Jump to content

Bikerchris

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    466
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Bikerchris

  1. Spezialwerkzeug nicht, aber Gynäkologenfinger. Getriebewelle fetten nicht vergessen. Im gleichen Zug gucken ob in den Steckerm zum Getriebemotor Öl steht.
  2. Oder die Entlüftungsnippel von Bremssattel und Nehmerzylinder verbinden (mit Kabelbindern sichern ) und die Bremse mehrfach betätigen.
  3. Entweder ABS-Sensorring kaputt oder ein aufgescheuertes Kabel zwischen Sensor und ABS-Steuergerät. Die Obd-Teile fürs Handy können nur das Motorsteuergerät auslesen.
  4. Am besten mit nem Tester die Benzin-Korrekturwerte anschauen. Genauso gibt es Fehlerzähler der einzelnen Zylinder. Vermutung hier liegt bei Ansaugkrümmerdichtung(wobei die im Leerlauf am meisten auffallen sollte), undichte Ventile oder zu Enges Ventilspiel.
  5. Meine Meinung zu dem Fahrzeug: Schlechter Pflegezustand Die Räder sind vom 450 Anhand des Kilometerstands kommt demnächst sicher die Kupplung Ob und wie die Technik instandgehalten wurde ist fraglich. Ohne Übertreiben zu wollen gehen für Material ohne Arbeitslohn 600-1000eur in die Kiste. Dann steht er technisch gut da, aber der Lackzustand ist immer noch besch...... Als Projekt Auto (wenn der Preis noch deutlich runter geht) okay. Aber als Alltagsfahrzeug in dem Zustand, ich würde davon abraten
  6. Hab bei 451 turbos schon 2mal das Getriebe draussen gehabt und einmal alle Motorlager getauscht, genau sagen kann ich es nicht mehr. Ich glaube ich habe die linke Seite übers Radhaus getauscht.
  7. Rathausverkleidung hinten links demontieren. Spamgen vom Kasten öffnen, Schelle am Saugrohr lösen, schrauben am Luftfilterkasten lösen. Oberteil Luftfilterkasten durch die Motorklappe rausfrickeln. Verbindung zwischen Ansaugöffnung Seitenteil und unterer Gehäusehälfte trennen(hier hilft etwas WD40). Untere Gehäusehälfte durch das linke Radhaus ziehen. Die Metallklammern müssen immer nach oben zeigen sonst hakt es. Und jetzt heißt es "Gynäkologenfinger on". Gutes Gelingen
  8. Die Label machen die Hersteller selbst, bis auf die DB-Angabe. Daraus kann man kaum Vergleichs ziehen. Ich habe letztes Jahr bei einem 451 genau das gleiche Problem gehabt. Es gab nur 2 Reifen die verfügbar wären. Montiert waren Yokohama, gekauft habe ich wegen dem Preis die Nexen. Vergleichen konnte ich sie nicht. Die Yokohama waren 11 Jahre alt,steinhart und abgefahren.
  9. Kenne das von japanischen Autos. Da haben die orig Sonden einen anderen Widerstand im Heizkreis. Wastegate, Schläuche dahin und Taktventil würde ich mir ansehen.
  10. Der Tritt mit der Hufe funktioniert tatsächlich, allerdings nur für kurze Zeit. Langfristig hilft nur ein Neuteil
  11. Habe bei einem Smart das gleiche Problem gehabt. Motor Zerlegt, schleifkohlen wieder Gangbar gemacht. Hat funktioniert, allerdings nur 2 oder 3 Wochen. Eine Schleifkohle war auch deutlich stärker verschlissen. Der Gebläsemotor kostet nicht die Welt und ist auch in sehr kurzer Zeit getauscht. Man könnte sich die Arbeit machen neue Schleifkohlen einzusetzen, die Annahmestellen egalisieren. Da ist man aber bei gerechnetem Stundenlohn genauso hoch als wenn man einen neuen Motor verbaut.
  12. Ladeluftkühler, Luftfilterkasten und Luftleitblech müssen raus. Wegmesssystem im Getriebemotor wird durch eingedrungenes Getriebeöl (der eigentliche Grund für den Defekt) gestört.
  13. Korkdichtungen saugen sich mit Öl voll und fangen an zu wandern. Die ganzen alten Opel OHC hatten Korkdichtungen. Ich kenne nahezu keinen der wirklich trocken war. Ausser die Dichtung wurde vor nicht allzu langer Zeit getauscht (Ölwanne oder Ventildeckel).
  14. Wurde beim Einbau der Kupplung an der Verzahnung (Getriebewelle/Kupplungsscheibe) Hochleistungsfett oder Paste verwendet? Kenne einen Fall bei einem normalen Auto wo der erste Gang immer gehakt hat. Nachdem das Getriebe nochmal draussen war, etwas Fett auf die Getriebewelle und die Kupplung trennte ohne Probleme. Sachs nennt es Reibrost, dadurch kann die Kupplungsscheibe nicht mehr auf der Getriebewelle gleiten und somit auch nicht 100%ig trennen.
  15. Der Getriebemotor hat es hinter sich. Deswegen gehen auch nur R,2 und 4 rein. Am Getriebemotor sind 2 Motoren. Der linke(in Einbaulage) ist für 1,3,5 und der rechte für R,2,4. Beim CDI muss dafür Luftfiltergehäuse und Ladeluftkühler ausgebaut werden.der Getriebemotor kostet im Glaspalast 500eur. Online habe ich ihn für 400eur gefunden vor 1 Jahr.
  16. Entweder ist der kupplungsaktuator außerhalb der Sollwerte oder der Getriebemotor geht langsam kaputt. Das zeigt sich durch Öl am Stecker. Dadurch bekommt das Steuergerät keine verlässlichen Werte mehr.
  17. Entweder jmd fähiges mit ner Star-Diagnose oder Schlüsseldienst Atilla in der Innenstadt.Die Preise waren im Rahmen. Gruß aus Mannheim
  18. Bis zum Anschlag bekommt man den Aktuator im Regelfall nicht. Im Tester kann man sich die Stellung des Aktuators anschauen. Da gibt es auch Toleranzen wo er sich befinden soll. Kabelbaum ist noch in Ordnung ? Manchmal scheuern die gerne auf.
  19. Deswegen fragte ich ob der Drehzahlmesser sich während des startens bewegt. Mit einem Tester kann man auch die Drehzahl der Kurbelwelle auslesen.
  20. Kupplung 10tkm und Aktuator Mitte Langloch passt nicht. Normal steht er näher Richtung Getriebe. Wurden die Schutzklassen gelöscht und die Kupplung neu angelernt? Gruß Chris
  21. Schau Mal ob sich die Nadel während des Anlassens bewegt. Wenn nicht ist es ziemlich sicher der OT-Geber
  22. OT-Geber/ Kurbelwellensensor ist auch eine Möglichkeit. Hat der Smart einen Drehzahlmesser verbaut?
  23. Hatte gerade letzte Woche den Fall das ich einen Reifen auf der Felge 180° gedreht habe weil ich ungern 95gramm Gewicht ankleben möchte. Die meisten Reifenbuden arbeiten auf Zeit. Deswegen alles so schnell wie möglich. Viel Gewicht klebt sich schneller als den Reifen nochmal abzudrücken und zu verdrehen.
  24. Bikerchris

    451 Aktuator Fehler

    Für den Aktuator gibt es eine Einbauanleitung. Beim Kupplungseinbau nicht vergessen die Getriebewelle mit Fett zu bestreichen. https://aftermarket.zf.com/de/de/sachs/technik-in-der-praxis/praxis-tipps-fuer-werkstaetten/kupplungssysteme/nabenprofil-fetten/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.