Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.230
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 05.11.2013 um 18:31 Uhr hat angi55 geschrieben: ich habe ein cabrio baujahr 2003 Ist das ein echter 2003er mit SAM als Zentralelektrik und echtem ESP oder noch ein später 2002er mit ZEE und Trust+? Meistens geht man ja von der Erstzulassung aus und das echte Baujahr ist dann unter Umständen ein früheres. Gerade wenn die Erstzulassung Anfang 2003 war, aber auch später in 2003 könnte es durchaus sein, daß es noch ein 2002er ist! Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß der Smart ForTwo Anfang 2003 überarbeitet wurde und auch die Ansteuerung des Anlassers eine anderere ist. Bis Ende 2002 ist nämlich unter dem Teppichboden des Fahrersitzes eine zusätzlichen Relaisbox verbaut, die dann als zusätzliche Fehlerquelle in Betracht gezogen werden muß! Deshalb ist gerade Ende 2002 bzw. Anfang 2003 ein neuralgisches Datum beim Smart, was das Baujahr betrifft und eine genaue Definition tut not! Am einfachsten erkennbar ist dieser Unterschied an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Bei einem älteren 2002er mit ZEE sitzt diese Buchse in der Zentralelektrik selbst, bei einem neueren 2003er ist die in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen untergebracht. Nochmal die Frage, von wem stammt denn die Definition, daß der Anlasser defekt ist? Sollte diese von einer Werkstatt oder einem KFZ Mechaniker stammen, hat dies noch gar nichts zu sagen, es gibt im Smart jede Menge anderer Möglichkeiten, warum der Motor nicht gestartet werden kann! Aber trotzdem wird der Anlasser immer gleich als erstes bei Startproblemen ausgetauscht! :( Oftmals umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 06:20 Uhr ]
  2. Klick mich! Runter scrollen zur Beschreibung mit Bild!
  3. In dieser Anleitung, in der es eigentlich um die LEDs im Kombiinstrument geht, ist gut bebildert beschrieben, wie man das Kombiinstrument demontiert und zerlegt. Hab Dir noch ne Email geschrieben. :)
  4. Quote: Am 05.11.2013 um 21:33 Uhr hat GK geschrieben: Aber einen drei Jahre alten Smart kann ich doch deshalb nicht verschrotten, oder? Das wäre ja ein absoluter Frevel! Das würden die auch nicht machen, davon kannste ausgehen! Ich denke mal, der würde den ganz gerne selbst als Eigentümer wieder instand setzen und unterbreitet deshalb ein solch "großzügiges Angebot"! Wenn ich die Kalkulation der Werkstatt schon lese, dann weiss ich, daß Deine Bekannte leider entweder einem Gangster, zumindest aber einem selten gierigen Ignoranten aufgesessen ist! :( Wenn ich so etwas lese, daß man ihn für 500.- EURO wieder zusammen bauen will bekomme ich das große Kotzen!!! :-x Wie viel will man denn für die bereits erbrachten "Leistungen" abgreifen? Ich würde den auf jeden Fall dort wieder weg holen, sonst ist der weitere Verlauf der "Reparatur" abzusehen! Entweder man verkauft ihn mit dem Motorschaden oder man sucht nach einem Unfallsmart der gleichen Kategorie und baut den Motor um. Aber auf keinen Fall in der Gangsterbude, in welcher der Smart gerade steht! Allerdings kann ich leider auch keine Empfehlung für eine Alternative abgeben. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 21:57 Uhr ]
  5. Hallole und willkommen im Forum! Hast Du den Smart von privat gekauft oder von einem Händler? Haste das nicht auf einer Probefahrt bemerkt, daß der Tacho nicht geht? :-? Ist das nur die Tachonadel, die nicht reagiert oder funktionieren auch andere Funktionen des Kombiinstruments nicht?
  6. Quote: Am 05.11.2013 um 20:35 Uhr hat GK geschrieben: Ist übrigens ein MHD. Das hättest Du gar nicht dazu schreiben müssen, das war mir schon von vornherein klar. Mal wieder ein mhd Opfer! :( Das ist ganz einfach, der Riemen des Startergenerators, der auch die Wasserpumpe antreibt, ist gerissen und dadurch fand keine Kühlmittelzirkulation mehr statt. Ladekontrolleuchte geht dann blöderweise auch nicht an, was für eine geniale Konstruktion! Wenn man dann die Übertemperaturleuchte auch nicht beachtet, was Deine Bekannte offensichtlich nicht getan hat, dann ist es nicht mehr weit bis zum Motorschaden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 20:41 Uhr ]
  7. Hallole und willkommen im Forum! :) Es stimmt natürlich, daß vor allem in älteren Beiträgen die dazugehörigen Bilder relativ oft verschwunden sind, weil sie eben nicht im Forum hochgeladen werden können, sondern nur verlinkt werden. Wenn der Link dann nicht mehr funktioniert, weil das Ziel nicht mehr existiert, dann kann das Bild eben nicht mehr dargestellt werden. Ich denke nicht, daß man Dir keine Hilfe angedeihen lässt, wenn man merkt, daß Du Dich bereits mit dem Thema über die Suchfunktion auseinander gesetzt hast, aber nicht fündig geworden bist. Das kann immer mal sein! Aber es gibt eben auch Typen, die wollen sich alles mundgerecht auf dem Silbertablett servieren lassen, ohne sich selbst Gedanken zu machen! In diesem Sinne, frag ruhig, wir antworten ruhig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:58 Uhr ]
  8. Quote: Am 05.11.2013 um 19:44 Uhr hat Schoner geschrieben: Was ich aber trotzdem noch mal fragen wollte. War es die gleiche Werkstatt, welche die erste Reparatur durchgeführt hat oder eine andere? Diese Frage hast Du mir jetzt aber noch nicht beantwortet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 20:26 Uhr ]
  9. Was antwortet der eigentlich auf die Frage, auf welcher Basis die da überhaupt einen solchen Zirkus veranstaltet haben? Ohne daß überhaupt ein schriftlicher Auftrag vorlag! Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall einen Anwalt konsultieren! Meiner Meinung nach ist das lose Plastikteil auf jeden Fall eine Folgeerscheinung einer vorhergegangenen "Leistung"! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:32 Uhr ]
  10. Auf dieser Seite ist die Auspuffhalterung prinzipiell zu sehen. Hier ist zwar ein Brabus Pott abgebildet, aber die Halterung sieht beim Originalauspuff ähnlich aus. Die Halterung am Getriebe ist die eigentliche Auspuffhalterung! Und auf dieser Seite siehst du, wie die Halterung der Serienpotts aussieht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:43 Uhr ]
  11. Der Auspuff ist normalerweise mit einem Winkel am Getriebe festgeschraubt. Das ist die Halterung des Auspufftopfs. Mit zwei Stehbolzen ist er außerdem am Krümmer festgeschraubt. Das ist aber nur die Verbindung des Abgasweges am Krümmerflansch und keine Halterung des Auspuffs. Wenn er sich so stark bewegt wie Du beschreibst, dann dürfte auf jeden Fall der Halter am Getriebe ab sein. Dann hängt das komplette Gewicht des Auspufftopfs an den beiden Stehbiolzen des Auspuffkrümmers! Wenn am Krümmer ohnehin schon Rissbildung vorgelegen hat, ist dadurch natürlich alles Möglich möglich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:26 Uhr ]
  12. Der reisst sogar so spektakulär, daß auch gleich noch ein paar Bauteile aus der Peripherie des Riemens mit abgerissen werden! Und das sogar bei relativ geringen Kilometerleistungen! Dazu gibt es im Forum jede Menge Freds! Deshalb sollte der Aufforderung zum Austausch des Reimens schnellstmöglich Folge geleistet werden. Das blödeste daran ist, daß nicht mal die Ladekontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, obwohl der Startergenerator dann keinen Strom mehr produzieren kann! Wenn man nicht akustisch darauf hingewiesen wird, dann erhält man als Erinnerung noch einen kleinen Hinweis in Form der Übertemperaturkontrollleuchte des Kühlmittels. Und wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt, dann kann man die Zylinderkopfdichtung und evtl. mehr gleich mit abschreiben!
  13. Hast Du die Rechnung jetzt eigentlich bezahlt oder nicht?
  14. Ist das überhaupt sicher, daß der Anlasser defekt ist? Schon so mancher Anlasser wurde umsonst, aber nicht kostenlos ausgetauscht! ;-)
  15. Natürlich gehst du sofort zu einem Anwalt! Das ist ja wieder so eine typische Räuberpistole erster Güte! Haben die überhaupt einen schriftlichen Reparaturauftrag von Dir gehabt? :-? Gut wäre natürlich, wenn Zeugen da wären, die bezeugen können, daß Du gesagt hast, daß nichts repariert werden soll bzw. nur, wenn Dir keine Kosten dafür entstehen! Ist die reparierende Werkstatt eigentlich dieselbe als der Händler, bei dem Du das Fahrzeug gekauft hast? Sorry wenn das irgendwo in dem langen Text drin stand und ich das überlesen habe! Würde mich nicht wundern, wenn das ohnehin eine Folgeerscheinung von den "Dienstleistungen" war, welche die Dir vorher angedeihen liessen! :roll: Ab zum Anwalt und die rechtliche Situation erklären lassen. Mit der Werkstatt würde ich da gar nicht mehr lange rum diskutieren, in einem solchen Fall fahren die ohnehin das altbekannte Kundenverarscheprogramm! Wie immer in solchen Fällen wäre eine Rechtsschutzversicherung der Sache dienlich, schon alleine wegen dem Informationsgespräch, das in einem solchen Fall kostenlos sein müsste! Aber auch in einer ADAC Mitgliedschaft ist ein solches kostenloses Infogespräch meines Wissens nach enthalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 18:10 Uhr ]
  16. Quote: Am 05.11.2013 um 11:11 Uhr hat Gerlin geschrieben: Ab und zu fahre ich auch Smarts von Car2Go und bei denen ist das nicht so. Ich weiss ja nicht, wie es in Berlin ist, aber bei uns im Südwesten sind die Car2Go Smarts Elektroexemplare, die im Stand mangels laufendem Verbrennungsmotor schwerlich von Vibrationen geplagt werden können! Du müsstest die Vibrationen Deines Smarts im Standgas schon mit einem baugleichen Fahrzeug vergleichen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 11:30 Uhr ]
  17. Der einzige Nachteil bei der OBD Lösung ist die Trägheit der Anzeige. Während dies bei sich langsam ändernden Werten wie z.B. die Temperatur des Kühlmittels natürlich irrelevant ist, kann es bei sich schnell ändernden Werten wie z.B. der Drehzahl durchaus irritierend wirken.
  18. Wenn Du die Scheiben ohnehin tauschen willst, dann könntest Du auch den Drehzahlmesser des Benziners verwenden! Die Drehzahlmesser sind ja eigentlich baugleich, der einzige Unterschied ist die Skalierung des Zifferblatts. Die des Diesels geht bis 5000 1/min, die des Benziners bis 7000 1/min! Die Innereien der Instrumente sind identisch!
  19. Quote: Am 05.11.2013 um 08:15 Uhr hat miata geschrieben: Es gibt in meiner Gegend fast nur Gebrauchte, die aus dem Leasing-Pool stammen... Quote: Am 15.10.2013 um 08:16 Uhr hat miata geschrieben: Mögl. ausm Raum Stuttgart bis Bodensee. Hast Du schon mal dort geschaut? Habe zwar noch keine persönlichen Erfahrungen mit, aber schon mehrere positive Kritiken gelesen. Sind zwar auch überwiegend Jahreswagen von Werksangehörigen, aber dafür eine reichhaltige Auswahl.
  20. Wenn die Undichtigkeit durch den Dichtring am Getriebeeingang zuständig wäre, dann besteht zum einen die Gefahr, daß dadurch die Kupplung verölt, zum zweiten muß das Getriebe demontiert werden, um diesen Dichtring wechseln zu können, das wäre natürlich mit entsprechenden Kosten verbunden. Das Angebot an gebrauchten 451ern ist so groß, daß ich von solchen Fahrzeugen eher die Finger lassen würde!
  21. An Deiner Stelle würde ich nicht einfach den Differenzdrucksensor austauschen, da bezweifle ich nämlich, daß dies etwas bringt bzw. den Fehler beseitigt. So viel ich weiss, wurden da irgendwelche Modifikationen eingebaut, weil dieses Problem an vielen Fahrzeugen zu verzeichnen war! Frag doch mal in einem SC nach dieser Modifikation, ich mein da war mal was. Die müssten das eigentlich wissen! Beispiel 1 Beispiel 2 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 17:09 Uhr ]
  22. Wichtig ist, daß das "N" im Display auch tatsächlich dargestellt wird, das ist nämlich die Voraussetzung dafür, daß die Elektronik den Startbefehl an den Anlasser überhaupt ausgibt. Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Schalthebel auf Neutral steht, es gibt nämlich auch Umstände, daß dies der Fall ist, aber das "N" im Display trotzdem nicht dargestellt wird! Aber wenn das "N" im Display vorhanden ist, dann ist schon mal die elementare Voraussetzung für den Motorstart geschaffen. So, weiter im Takt, unter dem Teppichboden des Fahrersitzes ist bei Dir eine Relaisbox verbaut, in der ein Relais eingebaut ist, das den Magnetschalter des Anlassers bestromt. Diese Relaisbox sitzt am Grunde des Pools, wenn Undichtigkeiten z.B. der hinteren Seitenscheiben zu verzeichnen sind, dann säuft die ab, was zur Folge hat, daß die Box und die beteiligten Stecker stark korrodieren! Auf dieser Seite siehst Du diese Relaisbox, das Relais T in der Relaisbox ist für den Anlasser zuständig. An den Steckern der Box kann man aber auch die Signale recht gut durchmessen. Auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 kommt das Signal des Motorsteuergeräts an, welches das Relais T zum Anziehen bringt. Und auf dem Stecker M-LS Pin 5 wird das Signal des Relais auf die Leitung zum Magnetschalter des Anlassers geschickt. Auf diesem Pin müssen 12 Volt anliegen, um den Magnetschalter zu bestromen und den Anlasser drehen zu lassen. Auf der anderen Seite dieser Leitung am Magnetschalter des Anlassers lauert aber auch noch ein ganz gemeiner Fehler! Und zwar wird dort häufig die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig! Das sieht man gar nicht, weil es unter der Isolation sitzt! Bei einem Smart ohne Klimaanlage kommt man an diesen Stecker gerade noch ran, aber mit Klima sind die Rohre der Klimaanlage im Weg, da muß der Motor abgesenkt werden, um an diesen Stecker von oben her ran zu kommen! Nun müsstest Du die elementaren Informationen haben, diesem Fehler messtechnisch zu Leibe zu rücken. Etwas anderes hilft ohnehin nicht, eine Materialschlacht, wie sie in Werkstätten häufig gestartet wird hat in den seltensten Fällen etwas gebracht außer hohen Kosten! Wenn der Smart längere Zeit steht, geht auch ganz gerne mal die Lichtmaschine fest, aber dann müsstest Du zumindest ein kräftiges Klacken des Magnetschalters aus dem Bereich des Motors hören, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlasstellung drehst! Das von Dir beschriebene hört sich dagegen nicht nach einer festen LiMa an. Eine weiter Möglichkeit wäre, daß der Magnetschalter des Anlassers mechanisch klemmt und nicht einrückt, die Folge davon wäre natürlich ebenfalls, daß der Anlassermotor sich dann nicht dreht. Aber das kommt seltener vor. Wichtig wäre vor allem das Messen der Signale an der Relaisbox bzw. dem Steckanschluss am Magnetschalter. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 15:53 Uhr ]
  23. Es war bisher bei keinem Modell des Smarts eine gute Idee, einen der ersten einer neuen Baureihe zu bestellen! Sinnvoller ist immer, noch ein paar Jahre zu warten, bis Kinderkrankheiten, die zwangsläufig in die ersten Serien einfliessen, behoben sind. Es wird nämlich nach dem Bananenprinzip gebaut, auch wenn dies natürlich keiner zugeben wird! Warum Bananenprinzip? Ganz einfach, Ware reift beim Kunde! ;-)
  24. Der Sensor dafür ist ja schon immer vorhanden! Dessen Wert wird ja auch für das Motorsteuergerät verwendet. Allerdings ist eben diese Funktion in der Anzeige weg gefallen! Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme wurde hier schon zum Erbrechen diskutiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 11:08 Uhr ]
  25. Das hatte ich in meine Überlegungen schon einfliessen lassen, ein 450er Smart mit 599 ccm ist auf jeden Fall vor Bj. 2003, ab 2003 wurde nämlich bereits der 698 ccm Motor verbaut! Und ein 2012er mit 61 PS wäre ein 451er mit 999 ccm. ;-) Die OBD Buchse Deines Smart sitzt in der ZEE, also der Zentralelektrik und gleichzeitig Sicherungskasten des Smarts oberhalb der Pedalerie und wäre hier bzw. dort zu sehen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 07:28 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.