Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 30.07.2013 um 20:10 Uhr hat MichelB geschrieben: Ich finde leider grad den Link im Smart-Club nicht. Hört sich an wie dieser Fred! ;-)
  2. Quote: Am 30.07.2013 um 15:51 Uhr hat Stollenwerk geschrieben: Also die Stelle wo es bei mir harkt ist dieses viel zitierte weiße "Häckchen", das nicht (wie auf der anderen Seite) über die Halterung einrastet (erkläre das wahrscheinlich blöd)... Bin aber gerade etwas verdutzt (zusätzlich), du sprichst von manuell weiter geschlossen werden!?! Zieht sich das Verdeck nicht komplett elektrisch zu!?! Sorry, das mit dem manuell schliessen ist ein Mißverständnis, damit ist gemeint, daß man auf der Schliesstaste drauf bleiben muß, um das Verdeck zu schliessen. Man muß natürlich nichts manuell tun, der Schliessvorgang geht schon komplett elektrisch! Aber die Stelle, an der es bei Dir hakt, ist mir leider immer noch unklar! :(
  3. Hallole und Glückwunsch zum Cabrio! :) Du solltest uns noch verraten, an welcher Stelle es nicht richtig einrastet. Ich glaube, das ist nicht ganz unerheblich, das zu wissen, welche Stelle gemeint ist! Der Öffnungsvorgang gestaltet sich ja folgendermaßen, entweder man hält die Öffnungstaste auf der Mittelkonsole dauernd gedrückt oder tippt sie nur ganz kurz an, dann läuft der Verdeck bis an die hintere Stelle des Faltverdecks und stoppt dort. Nochmaliges langes Drücken lässt das Verdeck dann abklappen und fällt durch sein Eigengewicht runter. Dann muß man es aber noch einmal von Hand unten andrücken und merkt, wie es kurz heran gezogen wird. Beim Schliessen wird es mit der Verdecktaste aus dem abgelegten Zustand entriegelt und man hebt es dann von Hand an und legt es oben an, nicht dagegen knallen, das mögen die empfindlichen Spitzen der Verdeckseile gar nicht. Das Verdeck wird dann heran gezogen und kann nun manuell weiter geschlossen werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2013 um 15:47 Uhr ]
  4. Quote: Am 30.07.2013 um 11:43 Uhr hat Geschrumpft geschrieben: Oder könnte ich jetzt einfach nen normalen Auspuff ohne DPF dranbauen und würde trotzdem immer die grüne Plakette erhalten, weil es halt in den Papieren steht? Könntest Du schon, aber legal wäre das nicht! Wenn mal ein Prüfer ganz genau hin schaut, könnte er das schon merken! Wenn einmal ein RPF eingetragen ist, dann darf er eigentlich nicht mehr durch einen normalen Auspufftopf ersetzt werden. Sonst müsste dann auch die grüne Plakette eigentlich wieder durch eine gelbe ersetzt werden, weil dann die Voraussetzungen für eine grüne Plakette nicht mehr vorliegen. Aber ich gebe mich da keinen Illusionen hin, das machen bestimmt viele, weil ja ein RPF beim Verkauf auch ein paar Euros bringt! An Deiner Stelle würde ich mal vom Fachmann verifizieren lassen, ob das tatsächlich ein RPF ist, der da in Deinem Smart verbaut ist. Wundert mich ein bißchen, daß der schon wieder so faulig sein soll!
  5. Link funktioniert nicht! Und wenn Du die URL in dem Link ansiehst, dann weisst Du auch, warum nicht! ;-) Link zum Unfallsmart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2013 um 07:53 Uhr ]
  6. Quote: Am 29.07.2013 um 22:05 Uhr hat Geschrumpft geschrieben: Grüne Plakette hat er schon. Stellt sich nur die Frage, ob er diese berechtigt hat oder nicht! Es gibt jede Menge cdi's mit grüner Plakette, welche diese unberechtigt tragen, weil kein RPF vorhanden ist! Ist denn eine Partikelminderung in den Papieren eingetragen?
  7. Quote: Am 29.07.2013 um 21:56 Uhr hat rms geschrieben: Cool down, bleib ruhig, Du bist überhitzt. Das glaub ich kaum! Du aber auch nicht,! Du gibst unabhängig von der Jahreszeit und Temperatur dieselben blödsinnigen Antworten! :roll:
  8. Quote: Am 29.07.2013 um 20:47 Uhr hat rms geschrieben: Was schält er denn, Kartoffeln? Die brauchen eine hohe Drehzahl. Nichts für ungut, aber das ist ja wieder Pisa pur. Das ist mal wieder ein typisches Beispiel dafür, daß es keine dummen Fragen gibt, sondern nur dumme Antworten! :roll: Ich habe zwar über diese Formulierung auch etwas schmunzeln müssen, aber diese Antwort ist dafür die Dummheit pur! Und das ist meiner Meinung nach schlimmer als Pisa pur! Vielleicht solltest Du beim nächsten Mal erst mal Dein Gehirn, oder zumindest das, was Du dafür hältst einschalten, bevor Du die Tastatur bedienst und solch einen Müll von Dir gibst! Noch eine Frage an den TE. Wie läuft der Motor denn im Standgas, normal rund oder eher traktormässig mit starken Vibrationen? Wie viele Kilometer hat denn das Maschinchen gelaufen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2013 um 21:40 Uhr ]
  9. Quote: Am 29.07.2013 um 19:58 Uhr hat Sternfahrer geschrieben: Wenn man aber z.B. einen Drehzahlmesser hat, der die exakte Drehzahl bis zur letzten 1er-Stelle anzeigt und nicht so ein gedaempftes Zeigerinstrument, kann man tatsaechlich Unterschiede feststellen, auch wenn sie recht gering ausfallen. Aber nur darum, weil dann auch die Geschwindigkeit eine andere ist, wenn auch nur geringfügig! Also bräuchte man dazu auch einen Tacho, der bis auf vierte Stelle hinter dem Komma genau anzeigt!! Die Drehzahl ist fest an die Geschwindigkeit gekoppelt, weil es ein Getriebe mit einer festen Übersetzung ist! Deshalb stehen Geschwindigkeit und Drehzahl auch immer in einem festen Verhältnis zueinander! Deshalb wird bei einer bestimmten Geschwindigkeit im selben Gang auch immer die gleiche Drehzahl angezeigt werden, so lange die Geschwindigkeit nicht abweicht. Und genau das war die Frage, die immer noch nicht beantwortet ist! Vermutlich deshalb, weil keiner einen Drehzahlmesser hat, der so genau anzeigt wie Du gerne hättest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2013 um 20:23 Uhr ]
  10. Wenn Du die grüne Plakette brauchst, ist das mit dem Schweissen doch ohnehin vergebliche Liebesmüh! Dann führt doch kein Weg an nem RPF vorbei, gebraucht oder neu! Ab und zu findet man ja auch gebrauchte Exemplare auf dem Markt! Neu dürften die so zwischen 600.- und 700.- EURO liegen! :(
  11. Quote: Am 29.07.2013 um 11:05 Uhr hat Sternfahrer geschrieben: Das Drehzahlniveau ist von vielen Faktoren abhaengig. Z.B. Radgroesse, Luftdruck, Beladung, fahre ich bergauf, bergab, auf der Ebene, Gegenwind, Rueckenwind, usw. Während ich Deine Ausführungen hinsichtlich der Radgröße noch verstehen kann, der Durchmesser der Bereifung wirkt sich nämlich durchaus auf die Drehzahl aus, ist mir bei den anderen genannten Faktoren wie z.B. Beladung, bergauf, bergab sowie Gegenwind oder Rückenwind schleierhaft, was diese mit dem Drehzahlniveau bei einer festgelegten Geschwindigkeit zu tun haben sollen! Die Drehzahl ist übersetzungsabhängig in jedem Gang konstant zur gefahrenen Geschwindigkeit, in diesem Fall wurde ja nach dem Wert bei 100 km/h gefragt! Ob bei Rücken- oder Gegenwind oder bergauf bzw. bergab ist doch hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Was soll sich denn durch diese Faktoren an der Drehzahl ändern? :-? Selbst der Zustand der Bereifung neuwertig oder abgefahren wirkt sich nur marginal auf die Drehzahl aus, lediglich andere Felgen, also 16 oder 17 Zöller ändern signifikant etwas an der Drehzahl. Mit der genannten Serienbereifung 155er vorne und 175er hinten auf 15 Zoll Felgen wird es doch jemanden mit einem 54 PS 451er Diesel mit einem Drehzahlmesser geben, der diese an sich einfache Frage beantworten kann! Alternativ könnte man sich natürlich auch die Zusatzinstrumente nachrüsten! ;-) Zu beachten ist dabei bei einem cdi, daß der Drehzahlmesser explizit für einen solchen sein muß, weil dieser eine andere Skalierung hat als der Benziner! Wenn man einen Benziner DZM in einen cdi einbaut, stimmt die Anzeige natürlich hinten und vorne nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2013 um 15:51 Uhr ]
  12. Wenn die originalen Entriegelungshaken nicht mehr vorhanden sind, kann man das Radio auch mit behelfsmässigen Haken entriegeln, eine Nagelfeile kann da in der Tat gute Dienste tun! :) Auf dieser Seite ist zu sehen, wie der Mechanismus da drin aussieht. Die angenieteten Blechstreifen mit dem V-Profil sind die Verriegelungen, welche das Radio in dem Schacht halten. Auf dem unteren Bild beim Kassettenradio ist zu sehen, was man mit dem Haken bewirkt, dieser wird durch den äußeren und den inneren Schlitz geführt und drückt dort auf den Blechstreifen und das V-förmige Profil wird dadurch ein Stück nach innen gedrückt. Wenn man die Bilder direkt miteinander vergleicht, ist das gut zu sehen! Mit einem flachen Instrument, das durch die seitlichen Schlitze passt, drückt man den Entriegelungshebel ein Stückchen ein und zieht dann das Radio heraus. Man muß auch nicht beide Seiten gleichzeitig drücken, man kann es nacheinander machen, nur darauf achten, daß man das Radio nicht verkantet! Zuerst drückt man auf der einen Seite, zieht dort das Radio ein Stück heraus, dann auf der anderen Seite das gleiche! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2013 um 06:20 Uhr ]
  13. Der originale Smart Tempomat funktioniert nur bei 2nd Gen Smarts mit echtem ESP ab 2003, weil dafür ein SAM als Zentralelektronik erforderlich ist, die es erst an dem 2nd Gen Smart gibt, ältere Smarts vor 2003 haben eine ZEE als Zentralelektrik, bei der funktioniert der Tempomat original Smart nicht. Für ältere Smarts gibt es den Tempomat eines bekannten Zubehörlieferanten. Wer damit gemeint ist, findest Du bestimmt mit der Suchfunktion raus! ;-) Für diesen ist dann auch keine Freischaltung in der Software erforderlich, dafür ist der Einbauaufwand höher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.07.2013 um 06:00 Uhr ]
  14. Was Marco meint ist die Tatsache, daß in 2010 aufgrund eines Redesigns des Armaturenbretts die Halterung der Zusatzinstrumente komplett geändert wurde und die Zusatzinstrumente deshalb nicht kompatibel sind! Du hast ja im Titel schon geschrieben, daß Dein Smart BJ 2008 ist, deshalb bräuchtest Du auf jeden Fall die ältere Ausführung der Zusatzinstrumente. Zum Vergleich wäre hier die neuere Version! Wie Du siehst ist die Halterung komplett anders und nicht kompatibel! Für einen 2008er brauchst Du auf jeden Fall die alte Ausführung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2013 um 22:57 Uhr ]
  15. Quote: Am 24.07.2013 um 22:34 Uhr hat Franky999 geschrieben: Sicherungen hab ich angeschaut, scheinen in Ordnung zu sein. Hängt INnenraumlicht und Radio an einer Sicherung? Manchmal scheint das aber auch nur so! ;-) Irgendwie scheinst Du da einen Kurzschluss produziert zu haben! Gemäss dieser Sicherungsliste müsste es die Sicherung 15 sein, auf der Audio und die Innenbeleuchtung gemeinsam abgesichert sind! Und die Bedienungsanleitung bestätigt dies auch noch! :)
  16. Ohne die farbigen bzw. schwarzen Akzentringe sieht es dann eben beknackt aus, weil ja der vordere kreisförmige Abschluss der Instrumente fehlt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2013 um 17:10 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    Rückwertsgang

    Nachdem Du schon in Deinem ersten Beitrag nicht geschrieben hast, um welche Art Smart es überhaupt geht, solltest Du dies entweder in Deinem Profil ergänzen oder Dir angewöhnen, dies bei einer Fragestellung explizit nennen. Wenn es sich um einen 451er handelt, könnte dies auch von einer nicht vollständig trennenden Kupplung verursacht werden. Auch zu dieser Thematik gibt es hier diverse Beiträge! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2013 um 16:37 Uhr ]
  18. Merkt ihr eigentlich nicht, daß das Ganze eine ganz große Verarsche vom TE ist! :-? Der hat sich in den letzten Wochen unter Zig Nicks, die aber alle die gleiche Charakteristik haben, hier im Forum angemeldet und stellt immer die gleichen schwachsinnigen Fragen! Einmal ist es der Stromanbieter, dann wieder Internet oder Telefon! Ignorieren ist da das Beste was man machen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2013 um 16:26 Uhr ]
  19. Gute Anleitung! Noch bessere Anleitung!
  20. Quote: Am 22.07.2013 um 14:19 Uhr hat El_SMARTo85 geschrieben: Könntest du mir die Sache mit dem richtigen Bordcomputer etwas genauer erörtern? Beispiel! Mit einem solchen Dingens können auch noch andere auf dem CAN Bus vorhandene Daten abgefragt und dargestellt werden. Gibt aber auch noch andere Möglichkeiten. Obv das allerdings optisch ansprechender ist, da hab ich so meine Zweifel! ;-)
  21. Quote: Am 22.07.2013 um 13:06 Uhr hat El_SMARTo85 geschrieben: Nun wüsste ich aber gerne, da ja die Vorbereitung für den original DZM und Uhr da ist, ob es auch möglich ist einen Zubehör DZM bsp. von Raid o.ä. an die selben Kabel an zu klemmen und dies genauso funktioniert? Ich denke nicht, daß dies funktioniert, weil der DZM im Smart über einen speziellen Bus angesteuert wird, das ist also kein Drehzahlmesser im klassischen Sinn! Deshalb sind auch nur drei Zuleitungen für Uhr, Drehzahlmesser und Beleuchtung in dem Anschlussstecker drin, das würde normalerweise ja gar nicht für diese Funktionalitäten ausreichen. Der Drehzahlmesser muß explizit für diesen Bus ausgelegt sei! Was noch geht, wäre ein richtiger Bordcomupter, der über den OBD Anschluss betrieben wird oder sogar ins Kombiinstrument eingebaut wird. Auch dazu gibt es verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Es geht sogar eine Umsetzung über Bluetooth auf ein Smartphone mit der richtigen App, aber ich habe schon gehört, daß es bei sich schnell ändernden Werten wie dies bei der Drehzahl nun mal der Fall ist zu Verzögerungen und Irritationen kommen kann, weil der Wert längere Zeit braucht, bis er aktualisiert wird. Ich denke mal, daß der serienmässige vom Einbauaufwand her den geringsten Aufwand verursacht und sicher funktioniert.
  22. Die Instrumente sind schon beleuchtet und wenn es Dir egal ist, daß die Zifferblätter bzw. deren Hintergründe nicht gleich sind wie beim Kombiinstrument, ist ja alles in Ordnung. Ich wollte nur mal drauf hinweisen! Dann einfach bestellen, einbauen und happy sein!
  23. Bei einem 451er Benziner passen auch die Zusatzinstrumente des Brabus, lediglich für den Diesel bräuchte man aufgrund der anderen Skalierung des Zifferblatts explizit den für den Diesel. Allerdings passen die Zifferblätter nicht ganz zu dem Kombiinstrument, dessen Hintergrund weiss sein dürfte. Du brauchst auch keine Freischaltung mehr für den DZM, wie das beim 450er Smart der Fall war. In diesen Anleitungen von möma findest Du auch die für den Einbau der Zusatzinstrumente, sollte damit eigentlich kein Problem sein, wenn es Dir gelingt, den Stecker der Verkabelung zu finden. Da hatten manche schon Probleme mit, weil der mit einem Klebeband an einen anderen Kabelbaum dran gebunden ist und man manchmal den Stecker nicht sieht. :)
  24. Quote: Am 22.07.2013 um 00:07 Uhr hat janm geschrieben: Wo du es gerade ansprichst, gibt es eine Möglichkeit die Ferndiagnose zu verifizieren? Na klar! :) Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast, kannst Du diese Untersuchung der ABS Zahnkränze sogar selbst machen! Wo die Ringe platziert sind und wie man vorgeht wäre auf dieser Seite beschrieben! Und wie das aussieht, wenn es zutrifft, daß ein Ring aufgesprengt ist, sieht man auf dem Bild in diesem Beitrag, den ich ja weiter oben schon verlinkt habe! Der grössere Zahnabstand an der Bruchstelle und die dadurch veränderten Impulse an das Steuergerät bringen das ABS/ESP durcheinander, die Auswirkungen davon hörst und spürst Du an den Pedalen. Wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege und der Zahnkranz durch Rost aufgesprengt ist, wird in einem SC normalerweise die komplette Antriebswelle getauscht, was anderes kennen die dort nicht! Mittlerweile haben sich findige Zubehörlieferanten aber auf diese unbefriedigende Situation eingestellt und sind in der Lage, die Ringe zum Aufkleben einzeln oder als überholte Antriebswelle zu verkaufen, siehe dort! Eine Alternative zum SC wäre mir in Deinem Bereich nicht bekannt, vielleicht fällt jemand anders noch was ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.07.2013 um 06:48 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.