Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.210 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das kommt jetzt drauf an, ob wir vom 450er Smart Bj. 1998 bis 2006 oder vom 451er Smart ab Bj. 2007 sprechen! Für den 450er Smart gilt: Meinst Du jetzt eigentlich die serienmässigen Felgen oder welche aus dem Zubehörprogramm Non-Smart? Bei den Serienfelgen kommt es bei den Vorderrädern auf die Felgenbreite an, es gibt nämlich für vorne zwei unterschiedliche Felgenbreiten, 3,5" und 4". Auf die 3,5" Felgen dürfen nur 135er Reifen aufgezogen werden, auf die 4" Felgen entweder 135er oder 145er Reifen. Es gibt auch schon von Smart Alufelgen, auf die breitere Reifen aufgezogen werden dürfen, und zwar die "Corelines", die bei späteren Pulse Modellen sogar serienmässig drauf waren und "Strikelines". Mit diesen fährt man 175er vorne und 195er hinten. Aus dem Zubehörprogramm von Fremdlieferanten gibt es umfangreiche Kombinationen mit Alufelgen, mit denen auch noch breitere Reifen gefahren werden dürfen, auch andere Durchmesser, statt 15" Rädern sind auch 16" und 17" möglich. Da sind aber meist begleitend irgendwelche Maßnahmen erforderlich. (Frontpanel ausstellen oder Ansteckverbreiterungen anbringen) Für den 451er ab Bj. 2007 gilt eigentlich sinngemäss dasselbe. Mit dem Unterschied, daß dieser als serienmässige Basisbereifung bereits 155er Reifen besitzt! Auch bei diesem sind die Pulse Modelle bereits serienmässig auf 175/195 Bereifung unterwegs! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2012 um 11:11 Uhr ]
-
Quote: Am 15.03.2012 um 10:31 Uhr hat smart4501979 geschrieben: der laut Fehlerspeicher ausgelesen hat das meine Kupplung an der Verschleißgrenze ist. Hab gar nicht gewusst, daß man dies im Fehlerspeicher angezeigt bekommt! :roll:
-
Der Drehwinkelsensor wäre auf dieser Seite unter der Bezeichnung "Gear Position Sensor" zu sehen. In Frage kommen würde natürlich auch noch der Kabelbaum, der von diesem Sensor zum Steuergerät führt. Speziell im Bereich der Zuluftführung für den Ladeluftkühler wird dieser Kabelbaum nämlich des öfteren aufgerieben und beschädigt. Du brauchst auf jeden Fall die Unterstützung eines Supporters, der noch weiss, was reparieren bedeutet und nicht, wie man Materialschlachten veranstaltet! Dein oben genannter scheint mir eher die zweite Kategorie zu sein!!! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2012 um 10:23 Uhr ]
-
Das würde evtl. auf den Drehwinkelsensor als Fehlerquelle hin deuten, das ist ein Poti am Getriebe, das bei Gangwechseln von der Schaltwalze mitgedreht wird und dem Steuergerät die Position des Getriebes über elektrische Spannungswerte mitteilt, damit das Steuergerät weiss, in welcher Position bzw. in welchem Gang sich das Getriebe befindet. An die Kupplung glaube ich in dem Zusammenhang immer weniger! Vielleicht sollte das Getriebe einfach mal neu angelernt werden, dabei werden alle Positionen einmal neu angefahren und die Spannungswerte des Drehwinkelsensors neu abgespeichert.
-
Ein paar mehr Angaben zum Smart wie z.B. Baujahr, Motortyp Leistung und Vorgeschichte wären nicht schlecht! Fanden da vorher irgendwelche Maßnahmen statt. Tritt der Fehler immer auf? Wenn er nur bei bestimmten Betriebszuständen hinsichtlich der Motortemperatur auftritt, könnte es der OT Sensor sein. Das ist ein Sensor, der das Kupplungsmodul abtastet und dem Steuergerät Eingangsimpulse über die Stellung der Kurbelwelle liefert. Wenn die Impulse des OT Gebers fehlen sollten, wird auch kein Zündfunke erzeugt. Motorsteuergerät könnte sein, ist aber eher selten.
-
Einstellung des Gestänges der Druckdose (CDI)
Ahnungslos antwortete auf sebbi1983do's Thema in SMARTe Technik
Bei einem cdi gibt es keinen Bolzen und kein Loch! ;-) -
Also ich würde zehnmal lieber das Heckpanel und den Innenkotflügel demontieren als ohne Hebebühne den Unterboden!!! ;-)
-
Wurden denn überhaupt schon alle Maßnahmen durchgeführt, die auch für dieses Fehlerbild verantwortlich sein können? Aktuator einstellen, Kabelbaum auf Beschädigungen untersuchen. Manchmal wird die Diagnose Kupplung defekt, tauschen auch ein bißchen vorschnell gefällt! Beim Stand von 176 tkm ist es zwar nicht unwahrscheinlich, daß die Kupplung fällig ist, aber vorher würde ich mal die anderen Möglichkeiten checken.
-
Quote: Am 14.03.2012 um 08:59 Uhr hat carstahl geschrieben: Ich habe auch mal gelesen, man kommt auch über den Unterboden an den Kraftstoff-Filter ran ( teilweise lösen und runterhebeln?). Kann mir jemand bitte dazu was sagen? Man kann den hinteren Teil der Unterbodenverkleidung absenken, aber das ist eigentlich nur in Verbindung mit einer Hebebühne empfehlenswert, weil es sich hierbei um ein Riesenteil handelt! Quote: Am 14.03.2012 um 08:59 Uhr hat carstahl geschrieben: Puh, was für ein Aufwand. Was ist denn daran ein Aufwand, das Heckpanel abzubauen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2012 um 09:42 Uhr ]
-
Quote: Am 14.03.2012 um 09:32 Uhr hat Incantator geschrieben: Gibt es denn irgendwo eine Anleitung wo man die Glühkerzen findet und wie man die ggf. selbst austauschen kann? Ich schrieb doch bereits PEEN! ;-) Das ist ein Hinweis darauf, daß ich Dir eine persönliche Nachricht oder auch PN geschrieben habe, die links oben im Feld "Wer ist Online" angezeigt wird und aufgerufen werden kann! Solltest Du mal tun! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2012 um 09:51 Uhr ]
-
599 ccm Motor oder 698 ccm Big Block? :)
-
(B)iete Ölabscheider Udo_B 600derter Motor
Ahnungslos antwortete auf hudi123's Thema in Biete / Suche / Tausche
Müsste der von diesen Bildern sein! Der passt aber nur an den 599 ccm, weil an dieser Stelle beim 2nd Gen Smart die Sekundärluftpumpe sitzt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2012 um 21:58 Uhr ] -
Vermutlich weil dort die Werkstätten noch schlechter sind als bei uns! Obwohl, das geht ja fast nicht! :roll:
-
Du meinst bestimmt diese Anleitung zum Austausch des Kraftstofffilters, oder? Ich würde an Deiner Stelle das Heckpanel demontieren, das ist doch ruck-zuck erledigt! Außerdem übt es und hält die Gewinde gangbar, damit Du die Schrauben auch wieder auf bekommst, wenn Du es mal wieder demontieren musst! Bei manchen sind die nämlich schon so fest, daß man sie kaum mehr lösen kann, weil das Heckpanel noch nie demontiert wurde! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2012 um 10:35 Uhr ]
-
Da ist eine oder mehrere Glühkerzen durchgebrannt, das erneute Aufleuchten des Vorglühsymbols nach dem Motorstart ist hierfür ein typisches Zeichen! Defekte Glühkerze(n) tauschen bzw. tauschen lassen. PEEN! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2012 um 10:08 Uhr ]
-
Schwenken der Lichtmaschine geht nicht?!
Ahnungslos antwortete auf tbc2008's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.03.2012 um 18:04 Uhr hat tbc2008 geschrieben: Wo sitzt die Schraube am Schwenklager genau und welche Schlüsselgröße benötige ich da?? Damit ist die zweite Befestigungsschraube der Lichtmaschine gemeint, über die die LiMa geschwenkt wird. Die ist auf dieser Seite auf dem neunten Bild von oben zu sehen. Ist eine normale Sechskantschraube, Größe weiss ich grad nicht. Meist ist die LiMa nach einiger Zeit nur schwer um diese Achse zu schwenken, deshalb muß die Schraube gelöst und die LiMa wieder leichtgängig gemacht werden, um sie bewegen zu können. Die Ursache hierfür ist Korrosion und eingedrungener Schmutz durch Spritzwasser im Laufe der Zeit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2012 um 18:18 Uhr ] -
Zu 1. Meinst Du den Schaltknüppel oder den Schaltknauf? Wenn der Schaltknauf gemeint ist, der wird einfach ruckartig nach oben abgezogen, der ist nur aufgesteckt! Allerdings solltest Du unbedingt darauf achten, daß das Umschaltknöpfchen für den Softouch Modus dabei nicht gedrückt wird, sonst geht es beim Abziehen kaputt! Zu 2. Wenn im Winter viel Kurzstreckenbetrieb mit kaltem Motor gefahren wurde, dann kondensiert bei den Kaltstarts Benzin an den Kalten Zylinderwänden und wird ins Öl ausgewaschen. Deshalb sollte bei überwiegendem Kurzstreckenfahrten im Winter im Frühjahr ein Ölwechsel in Betracht gezogen werden. Oder Du musst mal wieder eine längere Strecke fahren, damit das Öl auf Betriebstemperatur kommt, dann sollten die Benzinbestandteile sich auch wieder verflüchtigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2012 um 12:47 Uhr ]
-
Suche für 451 Coupe 02.09. Kotfglügel li. blau
Ahnungslos antwortete auf Logan64's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 12.03.2012 um 06:05 Uhr hat Logan64 geschrieben: Sind die Flügel so wie beim Vorgänger auch farblich durchgefärbt, die Originalen jetzt, Es gab beim 450er Smart verschiedene Varianten, abhängig von der Farbe! Die unifarbenen waren durchgefärbt und die Metallic Lacke (z.B. StarBlue, BayGrey) waren lackiert. Die Sonderfarben (Aqua-Orange, Aqua-Green, Aqua-Vanilla, Numeric-Blue, Scratch-Black) sind wieder anders hergestellt. Es kann also nicht generell gesagt werden, daß die alten durchgefärbt waren, das ist abhängig vom Farbton! Und ich denke mal, das ist beim neuen genauso. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2012 um 06:15 Uhr ] -
Frage zu Schaden an Scheinwerfer + Halterung
Ahnungslos antwortete auf Netsnoop's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 11.03.2012 um 20:23 Uhr hat Netsnoop geschrieben: Komisch fand ich nur, dass mir der Händler, den Wagen privat verkauft hat, da es angeblich seiner war. Und die Sonne dreht sich um die Erde, welche eine Scheibe ist! :roll: -
Anlasser oder Batterie Defekt oder ?????
Ahnungslos antwortete auf Kasisteff's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.03.2012 um 16:25 Uhr hat Kasisteff geschrieben: Wo muss ich denn die Kontakte reinigen? Komme ich da von unten dran ? oder gibt es da noch ein Trick ?? Die Motor-/Getriebekombination ist mit einem Masseband mit der Karosse verbunden, das erkennt man daran, daß das Kupfergeflecht nicht isoliert ist und mit einem Kabelschuh am Getriebe und einem am Metall der Karosserie angeschraubt ist. Über diese Masseverbindung findet ja die Rückleitung des Stroms zum Minuspol der Batterie statt. Das ist ja in der KFZ Technik Standard, um Leitungen zu sparen. Die Rückleitung zum Minuspol findet meist über das Metall der Karosserie statt. Deshalb geht auch vom Minuspol der Batterie eine dicke Masseverbindung direkt zum Metall neben dem Batteriekasten und ist dort verschraubt. Der Nachteil davon ist, daß man bei Masseschweinereien, d.h. nicht optimalem Kontakt zu dem Metall der Karosserie, die wildesten Effekte bekommt. Am besten zu sehen ist dies in den Rücklichtpartien von manchen Fahrzeugen, die total spinnen und beim Einschalten des Blinkers richtiggehend zu pumpen anfangen. Am einfachsten ist es, wenn man mal schnell das Heckpanel demontiert! Allerdings benötigst du dafür Torx Werkzeug verschiedener Größen. Am besten ist es, wenn man die Kabelschuhe abnimmt, mit feinem Schmirgelpapier die Kontaktflächen des Kabelschuhs und der Kontaktflächen an Getriebe und Karosse blank macht und dann wieder fest schraubt. Aber auch den Übergang von der Kupferlitze in den Kabelschuh solltest Du mal ansehen, manchmal brechen da die einzelnen Kupferadern und es steht nur noch ein Teil der Adern zur Verfügung, weil die anderen durchgebrochen sind. Ob die Batterie der Verursacher der Probleme ist, kann man eigentlich ganz einfach feststellen! Wenn man mit einem Messgerät direkt über den Batteriepolen misst, wird ja beim Starten eine Spannung angezeigt. Wenn man die nun beim Anlassen im kalten Zustand, wenn der Anlasser flott durch dreht, misst und diese dann mit der beim trägen Starten in warmem Zustand vergleicht, gibt es ja zwei Möglichkeiten. 1. Die Spannung ist gleich wie im kalten Zustand Dann kann es mit der Batterie nichts zu tun haben! 2. Die Spannung ist wesentlich niedriger als im kalten Zustand Dann wird das Problem eher von der Batterie verursacht. -
Klick mich!
-
Quote: Am 11.03.2012 um 13:14 Uhr hat Micke geschrieben: Unter dem Fahrersitz befindet sich eine Relaisbox mit meheren Kompaktsteckern.Bei einem Bj. 2005 definitiv nicht mehr! Die Relaisbox ist seit dem 2nd Generation Smart ab Bj. 2003 weg gefallen! Die Funktionalitäten der Relaisbox sind in das SAM rein gewandert. Wenn SAM, dann nix Relaisbox! ;-) Der Einbauplatz der Relaisbox kann ohnehin nur von einem geistig durchgeknallten Konstrukteur gewählt worden sein, schwachsinniger geht es gar nicht mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2012 um 13:35 Uhr ]
-
Ich denke mal, Du wirst nicht umhin kommen, mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen! Dies allein schon deswegen, weil es verschiedene Ursachen gibt, welche die Lampen aufleuchten lassen. In dem Fall der ABS- und ESP Leuchte tippe ich mal auf den bremslichtschalter, aber wie gesagt, es gibt auch noch andere Möglichkeiten dafür. Gänzlich abzuraten ist von irgendwelchen Materialschlachten, ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben, das gibt es nämlich auch immer wieder mal!
-
[S] 450 Cabrio bis ca. 3000,- Euro
Ahnungslos antwortete auf spassfrosch's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 11.03.2012 um 10:56 Uhr hat spassfrosch geschrieben: Heute kann ich mir dieses anschauen. Da habe ich aber nach einer "durchlesenen" Nacht hier im Forum ein sehr ungutes Gefühl, insbesondere was das Verdeck angeht. Lass Dir mal von Herrn Aksu die mehrfach angepriesene Servolenkung dieses Smart zeigen! :roll: Ein Smart Bj. 2002 kann nämlich noch gar keine haben, weil es eine solche überhaupt erst ab 2003 als aufpreispflichtiges Extra gab! Dann noch die Sache mit dem Verdeck und dem ABS Sensor, wenn es alles so einfach und billig ist, dann soll er es doch selbst reparieren. Der Preis ist ohnehin zu hoch und dann noch mit diesen Defekten, never ever! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2012 um 11:04 Uhr ] -
Suche für 451 Coupe 02.09. Kotfglügel li. blau
Ahnungslos antwortete auf Logan64's Thema in Biete / Suche / Tausche
Es ist jetzt eine Woche rum und Du hast noch nicht mal im SC nachgefragt, wieviel der fertig lackierte Kotflügel dort kostet? :o Das würde ich an Deiner Stelle als erstes mal tun! Dann weisste wenigstens, über welche Preislagen man spricht! Und dann wärst Du auch nicht auf irgendwelche Spekulationen angewiesen, sondern wüsstest es ganz genau. Das wäre in einem etwa zwei- bis drei minütigen Telefonat geklärt! Im SC könntest Du Dir wenigstens 100 %ig sicher sein, daß es der richtige Farbton für den Smart ist! Daß Du den dort im richtigen Farbton bekommst, dessen kannst Du Dir sicher sein. Die Kotflügel des 451ers bekommt man in der richtigen Farbe, nur die des 450er Smarts nicht mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2012 um 15:53 Uhr ]
