Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.175 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wer das alles in einer Ruck-Zuck-Schnellreparatur hinschustert, ohne sich um die wirklichen Ursachen zu kümmern, der braucht sich auch nicht wundern, wenn dem Motor bzw. den neuen Ventilen erneut kein langes Leben beschieden ist. Daß dies selbst bei Reparaturen in Werkstätten passiert, ist aktuell in diesem Fred zu lesen. Und solche Fälle finden sich zuhauf im Forum! Ich würde vorschlagen, daß Du Dich erstmal gründlich in die Thematik der Motorschäden einliest, ehe Du einen Schnellschuss startest. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2010 um 15:53 Uhr ]
-
Quote: Am 23.06.2010 um 10:56 Uhr hat dirksmart geschrieben: Da das nächste Smart Center 70km entfernt ist hab ich die Reparatur in einer freien Werkstatt machen lassen. Es wurden alle Ventile und Dichtungen erneuert! Zyl.-kopf dichtung, Deckeldichtung, Ansaugkrümmerdichtung, Drosselklappengehäusedicht.,Schaftdicht., Dichtung Turbolader Ölkanal. Kompressionstest war in Ordnung. Hat ja auch 1,5 Jahre gehalten! Ölverbrauch liegt/lag bei 1l auf 300 km. ----------------- wenn meine smarte smarterin smart smartet!!!! ;-) ----------------- wenn meine smarte smarterin smart smartet!!!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von dirksmart am 23.06.2010 um 11:00 Uhr ] Trotzdem wurde nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache beseitigt und ich denke bzw. befürchte mal, Du hast nun dasselbe Problem wieder. Auch wenn damals die Kompression in Ordnung war, muß sie jetzt nochmals nachgemessen werden.
-
Diesen Fred mit Bildern zu dem Problemkind LiMa gab es erst letztens hier im Forum. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2010 um 09:35 Uhr ]
-
Quote: Am 23.06.2010 um 08:59 Uhr hat xenlase geschrieben: da ich zum meinem Problem in dem Forum relativ wenig Aufklärung finden konnte, Sorry, aber das kann ich nun nicht nachvollziehen, die Beiträge zu diesem Thema hier im Forum würden Bücher füllen! Ich hoffe, Du hast bei dieser Gelegenheit mal nach der Teillastentlüftung gesehen bzw. diese ebenfalls erneuert. Häufig kommt nämlich auch jede Menge Öl aus der VLE aus, weil durch eine defekte TLE ein starker Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2010 um 09:05 Uhr ]
-
Quote: Am 23.06.2010 um 00:30 Uhr hat dirksmart geschrieben: Vor etwas über einem Jahr hatte ich das selbe Problem, da war ein Ventil ausgebrannt am Rand. Wurde repariert, knapp 900€ bezahlt. Wenn dabei nur das abgebrannte Ventil ersetzt wurde, dann hättest Du die Kohle besser in einen kompletten Austauschmotor investiert! Zumindest hättest Du für die 900.- EURO schon einen von den Smart-Motorspezialisten einen bekommen. Hinzu kommt dann noch der Einbau. Aber das wäre vermutlich die clevere Alternative gewesen. Das abgebrannte Ventil ist nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkung! Dieser Fehler wird aber immer wieder gemacht, daß nur die Auswirkung, nämlich das Ventil ersetzt wird, nicht aber die Ursache beseitigt! Auch eine Motorüberholung ist insgesamt nicht sehr effektiv, wenn dabei nicht das grundsätzliche Problem beseitigt wird! Wer hat denn die Reparatur durchgeführt, SC oder freie Werkstatt? Wieviel Ölverbrauch hast du denn in letzter Zeit gehabt? Ein Kompressionstest wäre meiner Meinung nach jetzt das richtige Mittel, wenn dabei ein Zylinder gravierend nach unten abweicht, scheint Dich das gleiche Schicksal ereilt zu haben wie vor 1,5 Jahren. :( 99% aller Smart Benzinmotoren sterben den Tod des abgebrannten Ventils! Dies entsteht, wenn Öl bei der Verbrennung mit verheizt wird. Dieses Öl wird meist durch den Ansaugtrakt zugeführt. Deshalb ist es auch der erste Zylinder von links, von dort kommt ja die Ansaugluft mit dem Öl vom Ladeluftkühler! Dieses Öl erreicht dann zuerst den linken Zylinder und beginnt dort sein zerstörerisches Werk! Wenn hier nichts effektives dagegen unternommen wird, ist der Motorschaden die logische Folge davon! Und wenn zur Reparatur nur das Ventil ersetzt wird, ist der nächste Motorschadren praktisch vorprogrammiert! Das sollte sich aber in den Betrieben, die Smart Motoren aufarbeiten, schon herum gesprochen haben! Deshalb würde es mich interessieren, wer damals die Reparatur durchgeführt hat und was in dem Zuge alles gemacht wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2010 um 10:23 Uhr ]
-
Da würde ich Dir empfehlern, Dich mal mit dem Smart-Verdeckspezialisten in Verbindung zu setzen. Der kann Dir bestimmt weiter helfen und ein Angebot machen. Das rote Verdeck war ja beim Sunray Cabrio serienmässig, aber ob es das als Ersatzteil bei Smart gibt oder ob es angefertigt werden muß, ist mir nicht bekannt. Ein komplettes Verdeck kostet bei Smart ca. 2500.- bis 3000.- EURO. :(
-
Zumindest gibt es die Fälle mit durchgescheuertem LLK hier im Forum nur beim Diesel, oder sollte ich sagen überwiegend beim CDI! ;-) Zumindest habe ich noch keinen Beitrag gefunden, bei dem bei einem Benziner über diesen Defekt geschrieben wurde! Aber ich will nicht ausschliessen, daß auch beim Benziner nach 2,5 Millionen Kilometern Laufleistung mal der LLK durch wäre! :-D
-
Jetzt haben sich Deine Lehrer so viel Mühe gegeben und was hat es gebracht, nix! :roll:
-
Ich denke mal, daß zwar der Schalthebel auf R gestanden ist, aber das alleine hat nichts zu sagen!!! Der Rückwärtsgang war bestimmt nicht eingelegt, sonst wäre er auch nicht davon gerollt. Den Gang bei abgestelltem Fahrzeug wieder rausnehmen, wenn er korrekt eingelegt war, ist technisch nicht möglich! Der Schalthebel auf R hat nicht automatisch zur Folge, daß der Rückwärtsgang eingelegt ist, das kannst du auch jederzeit nachvollziehen, hierfür ist eine ganz bestimmte Vorgehensweise erforderlich, die man sich am besten so angewöhnt, daß sie in Fleisch und Blut übergeht und automatisch vor dem Abstellen des Motors durchgeführt wird! Vor dem Abstellen des Motors bei gedrückter Fußbremse den Joystick auf die Stellung des Rückwärtsgangs stellen und kontrollieren, ob auch das R im Display steht! Bei defektem Bremslichtschalter oder nicht gedrücktem Bremspedal wird der Rückwärtsgang nämlich nicht eingelegt! Ebenso wenn die Zündung zu schnell abgestellt wird. Dann erst den Motor abstellen und die Handbremse anziehen. Wie schon in der Betriebsanleitung beschrieben ist das Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang und angezogener Handbremse richtig gesichert! Alle anderen Patentrezepte und Meinungen, die auch hier im Forum verbreitet werden, kannste schlichtweg vergessen oder Deinem Frisör geben! Ich sach immer, jeder kann seinen Smart abstellen wie er will, aber erstens darf er sich hinterher nicht beschweren, wenn etwas passiert ist und zweitens sollten Vorgehensweisen, die nicht sicher sind, auch nicht anderen geraten werden! Ich hoffe mal, daß kein Schaden entstanden ist oder dieser sich in Grenzen hält, aber Dein Beitrag bestätigt mich mal wieder bei meinem Kampf gegen die Windmühlen, den ich hier schon seit Jahren betreibe, was man themengleichen Freds aus der Vergangenheit entnehmen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2010 um 13:41 Uhr ]
-
Quote: Am 22.06.2010 um 12:03 Uhr hat cbsorko geschrieben: jetzt wo der Schlauch dicht ist, wo geht das Oel hin ? Durch den Ladeluftkühler nach draussen, oder verreckt irgendwann der LLK ? Das Öl wird mit der Ansaugluft in den Motor transportiert und dort verbrannt. Während das beim Benziner mittelfristig motorschädlich ist, da brennt nämlich das Auslassventil ab oder zumindest die Zündkerzen verkrusten stark, wirkt es sich beim Diesel nicht aus, weil der in einer anderen Temperaturliga fährt und ohnehin ein Ölbrenner ist. Die Undichtigkeiten des Ladeluftkühlers werden nicht durch das Öl verursacht, sondern er wird mechanisch von seiner eigenen Halterung durch die Vibrationen des Dieselmotors aufgescheuert. Dies wiederum gibt es beim Benziner nicht. Da gibt es aber eine modifizierte Halterung für. Das austretende Öl ist dann nicht die Ursache für die Undichtigkeiten des LLK, aber dafür ein guter Indikator für diesen Schaden. Eigentlich sollte sich im Ansaugtrakt gar kein Öl befinden, sondern nur reine Luft, aber bei Turbomotoren lässt sich dies nie ganz vermeiden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2010 um 13:11 Uhr ]
-
Sollte es sich bei der serienmässigen Spange immer noch um die ursprüngliche Version handeln, gibt es aber sehr wohl eine bessere Ausführung, die ein Autoleben lang durchhält anstatt schneller zu rosten als ein Fiat in seinen besten Zeiten! Mit Metallwarengeschäft meinte ich auch keines, in dem man Töpfe und Pfannen kauft, sondern eines, in dem man auf Werkzeuge und Befestigungstechnik wie Schrauben, Muttern und Sicherungringe spezialisiert ist. Dort ist auf jeden Fall eine bessere Ausführung zu bekommen, als sie Smart jemals liefern wird! Den Serienschrott würde ich mir auf jeden Fall nicht mehr montieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2010 um 11:46 Uhr ]
-
Another boring Posting from completely brainless Oberknallkopf! :roll: Bärbel, lass Dich vom Forentroll nicht blöd anlabern! Der kann einfach nix anderes als solche Postings absetzen!
-
Stimmt, neue Batterien in den Schlüsseln sind nie verkehrt. :) Wenn Deine Kinder ab und zu im Smart spielen, würde ich Dich ganz gerne auf das korrekte Abstellen des Smart hinweisen, ehe er irgendwo herrenlos oder mit den Kindern drin los rollt! Ich weiss nicht, wie Du den Smart abstellst, aber die Handbremse reicht dazu nicht aus! Wie in der Betriebsanleitung beschrieben muß vor dem Abstellen des Motors der Schalthebel bei getretener Fußbremse auf den Rückwärtsgang gelegt werden und das R im Display angezeigt werden. Dann ist nämlich nach dem Abstellen des Motors eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und den Antriebsrädern über das Getriebe geschaffen, der ein Rollen des Smart bei gelöster Handbremse verhindert. Das ist so, als wenn bei einem normalen Schaltwagen ein Gang eingelegt ist. Dazu ist dann der Schalthebel auch in der Rückwärtsgangstellung blockiert, das ersetzt das Lenkradschloß! Zum Starten musst Du dann nur den Rückwärtsgang raus nehmen, indem Du bei getretener Bremse den Joystick auf Neutral stellst, dann ist wieder das N im Display und der Motor kann gestartet werden.
-
Na dann mal willkommen im Forum und Glückwunsch zum eigenen Smart Cabrio! ;-) Viel Spaß damit und viele unfall- und pannenfreie Kilometer! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2010 um 23:09 Uhr ]
-
Quote: Am 21.06.2010 um 21:50 Uhr hat mo00 geschrieben: und wenn JA wie demontiere ich ihn. Schau mal dort und folge den Links!
-
Nachrüstradio von Sony ohne Zündung immer aus ??
Ahnungslos antwortete auf KMW2204's Thema in smarter Sound
Quote: Am 21.06.2010 um 20:11 Uhr hat mathes2000 geschrieben: Ist ganz einfach umzustecken, es werden einfach beide Pluspole (Dauerstrom und Zündungsstrom) zusammengekoppelt. Das sollte aber noch ein bißchen präzisiert werden, sonst könnte man es falsch verstehen! Es wird nämlich nicht einfach Dauerplus und Zündungsplus zusammen gekoppelt! Darunter könnte man verstehen, daß einfach die beiden Leitungen miteinander verbunden werden. Das kann jeder mal selbst ausprobieren, was dann passiert! Dann kann man nämlich ohne Zündschlüssel fahren und der Motor kann nicht mehr abgestellt werden! Das ist nämlich ein klassisches Überbrücken des Zündschlosses! Es wird vielmehr auf die beiden Pins des Radios Dauerplus drauf gegeben. Das ist ein bissle was anderes! Das Zündungsplus ist hierbei abgeklemmt! Am besten ist jedoch die Funktion des Originalradios, ich kann gar nicht verstehen, warum andere Radiohersteller das nicht in ihre Geräte implementiert haben. Da ist das Dauer- und Zündungsplus ganz normal angeschlossen und das Radio geht beim Abschalten der Zündung auch aus. Durch Knopfdruck kann es allerdings wieder auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden, zeitgesteuert geht es nach 60 Minuten automatisch wieder aus, wenn man vergisst, es abzuschalten. Das verhindert auch die Entleerung der Batterie. So soll es sein, alles andere ist nonsens! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2010 um 20:40 Uhr ] -
Quote: Am 21.06.2010 um 18:45 Uhr hat Jeany2805 geschrieben: Ich habe auch die Vermutung, dass vll beim Turbowechsel gepfuscht wurde, weil es keine bzw kaum eine Verbesserung schaffte. Nach der Beschreibung würde ich eher vermuten, daß der alte Turbolader gar nicht defekt war und vollkommen grundlos getauscht wurde. Deshalb hat sich auch keine Verbesserung ergeben! In Deinem Fall hat es Dich wenigstens nichts gekostet, ärgerlicher wäre gewesen, wenn Du das alles bezahlt hättest. Meiner Meinung nach hat Dein Ölverbrauch eine andere Ursache, deshalb hat auch der Austausch des Turbos nix gebracht!
-
Ich glaub, ich bin im falschen Film!!! :lol: Solchen Leuchten würde ich nicht mal ein Matchbox-Auto zum reparieren geben, geschweige denn einen Smart oder einen Mercedes! :roll: Das ist keine Sache der Artikelnummer, sondern des Durchmessers des Bolzens des Wastegate-Gestänges! Ich weiss es zwar gerade nicht auswendig, aber es ist ja geradezu lächerlich, daß die Dir nicht mal eine Alternative oder einen anderen Weg bei Deiner Suche aufzeigen können. Da wäre Dir vermutlich in einem Metallwarengeschäft kompetenter geholfen worden! Den serienmässigen Sicherungsring, der von Smart verbaut wird, kannste ohnehin vergessen, da gehört ebbes rechts no, wie der Schwabe sagt! Fehlt nur noch, daß diese Hohlkörper Dir weismachen wollen, daß da der komplette Turbolader getauscht werden muß! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2010 um 18:52 Uhr ]
-
Link! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2010 um 23:12 Uhr ]
-
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
Ahnungslos antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Mit einem Bild kann ich Dir leider nicht dienen, aber mit einer Formulierung aus einem anderen Forum von jemanden, der die Leitung zuerst auch nicht gefunden hat. Vielleicht hilft Dir diese weiter: ich habs gefunden!!! Was eine Taschenlampe nicht alles ausmacht. Ich dachte zuerst, die blaue Leitung ist ein Draht. Mit einem gscheiden Licht, hab ichs dann auch gesehen, dass es ein Schlauch ist. Ich hab dann das ganze Kabel-Bündel, in welches auch der Schlauch gebunden ist, etwas herausgezogen. Das Bündel war am Ende noch mit einem Schaumstoff umwickelt, als ich den etwas weggeklappt hatte, ist auch schon der Schlauch - an dem das andere Ende fehlte - zum Vorschein gekommen. Ich habs einfach wieder zusammengesteckt, fertig => meine hintere Waschanlage funktioniert nun wieder Bestens. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2010 um 22:58 Uhr ] -
Peinlichkeit eines Smart-Newbies
Ahnungslos antwortete auf RunnersHigh's Thema in Witziges zum Thema SMART
Quote: Am 11.06.2010 um 08:18 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Aber auch beim Smart läßt man den Gang drin ! Nämlich den Rückwärtsgang ! Dann geht der Schlüssel auch raus. Und außerdem ist dann die Schalthebelsperre aktiv und der Schalthebel in der Rückwärtsgangstellung blockiert, was das Lenkradschloß von konventionellen Fahrzeugen ersetzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2010 um 08:49 Uhr ] -
Vielleicht solltest Du erst mal schreiben, was an dem Getriebe defekt ist. Nicht selten hat sich solche ein Getriebeschaden schon als Fehldiagnose raus gestellt! Wenn natürlich durch ein Loch im Gehäuse schon die Zahnräder raus fallen, vergiss einfach den Blödsinn, den ich von mir gebe! Wenn Du günstig ein Tauschgetriebe bekommst, sollte es jedoch auch dann kein Thema sein, den Smart wieder zum Laufen zu bekommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2010 um 23:21 Uhr ]
-
Beim Smart geht die Beschreibung in den Annoncen quer durch den Gemüsegarten, von daher würde ich da gar nicht so viel darauf geben, was da drin steht. Im Smartchinesisch heissen die Varianten "Softipp", das ist die Variante, in der man die Gänge mit dem Joystick durch Bewegung nach vorne oder hinten wechseln muß, wobei er auch automatisch beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl von selbst zurück schaltet. Bei dieser Variante ist kein Knöpfchen am Schaltknauf. Die Automatikvariante heisst "Softouch", da ist am Schaltknauf ein kleines Knöpfchen, mit dem man den Automatikmodus einschaltet und die Steuerung die Gänge selbsttätig wechselt. Die aktiven Elemente sind ohnehin in beiden Varianten identisch, der Automatikmodus wird nur simuliert!
-
Schau nach bei mömaunter "Simmerring tauschen", da ist der Ausbau der Antriebswelle beschrieben. Zum Lösen der Schraube benötigst Du aber gutes Werkzeug, die sitzt nämlich normalerweise gut fest!
-
Quote: Am 09.06.2010 um 21:29 Uhr hat dermarcot geschrieben: Was für einen Adapter muss ich denn da kaufen? Ich vermute mal, es müsste ein solcher oder jener sein. Aber ganz sicher bin ich mir nicht.
