Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Je nach TÜV'er werden maximal die Ansteckverbreiterungen gebraucht, die ganz easy nachzurüsten sind. Falls vorne die Reifen am Kotflügel schleifen sollten, kann man das Frontpanel etwas ausstellen, aber mit 15" Räder sollte das eigentlich noch kein Problem sein. Wenn sie doch schleifen sollten, ist aber das ausstellen auch kein Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2011 um 13:46 Uhr ]
  2. Quote: Am 30.11.2011 um 12:27 Uhr hat Mayor geschrieben: Der Einbau muss von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. :-? :-? :-?
  3. Es gibt verschiedene Alu-Felgen, auf denen 195er rundum gefahren werden können, u.a. die Aluette Felgen. Gibt aber auch noch andere! Mit den Felgen werden normalerweise Gutachten geliefert, in denen die möglichen Reifendimensionen aufgelistet sind. Und ja, Du kannst davon ausgehen, daß das Fahrverhalten sich signifikant verbessert! Um nicht zu sagen, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2011 um 12:14 Uhr ]
  4. Wie schon Olaf geschrieben hat sind diese Schaltknäufe auch in Softipp Fahrzeuge montierbar. Der Umschaltknopf ist dann ganz einfach ohne Wirkung, weil der Mikroschalter, der sich darunter im Schalthebel befindet, bei denen nicht vorhanden ist Da kannste dann solange drücken, wie Du willst, es passiert einfach nix. Der Schaltknauf wird einfach ruckartig nach oben abgezogen.
  5. Quote: Am 28.11.2011 um 21:35 Uhr hat Mayor geschrieben: Suche für meinen 450 Baujahr 2001 Baujahr 2001 muß das alte Modell mit den mandelförmigen Scheinwerfern sein, weil das Facelift auf die Erdnußäuglein erst in 2002 war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 20:09 Uhr ]
  6. Quote: Am 29.11.2011 um 18:42 Uhr hat ClaasHHer geschrieben: Ein beherzter Schlag gegen das Gebläse und es lief grade wieder normal. Das könnte jetzt natürlich am Stecker liegen, der bei dieser Gelegenheit erschüttert worden ist oder an klemmenden Kohlen im Motor, was ich nun schon ein paarmal gelesen habe. Ein Wackelkontakt ist es allemal.
  7. Quote: Am 29.11.2011 um 18:27 Uhr hat ClaasHHer geschrieben: also öffnen und schließen tut er korrekt werde gleich den Zweitschlüssel probieren. Dann solltest Du demnächst mal die Batterie des Schlüssels wechseln, bevor die vollends leer ist! Bevor jetzt die Frage gestellt wird, welcher Batterietyp das ist und wie die gewechselt wird, es steht in der Bedienungsanleitung! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 18:40 Uhr ]
  8. Bei den älteren 451er Smarts spinnen die Lüftermotoren selbst, vielleicht ist das bei Deinem auch der Fall! Siehe auch hier! Schliesst bzw. öffnet der Smart korrekt und blinken nur die Blinker so häufig oder funktioniert das Öffnen und Schliessen schon nicht mehr? Wenn das Schliessen und Öffnen korrekt funktioniert, dann geht nur die Schlüsselbatterie leer, dies ist auch in der Betriebsanleitung beschrieben. Funktioniert aber das Öffnen und Schliessen schon nicht mehr, dann besteht die Gefahr, daß auch die Schlüsselcodierung hops gegangen ist und der Schlüssel neu programmiert werden muß. Hast du einen Zweitschlüssel und funktioniert dieser korrekt?
  9. Einfach ein sehr empfehlenswertes Team!!! :)
  10. By the way, das ist das Passion Design! :)
  11. Daß der Anlasser weiter dreht, wenn Du den Schlüssel bereits los gelassen hast und er nur noch in Stellung "Zündung an" steht, ist eine Eigenart des Smart. Das Motorsteuergerät, das den Anlassvorgang überwacht, stellt fest, daß der Motor noch nicht angesprungen ist und bestromt den Anlasser weiter, noch ein paar Sekunden. In dieser Zeit kann natürlich der Motor auch noch anspringen! Es gibt jetzt natürlich verschiedene Möglichkeiten, wobei ich an die Glühkerzen nicht glaube! Die haben mit dem eigentlichen Anlassen nichts zu tun. Ein Anzeichen dafür, daß eine oder mehrere Glühkerzen durchgebrannt sind wäre, wenn das Glühkerzensymbol noch einmal für ca. eine Minute aufleuchtet, wenn der Motor bereits läuft. Defekte Glühkerzen führen eigentlicvh normalerweise nicht zum Aufleuchter der MKL! Ein Verdacht von mir wäre die Batterie gewesen, aber wenn diese schon erneuert wurde, kann es die eigentlich auch nicht sein. Eine Möglichkeit wäre die Tatsache, daß die Lichtmaschine sehr schwergängig ist, das kommt beim Smart relativ häufig vor. Das kann man ausprobieren, indem man den Keilrippenriemen abnimmt, der die Lichtmaschine und Wasserpumpe abnimmt und dann versucht, den Motor zu starten. Man kann ihn sogar kurz laufen lassen, aber wegen der fehlenden Kühlwasserzirkulation nicht damit fahren!!! Eine weitere Möglichkeit ist beim Diesel ein schlechter Masseanschluß der Motor-/Getriebeeinheit. Zwischen dem Motor und der Karosserie ist ein Massekabel verlegt, das ist ein dickes blankes Kupferkabel, das den Masseanschluß des Motors realisiert. Speziell beim Diesel brechen die Adern dieses Massekabels relativ oft im Laufe der Zeit durchm was zur Fiolge hat, daß der Kontakt und der Querschnitt immer schlechter wird. Deshalb sollte mal das Heckpanel abgenommen und dieses Massekabel und dessen Anschlußstellen an der Karosserie und dem Motor auf guten Kontakt kontrolliert werden. An den Anlasser glaube ich in diesem Zusammenhang am wenigsten, aber nix ist unmöglich! Da würde ich erstmal den Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers austauschen, dieser hat nämlich relativ oft unter der Isolation keinen Kontakt mehr zu der Kupferlitze der Zuleitung! Ein versierter Schrauber sollte das aber logisch eingrenzen können!!! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 14:04 Uhr ]
  12. Das ploppen der Umluftklappe ist oft auch eine Folge des Luftstroms, der zu dieser Zeit vorliegt und dieses erzeugt. Wenn nun der Lüfter abgeschaltet ist gibt es keinen Luftstrom und infolgedessen auch kein Geräusch!
  13. Vielleicht solltest Du noch ein paar Details zu Deinem Smart los werden, nachdem Du das in Deinem ersten Fred schon nicht getan hast und in Deinem Profil ebenfalls nix drin steht! Das erleichtert manchmal die Fehlereingrenzung ungemein, wenn man weiss, um welche Art Smart es überhaupt geht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 13:17 Uhr ]
  14. Falls Du dieses Problem wieder hast, könntest Du den Smart auch anschieben oder im Parkhaus an einem Gefälle anrollen lassen! ;-) Die Vorgehensweise dazu ist folgende: - Bei stehendem Smart Bremse drücken - Joystick aus Neutral nach links drücken - Nach vorne drücken und dort festhalten - Vollgas geben Dann geht der Kupplungsaktuator auf und der Smart lässt sich wie im Leerlauf schieben. Bei einer festgelegten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung und der Motor wird durch den Schwung des Fahrzeugs angedreht. Da die Aktuatoren mit Strom betrieben werden, ist hierfür natürlich eine volle Batterie erforderlich, wenn die Batterie komplett leer wäre, was bei Dir aber nicht der Fall sein dürfte, funktioniert das natürlich nicht! Ich würde jedem empfehlen, das mal auszuprobieren, wie und ob das funktioniert! Dann ist es nämlich im Notfall geläufig und muß nicht erst irgendwo nachgelesen werden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 10:37 Uhr ]
  15. Es könnte natürlich sein, daß Du durch die Bewegung des Smart durch das Schieben einen vorliegenden Wackelkontakt, z.B. an der Relaisbox oder dem Kabelschuh, beseitigt hast. Aber sei unbesorgt, wenn der Charakter hat, kommt er wieder! ;-) Meistens zum unpassendsten Zeitpunkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 10:12 Uhr ]
  16. Ein kleiner Tipp, wenn Du aus Oberstenfeld kommst, ist es nur ein ganz kleiner Sprung nach Ilsfeld, und dort residiert Deutschlands bester Supporter in Sachen Smart! :)
  17. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Voraussetzung für den Motorstart ist schon mal, daß das "N" im Display dargestellt wird. Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Schalthebel in Neutralstellung steht! Es gibt nämlich auch Fälle, bei denen der Joystick in Neutral steht, aber das "N" trotzdem nicht im Display dargestellt wird. Das "N" ist aber auf alle Fälle Voraussetzung, sonst wird der Anlasser vom Steuergerät gar nicht angesteuert! Wenn es sich bei Deinem cdi um den Baujahr 2002 handelt, von dem in alten Beiträgen von Dir die Rede war, befindet sich unter dem Fahrersitz am Boden eine Relaisbox, in der ein Relais, nämlich das Relais T sitzt, welches dann den Magnetschalter des Anlassers bestromt. Wenn diese Relaisbox durch Undichtigkeiten z.B. der hinteren Seitenscheiben geflutet wird, weil sie nämlich praktischerweise genau am Boden des Swimmingpools verbaut ist, dann zieht dies Korrosion an der Platine und den Steckern nach sich, die solche Effekte erzeugen können. Nicht zuletzt ist der Steckkabelschuh der Zuleitung am Magnetschalter immer wieder ein Quell der Freude! ;-) Bei dem wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation grünspanig und hat dadurch keinen Kontakt mehr zum Kabelschuh. Das geniale ist, daß man diesen Kontaktfehler von aussen gar nicht sieht, das spuielt sich alles unter der Isolation ab, beim Betrachten sieht dieser Stecker in ordnung aus, deshalb wird im SC auch eher der Anlasser mehrfach getauscht als dieser Kabelschuh erneuert! Deshalb würde ich diesen Kabelschuh auf jeden Fall gleich mal abzwicken und erneuern. leider kommt man an diesen Anschluß selbst ohne Klimaanlage ganz schlecht ran, mit Klimaanlage ist es unmöglich, weil die Leitungen der Klima im Weg sind. Dann muß der Motor ein Stück abgesenkt werden. Der genaue Weg des Signals zum Anlasser ist folgender: Vom Zündschloß führt eine Leitung zur Zentralelektrik im Fahrerfußraum, egal ob ZEE oder SAM. Dort wird verifiziert, ob die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind. Dann geht das Signal zum MEG im Motorraum. Von diesem MEG führt dann eine Leitung vom Pin 112 zum Stecker H-LS II der Relaisbox Pin 5. Das siehst Du auch an der Steckerbeschreibung der Relaisbox unter meinem obigen Link. Dies führt dann dazu, daß das Relais T in der Relaisbox anzieht. Am Stecker M-LS Pin 5 kommen dann 12 Volt raus, diese Leitung führt dann direkt zu dem Kabelschuh des Magnetschalters des Anlassers und lässt diesen anziehen. Daraufhin rappelt dann der Anlasser los. Voraussetzung dafür ist eine einwandfreie Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination! Gerade beim Diesel wird die Litze des Massebands zwischen Karosserie und Motor durch die harten Motorvibrationen auch des öfteren richtiggehend durchgehäckselt, deshalb sollte auch mal diese Masseverbindung auf den Zustand der Kupferlitze und der Kontaktflächen überprüft werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 10:07 Uhr ]
  18. Quote: Am 28.11.2011 um 22:05 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Weiß grad nicht, ob das beim smart auch so ist, aber ich kenne von anderen Autos, dass, wenn der Drehknopf direkt nach oben aufs Fenster zeigt, die Umluft deaktiviert wird und erst wieder anspringt, wenn eine andere Stellung gewählt wird. Hast Du eigentlich diesen Hinweis gelesen bzw. mal ausprobiert? Ich weiss es zwar auch nicht, ob es tatsächlich so ist, aber das hört sich nämlich plausibel an! Wenn der Lüftungsregler auf die Defrosterstellung genau auf die Windschutzscheibe gedreht wird, dann geht nämlich die Steuerung davon aus, daß die Scheibe beschlagen ist und die Luft entfeuchtet werden soll. Dazu geht bei 451er Smart bis 2009 sogar die Klimaanlage an, ohne daß dies durch eine Kontrolllampe angezeigt wird! Wenn man jetzt auf Umluft schalten würde, dann würde ja die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug stark ansteigen, deshalb wäre es durchaus plausibel, daß die Steuerung auf dieser Stellung des Wahlschalters die Umluftstellung nicht akzeptieren würde! Aber wie gesagt, ob es so ist, weiss ich auch nicht. Aber es wäre durchaus möglich und logisch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2011 um 09:24 Uhr ]
  19. So weit ich weiss, sind in der Sicherheitsinsel ja nur Taster, keine rastenden Schalter! Und das Relais für die Heckscheibenheizung sitzt im SAM, siehe auch dort, nämlich das Relais K1. War das SAM neu, das da eingebaut wurde und wurde dies durch ein SC durchgeführt?
  20. Passiert das beim Schliessen des Verdecks aus dem abgelegten Zustand, daß die Spitzen abbrechen? Dann machst Du was falsch! Viele knallen das Verdeck mehr oder weniger heftig an den oberen Anlegepunkt ran, das ist so ziemlich das verkehrteste, was man machen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2011 um 23:13 Uhr ]
  21. Falls Du damit die Seile des Verdeckantriebs meinen solltest, vergiss es!
  22. Quote: Am 28.11.2011 um 22:00 Uhr hat EddyC geschrieben: ist das ein Smart mit SAM? Zumindest steht im ersten Fred des TE was mit Benziner Bj. 2006! ;-)
  23. Also aufgrund des verlinkten Freds und den darin beschriebenen Erscheinungen bin ich mir ziemlich sicher, daß das SAM geflutet ist. So lange aber gute Tipps ignoriert werden und statt dessen neue Freds aufgemacht werden, kann man wohl nicht davon ausgehen, daß sich die Probleme von selbst heilen! Oder sollte es vielleicht an meinem Nick liegen, daß man mir nicht glaubt? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2011 um 22:20 Uhr ]
  24. Bereits der erste Fred des TE hat aufgrund der Anzeichen schon eine solche Ursache nahe gelegt! Das ist nicht nur beim Roady so, daß die Frontscheibe undicht ist, sondern leider auch bei vielen ForTwo's! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2011 um 22:11 Uhr ]
  25. Das ist alles dieselbe Farbe, sie wird nur in unterschiedlichen Farbnormierungen ausgedrückt, siehe auch ´dort!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.