Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Motorsteuergerät kann nicht einfach hin und her gesteckt werden, zumindest ging das beim 450er nicht, da die Steuergeräte aufeinander angelernt sind und miteinander kommunizieren! Auch wenn man einen neuen Motor eingebaut hat, musste man das Steuergerät vom alten Motor belassen! Kann mir nicht vorstellen, daß es beim 451er anders ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 15:48 Uhr ]
  2. Quote: Am 06.07.2010 um 14:45 Uhr hat r-panther geschrieben: @Ahnungslos: Wie hast du Taschenspieler denn deinen letzten Beitrag ausgetauscht??? Schon mal was von "Editieren" gehört? :roll:
  3. Nichtsdestotrotz würde ich Dir empfehlen, den Smart dort abzuholen und zum wirklichen Spezialisten, und der wurde Dir schon von Rallioldie68 empfohlen, zu fahren. Hintergrund davon ist, daß viele SCs sich nicht mit dem Verdeck, das ja von Webasto geliefert wird, auskennen und alle möglichen und unmöglichen Diagnosen stellen, die sich dann im Nachhinein als Fehldiagnosen heraus stellen. Defekte Mikroschalter sind auch eine beliebte Aussage, durchgemessen hört sich genau danach an!!! Da wird dann mehr oder weniger planlos herum gedoktert und die Rechnung wird dann immer höher. Ich glaube kaum, daß sich die Werkstatt darauf festnageln lässt, daß das Verdeck nach der Erneuerung des für defekt erklärten Teils auch wirklich 100 %ig funktioniert! Wenn es das dann nicht war, machen wir dann eben mit dem nächsten weiter, ein beliebtes Spiel von Nulldurchblickern! So können die Kosten dann höher und höher werden und dann hast Du erst recht nichts mehr in der Hand, das Ganze abzubrechen, weil es einfach mit den entstandenen Kosten schon zu weit fortgeschritten ist. Ich weiss, das klingt wie ein Worst-Case-Szenario, aber oft genug läuft es genau so! Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende! Du musst die Entscheidung natürlich selbst fällen, aber ich würde Dir genau den oben verlinkten Spezialisten empfehlen, und ich weiss, wovon ich spreche! Auch wenn mein Nick anderes vermuten lässt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 14:55 Uhr ]
  4. Und wieder sind aus 99,9 % gleich mal ganz schnell 100% geworden! :-D Hattest Du den Riemen abgenommen oder die Lima mit aufgelegtem Riemen gedreht? Egal, hauptsache es funktioniert wieder. :) Am besten in nächster Zeit mal ein paar Kilometer oder regelmässig fahren, sonst besteht die Gefahr, daß sie wieder fest geht. Und bei längerer Einlagerung feucht abstellen vermeiden! Solltest auf jeden Fall mal den Reifendruck prüfen, die Luft diffundiert ja im Laufe der Zeit auch durch das Gummi des Reifens durch. Ölwechsel wäre noch überlegenswert, je nachdem, wie lange der letzte zurück liegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 21:00 Uhr ]
  5. Quote: Am 06.07.2010 um 12:54 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: mein lieber Biber.... :lol: Das wird ja immer besser! Hat Dich Steffi heute nacht so genannt? :lol: Warum wohl? :-? I bin doch der Igel, weil ich so stachelig bin! :-D Und i steh dazu! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 13:01 Uhr ]
  6. Oder Du verwechselst das jetzt gedanklich mit dem Kupplungsaktuator, der sieht aus wie auf diesem Bild dargestellt. Der Kupplungsaktuator betätigt ja die Kupplung des Smart und der Schaltaktuator legt die Gänge im Getriebe ein.
  7. Der Anlasser sieht aus wie auf diesem Bild dargestellt. Da ist noch der Magnetschalter des Anlassers aufgebaut! Wobei der Typ aus der Auktion auch mal wieder keinen Durchblick hat, aber davon jede Menge. Da steht nämlich, daß der Anlasser auch für den Diesel passt! Der Diesel verfügt aber wegen der höheren Kompression über einen stärkeren Anlasser. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 12:27 Uhr ]
  8. Also für mich sieht das nach nem Schaltaktuator aus! :) Wie sollte denn der Schaltaktuator sonst aussehen? :-? Immerhin haben schon einige den Schaltaktuator mit dem Anlasser verwechselt. Einer hat sogar den Schaltaktuator ausgebaut und zum Bosch-Dienst zur Überprüfung gebracht, weil der Smart nicht mehr angesprungen ist! :-D
  9. Hier mal ein Beispiel für einen solchen Fred. Gibt aber auch andere in diesem Zusammenhang.
  10. Die späten Schaltzeitpunkte des Getriebes im kalten Zustand sind schon in einigen Freds bemängelt worden, für manche gibt es ein Update der Getriebesoftware, für andere wieder nicht. Haste schon mal in Deinem SC nachgefragt, ob es für Deinen ein Update gibt?
  11. Hallole und willkommen im Forum! :) Das ist ziemlich sicher, zu 99,9% die Lichtmaschine, die da fest ist. Das kommt beim Smart vor allem bei längeren Standzeiten häufig vor. Da gibt es auch schon einige Beiträge hier im Forum, zuletzt sogar dort mit schönen Bildern! In dieser Liste sind einige ähnliche Vorgänge drin! Über den Keilrippenriemen wird dann der Motor bzw. der Anlasser daran gehindert, sich zu drehen. Zur einfachen Unterscheidung könntest Du mal den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen, wenn es dann geht, kommt es von der LiMa! Notfalls zur schnellen Ursachenforschung kannst Du den Riemen auch einfach durchschneiden und entfernen. Wenn er schon lange montiert war, ist es ohnehin besser, wenn ein neuer montiert wird. Du kannst sogar mal kurz den Motor laufen lassen, aber aufgrund der fehlenden Kühlwasserzirkulation, die Wasserpumpe wird ja vom gleichen Riemen angetrieben, nicht fahren, sonst überhitzt die Engine. Das merkst Du dann auch gleich, wenn der Riemen abgenommen ist, daß sich die LiMa nicht von Hand drehen lässt, das müsste nämlich gehen. Manchmal kann man die LiMa wieder mit mehr oder weniger Gewalt dazu überreden, sich wieder zu drehen, indem man mit einer Ringschlüssel oder einer Nuss am Riemenrad bzw. dessen Schraube direkt dreht und so die LiMa frei bekommt. Wenn man dann regelmässig fährt, "feilt" sie sich sozusagen selbst frei. Ansonsten muß sie ausgetauscht werden. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Dein Problem von einer festen LiMa verursacht wird. Allerdings kommt man nur von unten her nach dem Entfernen der Abdeckung ran. Du musst aufpassen, daß Du bei häufigen Startversuchen nicht noch den Anlasser in die ewigen Jagdgründe beförderst, der wird nämlich sakrisch heiss, wenn er nicht frei drehen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 12:34 Uhr ]
  12. Akademisch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2010 um 13:03 Uhr ]
  13. Quote: Am 05.07.2010 um 18:57 Uhr hat Smarter_Berti geschrieben: Als ich den Sicherungskasten wieder zurück in seine Ecke gestopft hatte Ob da nicht die Ursache dafür zu suchen ist? Typischer Fall von Verschlimmbesserung. :(
  14. Der Austausch des Innenraumfilters des Würfels ist dort bebildert beschrieben, für Dich gilt der Left Hand Driver! :-D Der Austausch ist wesentlich einfacher als bei der Kugel!
  15. In Abhängigkeit davon, wo Du wohnst, gibt es auch Alternativen zum SC. Hier im Forum sind diese unter "Foren freier Smart-Werkstätten" gelistet. Da sind ganz empfehlenswerte drunter. Wenn Du uns verrätst, wo Du her kommst, können wir Dir vielleicht eine empfehlen. :) ATU, PitStop und Konsorten würde ich in diesem Zusammenhang, vor allem bei einem relativ unklaren Fehler eher meiden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2010 um 06:55 Uhr ]
  16. P.S. Dein Häuschen bzw. Deine Homepage funktioniert nicht, weil Du in Deinem Profil direkt mit www. begonnen hast. Die Forensoftware setzt dann aber noch was davor, dann geht's ned! Du musst im Profil vor dem www. noch das http:// setzen, dann geht's!
  17. Falscher Button! Auf diesen Beitrag anworten, nicht neuen Beitrag erstellen! Das gehört hier rein!
  18. Sollte Dein genannter Wohnort L.E. Leinfelden-Echterdingen sein, dann würde ich Dir empfehlen, Dich mit dem Smarten Service in Ilsfeld in Verbindung zu setzen. Auf jeden Fall würde ich die SCs in der Gegend meiden!
  19. Du kannst Dir ja mal diese Beiträge, in denen es teilweise genau um dieses Fehlerbild geht, durchlesen. Da stehen einige Informationen drin.
  20. Eindeutig könntest Du das im SC, also im Smart Center mit der FIN, also der Fahrzeugidentifikationsnummer, erfahren. Aber ich denke mal, Dein Smart hat keine Servolenkung. Da es sich hierbei um eine elektrische Servo handelt, kann man auch am Motor nicht erkennen, ob eine vorhanden ist, wie z.B. bei einer hydraulischen. Am einfachsten ist es feststellbar, wenn Du bei abgestelltem Motor ohne Zündung lenkst und diesen Kraftaufwand mit dem bei laufendem Motor vergleichst. Ist der Kraftaufwand identisch, dann ist auch keine Servolenkung vorhanden. Wie gesagt, ich denke, bei Dir ist es das gleiche Fehlerbild wie bei einigen anderen, daß diese Schwergängigkeit durch das Kreuzgelenk der Lenksäule verursacht wird. Viele Smartisten wissen nicht, daß ihr Smart überhaupt keine Servolenkung besitzt. Deshalb wird die Servolenkung fälschlicherweise sogar in vielen Verkaufsannoncen als Ausstattung angegeben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2010 um 23:02 Uhr ]
  21. Zuerst einmal die Frage, ob Du Dir sicher bist, daß Dein Smart überhaupt über eine Servolenkung verfügt? Da es ein 2003er ist, könnte er schon eine haben, da diese ab Anfang 2003 erhältlich war, aber da es sich um ein aufpreispflichtiges Extra handelte, sind nur wenige Exemplare damit ausgestattet, weil sie eigentlich nicht erforderlich ist. Die Lenkung des Smart ist nämlich auch ohne Servolenkung relativ leichtgängig. Allerdings ist das Kreuzgelenk in der Lenksäule ein Schwachpunkt, der immer wieder für schwergängige Lenkungen sorgt. Wenn dieses durch Korrosion schwergängig wird, dann ist die ganze Lenkung ebenfalls schwergängig bzw. blockiert. Deshalb meine Frage, ob Du Dir überhaupt sicher bist, daß Dein Smart auch wirklich über eine Servolenkung verfügt oder ob es sein kann, daß dieses Kreuzgelenk die Schwergängikeit verursacht?
  22. Gibt's scho, aber des bringt Dir nix! Ideen hätt ich viele, Du musst sie nur bezahlen können! :-D Möglichkeiten wären z.B. Lenkwinkelsensor oder Querbeschleunigungssensor oder deren Verdrahtung, aber ohne Fehlerspeicher auslesen bringt Dir das gar nix! Der grösste Fehler wäre, ohne Fehlerspeicher auslesen eine Materialschlacht zu beginnen und Sensoren planlos auszutauschen. Das endet regelmässig im Fiasko! Und wir wollen doch nicht so arbeiten wie in den offiziellen Werkstätten, sondern qualifiziert! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2010 um 20:27 Uhr ]
  23. Also gemäß dieser Sicherungsliste der 451er Smarts ab 2007 ist es die Sicherung 21 im SAM und damit eine 15 A Sicherung, welche die Steckdose absichert. Sollte also dicke reichen. Auch bei den älteren Smarts bis 2006 ist die Steckdose mit 15 Ampere abgesichert, bis 2002 laut dieser Liste mit Sicherung 12 in der ZEE und von 2003 bis 2006 laut jener Belegung ebenfalls auf Sicherung 21 im SAM. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2010 um 19:15 Uhr ]
  24. Das ist für den Turbolader kein Unterschied, ob Du mit oder ohne Dichtscheibe fährst! Für das Mischgehäuse dagegen schon, weil es nicht mehr mit den Rußpartikeln aus der Abgasrückführung zugesetzt wird, die sich mit dem Öl aus der Motorentlüftung zu einer bitumenartigen Masse verbinden. Dort noch zu einer Anleitung zum Einbau der Dichtscheibe. Ihr braucht sie vermutlich nicht mehr, aber den Fred lesen sicher auch andere! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.