Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wobei soll man Dir denn weiterhelfen? :-? Dir ist nicht mehr zu helfen! :-D Daß die Antenne in den Fuß rein wächst und dann nicht mehr von diesem getrennt werden kann, ist ja nun kein großes Geheimnis mehr! Solche Teile kauft man sich auch nicht gebraucht! :roll: Die kannste gleich mal in die Tonne kloppen. Wie Timo schon schrieb ist es wichtig, das Innengewinde des Sockels und das Aussengewinde der Antenne von Anfang an und regelmässig zu behandeln, damit es nicht zusammen wächst. Das bekommt man nämlich nie mehr auf, das kannst Du mir glauben. Ich habe selbst schon wochenlange Versuche mit diversen Rostlösern hinter mir! ;-) Was meinste wohl, warum der Verkäufer die Antenne verkauft hat! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 18:37 Uhr ]
  2. UdoB ist ein Forumsmitglied, der selbst Ölabscheider gebaut hat. Und seine erste Variante war für den 599 ccm Motor und sah aus wie auf dem obersten Bild in diesem Beitrag. Aber als dann der 2nd Generation Smart mit dem 698 ccm Motor ab 2003 gebaut wurde, saß genau an dieser Stelle das Sekundärluftgebläse und der Ölabscheider konnte dort nicht mehr platziert werden. Daraufhin hat Udo seinen Ölabscheider umkonstruieren müssen, ich habe die neue Version ebenfalls verbaut, diese hängt quasi neben dem Träger. Allerdings finde ich von dieser Version gerade keine Bilder hier im Forum.
  3. Das kommt natürlich auch ein bißchen auf die Bauform und die Anschlüsse des Ölabscheiders an. Bei dem 698 ccm Motor ist auf jeden Fall der Platz auf dem Träger, wo man den Ölabscheider früher untergebracht hat, von dem Sekundärluftgebläse belegt. Deshalb musste ja auch UdoB seinen Ölabscheider der ersten Generation, der ebenfalls dort verbaut war, umkonstruieren!
  4. Quote: Am 18.12.2011 um 13:59 Uhr hat XG11 geschrieben: Aber schon geil wie hier manche abgehen wegen so nem Pippi :-D Ausserdem sind es ja ohnehin nur die Fahrzeuge der Kunden, gell! :roll: Die sollen sich mal nicht so anstellen! Eine solche Einstellung der KFZ'ler in vielen Werkstätten lässt mich schon lange an diesem Gewerbe zweifeln! Deshalb kann ich nur jedem raten, der ein bißchen technisches Verständnis hat und selbst Hand anlegen will, dies mit Hilfe z.B. dieses Forums auch zu tun! Kaputt bekomme ich meinen Smart auch alleine, da brauch ich keine Werkstatt zu! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 20:06 Uhr ]
  5. Quote: Am 18.12.2011 um 13:35 Uhr hat iPhoner geschrieben: Ich habe für den Scheibenwechsel + (angeblichem) SAM wechsel 350€ bezahlt, falls es euch interessiert. Das kann ohnehin nicht sein, weil allein das SAM als Neuteil schon teurer ist als der genannte Betrag! :roll: Dieser Preis steht in keinem Verhältnis zu den angeblich durchgeführten Arbeiten! Ich denke mal, daß Du da was falsch interpretiert hast! Das ist eben die Crux, wenn man nur billigst reparieren lassen kann, das ist jetzt nix gegen Dich, aber es ist eben so! Beim Kauf heisst es oft, wer billig kauft, kauft zweimal! Bei Reparaturen verhält es sich logischerweise genauso! Es gibt günstig und billig, und billig ist eben billig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 13:47 Uhr ]
  6. Quote: Am 18.12.2011 um 13:14 Uhr hat ottomike geschrieben: Beim Tausch hab ich das alte Kabel eben nach hinten gehängt, Richtung TLE oder eher etwas links davon. Also wenn Du damit den Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle meinst, dann denke ich mal, daß dieser Stecker dann mit den Schraubanschlüssen des Anlassers bzw. dessen Magnetschalters, die sich in dem Bereich befinden, Kontakt bekommen hat. Alternativ dazu war es ein anderes Bauteil, das immer unter Spannung steht, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Du hast quasi mit dem metallenen Gehäuse des Zündkerzensteckers einen direkten Kurzschluß gebildet! Das führte dann zu dem Funkenregen. Das hat dann nichts mehr mit der Zündanlage als solches zu tun, sondern nur noch mit dem metallenen und dadurch leitenden Gehäuse des Kerzensteckers, das natürlich auch einen Kurzschluß verursachen kann wie jedes Werkzeug, z.B. ein Schraubenschlüssel auch! Wenn Du beim Abklemmen der Batterie den Pluspol zuerst löst und dabei mit dem Ende des Schraubenschlüssels irgendwo gegen das Metall der Karosserie kommst, so lange das andere Ende des Schraubenschlüssels noch auf dem Pluspol weilt, dann weisst du, was ich meine! ;-) Das ist der Grund, warum man beim Abklemmen der Batterie immer den Minuspol zuerst löst und dann erst den Pluspol! Beim Wiederanklemmen der Batterie dann in der umgekehrten Reihenfolge, zuerst Plus und dann erst Minus! Dann kann dies nämlich nicht mehr passieren. Wenn die Verbindung zwischen Minuspol der Batterie und der Karosserie bereits gelöst wurde, besteht ja keine Verbindung mehr und in dem Augenblick ist die Karosserie bzw. deren Metall nicht mehr der Minuspol! Wenn man dann beim Lösen des Pluspols mit dem Werkzeug gegen das Metall der Karosserie kommt, macht das auch nix mehr aus. Wenn Du natürlich einen Schraubenschlüssel direkt als Brücke auf die Batteriepole legst, dann kannst Du auch mal beobachten, wie ein massiver Schraubenschlüssel ins Glühen kommt! Das kann bis hin zu einer platzenden Batterie führen, also bitte nicht ausprobieren! Vor allem bekommst Du den Schraubenschlüssel dann nicht mehr von den Polen weg, weil er sich selbst dort fest schweisst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 13:40 Uhr ]
  7. Quote: Am 18.12.2011 um 12:21 Uhr hat Kurvenfan geschrieben: Wär glaubich auch nen bischen weit von dir aus... ;-) Na dann bin ich ja beruhigt! :)
  8. Quote: Am 18.12.2011 um 12:25 Uhr hat iPhoner geschrieben: Nachdem die Elektrik (das SAM) bereits einmal den Geist ganz aufgegeben hat durch Wassereinbruch durch die Frontscheibe, habe ich den Smart in einer kleiner Werkstatt reparieren lassen. Dabei wurde die Frontscheibe gewechselt und neu eingesetzt und angeblich auch das SAM komplett gewechselt. Wie viel hast Du denn damals für diese Reparatur bezahlt und hast Du nach dem erneuten Auftreten von Problemen dort nicht Ansprüche angemeldet? :-? Die Werkstatt muß ja Garantie auf diese Reparatur geben, vor allem wenn tatsächlich dabei ein neues SAM berechnet wurde. Wenn das tatsächlich der Fall war und das SAM den Zustand hatte, den Du hier schilderst, dann würde ich dies unter Betrug einstufen!!! Ein neues SAM muß mit der Star Diagnose programmiert werden, das kann man nicht einfach so einbauen und funktioniert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 12:33 Uhr ]
  9. Das Zündkabel mit dem Stecker, das auf dem Bild des Links im Eingangsposting abgebildet ist, ist nicht durch Wärme von außen zerstört worden, deshalb hat es auch mit dem Hitzeschutzblech nix zu tun. Die Hitze, die den Gummi mittelfristig so verbrannt hat, entstand durch die Funken gegen den Motorblock, die durch den Isolationsfehler entstanden sind! Und dieser Isolationsfehler entsteht häufig durch einen mechanischen Einfluss von außen. Von außen ist aber normalerweise keine mechanische Belastung vorhanden, außer, wenn man den Kerzenstecker mit einer Zange packt und dran rum reisst! Das vertrackte ist eben, daß man die Auswirkungen von solchen Schäden nicht sofort bemerkt und der Meinung ist, alles richtig gemacht zu haben. Aber das willst du ja ohnehin nicht hören! :roll: Mach Du nur weiter mit Deiner Meinung nach perfekten Methode. Meinen Smart wirst Du damit nicht schädigen, denn den wird Eure Werkstatt nicht zu sehen bekommen! ;-)
  10. Quote: Am 18.12.2011 um 10:48 Uhr hat XG11 geschrieben: Also ich habe noch nie so einen Abzieher gebraucht!!! Das ist genau das Klientel, von dem ich sprach! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 11:08 Uhr ]
  11. Quote: Am 18.12.2011 um 08:06 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Ein Blick in Dein Profil hätte mir die Info gegeben, dass Du ein Cabrio hast. Ein Blick in den Fredtitel hätte auch schon gereicht. ;-)
  12. Einen passenden Abzieher gibt es sogar von Mercedes zu einem Bruchteil des Hazet Preises. Der ist auf dieser Seite komplett mit Bestellnummer zu sehen! Allerdings weigern sich viele Smart SCs, diesen zu verkaufen mit dem Hinweis, daß es sich um Werkzeug handelt, das nicht verkauft werden darf. Witzigerweise bekommt man ihn bei anderen SCs und bei Mercedes selbst ohne Probleme. So viel zum Thema Glaubwürdigkeit! :roll:
  13. Da sind hier im Forum ein paar Leute ganz stolz drauf, daß sie es auch mit einer gekröpften Spitzzange schaffen, die Zündkerzenstecker abzuziehen. Allerdings wirkt da die Kraft an der falschen Stelle des Steckers und der abgebildete Schaden könnte durchaus von einer solchen Aktion stammen! Eine leichte Beschädigung der Isolation reicht da schon aus, das kann ein kaum sichtbarer Riss sein, damit die Funkenstrecke zustande kommt und ihr zerstörerisches Werk beginnen kann! Die Kraft zum Abziehen muß an der Vorderseite des Steckers wirken und das schafft man nur mit einem Kerzensteckerabzieher! Wenn der Kerzenstecker ziemlich fest sitzt, muß man ja mit der Zange entsprechend fest zupacken, um diese Kraft übertragen zu können, den Kerzenstecker zu lösen. Dadurch ist dann auch ganz schnell die Isolation beschädigt! Auch wenn man das nicht sofort merkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2011 um 08:57 Uhr ]
  14. Quote: Am 17.12.2011 um 17:46 Uhr hat blauertiger geschrieben: Gibt es eine Aufstellungen über die Typ-Bezeichnungen 450,451 usw. Als 450er oder auch Kugel genannt wird der Smart ForTwo ab Fertigungsbeginn in 1998 bis Ende Bj. 2006 bezeichnet. Der 451er, auch als Würfel betitelt, ist der Smart ForTwo ab Bj. 2007, auch erkennbar an der größeren Länge. Der 452 ist das Bügelbrett bzw. der Smart Roadster, dessen Fertigung eingestellt wurde. Und last not least der 454 ist der Viersitzer, der ebenfalls nicht mehr gebaut wird. Das kannst Du auch in diesen Modellhistorien nachlesen! Dort sind auch immer Bilder als Links implementiert, in denen die Fahrzeuge abgebildet sind!
  15. Das könnte unter Umständen daher kommen, daß da eine Leuchte den letzten Zündkerzenwechsel vorgenommen hat und statt des Abziehers für die Zündkerzenstecker, einen solchen braucht man nämlich, um die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen runter zu bekommen, einfach an den Kabeln gerissen und gezerrt hat! :roll:
  16. @mc125 Das Kühlsystem des cdi wird wie auch das des Benziners dadurch entlüftet, daß der Thermofühler nach oben aus dem Thermostatgehäuse heraus gezogen wird, damit die Luft entweichen kann! Auf dem mittleren Bild auf dieser Seite siehst du, wie das aussieht, wenn Du bei geöffneter Motorabdeckung da drauf schaust. Das ist zwar jetzt wieder das Bild eines Benziners, aber beim Diesel ist es bis auf das Umfeld gleich. Zur Orientierung, am linken Bildrand ist die Halterung des Ladeluftkühlers zu sehen. D.h., Du musst von der rechten Kante des LLK noch etwas nach rechts gehen, dann müsstest Du etwas unten den Thermofühler sehen. Der Thermofühler ist mit einer Metallspange gesichert, diese Metallspange muß weg, damit man den Thermofühler zum Entlüften raus ziehen kann. Allerdings muß diese erst durch einen Faden oder einen Kabelbinder gesichert werden, damit sie nicht hinunter fallen kann!!! Wenn die da unten drin verschwindet, hast Du nämlich ein Problem! Wenn die Spange entfernt ist, kann der Thermofühler heraus gezogen werden und die Luft entweicht. Dazu sollte auch die Heizung voll aufgedreht sein. Um die Luft komplett raus zu bekommen, muß man dies evtl. später noch mal wiederholen. Wenn die Luft draußen ist und Kühlmittel kommt, drückt man den Thermofühler wieder rein und sichert ihn mit der Spange. Bei det Janze muß man auch noch beachten, daß an dem Thermofühler ein Gummiring dran ist, den man natürlich bei dieser Aktion auch nicht unbedingt verlieren sollte! ;-)
  17. @Kurvenfan Das ist mir schon klar, das hab ich nur deshalb gepostet, weil ronny geschrieben hat, daß er nicht weiss, ob es beim Diesel und Benziner gleich ist und im gleichen Posting ein Bild des Diesels drin hatte! ;-)
  18. Quote: Am 17.12.2011 um 10:00 Uhr hat Chris118 geschrieben: (deswegen geht der Link auch nicht mehr) Red ned, der Link hat von Anfang an nicht funktioniert, weil er falsch angelegt ist! Ein Link, der mit my ebay beginnt, dürfte wohl kaum zum richtigen Ziel führen! :roll: Wenn der Link stimmen würde, dann wäre die Auktion auch noch nach dem Auslaufen aufrufbar, siehe Deine andere Verkaufsauktion! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2011 um 10:23 Uhr ]
  19. Ich glaub, das Bild zeigt einen Dieselmotor! ;-) Und bei diesem sitzt der Temperaturfühler genau an der gleichen Stelle wie beim Benziner. Ich tippe auch auf Luft im Kühlsystem und zwar von Anfang an! Der Tausch des Thermostats war vermutlich umsonst, wenn auch nicht kostenlos! :roll: Wieso stellst Du die Frage nicht zuerst hier im Forum, bevor Du zu einer freien Werkstatt gehst, die sich mit der Technik des Smart nicht auskennen? :-? Der Smart hat im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen aufgrund seiner Konstruktion kein selbstentlüftendes Kühlsystem! Ich denke mal, das hat Dein Schrauber bei seinen unnötigen Arbeiten nicht berücksichtigt! Dadurch befindet sich jetzt weniger Kühlmittel im Kühlkreislauf als vorher, weil beim Wechsel des Thermostats vermutlich noch ein bißchen verloren gegangen ist! Das hat auch nichts mit dem Stand des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter zu tun, der kann randvoll sein und im Motor befindet sich trotzdem viel Luft, die nicht entweichen kann, da die Kühlmittelleitungen im Zwischenboden des Smart verlaufen und damit tiefer liegen als der Motor. Das heisst, die Luft müsste in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zu kommen. Dies widerspricht jedoch physikalischen Gesetzmässigkeiten, wonach Luft in Flüssigkeiten das Bestreben hat, nach oben zu steigen. Und deshalb bleibt die Luft dort, wo sie ist, nämlich im Motor, und stört dort die erforderliche Kühlmittelzirkulation!!! Der Thermostatwechsel wäre meines Erachtens nicht erforderlich gewesen! Wenn beim Smart ein Thermostat gewechselt werden muß, dann aus einem anderen Grund! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2011 um 10:09 Uhr ]
  20. Quote: Am 28.11.2011 um 10:19 Uhr hat tommy_82 geschrieben: ist ohne Grund erneuert worden! Kunde dachte war am Ventilsitz des 1 Zyl. undicht, Jaja, immer diese Kunden!!! :roll: :roll: :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2011 um 23:35 Uhr ]
  21. Quote: Am 16.12.2011 um 21:23 Uhr hat Laguna-1 geschrieben: Wenn es am ABS-Steuergerät liegen sollte..... was hat das mit dem Tacho zu tun???????? :-? Die Geschwindigkeitsanzeige des Tachometers ist ein Produkt aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren, die ihre Signale aus den Zahnkränzen der Räder generieren. Da diese Radddrehzahlsensoren primärer Bestandteil des ABS Systems sind, denke ich mal, daß hier die Verbindung zur Geschwindigkeitsanzeige zu suchen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2011 um 21:35 Uhr ]
  22. Also beim 450er steht der Lackcode auf dem Typenschild und beim 451er sollte es laut Bedienungsanleitung genauso sein. Vielleicht solltest Du mal rein schauen! In die Bedienungsanleitung mein ich! ;-)
  23. Quote: Am 16.12.2011 um 14:40 Uhr hat Timo geschrieben: obwohl ich manchmal wohl nervig bin...... :roll: was heisst da "manchmal"? :lol:
  24. Quote: Am 16.12.2011 um 14:05 Uhr hat DeLiebejung geschrieben: diese Panals sind nur von eine seite Silber und innen weiß vielleicht daher der Farbcode für weiß ??? Laut Smart Center hat man das irgendwann mal so gemacht nicht Komplett beide Seiten nur eine . Das würde glatt in diese Rubrik passen! Sorry, ich kann Dir leider auch nicht helfen, aber so viel Blödsinn wie Dein SC kann man eigentlich gar nicht erzählen!!! Das kommt ja auch immer drauf an, ob es sich um durchgefärbte oder lackierte Panels handelt. Bei unifarbenen Panels, die durchgefärbt sind, d.h. der Kunststoff hat bereits diesen Farbton, sehen die Teile auf der Innenseite natürlich genauso aus wie auf der Aussenseite. Aber die Metallicfarben wurden ja lackiert und ich glaube kaum, daß da sonderlich viel Wert drauf gelegt wurde, das doppelte an Lack zu verbrauchen, um die Panels auf der Innenseite ebenfalls mit einer Lackschicht zu versehen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2011 um 15:21 Uhr ]
  25. Quote: Am 16.12.2011 um 12:28 Uhr hat Wiamor geschrieben: glaubt ihr die Ladefläche ist groß genug für 2 Motorräder? ^^ dann will ich ihn haben ^^ Und was willste damit, wenn Du nicht auf der Strasse damit fahren darfst? :-? Dann haste ned nur den PickUp im Wohnzimmer stehen, sondern einen PickUp mit zwei Motorädern! ;-) Musste nur noch ein paar Kerzen drauf stellen, dann haste die Weihnachtsdeko! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2011 um 23:17 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.