Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Du solltest dieses elektrische Heizelement mal ausbauen. Vielleicht ist was in den Lüftungsbereich geraten und brät da jetzt langsam vor sich hin. Mit dem Zuheizerelement kann es allerdings nur zusammen hängen, wenn der Gestank ausschliesslich auftritt, wenn der Zuheizer auch eingeschaltet ist, d.h. der Heizungshebel auf max gestellt ist und die Kontrollleuchte für den elektrischen Zuheizer aufleuchtet! Wenn es auch bei Stellungen vor max stinken sollte, ist ja der Zuheizer gar nicht eingeschaltet und kann daher nicht der Verursacher sein!
  2. Das Heizelement des elektrischen Zuheizers des cdi sitzt rechts in der Mittelkonsole, siehe auch dieses Bild: (Von Löggschn geklaut! ;-)
  3. Du solltest noch dazu schreiben, um welches Modell es bei Dir geht, 450 oder 451, und ob es sich um ein Coupe oder Cabrio handelt! :)
  4. Quote: Am 02.01.2012 um 07:04 Uhr hat PatrickS geschrieben: Wo sind denn das Geblaese und wo die Vorwiderstaende? Look here! Der Vorwiderstand sitzt im Fahrerfußraum in der Mittelkonsole, rechts vom Gaspedal! Der Rest müsste dann eigentlich selbsterklärend sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2012 um 09:11 Uhr ]
  5. Nimm einen 61 PS ab Bj. 2003, also einen 2nd Generation Smart mit ESP. Wenn ich Bj. schreibe, dann meine ich aber auch das Baujahr und nicht die Erstzulassung, die beim Verkauf immer angegeben wird! Es gibt nämlich jede Menge Smarts mit EZ 2003 oder sogar Anfang 2004, die aber noch Bj. Ende 2002 sind und somit noch nicht über die technischen Neuerungen verfügen, die Anfang Bj. 2003 in die Fertigung eingeflossen sind. Beim Benziner lässt sich dies am einfachsten am Hubraum erkennen, die haben dann 698 ccm statt die 599 ccm der älteren Motoren! Außerdem ist die Lage der OBD Buchse unter eine Abdeckung ins Ablagefach links unter dem Lenkrad gewandert. Ältere Smarts hatten diese OBD Buchse in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum!
  6. Je nachdem, wie viel Dir das SC für den Wechsel des Filters abknöpft (Material + AW), kannste den auch selbst tauschen, ist ja null Problemo beim 451er, und bei der Inspektion explizit angeben, daß die ihre Finger davon lassen sollen, weil Du den selbst schon gewechselt hast!
  7. Quote: Am 31.12.2011 um 14:01 Uhr hat limpixx geschrieben: Bin mal gespannt was Mikie dazu sagt. Er wird bestimmt böse :/ Wie kommste denn darauf? Micke ist ein netter Kerl und außerdem kennt er das Smart Verdeck in- und auswendig. Bei dem bist Du gut aufgehoben! Zu guten Dienstleistern lohnt sich auch eine weitere Anreise, bei mir waren es auch über 200 Kilometer. Aber bevor Du irgendwelche Materialschlächter an Dein Verdeck lässt fährste lieber ein Stück! :) Micke hat auch Ersatzteile für das Verdeck da, von denen die SCs nicht mal wissen, daß es sie gibt! Würde mich wundern, wenn Dein Verdeck bei einer Terminvereinbarung nicht innerhalb eines Tages wieder top in Ordnung zu bringen ist incl. neuer Heckscheibe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2011 um 14:11 Uhr ]
  8. Also beim 450er Smart war es so, daß der Filterkasten dafür auf jeden Fall vorhanden war, aber nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ab Werk ein Filtereinsatz drin war. Natürlich konnte der auch bei anderen Fahrzeugen nachgerüstet werden, weil ja der Kasten dafür verbaut war. Ich weiss nicht, ob das beim 451er ebenfalls so ist, aber der Kasten sollte auf jeden Fall vorhanden sein! Wenn dieser Filter auf der Rechnung steht, dann solltest Du mal nachsehen, ob dort ein Filtereinsatz drin steckt. Wenn ja ist das kein Fehler und wenn nein, dann würde ich dort mal Rabatz machen! Einbauplatz 451er Innenraumfilter! Für den Linkslenker gelten die unteren Bilder! ;-)
  9. Quote: Am 31.12.2011 um 13:45 Uhr hat limpixx geschrieben: Der Meister der uns bedient hat war freundlich aber hat keine Ahnung von Smart. Das ist die Voraussetzung, um dort arbeiten zu dürfen! :-D Ja, ich hatte auch schon mal Probleme mit meinem Verdeck und habe es dort reparieren lassen. Ich war hochzufrieden mit der ganzen Abwicklung incl. neuer, getönter Heckscheibe! Micke hatte mir noch nen Leihwagen gegeben, mit dem ich nach Völklingen fahren konnte, um mir während der Reparaturzeit das Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" anzusehen. Hast Du eigentlich eine Teilkaskoversicherung? Die defekte Heckscheibe wäre nämlich als Glasbruch darüber mitversichert!
  10. Ich würde Dir dringend raten, zu warten, bis Micke aus dem Urlaub zurück ist! Der ist einfach der Beste in Sachen Smart Verdeck. Und eine neue Heckscheibe kannste bei dem auch rein nähen lassen! Wenn Du das mit der Versicherung abklärst, dann könnte es sein, daß die Teilkasko die Heckscheibe sogar übernimmt, wenn Du eine Selbstbeteiligung vereinbart hast, weil es bei Smart nur das komplette Heckteil mit Scheibe und Stoff gibt und dieses fast 1000.- EURO mit Einbau kostet! :o Das komplette Verdeck, also Heckteil und Oberteil kostet bei Smart ca. 2500.- bis 3000.- EURO, das kannste vergessen!
  11. Quote: Am 31.12.2011 um 11:55 Uhr hat Triking geschrieben: Der Auftrieb ist höher. Naja, sonderlich groß kann der Auftrieb des Smart nicht sein, sonst hätte dies nicht passieren dürfen und der Insasse hätte nach der Autonummer mit der Insassin seinen Smart ganz locker ans Ufer gesteuert! ;-) Aber immerhin ist er ja jetzt geborgen und steht wie ein begossener Pudel an Deck des Bergungsschiffes, siehe hier! Da war wohl der Trieb im Spiel, aber weniger der Auftrieb! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2011 um 12:31 Uhr ]
  12. Quote: Am 31.12.2011 um 01:31 Uhr hat marty22 geschrieben: es sieht auf jeden fall aus wie eine tankklappe. Also ich finde ja, daß dieses Ding nicht aussieht wie eine Tanklappe, aber Du kannst ja von Glück sagen, daß es Dir nicht ergangen ist wie diesem Spezialist! :roll: Sonst bräuchtest Du Dir jetzt keine Gedanken mehr machen, wo Du einen neuen Lufteinlass her bekommst, das ist nämlich die Funktion von det Dingens! Ob es allerdings im Smart-Deutsch auch so heisst, kann ich Dir nicht sagen! Da gibt es auch ein zu! :-D Du weisst ja, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung! :) Und dort ist eine Anleitung, wie dieses Ding innen aussieht! Stell doch mal eine Anfrage im Biete/Suche/Tausche Bereich ein, vielleicht hat jemand ein solches Ding aus einem Schlachtsmart rum liegen! Falls Deine Geschichte tatsächlich stimmen sollte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2011 um 08:16 Uhr ]
  13. Quote: Am 30.12.2011 um 23:35 Uhr hat tooslow geschrieben: Habe heute bei einem " Teppichhändler " ein 2001er Probe gefahren Der Verkäufer meinte, dass ich zu schnell in die Kurve gefahren wäre Hat jemand ´ne Idee / Erfahrung was mir diese Leuchte mitteilen wollte ? Daß Du die Finger von diesem Smart lassen solltest! ;-) Mit dem wirst Du auf jeden Fall nicht glücklich werden! Selbst wenn der Verkäufer die gesetzliche Sachmängelhaftung nicht durch irgendwelche Tricks oder Formulierungen im Kaufvertrag ausschliesst, wovon ich aber ausgehe, so musst Du diesen Mangel im Falle eines Kaufs bei ihm reklamieren und kannst nicht einfach in eine Werkstatt gehen, um das reparieren zu lassen. Damit bist Du dem aber in gewissem Sinne ausgeliefert und wenn seine Reparaturversuche genauso kompetent sind wie seine Reaktion auf Deine Beobachtungen, dann wünsche ich Dir viel Spaß mit ihm, falls Du meine Warnungen in den Wind schlagen und nicht ernst nehmen solltest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2011 um 00:04 Uhr ]
  14. Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube, beim Einbau eines Fremdradios in einen 450er Smart wird eine solche Frequenzweiche empfohlen.
  15. Quote: Am 30.12.2011 um 18:20 Uhr hat ZMAN geschrieben: Der 2. (untere) Stecker scheint für die Lautsprecher zu sein. Hat jemand die smart Serienbelegung Farbcode? Steckerbelegung Smart 450 Radio: Wobei ich glaube, daß da in der Kammer B für die Lautsprecher eine Verwechslung bei den + und - drin ist! Dort ist auch noch einmal die Steckerbelegung mit der Aufzählung der Kabelfarben! :) Tweeter sind hierbei die Hochtöner in den Türmchen drin, Speaker die Lautsprecher im bzw. unter dem Armaturenbrett! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2011 um 18:30 Uhr ]
  16. Also bei einem Teilepreis unter 15.- EURO sollte diese Frage eigentlich obsolet sein! :roll: Aber wenn Du genügend Zeit investierst, bekommst Du ihn vielleicht auch noch ein paar Cent günstiger! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2011 um 16:41 Uhr ]
  17. Quote: Am 29.12.2011 um 15:34 Uhr hat schokomanu geschrieben: Ich möchte keine Kabel verändern, keine neuen Stecker machen und auch keine Relais einbauen. Also Relais einbauen solltest Du nicht müssen, für die Hupe ist nämlich schon ein Relais verbaut, zumindest in Smarts ab 11/1999! Ein zusätzliches Relais wird nur benötigt, wenn Du eine Hupe mit einer extremen Stromaufnahme verbaust, z.B. einer richtigen Kompressorfanfare. Hierbei geht es auch um den Spannungsabfall auf längeren Leitungen mit nicht ausreichendem Querschnitt. Aber für eine Doppeltonhupe brauchst Du kein zusätzliches Relais, da reicht das bereits bestehende aus! Das serienmässige Relais befindet sich inder ZEE oder im SAM, je nach Baujahr des Smart. Eine ZEE gibt es von Bj. 1998 bis 2003, ein SAM von 2003 bis heute. Die serienmässige Tröte befindet sich im Zwischenboden des Smart hinter dem Kühler und wäre in diesen Anleitungen von möma unter "Hupe umbauen" zu sehen. :)
  18. Wie schon geschrieben, es gibt Adapter, in denen der Austausch von Dauer- und Zündungsplus fest verdrahtet sind. Bei dem Adapter von Dir ist das nicht der Fall, der ist 1:1 durchverdrahtet, d.h. es ergibt sich eigentlich keine Veränderung durch den Einbau dieses Adapters. Aber dafür bietet dieser Adapter die Möglichkeit, die Leitungen über die Rundsteckhülsen zu tauschen. Das hast Du jetzt gemacht und deshalb funktioniert es jetzt auch! Die grundsätzliche Problematik indes ist immer noch die alte, nämlich daß die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus bei den meisten Zubehörradios genau umgekehrt ist als bei den originalen Radios von Smart und daraus resultierend der Fahrzeugverkabelung. Eine Drehung dieser beiden Anschlüsse ist bei vielen neuen Zubehörradios bereits über das mit dem Radio mitgelieferten Anschlusskabels möglich, da sind nämlich diese beiden Rundsteckhülsen bereits im Anschlusskabel enthalten und können dort getauscht werden. Dann braucht man keinen Adapter mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2011 um 22:08 Uhr ]
  19. Quote: Am 29.12.2011 um 20:08 Uhr hat Triking geschrieben: Warum ist der Smart nicht enfach quer eingeparkt worden? Würfel nix quer parken! ;-)
  20. Quote: Am 29.12.2011 um 07:35 Uhr hat ronny1075 geschrieben: @Vaddi Du hast bestimmt diese hier liegen. Die jetzt abgebildeten sind die des Passion! ;-) Die Instrumente des Pure haben dieses Design! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2011 um 08:25 Uhr ]
  21. Quote: Am 28.12.2011 um 23:36 Uhr hat Vaddi geschrieben: @ronny 1075: Hast du mal ein Foto von den Scheiben, die du suchst. :-? :-? :-? Vielleicht hab ich ja was mit den Augen, aber ich bilde mir ein, daß ronny ein Bild von genau den gesuchten Scheiben im Eingangsposting abgebildet hat! ;-) Die Pulse Scheiben, die er sucht, haben einen weissen Hintergrund wie auf dem Bild zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2011 um 23:58 Uhr ]
  22. Vergiss es! Selbst wenn Du die Sitze sauber bekommst, sind sie schneller wieder dreckig, als Du sie sauber bekommen hast! Die hellgrauen Sitzbezüge sind so ziemlich das Ätzendste, was jemals als Interieur verbaut wurde! Und ich sprech aus Erfahrung! Ich habe mir die Mühe gemacht, unter extremem Aufwand die Bezüge auszubauen, zu säubern und nach Imprägnieren wieder einzubauen! Dreimal darfste raten, wie lange ich mit dem Ergebnis zufrieden war! Das einzige, das hilft ist, Bezüge mit anderem Stoff einzubauen, alles andere kannst Du Deinem Friseur geben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2011 um 19:44 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    Pick Up

    Denke nicht, daß den jemand kauft! :roll: Immerhin wollte man ja damit fahren und nicht nur in die Garage stellen! Ohne Zulassung ist jedoch nur zweiteres möglich! Ins Wohnzimmer statt der Garage geht natürlich auch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2011 um 19:05 Uhr ]
  24. Quote: Am 26.12.2011 um 21:17 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: mirs dann eingefallen, dass ich doch den passenden adapter dafür habe aber es ist immer noch so. Hast Du denn in dem Adapter mal versucht, die beiden Leitungen, nämlich die rote und gelbe mit den Rundsteckhülsen, mal über Kreuz zu tauschen? Im serienmässigen Zustand des Adapters sind die Leitungen ja 1:1 durchverdrahtet. D.h. allein durch den Einbau dieses Adapters ergibt sich ja noch keine Veränderung, d.h. kein Austausch von Dauer- und Zündungsplus. Dieser ergibt sich ja erst, wenn die beiden Leitungen in dem Adapoter gekreuzt werden. Der Sinn dieses Adapters besteht ja darin, daß der Tausch dieser beiden Leitungen in dem Adapter durchgeführt werden kann, um keinen Eingriff in der Fahrzeugverkabelung durchführen zu müssen. Es gibt ja Adapter, die einen fest verdrahteten Austausch der beiden Leitungen haben und es gibt Adapter wie diesen, die gleich verdrahtet sind, aber die Möglichkeit des Tauschs dieser beiden Leitungen bieten. Und viele Radios haben ein eigenes Anschlußkabel dran, in dem ebenfalls diese beiden Rundsteckhülsen enthalten sind., bei denen kann dann der Tausch im eigenen Anschlußkabel durchgeführt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2011 um 21:46 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Vorgemerkt

    Mal wieder falschen Button gedrückt? ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.