Schrauben unterhalb der Lenksäule, mit dem das Kombiinstrument befestigt ist, brauchst Du einen langen 10er Torx, weil die Schrauben ziemlich tief in den Löchern versenkt sind!
-
Schau mal als erstes, ob Deine Rücklichter noch gehen! Es gibt nämlich beim Smart auch ein Problem in Verbindung mit dem Lichtschalter, bei dem auch die Instrumentenbeleuchtung ausfällt, allerdings sind dann die Rücklichter ebenfalls ausgefallen. Wenn eine der beiden Glühlämpchen vorher schon aus war, könnte jetzt natürlich auch das andere durchgebrannt sein. Wenn Du einen Benziner fährst, kannst Du sogar Glühlämpchen aus bestimmten Funktionen heraus nehmen, die beim Benziner gar nicht gebraucht werden, diese sind aber im Normalfall trotzdem bestückt, und zwar ist das die Kontrolleuchte für das Vorglühen und die des Zuheizers, beide Funktionen gibt es ja nur beim Diesel. Hier unter Tacho MCC Smart siehst Du, wie man das Kombiinstrument abschrauben kann, um die Lämpchen zu wechseln bzw. auf LEDs umzubauen. Über LEDs gibt es hier schon unzählige Beiträge. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2009 um 19:58 Uhr ]
-
In der Eignungserklärung von Smart für die 145er Räder vom 23.04.2003 steht explizit drin: Die im Rahmen der EG Typgenehmigung des Basisfahrzeugs erzielten Prüfergebnisse in den Disziplinen Abgas, Kraftstoffverbrauch, Radabdeckung, Massen und Abmessungen gelten aus Sicht des Fahrzeugherstellers daher auch für das mit o.g. Rädersatz modifizierte Fahrzeug. Insbesondere die Einstufung in eine Schadstoffklasse und der Kraftstoffverbrauch bleiben aus Sicht des Fahrzeugherstellers von der Umrüstung unberührt. Daher dürfte sich eigentlich von der Schlüsselnummer her nix ändern.
-
Schaltwippen - ab wann in der Modellhistorie verfügbar
Ahnungslos antwortete auf tommy_muc's Thema in Werdende SMARTies
Dapped noch mal druff, der zuckt ja no! :-D -
Schaltwippen - ab wann in der Modellhistorie verfügbar
Ahnungslos antwortete auf tommy_muc's Thema in Werdende SMARTies
Kleiner Zahlendreher, sorry! Scho verbessert -
Probier das mit der kostenlosen Freischaltung im SC doch mal selbst aus, bevor Du es so da rein schreibst! :roll: Außerdem kannst Du nach dieser "kostenlosen" Freischaltung mehr dafür verlangen! Oder Du hast Dein persönliches AHA Erlebnis! Die Verkaufschancen erhöhen sich mit gültigem Code übrigens auch ganz schön! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2009 um 15:09 Uhr ]
-
Schaltwippen - ab wann in der Modellhistorie verfügbar
Ahnungslos antwortete auf tommy_muc's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 06.11.2009 um 10:13 Uhr hat tommy_muc geschrieben: könnt ihr mir sagen ab wann erstmals Schaltwippen beim Smart als Original-Sonderausstattung bestellbar waren? Also gemäss der Modellhistorie waren Schaltpaddles am Lenkrad ab dem Facelift in 03/2002 zu haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2009 um 16:04 Uhr ] -
Wiklich die Kupplung...oder was anderes???
Ahnungslos antwortete auf ILOVEMYSMARTY's Thema in SMARTe Technik
Der smarte Service! Hab ich Dir ja schon in Deinem letzten Beitrag empfohlen. Du wohnst ja gar ned weit weg! -
Die 350 kg sind richtig! :) Bezüglich des kompletten Gutachtens muß dann halt die gute Fee nochmal kommen! :-D
-
Weiss zwar nicht, ob Du damit etwas anfangen kannst, aber bei den Speedys für den 450er ForTwo, auch 7"x 17 mit Einpresstiefe -13 beträgt die Radlast 305 kg. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2009 um 11:55 Uhr ]
-
Dann ist es auf jeden Fall der Bremslichtschalter bzw. die Mechanik davon. Zu diesem Thema gibt es jede Menge Beiträge, gute Informationen stehen in diesem Beitrag, folge vor allem dem Link des Users Triking zu seinen Bildern. Aber auch hier stehen gute Infos drin, Du musst aber beachten, daß beim Rechtslenker des englischen Forums die Bilder seitenverkehrt sind. Das grösste Problem mit diesem Bremslichtschalter ist, daß er invertiert funktioniert. Wenn Du auf die Bremse drückst, wird nicht etwa dieser Schalter gedrückt, sondern im Gegenteil, durch die Umlenkung wird er entlastet und durch eine eingebaute Feder wird der Stempel nach außen gedrückt und damit die Kontakte geschlossen. Wenn nun dieser Stempel schwergängig ist, dann bleibt er irgendwo zwischendrin stecken und das hat genau diese Auswirkung. Wenn Du den Fuß vom Pedal nimmst, wird der Stempel wieder hinein gedrückt. Vorwärts kannst Du übrigens trotzdem fahren, nur rückwärts geht's nicht mehr. Wenn Du den Schalthebel aus der Neutralstellung nach links fedrückt hast, erscheint zunächst die 0 im Display. Wenn dann aber der Schalthebel wie beim Hochschalten nach vorne gedrückt wird, ist der erste Gang drin und Du kannst anfahren und dann auch weiter hoch schalten. Rückwärts funktioniert dies nicht!
-
Ich spreche aber auch von ForTwo, weil es von Anfang an klar war, daß sich der TE in der Rubrik vertan hat. Wie es beim Roadster aussieht, weiss ich ned!
-
War bei mir auch so, aber im Panel ist an der Stelle ein Ausschnitt drin, durch den Du diese Schraube lösen und den Fuß durchpfriemeln kannst.
-
Ölabscheider nach 1000km - hier das Ergebnis !
Ahnungslos antwortete auf Smart4Two85's Thema in SMARTe Technik
Diese andauernden Diskussionen pro und contra Ölabscheider sind totaler Blödsinn! Und die mehr oder weniger an der Haaren herbei gezogenen Argumente sind es gleich zweimal. Es wird keiner gezwungen, einen zu verbauen! Wer will, baut einen ein und wer nicht, lässt es bleiben! Was also soll diese Diskutiererei? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2009 um 06:42 Uhr ] -
plötzlicher Ölverlust nach 1500km !
Ahnungslos antwortete auf Tomekk02's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Im Prinzip scho, aber der Kreis ist etwas verunglückt, die TLE ist hier eher im linken Teil des Kreises zu sehen, der Schlauch mit dem runden Knubbel drin, dessen Ende an der Ansaugbrücke aufgesteckt ist, der ist gemeint. -
Quote: Am 02.11.2009 um 11:39 Uhr hat sewa geschrieben: panel abbauen, neuen fuss anschrauben, panel anschrauben. Also ich hab meinen Antennenfuß ausgetauscht ohne das Panel ab- und wieder dran zu schrauben. Der Fuß hat durch den Ausschnitt im Panel gepasst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2009 um 21:06 Uhr ]
-
99er fortwo springt nicht an, anlasser dreht nicht
Ahnungslos antwortete auf MrBeen's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.11.2009 um 19:17 Uhr hat MrBeen geschrieben: geht ganz einfach indem man das relais der bezinpumpe mit dem anderen tauscht (sind baugleich). bei defektem bezinpumpenrelais piepst es im cockpit. Es ist übrigens nicht das Benzinpumpenrelais, das baugleich ist zu dem des Starterrelais, sondern das Relais des Getriebes, nämlich K5 Starter Relais und K2 Auto Transmission, und deswegen piepst es dann im Cockpit. Benzinpumpe wäre K1 Relais Fuel Pump. Wäre mir nicht bekannt, daß es bei defektem Benzinpumpenrelais im Cockpit piepsen sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2009 um 20:59 Uhr ] -
99er fortwo springt nicht an, anlasser dreht nicht
Ahnungslos antwortete auf MrBeen's Thema in SMARTe Technik
Hier in der Mitte als Originalbild
