Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.589
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Da die Anleitung von djfoxi nicht mehr online ist und bei mir die Tage ein Wechsel der Glühkerzen anstand, habe ich beim Wechsel ein paar Bilder mit gemacht und für Euch eine Anleitung erstellt, die hoffentlich mit den Bildern nun fest im Forum bleibt. Das Kleingedruckte: Dies ist eine unverbindliche Vorgehensweise die zeigt, wie ich meinen Glühkerzenwechsel gemacht habe. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Du kannst diese Anleitung auf eigene Gefahr gerne benutzen. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die für Dich entstehen, wenn Du diese Anleitung nutzt, insbesondere wenn Du Dir eine Glühkerze abreißt. Dieser Gefahr solltest Du Dir immer bewusst sein, wenn Du nicht genau weißt was Du tust. Wann ist ein Wechsel erforderlich? Die Glühkerzen sind ein Verschleißteil und gehen irgendwann kaputt, sie brennen einfach durch. Wenn Deine Vorglühlampe im Tacho nach dem Start noch weiterhin leuchtet, nach ein paar Sekunden wieder aus geht und bei kaltem Wetter das Starten nicht mehr so sauber läuft wie gewohnt, dann ist meistens eine Glühkerze defekt. Auch weißer oder blauer Rauch nach dem Starten deutet darauf hin, da der Dieselkraftstoff in einem Zylinder nach dem Start nicht sauber verbrannt wird. Wie finde ich eine defekte Glühkerze? Mit einem Ohmmeter, was Du mit jedem Multimeter messen kannst. Die Glühkerze muss auf elektrischen Durchgang und dem Widerstandswert überprüft werden. Das kann auch im eingebauten Zustand gemacht werden. Was brauche ich zum Wechseln? Platz, viel Licht und folgendes Werkzeug bzw. Material: 3 neue Glühkerzen (es sollten immer alle 3 zusammen gewechselt werden, ich nutze Markenware von Beru Typ GN 015) div. gängiges Werkzeug sowie ein Nusskasten mit Torx-Nüssen (sollte sowieso jeder smartie haben) Ein Kompressor zum Ausblasen 10er Langnuss mit Ratsche und Verlängerung Drehmomentschlüssel mit 15 und 35Nm Lange Zange zum Stecker ziehen und/oder eine Spitzzange Evtl. synthetisches Kriechöl/Rostlöser (bitte nicht diese Billigbrühe die jeder kennt) Vorbereiten: Kofferraum leer räumen, beide Sitze nach vorne schieben, den Teppich umklappen und die Motorklappe öffnen und entfernen. Den Teppich kann man auch mit der Stange für die Kofferraumabdeckung fixieren. Kabelführung über den Glühkerzen entfernen: Die Kabelführung mit den Dieselleitungen liegt genau über den Glühkerzen und muss aus Platzgründen entfernt werden, sonst wird es fummelig. Die mittlere und die rechte Kerze würde auch so gehen, aber bei der linken Kerze wird es schwierig, an die ran zu kommen, entscheide selber wie Du es machen möchtest. Die Kabelführung ist an zwei Stellen jeweils links und rechts in eine Metallführung eingeklippst. Zuerst die vordere Diesel-Leitung rechts mit der Außentorxschraube E10 (Sternschraube) lösen und dann beide Leitungen mit dem starren, gelb-durchsichtigen Schlauch aus den Kunststoffhalterungen des Kabelkanals entfernen. Dann die Kabelführung mit einem Schraubendreher beidseitig aufhebeln, bis sich diese lösen lassen. Unter die linken Klippse kommst Du schlecht dran und wenn diese brechen sollten, kannst Du die Kabelführung mit einem Kabelbinder wieder fixieren. Das ist leider die fummeligste Arbeit, aber wenn diese entfernt ist, dann geht es ans messen. Messen: Mit einer Zange alle drei schwarzen Stecker der Glühkerzen vorsichtig abziehen. Diese liegen relativ stramm auf. Daher aufpassen, dass man die Stecker nicht abreißt wenn diese sich plötzlich lösen. Danach alle 3 Sitze der Glühkerzen großräumig mit dem Kompressor sauber ausblasen, damit kein Dreck nach dem Ausbau durch das Loch in den Brennraum fällt. Mit dem Multimeter den Widerstandsmessbereich einstellen, mit einem Kabel an einen guten Massepunkt am Motorblock und mit dem anderen Kabel an die Spitze der Glühkerze den Widerstandswert messen. Ein Wert um die 1 bis 2 Ohm sind in Ordnung. eine defekte Kerze hat Werte von Kiloohm bis Megaohm (siehe weiter unten). Tipp: vor der Messung an der Glühkerze mit dem roten Kabel an einer anderen Stelle des Motorblocks messen um sicher zu gehen, dass der genutzte Massekontakt auch sauber ist. Dreck oder Oxidation könnte den Messwert verfälschen. Ein Kurzschlusswert von weit unter 1 Ohm sollte das Messgerät anzeigen. Eine gute Kerze: eine schlechte Kerze: Der Wechsel der Glühkerzen: Hier gehen die Meinungen auseinander wie es gemacht werden soll, ich habe die Kerzen im kalten Zustand gewechselt. Da sich meine Anfangs nicht losdrehen ließen, habe ich sie mit hochwertigem, synthetischen Kriechöl benetzt und danach gingen sie kalt ohne Probleme raus. Sollte das auch nicht helfen, dann soll es mit einem heiß gefahrenen Motorblock versucht werden. Ich würde es aber vorher kalt probieren aus zwei Gründen: erstens verbrenne ich mir nicht die Pfoten am heißen Motorblock und zweitens müssen die Glühkerzen in einem kalten/abgekühlten Motorblock eingebaut werden, so spare ich Zeit. Es macht keinen Sinn, die Glühkerzen mit Sprühöl oder Rostlöser zu fluten, da die Suppe direkt von den Kerzen wieder aus dem Motorblock raus läuft und Dir auf den Boden tropft. Es gibt keine Wanne wo sich das Öl am Gewinde sammeln kann. Ich habe die Kerzen von oben mehrmals vorsichtig benetzt, so dass das Öl gleichmäßig bis zum Ansatz der Gewinde läuft und dort gut einwirken konnte. Austausch der Glühkerzen: Vor jeden Ausdrehen noch einmal mit dem Kompressor alles sauber blasen. Ganz wichtig: Die Glühkerzen dürfen nicht mit Gewalt herausgedreht werden. Diese haben einen Abreißdrehmoment von 35Nm. Reißt Du die Kerze ab, hast Du ein gewaltiges Problem! Daher einen Drehmomentschlüssel benutzen, der auch in Löserichtung funktioniert. Da dies nicht jeder Drehmomentschlüssel kann (so wie bei mir) habe ich folgenden Trick angewendet: ich habe den Drehmoment auf 35Nm eingestellt und diesen an eine große, feste Schraube angesetzt und mehrmals fest gezogen bis es im Drehmomentschlüssel knackte. Danach hatte ich ein Gefühl, wie fest 35Nm sind. Dann mit dem gleichen Drehmomentschlüssel und der 10er Langnuss die Glühkerze langsam und stückweise mit steigender Kraft losdrehen. Bei mir hat es ca. 4-5x gedauert, bis sich die jeweilige Kerze langsam löste, da war ich noch nicht einmal bei den gefühlten 35Nm. Lässt sich die Glühkerze auch nach mehreren Versuchen nicht lösen oder traust Du Dich nicht mehr Kraft auf die Ratsche zu geben, würde ich hier jetzt aufhören und noch einmal mit Sprühöl behandeln und ggf. mit Warmfahren des Motorblocks versuchen. Die Kerze mit der Hand ausdrehen, mit der Spitzzange herausziehen und direkt danach die neue Kerze von Hand eindrehen, damit kein Dreck ein Problem verursachen kann. Die Kerze muss sich von Hand eindrehen lassen, ansonsten bist Du im Gewinde verkantet. Auf keinen Fall dann mit der Ratsche weiter drehen, dann killst Du Dein Gewinde -> Problem! Ich habe die Kerzen vor dem eindrehen mit einer speziellen hitzebeständigen Gewindepflege eingesprüht, damit beim nächsten Wechsel ein leichtes Ausdrehen vorprogrammiert ist. Den Vorgang bei den verbleibenden zwei Kerzen wiederholen. Sind alle neuen Glühkerzen drin, dann mit dem Drehmoment auf den entsprechenden Wert auf der Verpackung anziehen. Bei meinen Beru-Kerzen waren es 15Nm. Stecker wieder aufstecken und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Und bevor Du den Motorraumdeckel in die Hand nimmst, bietet sich jetzt noch eine Kontrolle des Ölstandes an. Noch ein paar Impressionen der Montage: Alte, aber noch funktionierende Glühkerze. Anscheinend geht der Widerstandswert mit dem Alter immer weiter runter. Die alten Kerzen zusammen. Die defekte ist die in der Mitte mit dem größten Abbrand an der Spitze. neue Glühkerze in Aktion (wird nicht weißglühend, da mein Netzteil nur 10A kann, die Glühkerze zieht ca. 14A) Blick ins Loch Die Glühkerzen sollen immer alle zusammen getauscht werden. Der Grund: wenn eine durchgebrannt ist, sind die anderen auch nicht mehr weit weg vom Exitus und die ganze Arbeit darfst Du noch einmal machen. Das konnte ich auch verifizieren, denn ich habe eine alte Glühkerze an das Netzteil angeschlossen und bei einer Kerze kam ein kleiner Funken wie aus einer Wunderkerze raus. Ich rate auch dringend dazu, Markenware zu benutzen, denn billige Glühkerzen sind thermisch nicht so stark dauerbelastbar wie Markenware und diese blähen sich dann z.B. durch minderwertiges Isolationspulver an der Spitze aus und beim nächsten anstehenden Wechsel lässt sich die Kerze nicht mehr aus dem Motorblock herausziehen. Hier noch ein paar sehr interessante Informationen als PDF-Datei zum Thema Funktion, technischer Aufbau und Tipps für die Werkstatt von Glühkerzen (Klick mich)
  2. Ich habe keinen toten Wasserschaden gekauft. Diese SAM war im Coupé, den Wasserschaden habe ich quasi mit gekauft. Es funktionierten einige Dinge von der Insel her nicht.
  3. Reparatur abgeschlossen. Es waren ein paar Leiterbahnen und zwei Lötpads weggegammelt, die habe ich mit Einzellitzen nachgezogen und mit PCB-Lack versiegelt (PCB = Printed Circuit Board = Leiterplatine). Die 2€-Münze verdeutlicht mal in welchen Größenbereichen man da rumbastelt, sieht auf den Nahaufnahmen wilder aus als es ist. Sorry für die schlechte Bildqualität, die Mikroskopkamera macht ein gutes Live-Videobild, aber besch... Bilder. Egal, trotz Wasserschaden die SAM gerettet. In dem Zug auch die ersten Anzeichen kalter Lötstellen noch einmal frisch nachgelötet.
  4. Nein, es geht wirklich um den Seilzug vom Außengriff. Habe aus einer Tabelle die falsche Nummer kopiert, sorry. Die Seile, die ich bisher bestellt habe knicken alle an der gleichen Stelle und werden dadurch schwergängig.
  5. Ich grabe mal diesen Thread aus. Ich benötige ebenfalls diesen Seilzug für die Fahrertür mit der Teilenummer Q0001973V005000000. Kann mir jemand eine Quelle nennen, wo ich vernünftige Qualität her bekomme? Meine letzten beiden Bestellungen (wo weiß ich nicht mehr) waren nicht zu gebrauchen und haben beide gehakt, waren auch recht unflexibel. Sternehaus? Alternativer OEM? Bitte nur diejenigen melden, die auch schon einmal bestellt haben und mit der Quali zufrieden waren. Danke!
  6. MMDN

    smart 451 mit 400PS

    So etwas ist auch nur in Amiland möglich. TÜV sagt nein!
  7. Aus dem 3D-Drucker. Hier (kostenlos) oder hier (5€) zu finden.
  8. Junge, nutz doch bitte endlich mal die Editierfunktion! Wieder 3 Beiträge hintereinander. Das ist nicht schwer, einfach auf Deinen Thread gehen und auf "Bearbeiten" klicken. Das bekommst Du als Ingenieur der Hochfrequenzelektronik nicht hin?
  9. Graphit ist für Schlösser und Schließzylinder gemacht, weil es ein Trockenschmierstoff ist (klebt nicht am Schlüssel und verklebt nicht den Schließmechanismus). Allerdings darf man einmal mit Graphit behandelte Schlösser nicht mehr mit Öl behandeln weil dies zu Verklumpungen führen kann, was ja auch logisch ist. So, und nun schau Dir bitte das Bild an, oder ist das auch Fake?!? EDIT: Beitrag entschärft...
  10. Dann nimm weiter WD-40, Wikipedia muss Fakenews sein. Die Diskussion darüber hilft dem TE jetzt hier nicht weiter, daher beende ich das nun.
  11. Quelle: Wikipedia Das Zeug ist Müll!!! Empfehlen kann ich T.R.S von Rivolta.
  12. WOW, 4 Beiträge in 7 Minuten, jetzt weiß ich wie Du an Deine >10.000 Beiträge kommst. Wofür gibt es denn hier eine Editierfunktion? WD40 ist olle Petroleum-Grütze ohne vernünftige Schmierwirkung, nimm lieber ordentliches Kriechöl. Ist mir ein Rätsel, warum sich das Zeug als Allerheilsmittel in den Köpfen der Leute so festgesetzt hat. Nur so kommst Du aber rein, wenn alles andere nicht mehr funktioniert. Und wenn das auch noch scheitert könnte man noch das dicke rote Kabel im Fahrzeug-Unterboden mit einem dünnen Nagel anstechen, Plus vom Ladegerät da dran und Minus irgendwo an Masse und so versuchen wieder Spannung auf die Batterie zu bekommen. Kannst Du mir das mal bitte erklären, wie Du mit 12V gegen Masse über den Blinker wieder Spannung auf die Batterie bekommen willst?
  13. Ich kann da jetzt nicht genau erkennen, was das Problem ist. Sind die Metallgehäuse der Microtaster weg? Leider sieht man auch nicht wo Kleine_Meise her kommt. Ein Lötkolben ist hier vorhanden.
  14. Wenn Du ein Filament suchst, welches dem anthrazitfarbenen Kunststoff des 450er Passion sehr ähnlich ist, dann empfehle ich Dir dieses: https://www.extrudr.com/de/shop-eu/products/xpetg-matt/?variant=UHJvZHVjdFZhcmlhbnQ6MTM1Mg%3D%3D Habe einige Filamente in anthrazit ausprobiert, das hier kommt dem am nächsten.
  15. Habe heute meinen Handyhalter aktualisiert. Die Rose fährt nun seit 2002 in jedem smart bei mir mit und brauchte wieder einen anständigen Platz. Daher habe ich meinen vorhandenen Halter um eine kleine "Vase" für die Rose und einer fest auf der Platte integrierten Kugelaufnahme für meine magnetische Handyhalterung erweitert, denn von kleben halte ich nicht viel.
  16. Das mag ja bei Dir so sein. Wenn Du in einem Randgebiet von DAB+ lebst, dann hast auch Du Empfangsprobleme.
  17. Warum? Wenn er Probleme mit der Kupplung(sbetätigung) hat, würde er ständig Probleme mit dem Schalten haben weil Aktuator und/oder Kupplung am A... wäre. Das Fehlerbild ist typisch für eine sporadische Signalstörung, egal ob durch Verschleiß auf der Widerstandsfläche des Poti oder Kabelbruch/Wackelkontakt. Der DWS gibt gelegentlich blödsinnige Werte an das Steuergerät, somit weiß der Gangwahlmotor nicht, wann er aufhören soll zu steuern und er fährt in eine Situation rein, die extrem verschleißgefährdend für die Getriebezähne werden kann. Zähne putzen tun wir jeden Tag, das Getriebe sollte das unterlassen. Ich könnte drauf wetten, dass es der DWS ist. EDIT: DWS = Drehwinkelsensor
  18. Mein Zugriff auf eine SD ist nicht gerade um die Ecke, daher habe ich es ohne Anlernen probiert. Ich habe allerdings die Drehwinkelsensoren messtechnisch (Ohmwerte) vorher miteinander verglichen und diese waren von den Positionswerten identisch. Daher habe ich es probiert und es hat funktioniert. Wenn das Coupé das nächste mal in der Nähe einer SD ist, werde ich trotzdem alles noch einmal anlernen lassen.
  19. Da hast Du Deinen Fehler auf schwarz und weiß! Denn auch ein Drehpotentiometer ist ein Verschleißteil, wenn denn dann kein Kabelfehler vorliegt. Den Fehler P1799 hatte ich damals nicht gehabt, hätte mir die Fehlersuche deutlich vereinfacht.
  20. Kann er aber! In meinem Fall hatte ich immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen 3 Balken im Display. Aber immer nur dann, wenn sich die Zähne im Getriebe verstellt haben. Anfangs dachte ich auch anhand der Fehlermeldungen, dass es der Stellmotor ist. Irgendwann habe ich dann den Drehwinkelsensor ausgebaut und überprüft. Einen Fehler habe ich nicht messen können, allerdings fühlte er sich beim drehen so an, als ob Sand da drin wäre. Ein Poti dreht sich normalerweise sanft, meiner wie auf Schmirgelpapier. Nachdem ich diesen ausgetauscht habe läuft das Coupé bis heute ohne Probleme. Nach einem Austausch sollte der Sensor aber mit SD neu angelernt werden. Und das scheiß Teil kostet >90€ in Sternehaus. Guckst Du hier.
  21. Der blaue Roadie auf dem einen Bild steht doch jetzt bei @Ghostimaster? Hat der Herr B. Ausverkauf?
  22. Stand heute hast Du recht. Aber angeblich war es mal physikalisch völlig unmöglich blaue LEDs herzustellen. Habe damals für meine erste blaue 5mm LED für's Fernlicht in meinem Golf 1 15 DM bei Conrad-Elektronik bezahlt. Die Hoffnung gebe ich daher nicht auf.
  23. Ich habe ja die Hoffnung, dass irgendwann eine universale LED Nachrüstung für alle Fahrzeuge raus kommt, so wie sie es schon bei den W5W gibt. Die LEDs müssen dann exakt an der gleichen Stelle wie die Glühwedel liegen. Wenn das einer hin bekommt (wovon ich in Zukunft mal ausgehe) hat sich das mit den separaten Zulassungen endgültig erledigt.
  24. Von der Theorie sollte es eines der dickeren Kabel von der Batterie sein wenn alle Sicherungen noch ganz sind. Ein dünnes wäre bei einem Kurzschluss früher oder später durchgebrannt und hätte deutliche Geruchsspuren hinterlassen, im schlimmsten Fall einen ausgebrannten smartie. Untersuche mal das dicke rote Kabel, welches von der Batterie Richtung SAM geht ob es irgendwo an Metall scheuert. Das andere dicke, rote Kabel geht aus dem Batteriefach durch eine schwarze Gummidichtung nach Außen in den Unterboden Richtung Anlasser. Auch dieses komplett auf Kurzschluss gegen Metall untersuchen. EDIT: da Du neu bist, die SAM ist die zentrale Steuereinheit im Fahrerfußraum, wo sich die ganzen Sicherungen befinden. Da geht auf der Rückseite ein dickes, rotes Kabel drauf. Siehe hier:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.