
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Auf jeden Fall solltest Du ihn nach dem Ölverbrauch des Motors fragen, denn höherer Ölverbrauch ist beim Smart ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Motor am Ende seines Lebens angelangt ist! Und dies auch bei wenig Kilometern, die Kilometerleistung hat hier nur geringe Aussagekraft, der Ölverbrauch hingegen ist das Maß der Dinge! Damit ist kein Ölverlust gemeint, also daß Öl nach draußen dringt! Am kritischsten ist beim Smart das Öl, daß in den Brennräumen verheizt wird! Und das sieht man beim Smart nicht mal an einer qualmenden Auspufffahne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2011 um 09:42 Uhr ]
-
Hört sich nach einem Freundschaftspreis an, wenn der Smart auch technisch in Ordnung ist, was wir von hier natürlich nicht beurteilen können. Die einzige Frage, die sich stellt, ob es sich um einen echten 2003er handelt oder eine Erstzulassung in 2003. Anfang 2003 war nämlich ein technischer Generationswechsel beim Smart, ab 2003 war echtes ESP und noch andere technischen Neuerungen verbaut. Beim Benziner erkennt man dies am Hubraum, wenn er 599 ccm beträgt, ist es einer mit der alten Techik, mit 698 ccm ist es ein echter 2nd Generation mit ESP und den sonstigen Neuerungen. Siehe auch die Modellhistorie!
-
Suche DRINGEND Scheinwerferpaar für 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf Lady-in-Black's Thema in Biete / Suche / Tausche
Bosch Bestellnummer -
Suche DRINGEND Scheinwerferpaar für 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf Lady-in-Black's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 17.11.2011 um 18:17 Uhr hat Lady-in-Black geschrieben: Werde jetzt noch schauen ob ich eine "Bastelanleitung" finde Frontpanel demontieren! Scheinwerfer Demontage! Scheinwerfer zerlegen! -
Das gibt es nicht nur bei MDC! Bei HiFi-Matze kostet es weniger als die Hälfte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2011 um 21:47 Uhr ]
-
Mit einer LED hast Du eben das Problem, daß diese das Licht sehr punktuell abstrahlt und Du dann die Eingangsfenster der Lichtleiter nicht mehr triffst bzw. Speziallösungen basteln musst, um ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Sonst ist trotz superheller LEDs das Ergebnis unbefriedigender als mit Glühlämpchen. Solche Bastellösungen, z.B. mehrere LEDs zusammen zu konstruieren ist hier im Forum ein paarmal beschrieben. Eine handelsübliche LED wirst Du hier nicht nehmen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2011 um 21:21 Uhr ]
-
Braucht Dein Smart eine neue Antriebswelle, weil der ABS Kranz gerissen oder weil die Welle bzw. ein Gelenk defekt ist? Den ABS Kranz bekommt man nämlich mittlerweilen als Einzelteil, aber natürlich nicht im SC! ;-)
-
Biete Smart pure Motorschaden
Ahnungslos antwortete auf lucedelsole's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das ist doch alles blablabla! Immerhin wurde der Kompressionstest doch bei denen gemacht, oder nicht? Oder auch nicht, das wäre auch möglich! Aussage Motorschaden ohne Kompressionstest! :roll: Und wenn jetzt ein neuerlicher Kompressionstest ganz andere Werte ergibt, dann war der von denen sehr zweifelhaft! Einen selbstheilenden Motor gibt es nämlich noch nicht, auch wenn sich dies manche wünschen würden! Ich weiss ja, welches SC da ursprünglich drin stand! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2011 um 16:57 Uhr ] -
Das ist schon weggebrochen, das ist schon richtig. Die Ursache indes ist dieselbe!!!
-
(S)uche Smart 450 Cabrio Front Panel
Ahnungslos antwortete auf Smartie1111's Thema in Biete / Suche / Tausche
Meinst Du das Mittelteil oder komplett mit Kotflügel? Das Mittelteil ist beim Facelift Coupe und dem Cabrio gleich, die Kotflügel unterscheiden sich! Das sieht man allerdings nicht auf den ersten Blick! -
Es ist in der Tat so, daß der LLK des Smart durch seine eigene Halterung aufgerieben wird und dann dort Öl raus läuft. Das hat zwar eigentlich im LLK nichts zu suchen, aber trotzdem befindet sich dort immer Öl. Im Diesel ist das auch unkritisch! Ein zusätzliches Problem ist, daß durch diese Beschädigungen Ladedruck flöten geht! :( Manche dichten sich den LLK zwar auch ab, da gibt es verschiedene Dichtmittel, aber in Abhängigkeit der aufgeriebenen Stege , wenn die Halterung ganze Arbeit geleistet hat, würde ich gleich einen neuen LLK und vor allem eine neue Halterung verbauen, damit dem neuen LLK nicht das gleiche Schicksal blüht wie dem alten! Den LLK musst Du ja nicht unbedingt im SC kaufen, sondern direkt beim Zulieferer. Du musst auf jeden Fall aufpassen, daß der Diesel einen anderen LLK hat als der Benziner! Zu dem Theme gibt es aber schon jede Menge Beiträge, die Du mit der Suchfunktion findest! Auf dem untenstehenden Bild siehst Du die Beschädigung des LLK ziemlich gut, das ist so exakt aufgescheuert, daß es so aussieht wie gewollt. Die Stege sind am Ende schön rechteckig aufgerieben! Ich würde mir günstig einen neuen besorgen, ehe ich den alten reparieren würde! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.11.2011 um 09:20 Uhr ]
-
So hat halt jeder seine eigene Definition von Höflichkeit! Per meiner Definition sind hier viele, die sich nicht vorgestellt haben, in ihren Postings höflicher als viele der alten Forumshasen, die durchaus Deinem Kriterium von Höflichkeit entsprechen mögen!! :roll:
-
Im Gegensatz zu anderen Tippgebern hier ist ud-10 halt a bissle ehrenkäsig und möchte gerne einen Beitrag von Dir, in dem Du Dein Gewicht, Unterhosengröße und persönliche Vorlieben mitteilst. :roll: Mir entlockt ein solches Ansinnen immer wieder ein müdes Lächeln! Auf die Tipps von solchen Zeitgenossen kann man auch verzichten! ;-) Sorry ud, aber wie immer kann ich über solche Zeilen nur den Kopf schütteln! Ich finde so was total daneben! So was zu schreiben finde ich noch viel peinlicher, als sich nicht vorzustellen und Fragen zu stellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 22:27 Uhr ]
-
3. Bremsleuchte - Welche Glühbirne - 450
Ahnungslos antwortete auf Jonathan1991's Thema in SMARTe Technik
Es handelt sich hierbei um Glassockellämpchen mit der Bezeichnung 12 Volt W2.3W. Diese sind in die Fassung gesteckt. Lassen sich nur schwer raus ziehen! -
Versicherung Smart-Club Deutschland
Ahnungslos antwortete auf Incantator's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 13.11.2011 um 12:21 Uhr hat PW geschrieben: Diese Bestimmungen ändern sich laufend- Damit magst Du schon recht haben, aber hinsichtlich einer Rabattübernahme ändern sie sich nur in Richtung Nachteil für die Versicherungsnehmer! Wie schon geschrieben ist da aber in der Vergangenheit auch ziemlich viel Schindluder getrieben worden! Da hatte ein Opa noch einen riesigen Schadenfreiheitsrabatt aus einem uralten Vertrag, der es einem Enkel ermöglichte, ohne einen selbst gefahrenen Kilometer mit einerm SFR von 35% einzusteigen. Was dies dann in der Praxis bewirkt hat, dazu braucht man vermutlich nicht viel Vorstellungsvermögen! :roll: Teilweise sind Schadenfreiheitsrabatte sogar gehandelt und verkauft worden! Deshalb gilt jetzt zwar eine Übernahmemöglichkeit innerhalb der Familie, aber es kann nur ein Rabatt übergeben werden, den auch der neue Versicherungsnehmer sich erfahren haben kann, sprich bei einem zwanzigjährigen kann innerhalb der Familie auch maximal ein zweijähriger Schadenfreiheitsrabatt übernommen werden! Egal wie viel Rabatt der Vorvertrag hatte! Und wenn der TE keine Familie hat, in dem ein SFR existiert, kann auch keiner übernommen werden, so einfach ist das! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 13:10 Uhr ] -
Versicherung Smart-Club Deutschland
Ahnungslos antwortete auf Incantator's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 13.11.2011 um 12:21 Uhr hat PW geschrieben: Einsänger: Das kann ich so nicht glauben- rufe doch mal gleich Morgen den Meckl.Burger an- und frage nach, was Sache ist. Ruf an, vorher gibt Plätzchen eh koi Ruh! ;-) -
Was ist die größte CO2 - Dreckschleuder in der Welt?
Ahnungslos antwortete auf PW's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 13.11.2011 um 12:17 Uhr hat PW geschrieben: elchtreiber: Haha, Statistik ist eine Hure, meinte mein alter Buchhaltungslehrer, die sagt alles und nichts aus. Und warum bemühst Du sie dann selbst, siehe oben? :roll: -
Wie schon geschrieben, brauchen die beiden LEDs im Display nur minimal Strom aus der Batterie, wenn der Smart abgestellt ist. Das sind nur ein paar Milliampere! Wenn er regelmässig bewegt wird, sollte das also nicht das Problem sein, wenn die dauernd leuchten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 12:17 Uhr ]
-
Quote: Am 13.11.2011 um 11:50 Uhr hat Timo geschrieben: Wenn er anspringt und nicht die Lichtmaschine festgerostet ist........ :roll: Wäre nach vier Monaten zumindest nicht ungewöhnlich! Ich würde an Deiner Stelle übergangsweise die LEDs wieder in das Display einsetzen. Im, Gegensatz zu den Glühbirnchen benötigen die LEDs nur minimal Strom, deshalb wäre es bis zur Reparatur am praktikabelsten, diese einzusetzen, die leuchten dann eben die ganze Zeit, aber wenn der Smart regelmässig bewegt wird, wäre das für die Batterie unkritisch. Oder Du lässt die Beleuchtung des Displays ganz weg bis zur Reparatur! Aber mit den LEDs wäre auch möglich, nur die Glühbirnchen brauchen eben in Relation zu den LEDs einen höheren Strom, was die Batterie mittelfristig leeren würde, wenn der Smart nicht bewegt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 11:56 Uhr ]
-
Quote: Am 13.11.2011 um 11:13 Uhr hat black_ball geschrieben: Warum is' nun der Treiberbaustein (wahrscheinlich) hinüber :-? mfG Sven Ich denke mal, daß Du es durch irgendeinen Umstand geschafft hast, einen Kurzschluss zu produzieren, der den Treiberbaustein gehimmelt hat! Dessen Kollektor-Emitter-Strecke hat jetzt dauernd Durchgang und deshalb leuchten die Lämpchen immer. Frag jetzt aber nicht weiter, wie das zustande gekommen ist. Das kann ich Dir auch nicht sagen. Ich referiere immer nur über meine eigenen Basteleien und nicht über die von anderen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 11:22 Uhr ]
-
Quote: Am 13.11.2011 um 11:07 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Den Schaltknüppel bekomme ich auch nicht ab. Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, was Du damit bezwecken willst! :-? Was bringt Dir das, wenn Du die SE Drive Unit demontiert bekommst? Eigentlich nix! Wie schon geschrieben benötigst Du bereits für den einfachen Automatikmodus eine Freischaltung durch Dein SC. Da ist von Deiner zweistufigen Lösung noch gar nicht die Rede! Das kannste ohnehin nur softwaretechnisch lösen, (wobei Du überhaupt keinen Zugriff auf das Programm im Steuergerät hast!), oder eben weiter manuell in dem gewünschten jeweiligen Drehzahlbereich schalten. Was für Dich besser wäre, das wären Schaltpaddles am Lenkrad! Aber dafür brauchste auch erstmal ein Lenkrad mit den Schaltpaddles und wie sollte es anders sein, ebenfalls eine Freischaltung im SC für diese Funktion! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 12:11 Uhr ]
-
Quote: Am 13.11.2011 um 10:40 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Seit ein paar tagen schwirrt mir die Idee im Kopf herum bei meinem CDI die Schaltautomatik nachzurüsten. Das hört sich so an, als ob Dein Smart noch nicht über die Schaltautomatik verfügt. Das Problem dabei ist, daß es sich dabei um eine Softwarefreischaltung handelt, die sich Dein SC mit ca. 150.- bis 200.- EURO fürstlich entlohnen lässt. Dabei ist das Umschaltknöpchen in der Schalteinheit noch gar nicht berücksichtigt, das ist nur die Freischaltung in der Software! Das Umschaltknöpfchen ist lediglich ein Taster mit einem Schliesskontakt, der nicht mal zwingend in der Schalteinheit sitzen muß. Der kann irgendwo im Smart verbaut werden, wird dann nur über zwei Drähte mit der Platine, die unten in der Schalteinheit sitzt, verbunden wie z.B. in diesem Fall! Die Schaltung bei Softipp basiert übrihens auf die Impulse von Hallgeneratoren, die unten in der Schalteinheit verbaut sind und durch Magneten am Schalthebel ausgelöst werden. Diese Impulse werden dann an ein Steuergerät gegeben, welches dann die Schaltvorgänge steuert. Diese beteiligten Bauelemente wären dort in der Beschreibung der SE Drive Unit, das ist die Schalteinheit zu sehen. Aber wie schon geschrieben, für eine Beeinflussung des Automatikmodus, z.B. in eine ECO- und eine Speedvariante brüchtest Du den Zugriff auf die Schaltsoftware bzw. das müsste programmiertechnisch über zwei Varianten gelöst werden.
-
Quote: Am 13.11.2011 um 10:40 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Hört sich soweit ein wenig an als hätte ich die Funktion eines Automatikgetriebes gerade eben erst verstanden :d Mein einziges Problem bei der sache ist jedoch, dass ich Zugriff auf die Schaltelektrik brauche. Bei der normalen Softipschaltung drücke ich ja den Hebel nach vorne und drücke damit nen Taster (Oder ist das Mechanisch?) der dann der Steuerung den Impuls zum Hochschalten gibt. Hat jemand ne Idee wie ich an diesen Kontakt heran komme? Du bräuchtest eigentlich keinen Zugriff auf die Schaltelektrik, sondern Zugriff auf die Software, welche die Schaltvorgänge steuert. Es handelt sich nämlich mitnichtem um eine Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches die Schaltvorgänge über die Software steuert. Die Schaltpunkte sind in der Software einprogrammiert. Jetzt habe ich nur noch eine Frage, hat Dein Smart bisher nur "Softipp", also die Variante, bei der man von Hand schalten muß oder "Softouch", d.h. er führt Schaltvorgänge automatisch durch?
-
Quote: Am 13.11.2011 um 10:40 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Und noch eine Frage: In vielen Foren wird zum Thema Chiptuning immer wieder die Verkürzung der Schaltzeit erwähnt. Bei mir um die Ecke ist soein Chiptuningfritze. Kann jemand sagen was das in etwa kosten würde und ob es rechtlich gesehen irgendwelche einschränkungen gibt? Auch was das thema Garantie betrifft ? Also auf jeden Fall ist die Garantie auf den Motor und das Getriebe dahin, wenn Dir das nachgewiesen werden kann! Und das zu recht, weil der Motor, Kupplung und Getriebe in Abhängigkeit von der Fahrweise erheblich stärker belastet wird als ohne Tuning! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 12:06 Uhr ]
-
Wenn Du dort schaust, dann kostet der Treiberbaustein gerade mal unter 20 Cent pro Stück. Dann kannst Du Dir ja gleich noch ein paar als Ersatz bestellen für zukünftige Basteleien! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2011 um 10:47 Uhr ]