Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.225
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Zündung immer an

    Was passiert denn, wenn Du den Knopf auf dem Schlüssel drückst? Passiert da irgendwas, Klacken, Blinker o.ä.? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2013 um 20:05 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Zündung immer an

    Das "X" im Display symbolisiert normalerweise bei älteren ForTwos die Wegfahrsperre. Ändert sich daran etwas, wenn Du den Smart verriegelst und wieder entriegelst? Also ich meine damit abschliesst und wieder aufschliesst! Gehen dem Ganzen eigentlich irgendwelche Basteleien an der Elektrik voran, z.B. Einbau eines Tagfahrlichts, anderes Radio etc.? PS. Du hast in der Rubrik des ForFour gepostet, aber ich gehe mal bei einem Bj. 1999 davon aus, daß es um einen ForTwo gehen muß, weil es den ForFour erst ab 2004 zu kaufen gab! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2013 um 19:21 Uhr ]
  3. Gratuliere. Ist ein fairer Preis! :) Die bei Ebay steht jetzt schon beim doppelten! Das ist schon der Neupreis für dieses Dingens! :o Was sind denn da wieder für Hohlkörper zugange? Oder ist das ein gefaktes Hochbieten? Anders ist das nicht zu erklären!
  4. Hast Du bei der Gelegenheit gleich ein beständiges Fett oder Kupferpaste auf die Spitze des Dorns bzw. in die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke aufgebracht? Hintergrund ist, daß vor allem bei cdi die Pfanne des öfteren mal durchrostet. Wenn der Aktuator schon mal abgebaut ist, sollte man dies auf jeden Fall tun, um Korrosion an dieser Stelle wirksam zu verhindern!
  5. Quote: Am 27.10.2013 um 11:25 Uhr hat Rennsemmel84 geschrieben: Also habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, damit der Notlauf wieder weg geht; aber das hat nur 5 Minuten was gebracht. Der Fehler war (leider sprach der Mechaniker etwas undeutlich): Ladedruck fehlt oder Fehler Ladedruck. Offensichtlich ist es bei Dir so, daß der Fehler quasi statisch vorhanden ist. Das weglöschen bringt also nur kurzzeitig was! Dann tritt der Fehler wieder auf. Wichtig wäre den Fehlerspeichereintrag genau zu kennen, irgendwas mit Ladedruck ist hier etwas zu pauschal, um aus der Ferne eine Aussage treffen zu können. Den Schlauch zur Druckdose solltest Du dringend mal wechseln (lassen). Wenn der porös ist und das Wastegate nicht öffnet, dann ist es logisch daß der maximal zulässige Ladedruck überschritten wird. Normalerweise ist ja genau die Funktion des Wastegates, dies zu verhindern, weil das Wastegate dann geöffnet wird, damit der Ladedruck durch das Umgehen des Turboladers nicht mehr weiter ansteigen kann. Und genau dann wird der Motor vom MEG als Schutzfunktion in den Notlauf geschickt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2013 um 11:33 Uhr ]
  6. Quote: Am 27.10.2013 um 10:06 Uhr hat maxafe geschrieben: Ein Smart mit Xenonscheinwerfer? :roll: Vielleicht hat er verbotene H7 Xenonbrenner in die vorhandenen Glühlampenaufnahmen der Serienscheinwerfer gesteckt. Oder es ist ein CO Fehler! Warum CO? Na, Change Operator! ;-)
  7. Klick mich! Aber nicht von mir und ohne Eigeninteresse! Über 15.- EURO würde ich nicht gehen, auf gar keinen Fall über 20.- EURO, Versand kommt ja auch noch hinzu!
  8. Quote: Am 25.10.2013 um 19:11 Uhr hat Jukeboy72 geschrieben: Darüber hinaus habe ich gehört, dass die Empfehlung beim Motor eher zum 71 PSer geht. Ist da etwas dran, dass der Motor zuverlässiger ist als der 84 PSer oder gar der 98 PSer?? :roll: Aber auf gar keinen Fall! Der 71 PS Motor hat zwar keinen Turbolader, aber die Defekte an Turboladern halten sich beim 451er Smart, so heisst die neue Baureihe ab 2007, ohnehin in Grenzen. Aber auch beim 450er Vorgänger sind viele Turbolader umsonst, aber nicht kostenlos getauscht worden, wenn Du weisst, was ich damit sagen will! Wenn man nicht mehr weiter weiss, bildet man einen Arbeitskreis. So heisst es in der Politik. Und im SC tauscht man dann eben den Turbolader! :roll: Die 71 PS Variante ist mit dem mhd System, was bei Smart so viel heisst wie Micro Hybrid Drive und das ist das Kürzel für ein absolut beknacktes Start-/Stop- System des Motors an Ampeln und Kreuzungen. Die Riemen bei diesem besch.....eidenen System halten ungefähr so lange wie die Toilettenpapierrolle auf Deiner Toilette! :roll: Nimm den Turbo, den Brabus gibt es ohnehin nur in dieser Version! ;-) Und der Motorblock als solches ist ohnehin identisch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2013 um 19:24 Uhr ]
  9. Quote: Am 25.10.2013 um 16:40 Uhr hat wnac01 geschrieben: Bis Sonntag 27.10.13 Gruß Andy & Manu War im falschen Fred! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2013 um 19:04 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Mc-Donald

    Das gehört dort rein! Mal wieder auf "Neuen Beitrag eröffnen" gedrückt anstatt "Auf diesen Beitrag antworten"! ;-)
  11. Was sagt der Verkäufer dazu? Wenn es das Radio aus Deinem obigen Link war, da stand ja explizit Code Karte dabei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2013 um 16:23 Uhr ]
  12. Quote: Am 25.10.2013 um 08:40 Uhr hat miata geschrieben: und bisschen was haben se hoffentlich ausm 450er gelernt. Sorry, aber diese Illusion muß ich Dir leider wieder nehmen! Wenn ich sehe, was in den 451ern bis 2010 an Sollbruchstellen drin sind, die im 450er nie ein Thema waren, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln! Und Dinge, die eigentlich dringend angepackt gehörten, weil sie schon ewig ein Thema sind, ein gutes Beispiel dafür sind die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen, sind überhaupt nicht angepackt oder sogar verschlimmbessert worden, weil beim Würfel diese Ringe noch schneller kaputt gehen als bei der Kugel! Und daß in vielen Werkstätten falsch diagnostiziert wird und unnötige Materialschlachten gestartet werden hat den Generationswechsel auch unbeschadet überstanden!!! :roll: Hier mal ein gutes Beispiel dafür. Sorry, aber bis auf die motormässigen Verbesserungen kann ich in den Exemplaren von 2007 bis 2010 keine echten Fortschritte erkennen!
  13. Nicht zwangsläufig, manche Spezialisten haben eine durchgerostete Pfanne schon anders repariert, ohne das Getriebe auszubauen und den Ausrückhebel zu tauschen. Hier mal ein Beispiel. Aber zuerst solltest Du mal verifizieren, ob ich mit dem Verdacht richtig liege! ;-)
  14. Ergänzend noch der Hinweis, daß es keiner Abnahme bedarf, wenn Du für breitere Sommerreifen 175/195 originale Smart Felgen verwendest. Auch bei Zubehörfelgen mit ABE brauchst Du keine Abnahme durchführen lassen, anders sieht es bei Zubehörfelgen aus, die nur über ein Gutachten verfügen. Diese müssen von einer Prüforganisation am Fahrzeug abgenommen werden!
  15. Quote: Am 24.10.2013 um 16:07 Uhr hat bacardielton geschrieben: ist aber auch die Kostenintensivere Variante Geh mer mal davon aus, daß es beim TE keinen Armen trifft! ;-)
  16. Quote: Am 24.10.2013 um 15:40 Uhr hat Sunray geschrieben: Bei mir sind nur 155 vorne und 175 hinten eingetragen, darf ich überhaupt Breitere fahren und in welcher Größe ? In Deiner COC Bescheinigung müssten auf jeden Fall 175er vorne und 195er hinten drin stehen und die würde ich Dir auch für den nächsten Sommer empfehlen. Auf den Pulse Felgen ist diese Kombination serienmässig drauf! Das mit dem Umfelgen würde ich mal bleiben lassen, das ist Blödsinn! Lass Dir Winterreifen auf die Serienalus montieren und kauf Dir im nächsten Jahr eine andere Räderkombination! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2013 um 15:44 Uhr ]
  17. Quote: Am 24.10.2013 um 13:03 Uhr hat moto-denis geschrieben: Hey, Ist ein MC01 Benzin BJ 2002 mit 117500km. Hab's mal aus dem anderen Fred hier rüber übernommen. Es kommt natürlich drauf an, wie diese Laufleistung zustande gekommen ist. Normalerweise sollte ein Kupplungsmodul auch länger halten, aber bei vorwiegend Stadtverkehr könnte es sein, daß das Kupplungsmodul tatsächlich hinüber ist. Manchmal liegt das nicht mal an abgenutzten Belägen, sonst schleift nämlich die Kupplung durch, anstatt zu greifen, sondern an gebrochenen Feder o.ä im Kupplungsmodul. Ich bin aber immer noch der Meinung, es könnte auch an einer nicht vollständigen Betätigung der Kupplung liegen! Wie ich schon geschrieben habe, prüf mal das Spiel des Dorns im Stillstand bzw. schau Dir mal die Pfanne im Ausrückhebel an. Wenn dort ein Loch drin wäre, was ab und zu vorkommt, dann greift die Stange des Aktuators quasi ins Leere!
  18. Es muß nicht zwangsläufig die Druckplatte sein, aber auf jeden Fall wird die Kupplung nicht vollständig betätigt! Man sieht auf dem Video zwar, daß der Aktuator bzw. dessen Metallstange vollständig in die Kupplungsglocke einfährt, aber das heisst nicht zwangsläufig, daß dadurch auch die Kupplung betätigt wird. Manchmal rostet nämlich die Pfanne im Ausrückhebel, das ist das Gegenstück der Metallstange in der Kupplungsglocke durch und dann schiebt die Pfanne ins leere. Man sollte also erst mal durch das Loch mal die Pfanne ansehen und das Spiel der Metallstange im Stillstand des Motors überprüfen.
  19. Quote: Am 24.10.2013 um 12:50 Uhr hat moto-denis geschrieben: Wenn ich Ihn auf R-Rückwarts lasse und den Motor abstelle, springt der Gang rein. Das ist ja immer so, daß im Rückwärtsgang im Endeffekt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor hergestellt wird, also ein Gang eingelegt ist. Allerdings merkt man davon nichts, weil der Aktuator diese Verbindung erst nach dem Abstellen des Motors bildet, indem er dann erst die Kupplung löst. Nur empfindliche Popometer vernehmen den kleinen Ruck, der entsteht, wenn die Energie des gerade auslaufenden Motors die Karosse nur noch ganz minimal bewegt. Ich denke mal, bei Dir stimmt etwas mit der Kupplungsbetätigung nicht! Der Kupplungsaktuator unten am Getriebe schiebt ja eine Metallstange in die Kupplungsglocke rein und betätigt dort über den Ausrückhebel die Kupplung. Evtl. ist wie in anderen Fälle auch die Pfanne des Ausrückhebels durchgerostet, in die dieser Metalldorn rein drückt, das kommt nämlich ab und zu vor. Gibt natürlich auch noch andere Ursachen dafür. Aber mit der Kupplungsbetätigung hat es auf jeden Fall zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2013 um 13:00 Uhr ]
  20. Ein paar Angaben zu dem Smart Benziner/Diesel und der Laufleistung wären vielleicht ned schlecht! ;-)
  21. Bei den Schiebedächern und dem Faltdach handelt es sich eben um Exoten, bei denen Du im Falle von Problemen richtig Probleme bekommen kannst, das fängt bei der Ersatzteilversorgung an und hört beim Know-How über diese Konstruktionen in den Werkstätten noch lange nicht auf. Für den 451er wäre mir über solche Konstrukte gar nichts bekannt. Wenn es denn für den Sommer sein soll, was hält Dich davon ab, zu einem Cabrio zu tendieren? Da hättest Du alle Vorteile des Faltdachs mit dem Vergnügen des Cabrios vereint. Bei der Haltbarkeit der Motoren gibt es natürlich große Unterschiede. Die Benziner des 450ers sind Favoriten für vorzeitige Motorschäden, das pfeifen ja schon die Spatzen von den Dächern. Der Diesel dagegen ist als Langläufer bekannt! Beim Pure musst Du auch noch aufpassen, daß dieser serienmässig nicht über die Softouch Funktion verfügt, falls Dir diese wichtig sein sollte. Es gibt zwar Pures mit Softouch, aber dies wurde dann beim Neukauf gegen Aufpreis mitbestellt! Desweiteren sind die grauen Sitzbezüge und Türverkleidungen des Pure bzgl. der Schmutzanfälligkeit so ziemlich das Schlimmste, was man sich antun kann!
  22. Quote: Am 23.10.2013 um 13:30 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Dachte ja erst, ich schicke meine Frau kurz hier in Stuttgart ( Hallschlag ) kurz vorbei mit Angabe von BJ und allen Nummern auf dem Relais. War aber nichts , ohne Fahrgestellnummer geht da nichts. Nicht zu fassen, aber traurige Tatsache! :roll: Armutszeugnis ist noch eine milde Umschreibung für! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2013 um 17:22 Uhr ]
  23. Wenn es noch der gleiche Smart ist wie in diesem Fred, dann ist es ein 2001er cdi. :) Es handelt sich hierbei vermutlich um den Notlauf des Motors, dann zeigt er nämlich genau diese Auswirkungen! Die populärsten Gründe für den Notlauf ist ein verkoktes Mischgehäuse oder Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate im Auspuff. Klarheit darüber sollte aber das Auslesen des Fehlerspeichers geben, dort müsste ein Hinweis auf die Ursache drin stehen!
  24. Ahnungslos

    Schaltet nicht mehr!!!

    In diesem Fred sieht man, wie der Ausrückhebel mit der Pfanne aussieht, der in der Getriebeglocke sitzt. Der rote Pfeil zeigt dabei auf die Pfanne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2013 um 14:19 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Schaltet nicht mehr!!!

    Quote: Am 22.10.2013 um 13:08 Uhr hat Tal_Shiar geschrieben: Der Meister sagt der Ausrückhebel wäre durch die Kupplung gewandert. Ist aber noch nicht Ausgebaut. Der ist nicht durch die Kupplung gewandert, sondern durch ein Loch in der Pfanne des Ausrückhebels, das ist ein kleiner Unterschied!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.