Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! Danke für's Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 19:00 Uhr ]
  2. Deshalb ja auch meine Frage, warum der Einbauende meint, daß dies ein Motor mit 599 ccm sein soll bzw. an was er dies fest macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 11:35 Uhr ]
  3. Auf dieser bzw. jener Seite siehst Du das mal auf Bildern, was ich gerade beschrieben habe! :)
  4. Das ist der Notlauf des Motors, in den dieser geschickt wird, wenn ein Parameter ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. In Deinem Fall dürfte das der Ladedruck sein, dessen maximal zulässige Obergrenze überschritten wird! Aus irgendeinem Grunde geht bei Dir die Wastegateklappe im Auspuffkrümmer nicht auf, welche zur Ladedruckregelung bzw. -begrenzung eingesetzt wird. Wenn Du unter dem Smart liegst und nach oben schaust, dann siehst Du auf der einen Seite des Turboladers eine Druckdose, von der führt ein Gestänge zur Wastegateklappe auf der anderen Seite des Turboladers. Das Wastegate ist ein Bypass, über den die heissen Abgase des Motors den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können, um nicht ladedruckerzeugend im Turbo wirksam zu werden. Entweder die Klappe ist bei Dir fest und kann durch die Stange nicht bewegt werden oder im Verschlauchungssystem des Systems der Ansteuerung der Druckdose ist ein Schlauch undicht oder abgerutscht und dann kann die Druckdose das Wastegate nicht mehr öffnen. Beides wäre möglich. Am einfachsten kannst Du das überprüfen, wenn Du den Sicherungsring mal löst, welcher die Stange der Druckdose mit der Wastegateklappe verbindet. Wenn diese Verbindung gelöst ist, muß man das Wastegate relativ leicht öffnen können. Wenn die Wastegateklappe leicht zu bewegen ist, müsste der Fehler aus der Verschlauchung oder der Druckdose resultieren. Wenn Du die Zündung ausschaltest und neu startest ist dieser Fehler erst mal nicht mehr vorhanden, tritt dann aber bei der nächsten Ladedrucküberschreitung gleich wieder auf. Eine Kontrollleuchte leuchtet in diesem fall nicht auf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 11:30 Uhr ]
  5. Quote: Am 17.07.2013 um 07:32 Uhr hat 62joachim geschrieben: Vorrausgesetzt dass auch der dazugehörige Zylinderkopf draufsitzt Genau das ist es, was ich oben schrieb!Es gab schon Spezialisten, die einen falschen Zylinderkopf auf den Motorblock aufgesetzt haben, und dann bringt Dir der Durchmesser der Stehbolzen relativ wenig, weil die ja im Zylinderkopf eingeschraubt sind. An welchem Detail macht denn der Einbauer fest, daß es sich um einen 600 ccm Motor handeln soll? Es gibt ja jetzt zwei Möglichkeiten, entweder der Einbauende ist im Irrtum oder der Lieferant! Das können wir aber aufgrund Deiner Beschreibung ebenfalls nicht erkennen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2013 um 10:34 Uhr ]
  6. Quote: Am 16.07.2013 um 23:21 Uhr hat Mops geschrieben: für welchen Smart? 450 oder 451? Nachdem es in allen bisherigen Beiträgen in seinem Profil immer um den 451er ging, unter anderem auch Fragen zum Ausbau des Lenkrads in diesem Fred, würde ich darauf tippen, daß es auch diesmal um einen 451er geht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 23:26 Uhr ]
  7. Also ganz genau kann ich es Dir auch nicht sagen, aber gemäss dieser Seite sind die Motoren mit dem Kürzel 160.910 allesamt Motoren mit 599 ccm Hubraum. Der Motor mit 698 ccm hat dort das Kürzel 160.920. Die 0,7 wäre aber dann wieder etwas verwirrend, wo steht die denn drauf? Auf einem Lieferschein oder irgendwo auf dem Motor! Von welchem Lieferanten stammt denn der Motor? Bei manchen Lieferanten, vor allem die mit den günstigsten Preisen hat man ja schon die abenteuerlichsten Geschichten gelesen, was die mit den Motoren alles anstellen! Von dem her würde ich mal mit dem schlimmsten rechnen! :roll:
  8. Ahnungslos

    Steuerkette

    Daß dies kein Einzelfall ist, siehst Du auch in diesem Fred!
  9. Ahnungslos

    Steuerkette

    Da ist doch was oberfaul! Normalerweise ist zwischen den beiden Seiten der Kette noch ein gehöriger Abstand, siehe dazu auch die Bilder auf dieser Seite! So sieht das normalerweise aus! Edith boxt mich gerade in die Seite und sagt mir, daß ich diese Seite weiter oben schon verlinkt hatte! ;-) Meiner Meinung nach hat die Öldüse, welche die Kette mit Öl versorgt, den Abgang gemacht! Vielleicht hat dies dafür gesorgt, daß die Kette sich aufgrund mangelnder Schmierung so stark überdehnt hat! Die Öldüse ist auf den Bildern in dem von mir verlinkten Beitrag ganz deutlich zu sehen. Sie ist unter dem Hydraulikzylinder der Spannvorrichtung angebracht und endet direkt über dem Ritzel der unteren Kettenumlenkung! Auf Deinem Bild ist davon nur noch ein Teil davon sichtbar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 22:55 Uhr ]
  10. Die einfachste Unterscheidung ist wie von Kurvenfan geschrieben die Lage der OBD Buchse, also die Diagnosebuchse, über die der Diagnosecomputer mit der Elektronik verbunden wird. Bei einem ESP Smart ab 2003 sitzt diese unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in der Rückwand im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür. Bei einem ESP Smart ist ein SAM als Zentralelektrik verbaut, diese wird sichtbar, wenn man die Abdeckung oberhalb des Fahrerfußraum aufklappt. Bei einem Smart ohne ESP bis Ende 2002 ist eine ZEE als Zentralelektrik und Sicherungskasten verbaut. Bei einem solchen sitzt die OBD Buchse in der ZEE mit drin! Unterscheidung SAM oder ZEE! Sollte das von Dir genannte Datum 01/2003 die Angabe der Erstzulassung in den Papieren sein, dann ist es bestimmt ein ZEE Smart ohne ESP! Meistens wird man nämlich durch das Datum der Erstzulassung verwirrt, weil diese EZ zwar in 2003 ist, nicht aber das Baujahr! Allerdings verlassen sich viele Käufer auf das Datum der Erstzulassung und meinen, sie hätten einen ESP Smart gekauft! Manchmal liegt das Datum der Erstzulassung aber viel später als das Baujahr! Wenn der Smart längere Zeit auf Halde stand, kann sogar ein Smart mit Erstzulassung in 2004 noch ein Smart ohne ESP mit Baujahr 2002 sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2013 um 13:04 Uhr ]
  11. Wo kommst Du denn her? Vielleicht wäre Dir jemand behilflich oder Du könntest einen Tipp bekommen, ob es in Deiner Gegend eine empfehlenswerte Alternative zum SC geben würde!
  12. Wenn es doch vom BLS kommen sollte, dann müsstest Du vorwärts trotzdem fahren können! Nach dem Drücken des Schalthebels nach links erscheint dann zwar die "0" im Display des Kombiinstruments, aber wenn du dann den Joystick einmal nach vorne drückst, dann muß trotzdem der erste Gang drin sein! Lediglich rückwärts funktioniert das nicht! D.h. man kann dann trotzdem vorwärts fahren, rückwärts allerdings nicht mehr! Probier das doch einfach mal schnell aus. Motor auf Neutral starten, dann den Schalthebel nach links rüber drücken, dann steht ja die "0" im Display. Dann den Schalthebel nach vorne auf "+" drücken. Dann müsste der erste Gang drin sein! Von der Beschreibung her bin ich mir da nicht sicher, ob das mit falschen Glühbirnen zu tun hat! Das hat normalerweise etwas andere Auswirkungen! Aber nichts ist unmöglich! Welches Baujahr ist denn der Smart? Ist es ein ForTwo? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2013 um 12:22 Uhr ]
  13. Quote: Am 14.07.2013 um 09:08 Uhr hat cult7 geschrieben: Genau genommen sind nur die schmalen Winterreifen 155er und 175er mit Stahlfelgen am Brabus Smart für den Winter zugelassen. Die Logik daraus erschliesst sich mir nicht ganz, vielleicht kann man mich da aufklären! :) Die originalen Smart Stahlfelgen und die Alufelgen des Passion haben doch genau die gleichen Dimensionen. Lediglich die Alufelgen des Pulse haben andere Dimensionen der Felgen und der Bereifung. Warum sind dann expizit nur Stahlfelgen erlaubt, wenn die Alufelgen von den Dimensionen der Felgen und der Bereifung exakt identisch sind? :-? Könntest Du mal die Antwort von Smart, die Du ja bestimmt schriftlich bekommen hast, hier posten. ich wollte schon immer mal wieder richtig lachen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2013 um 12:04 Uhr ]
  14. Hallole und willkommen im Smart-Forum! :) Da geh ich mit Timo kondom! ;-) Das ist nicht nur beim Smart so, sondern auch bei anderen Fahrzeugen. In der Fahrzeugfront sitzt ja der Kühler für die Kühlflüssigkeit des Motors, der Kühler mit dem Lüfter im Motorraum ist ja der Ladeluftkühler für die Ansaugluft, die durch den Turbolader erhitzt ist und vor der Einleitung in den Motor nochmals gekühlt wird, um die Zylinderfüllung zu verbessern! Wenn Du in Fahrt bist, wird ja das Kühlmittel im Kühler in der Fahrzeugfront durch den Fahrtwind gekühlt. Wenn der Smart steht, fehlt natürlich diese Fahrtwindkühlung, der laufende Motor erzeugt aber nach wie vor Wärme. Und diese muß natürlich abgeführt werden. Dazu ist hinter dem Kühler ein Elektrolüfter angebracht, der bei einer definierten Temperatur eingeschaltet wird und natürlich viel Strom benötigt, deshalb merkt man diese Belastung an einem Absacken der Drehzahl, wenn dieser Verbraucher eingeschaltet wird, das ist so ähnlich wie bei den Fensterhebern, wenn diese in den Anschlag laufen, da wird auch mehr Strom benötigt und die Drehzahl sackt ab, weil dann viel Strom gezogen und damit die Lichtmaschine belastet wird. Und akustisch macht sich dieser Lüfter natürlich auch bemerkbar! In dieser Anleitung, in der es eigentlich um einen Hupenumbau geht, ist der Kühler und der Lüfter ebenfalls zu sehen, ebenso die Kühlmittelleitungen, durch die das Kühlmittel vom Motor nach vorne zum Kühler transportiert wird. Der Vollständigkeit halber kannst Du ja mal den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren, dieser sitzt in Fahrtrichtung links unter der Serviceklappe, da muß man nach dem Entfernen der Abdeckung der Serviceöffnung noch eine Plastikabdeckung mit einem Grobfilter für die Innenraumlüftung raus ziehen, um an den Ausgleichsbehälter des Kühlmittels zu kommen. Das Ganze sollte bei kaltem Motor gemacht werden, damit das Kühlsystem nicht unter Druck steht. Das ist aber auch in der Bedienungsanleitung beschrieben, wie das gemacht wird. So wie Du es beschreibst, ist es aber vollkommen normal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2013 um 12:31 Uhr ]
  15. Leider hast Du ja in Deinem urspruenglichen Fred nicht mehr weiter gepostet. Lag der Fehler mit dem Anlasser tatsaechlich an dem Gluehzeitsteuergeraet? Kann ich mir fast nicht vorstellen! Haste das raus gemessen, wenn ja wie oder wie bist Du da drauf gekommen?
  16. Quote: Am 07.07.2013 um 11:16 Uhr hat Donnie307 geschrieben: So nun seid ihr dran macht mich mal ordentlich neidisch :-D . Na, dann will ich es mal versuchen! ;-) Bin gerade an Bord dieses tollen Schiffes auf einem traumhaften Segeltoern durch die Ostsee mit einem Wetterchen, das keine Wuensche offen laesst! Es handelt sich hierbei um einen wundervollen Oldtimer aus dem Jahre 1887 mit einer historischen Besegelung, da gibt es ordentlich was zu tun! Heute ein traumhaft schoener Tag auf der Insel Bornholm in Daenemark! Und eine Woche segeln liegt noch vor uns! :) Die anderen Touris, denen wir auf See begegnen oder die im Hafen an unserem Schiff vorbei laufen, bekommen den Mund nicht mehr zu ob des Charmes dieses wunderbaren Schiffs! :) P.S. Dein Link funktioniert nicht, weil es ein https-Link ist! Da reagiert die Forensoftware allergisch drauf und verfaelscht ihn! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2013 um 14:06 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    anlasser

    Hast Du mal einen Blick auf das Display geworfen, ob dort das "N" dargestellt wird? Nur das "N" im Display ist die Voraussetzung dafür, daß der Anlasser bestromt wird. Das hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, es gibt nämlich bestimmte Umstände, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber trotzdem das "N nicht dargetsellt wird. Ansonsten kommen als Fehlerquellen die Relaisbox unter dem Fahrersitz bzw. deren Steckverbindungen bei einem ZEE Smart bis Bj. Ende 2002 und der Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers in Betracht. Zu diesen Themengebieten gibt es aber jede Menge Freds im Forum! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2013 um 08:49 Uhr ]
  18. Wenn in Deinem Schaltplan von einer Relaisbox unter dem Fahrersitz die Rede sein sollte, in der ein Relais verbaut sein soll, das den Anlasser ansteuert, dann ist das ein Schaltplan eines Smart vor 2003! Bei einem SAM Smart gibt es diese Relaisbox nicht mehr, die Leitung führt vom SAM direkt zum Magnetschalter des Anlassers! Dieses hier ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz, die es aber bei Deinem Smart nicht mehr gibt! Die gibt es nur bei ZEE Smarts bis Bj. Ende 2002 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2013 um 07:03 Uhr ]
  19. Also ehe ich ein so teures Teil wie das SAM wechseln würde, da würde ich erst mal alle messtechnischen Möglichkeiten ausschöpfen! Materialschlacht würde ich dem SC überlassen! Und dazu gehört an erster Stelle das Eingangssignal in das SAM und das Ausgangssignal aus dem SAM zu messen. Vor allem das Eingangssignal ist hierbei elementar wichtig! Wenn schon 12 Volt als Eingangssignal vom Zündschloss in das SAM rein gehen, warum auch immer, dann ist es eigentlich nur logisch, daß der Anlasser von SAM permanent angesteuert wird [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2013 um 00:40 Uhr ]
  20. Anleitung Frontpaneldemontage in deutsch! Ich glaube, beim Mandeläuglein, also der alten Scheinwerferform ist lediglich die Verteilung der Kunststoffclipse des Kühlergrills anders. Beim Erdnußauge sind es vier Halter unten und drei oben, beim Mandeläuglein ist es umgekehrt! :)
  21. Wenn es ein Bj. 2004 ist, dann muß er ja ein SAM haben, damit ist die Zentralelektrik oberhalb des Fahrerfußraums gemeint. Wenn man das SAm runter klappt, dann kann man an den Steckern die Eingangs- und Ausgangssignale des SAM ganz gut messen! Steckerbelegung SAM! Das Eingangssignal vom Zündschloss in das SAM liegt auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 38 an und nennst sich "Ignition Position 2". Das Ausganssignal zum Magnetschalter kommt auf dem Stecker N11-6 auf dem Pin 1 wieder raus, von dort geht es direkt zum Magnetschalter. Dort solltest Du am ehesten recht schnell messen können, was Sache ist!
  22. Quote: Am 28.06.2013 um 10:32 Uhr hat abikaba geschrieben: Ich habe hintenlinks eine Glühbirne gewechselt, kann es damit etwas zu tun haben. Was für ein Mist. :-? Das dachte ich mir schon, daß Du hinten eine Glühbirne gewechselt hast! ;-) Wenn Du das nicht selbst geschrieben hättest, wäre das meine erste Frage gewesen! Du hast dabei entweder eine verkehrte Glühbirne eingebaut oder die richtige Glühbirne verkehrt eingebaut! Es besteht nämlich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Licht- und dem Bremslichtstromkreis! Und das ist die Folge davon! Es muß eine Zweifadenglühlampe 12 Volt 21/5 Watt eingebaut werden, darin sind zwei Glühfäden und zwei Kontakte am Lampensockel. In der Fassung liegen ebenfalls zwei Kontakte nebeneinander. Wenn Du jetzt eine ansonsten gleich aussehende Glühlampe 12 Volt 21 Watt eingebaut hast, dann handelt es sich um eine Einfadenglühlampe mit einem Mittelkontakt am Sockel. Und dieser Mittelkontakt stellt eine unzulässige Verbindung zwischen den Kontakten in der Lampenfassung her! Diese Verbindung kann auch hergestellt werden, wenn man eine Zweifadenglühlampe falsch in die Fassung einsetzt, obwohl das gar nicht geht aufgrund den Codierstiften am Lampensockel! Schau mal in die Fassung des Lampenträgers und dann auf den Sockel der Glühlampe, dann solltest du eigentlich wissen, was ich meine! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.06.2013 um 19:21 Uhr ]
  23. Bzgl. der Stromversorgung ist es bei einem SAM Smart ab 2003 am elegantesten, direkt am SAM einen zusätzlichen Sicherungshalter zu installieren. Das SAM hat zusätzliche Steckplätze für Sicherungsmodule und man kann wählen, ob man Zündungsplus oder Dauerplus haben will! Dazu muß man kein bestehendes Kabel anzapfen, einfach einen zusätzlichen Sicherungshalter einsetzen! ;-)
  24. Zuerst mal Glückwunsch, daß Dein Trecker wieder ganz dicht ist! :) Aber aufgrund dieses Videos sind mir die anfänglichen Fehldiagnosen noch viel obskurer! Das ist doch offensichtlich, wo da bei knapp über Standgas der Dieselkraftstoff raus spritzt! Volllast sieht ein bißchen anders aus! Kann ich nicht verstehen, daß die solche Probleme hatten, die Leckstelle zu diagnostizieren und erst mal an anderen Stellen repariert haben! Vor allem muß das ja alles nach Diesel gestunken haben wie direkt neben einer Ölquelle! Und der Motor muß ja getrieft haben wie in einer Tropfsteinhöhle! Da ist mir schon die Diagnose der Simmerringe des Getriebes absolut unverständlich! Aber ich muß ja auch nicht alles verstehen! ;-) Mit Ruhm bekleckert haben sich die meiner Meinung nach mit dieser Aktion trotzdem nicht! Mit offenen Augen und gesundem Riechorganen hätte die Diagnose von Anfang an anders lauten müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.06.2013 um 06:55 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.