Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. lKlick mir! Dein Link funktioniert deswegen nicht, weil Du beim Linkbasteln eine URL kopiert hast, die mit https beginnt. Beim öffnen der Seite wird nämlich das http aus dem Link in ein https umgesetzt. Dann setzt die Forensoftware noch ein http davor. Dann steht http und https direkt hintereinander, wenn der Link gedrückt wird. Am besten vermeidet man das, wenn man den Link selbst mal ausprobiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2011 um 07:03 Uhr ]
  2. Quote: Am 15.12.2011 um 17:17 Uhr hat Kira-Smarti geschrieben: ratet mal was ich bezahlt habe! rund 50 €. Na PW, was sagste da jetzt mit Deinen 450.- Euronen! :roll: Wirste da ned bleich und anschliessend wieder rot vor Zorn? Aber sing nur weiterhin das hohe Lied auf Dein SC Wetzlar und trag Dein Geld dorthin, die wollen schliesslich auch existieren! Bei Dir trifft es ja schliesslich keinen Armen! ;-) Kira, vielen Dank für das Feedback! Freut mich, daß die Reparatur kostengünstig möglich war! :)
  3. Ahnungslos

    STARTET NICHT

    Achte allerdings darauf, daß der Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers auch tatsächlich abgeschnitten und erneuert wird! Manche schauen den nur von außen an und beurteilen ihn als in Ordnung! Allerdings ist die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung unter der Isolation grünspanig und hat keinen Kontakt mehr zu dem Kabelschuh! Das sieht man von aussen gar nicht!!! Hat Dein Smart eigentlich eine Klimaanlage? Wenn nicht, kommt man auch ohne ablassen des Motors an diesen Steckkabelschuh! Der Motor muß nur abgesenkt werden, wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, weil dann die Klimarohre den ohnehin knappen Platz im Motorraum aufzehren! :( Verlier aber auch die Relaisbox nicht aus den Augen! Die ist vor allem nach Feuchtigkeitseinbrüchen über die hinteren Seitenscheiben sehr oft für solche Probleme der Verursacher, weil sie dank der genialen Eingebung des Konstrukteurs am tiefsten Punkt der Karosse verbaut ist, wo sich das Wasser dann sammelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2011 um 00:17 Uhr ]
  4. Quote: Am 14.12.2011 um 22:32 Uhr hat biohazard geschrieben: warum also so eine Kritik? Sollte ich Dich falsch verstanden haben, entschuldige bitte! Sorry!
  5. Nö, darfst ruhig auch was beitragen! :roll: Schon mal was davon gehört, daß es den Forumsalltag etwas auflockert, wenn man auch mal einen flapsigen Spruch auf Lager hat! Zumal sich die Leute teilweise kennen! Mir ist Holgers Los durchaus bekannt! :lol: Und daß der gute Franky ned durchblickt, ist mir auch schon länger geläufig. :-D Schieb's einfach auf meinen Nick! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 22:36 Uhr ]
  6. Quote: Am 14.12.2011 um 12:29 Uhr hat Chris118 geschrieben: Sie sind jetzt u.a. HIER zu haben :) Links sollte man überprüfen, der hier funktioniert nämlich ned! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 22:21 Uhr ]
  7. Quote: Am 14.12.2011 um 22:05 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: andere verlangen ein kleines Vermögen dafür! :roll: Das ist ja bei Dir kein Problem, bei Dir trifft es ja keinen Armen! Du hast ja ein kleines Vermögen, da sorgt schon Deine außergewöhnliche Belastung in Form einer Ehefrau für! :-D Weisst Du, wie man mit einer Frau ein kleines Vermögen machen kann? Ganz einfach, Du musst nur vorher ein großes besessen haben! :lol: Holger weiss, wovon ich spreche! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 22:23 Uhr ]
  8. Mensch Franky, so lange Du schon im Forum tätig bist, solltest Du doch wissen, daß die Batterie nicht der einzige Schuldige für dieses Fehlerbild ist. Da ist ganz einfach die Codierung des Schlüssels verloren gegangen und die Schlüssel müssen mit dem Servicecomputer neu programmiert werden. Aber lass Dir damit nicht Zeit, bis Du bei dem anderen Schlüssel dieselben Probleme hast, sonst kannst Du Deinen Smart huckepack ins SC tragen, dann gibt es nämlich keine Möglichkeit mehr zu fahren! Freundliche Werkstätten machen übrigens die Programmierung der Schlüssel auch mal als Servciceleistung kostenlos, andere verlangen ein kleines Vermögen dafür! :roll: Das sind dann die so genannten KV SCs! Warum KV? Kannste vergessen! Oder handelt es sich bei Dir wieder um einen CO Fehler? :-D So was mach mer ja au ned!!! Den Zweitschlüssel überprüft man regelmässig auf seine Funktion! Sonst verdient er seinen Namen nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 22:09 Uhr ]
  9. Na toto, wie hat der Ausbau des Radios geklappt? ;-)
  10. Auf jeden Fall solltest Du schnellstens schauen, ob das Wasser nicht durch eine undichte Frontscheibe kommt! Das kommt nämlich häufiger vor und das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum namens SAM ganz schnell hinüber, weil das Wasser an den Kabelbäumen längs kriecht und dieses SAM flutet! Und durch die daraus resultierenden Korrosionsschäden in der Elektronik und den Steckern brauchst Du dann ganz schnell ein neues, wenn sich der Verdacht bewahrheiten sollte! Und das ist nicht gerade kostengünstig! So > 500.- EURO rum! Muß nicht so sein, aber trotzdem schnellstens nachsehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 21:00 Uhr ]
  11. Ahnungslos

    STARTET NICHT

    Quote: Am 14.12.2011 um 20:06 Uhr hat pinko geschrieben: Muss man für die süßen Smarties soviel Ahnung haben ?? Passiert da öfter etwas ?? Zumindest solltest Du jemanden kennen, der jemand kennt, der Ahnung hat! :-D Wie hatte früher schon einer was passendes in der Signatur stehen. Irgendwas is immer! ;-)
  12. Ahnungslos

    STARTET NICHT

    Hallole und willkommen im Forum! :) Wenn es sich bei Deinem Smart um ein Baujahr 1999 handelt, befindet sich unter dem Fahrersitz am Boden eine Relaisbox, in der ein Relais, nämlich das Relais T sitzt, welches dann den Magnetschalter des Anlassers bestromt. Wenn diese Relaisbox durch Undichtigkeiten z.B. der hinteren Seitenscheiben geflutet wird, weil sie nämlich praktischerweise genau am Boden des Swimmingpools verbaut ist, dann zieht dies Korrosion an der Platine und den Steckern nach sich, die solche Effekte erzeugen können. Nicht zuletzt ist der Steckkabelschuh der Zuleitung am Magnetschalter wie vom Panther schon genannt immer wieder ein Quell der Freude! ;-) Bei dem wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation grünspanig und hat dadurch keinen Kontakt mehr zum Kabelschuh. Das geniale ist, daß man diesen Kontaktfehler von aussen gar nicht sieht, das spuielt sich alles unter der Isolation ab, beim Betrachten sieht dieser Stecker in ordnung aus, deshalb wird im SC auch eher der Anlasser mehrfach getauscht als dieser Kabelschuh erneuert! Deshalb würde ich diesen Kabelschuh auf jeden Fall gleich mal abzwicken und erneuern. leider kommt man an diesen Anschluß selbst ohne Klimaanlage ganz schlecht ran, mit Klimaanlage ist es unmöglich, weil die Leitungen der Klima im Weg sind. Dann muß der Motor ein Stück abgesenkt werden. Der genaue Weg des Signals zum Anlasser ist folgender: Vom Zündschloß führt eine Leitung zur Zentralelektrik im Fahrerfußraum, egal ob ZEE oder SAM. Dort wird verifiziert, ob die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind. Dann geht das Signal zum MEG im Motorraum. Von diesem MEG führt dann eine Leitung vom Pin 112 zum Stecker H-LS II der Relaisbox Pin 5. Das siehst Du auch an der Steckerbeschreibung der Relaisbox unter meinem obigen Link. Dies führt dann dazu, daß das Relais T in der Relaisbox anzieht. Am Stecker M-LS Pin 5 kommen dann 12 Volt raus, diese Leitung führt dann direkt zu dem Kabelschuh des Magnetschalters des Anlassers und lässt diesen anziehen. Daraufhin rappelt dann der Anlasser los. An diesen Steckern kann das Signal auch hervorragend gemessen und verfolgt werden! Voraussetzung dafür ist eine einwandfreie Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination! Manchmal wird auch die Litze des Massebands zwischen Karosserie und Motor durch die Motorvibrationen auch des öfteren richtiggehend durchgehäckselt, deshalb sollte auch mal diese Masseverbindung auf den Zustand der Kupferlitze und der Kontaktflächen überprüft werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2011 um 13:03 Uhr ]
  13. So schwer ist das nicht! Wenn Du mal das dritte Bild von oben auf der Seite ansiehst, die ich verlinkt habe, dann siehst Du ja das seitlich an dem Radiogehäuse befestigte Blech mit der v-förmigen Biegung unten dran. Das ist die Halterung, die das Radio in dem Schacht in der Mittelkonsole arretiert. Dieses Blech führt auf der Innenseite des Radiogehäuses zu dem rechteckigen Schlitz in demselben, der deckungsgleich zu dem Schlitz in der Plastikblende ist. Wenn Du nun mit etwas geeigneten wie auf dem fünften Bild von oben erkennbar da rein drückst, dann schiebst Du damit das v-förmige Gebilde in Richtung Radioinnenleben und entriegelst es dadurch aus der Halterung. Auf diesem Bild ist ja erkennbar, daß sich das v-förmige Gebilde wesentlich weiter innen im Radio befindet als auf dem dritten Bild! Das wird durch das Ende der Schraubenzieherklinge des Taschenmessers nach innen geschoben. Der Text auf dieser Seite beschreibt dies auch in Englisch. So kannst Du die Arretierungen lösen, ohne daß Du die dafür eigentlich vorgesehenen Werkzeuge hast. Das hab ich selbst schon mit einer Nagelfeile hin bekommen, ohne daß ich wusste, wie es da drunter aussieht. Mit diesen Bildern dürfte es nun wirklich kein Problem sein, das Radio auszubauen! Bei dem CD Radio funktioniert es im Prinzip genauso, nur die Realisierung ist etwas anders konstruiert. Durch die Bügel, die Du durch die Löcher in das Radio schiebst, werden ebenfalls die Krallen seitlich am Radio rein gedrückt und dadurch das Radio entriegelt. Auch hier kann das Radio aber auch ohne diese Bügel ausgebaut werden, indem man in die Löcher etwas rein steckt, z.B. Nägel im etwa richtigen Durchmesser und damit die Arretierungen löst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2011 um 23:50 Uhr ]
  14. Das soll übersetzt heissen: Man braucht dazu viel Gefühl, es geht aber auch schon mit ein wenig Gefühl! Mit viel zuviel Gefühl ist es dann aber eher wieder schlecht! Schau mer morgen mal, was für ein Gefühlstyp Du bist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2011 um 23:36 Uhr ]
  15. Ist ja klar, die Löcher hat nur das CD Radio, das Nur-Radio und das Kassettenradio besitzt seitliche Schlitze in der Blende! Da gibt es schon spezielle Werkzeuge für, aber wenn man fui gfui hat, 's reicht au scho a weng Gfui, dann kann man das Radio auch ohne diese Haken ausbauen! Auf dieser Seite sieht man, wie diese "Spezialwerkzeuge" aussehen. Man sieht aber auch, wie die Mechanik da drin aussieht, welche das Radio in ihrer Position hält. Wenn man jetzt mit flachen anderen Werkzeugen da rein drückt, wie z.B. ein Taschenmesser, es reicht aber auch schon eine Nagelfeile, dann kann man diese Entriegelung ebenfalls betätigen und das Radio ausbauen. Am besten macht man es zuerst auf einer Seite, zieht das Radio auf dieser Seite etwas heraus, aber nicht zu viel, damit es nicht verkantet und dann macht man das Gleiche auf der anderen Seite ebenfalls. Voila, schon hat man das Radio in der Hand! Oder auch nicht! ;-) Wie gesagt, a weng Gfui wär ned schlecht, fui Gfui wäre noch besser. Aber ned fui zfui Gfui, sonst geht's schief! :-D Alles klar? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2011 um 22:35 Uhr ]
  16. Wie die untere Befestigung an der Scheibe aussieht, weiss ich zwar nicht, weil ich ein Cabrio habe, aber der obere Befestigungspunkt ist als Kugelkopf bzw. als Aufnahmepfanne für die Kugelkopfhalterung ausgeführt. Die Halterung wird hierbei mit einer Metallspange auf dem Kugelkopf der Aufnahme fixiert, wenn diese mit einem kleinen Schraubenzieher raus gehebelt wird. Dann lässt sich die Gasdruckfeder von dem Kugelkopf abnehmen.
  17. Quote: Am 12.12.2011 um 10:06 Uhr hat smartthomas geschrieben: Würde gerne ein Foto davon zeigen,aber ich glaube man kann hier keine Fotos hoch laden? Man kann Bilder nicht direkt hochladen, sondern muß diese auf einen Bilderserver legen. Diese werden dann hier verlinkt und dargestellt. Wie das geht, wäre auch dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben, am besten mal im Testgelände ausprobieren. Aber wie schon geschrieben, direktes Hochladen geht ned, nur über einen Bildersever!
  18. Quote: Am 12.12.2011 um 07:40 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: Alle Smart haben eine Ölwanne OHNE Ablaßschraube. Das ist nicht ganz richtig! Diese Aussage "ohne Ölablasschraube" bezieht sich nur auf alle 450er Benziner und Diesel und die 451er Diesel!!! Die Benzinmotoren des 451ers haben eine Ölablassschraube! ;-) Und die bereits nachgerüsteten natürlich auch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2011 um 17:15 Uhr ]
  19. Mach dann auch gleich mal einen Kompressionstest, ich denke nämlich, daß da nicht nur die Zündkerzen abgebrannt sind, sondern ein Ventil gleich noch mit! :( Übrigens der Grund für 99 % aller Smart Motorschäden! Ventil abgebrannt, dadurch keine Kompression mehr möglich, Exitus, Feierabend! :cry: Hervor gerufen immer durch dieselbe Ursache, übermässige Ölverbrennung! Und Dein Liter auf 500 km ist nicht nur übermässig, sondern schon exzessiv!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2011 um 23:07 Uhr ]
  20. Dazu musst Du natürlich das Heckpanel demontieren und am besten noch die Crashbox abbauen! Das ist das silberne Teil, das da waagrecht verbaut ist, um bei einem Aufprall Energie zu absorbieren! Dazu solltest Du auf jeden Fall gutes Torx Werkzeug haben! Aber bei einem Ölverbrauch von einem Liter auf 500 km brauchst du Dir darüber wohl keine Gedanken mehr zu machen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2011 um 22:55 Uhr ]
  21. Quote: Am 11.12.2011 um 22:35 Uhr hat zahni geschrieben: wo genau sitzen denn eigentlich die unteren 3 kerzen? Klick mich!
  22. Quote: Am 11.12.2011 um 22:35 Uhr hat zahni geschrieben: ps: ich hab übrigens nur 3 zündkerzen. Das glaube ich kaum! Jeder 450er Smart Benziner hat aufgrund der serienmässigen Doppelzündung sechs Zündkerzen! ;-)
  23. Das Kabel, das bei der Auktion abgebildet ist, das ist explizit zum Anschluß des CD Wechslers an das Smart Serienradio! Wenn Du einen CD Wechsler kaufen solltest, dann muß dieser auch in Ordnung und vollständig sein! Das Kabel, das ich verlinkt habe, ist zum Anschluß eines externen Geräts mit Klinkenstecker an den AUX-In Eingang des Radios, z.B. ein MP 3 Player oder iPod. Das wäre ja die Alternative zu einem CD Wechsler. Es wird quasi derselbe Eingang für den MP 3 Player oder einen iPod verwendet, den der CD Wechsler benützen würde.
  24. Quote: Am 11.12.2011 um 21:53 Uhr hat Olai geschrieben: Alternativ kanst Du auch für 10 € ein AUX-In Kabel kaufen und dann einen iPod anschließen. Ein solches Kabel ist damit gemeint. Dieses Kabel gibt es zwar auch von anderen Anbietern, aber wichtig ist, daß die auf dem Bild sichtbare Brücke in dem Stecker drin ist, damit es funktioniert. Bei manchen anderen Anbietern fehlt diese Brücke nämlich!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.