Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    726
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. Jetzt müsste man zur Kontrolle auch noch die dazu passende Rechnung einsehen. Dann wäre das optimal.
  2. Zum erstmaligen Einstellen und späterem Nachstellen. Hier gibts Lesestoff: https://www.smart-forum.de/search/?q=kupplung einstellen Gruß Ludger
  3. Frag doch vorher mal nach. Vielleicht wurde es ja doch schon durchgeführt.
  4. Suchbegriff "Shims" : https://www.smart-forum.de/search/?&q=shims&search_and_or=and&sortby=relevancy Viele Grüße Ludger
  5. Bei diesem Smart-Motor (Mitsubishi) ist bei 100.000 Km eine Ventilspiel Kontrolle vorgeschrieben. Ist das gemacht worden, vermutlich nicht. Muss nach der Kontrolle das Ventilspiel auch korrigiert werden, ist das aufwendiger (teurer), weil dafür die Nockenwelle ausgebaut werden muss, um entsprechende Ventileinstellscheiben einzusetzen. Viele Grüße Ludger
  6. Hallo, einfach ein Stück Filz dazwischen kleben oder mit Kabelbinder fixieren.
  7. Hallo, bei einer Google-Suche mit der Nr. 33896-00 kommen Hinweise auf einen Hersteller "Victor Reinz". Vielleicht hilft Dir das ja weiter... Gruß Ludger
  8. Erfolgreich durchgeführt! Auch mir fehlte die Kühlwassertemperaturanzeige im Tacho meines 2013er MHD. Deswegen habe ich nach obigen Hinweisen aus dem Internet einen cpl. älteren Tacho (bis 2007) besorgt, das Display dort ausgebaut und in meinen MHD-Tacho eingebaut. Es hat ohne Probleme geklappt. Jetzt habe ich auch eine Kühlwassertemperaturanzeige. Vielen Dank für die Umbau-Hinweise. Viele Grüße Ludger
  9. Hallo Hajo, hast Du dafür eine Bestellnummer oder nimmst Du dafür irgend eine M8x?? mit Sechskant? Gruß Ludger
  10. nixcom

    Die Neue!

    Dicht daneben gegriffen! Nochmal Glück gehabt. Kein MHD! Dann bleiben nur noch zwei größere Aktionen: Bei 100.000 Km ist bei dem Mitsubishi-Motor Ventilspiel-Kontrolle bzw. sind gegebenenfalls Einstellung vorgeschrieben. Bei diesem KM-Stand befürchte ich, dass der Verkäufer das nicht mehr hat machen lassen. Nachfragen. Falls Nein, sollte das demnächst gemacht werden. Kontrolle ist noch günstig, falls dann aber Einstellungen erforderlich sind, ist der Ausbau der Nockenwelle erforderlich und das ist deutlich teurer. Da man vorher nicht weiß, ob die Einstellungen noch OK sind, sollte man sich schon vorher mental auf die zweite Sache einstellen. Einige Boarder meinen, dass das nicht so kritisch gesehen werden muss, es gibt wohl schon höhere KM-Leistungen ohne. Das ist Deine Entscheidung. Durchgebrannte Ventile kommen teurer. Die zweite Aktion die bald anstehen wird, ist, wie schon oben angekündigt, der Austausch der Kupplung, ggf. mit Austausch des Aktuators für die Kupplung. Auch da vermute ich, das der Verkäufer das noch nicht brauchte bzw. hat lassen machen. Nachfragen. Klimaanlage hast Du nicht erwähnt, das spart Kosten, und ohne verbessert das auch den Zugriff auf Anlasser u. Co. Und wegen der gelben Farbe müssen die Fenster beim Parken immer geschlossen bleiben (Briefkastenfarbe). Ich empfehle Dir, ab jetzt immer ein Auge aufs Board zu haben, ggf. die Suche benutzen. Und wenn was ist, hier wird Dir geholfen. Und jetzt viel Spaß mit dem Würfel! Gruß Ludger
  11. nixcom

    Die Neue!

    Nachtrag zum MHD-System: Man kann die MHD-Problematik etwas hinauszögern, indem man die Start-Stop-Funktion sofort nach dem Start mit der ECO-Taste ausschaltet. Dadurch unterbleibt (z.B. im Stadtverkehr) das häufige Aus-Einschalten des Motors. (Gerade der Motorstart zerrt besonders stark am Keilrippenriemen und den Spann-Elementen.). Der Riementrieb wird weniger belastet, der Ausfall (Riemenriss) dadurch nach hinten verschoben. Murphys Gesetz schlägt also erst später zu. Der letzte Fall hier im Board war letzte Woche: https://www.smart-forum.de/topic/145896-keilriemen-gerissen/?tab=comments#comment-1487096 Das manuelle Ausschalten mit der ECO-Taste kann man mit einer kleinen Elektronik automatisieren: https://www.berlin-tuning.com/de/smart-for-two-typ-451/praktisches/startstop-umschalter-smart-451 Den Einbau sollte auch Dein Freund hinbekommen, es ist ganz einfach. Abschließend noch Folgendes: Den Riementrieb sollte man mal öfter kontrollieren und in Augenschein nehmen, besonders auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum achten, beim Aufleuchten einer Kontrolllampe unverzüglich anhalten, Motor ausschalten und Ursache klären. (Falls dann ein Riemenriss die Ursache war, kann kein Motorstart mehr erfolgen, weil der Riemen fehlt. Ein Anschieben des Fahrzeugs muss dann unterbleiben, weil auch die Kühlwasserpumpe nicht mehr angetrieben wird und der Motor dadurch sonst überhitzen würde.). Den Keilrippenriemen sollte man regelmäßig vorbeugend erneuern (lassen). Den Intervallzyklus zum Wechseln kenne ich jetzt nicht, vielleicht meldet sich noch @maxpower879 dazu. Ich will Dir jetzt keine besondere Angst einjagen, mein MHD (mit allen Änderungen) läuft schon lange störungsfrei. Beim Kauf habe ich damals die MHD-Problematik noch nicht gekannt, ein Turbo-Smart (ohne MHD) wäre dann für mich aber auch nicht in Frage gekommen. Man hat das Fahrzeug nun mal, muss etwas darauf achten, kann es trotzdem genießen und muss halt die MHD-Kritiker hier im Board aushalten. Die Turbo-Fraktion hat ihre eigenen Probleme. Weiterhin viel Spaß... Ludger
  12. nixcom

    Die Neue!

    Laut "Smart-Wiki" wurde MHD im Oktober 2007 eingeführt. https://www.smart-wiki.net/451/zeitleiste
  13. nixcom

    Die Neue!

    Hallo Anna, eine Besonderheit, Dein Fahrzeug ist mit MHD ausgestattet. Das ist ein Start-Stop-System und nennt sich „Micro Hybrid Drive“. Bei dieser Ausstattung hat das Fahrzeug keinen Anlasser mehr, sondern eine "Lichtmaschine" (Startergenerator) die auch den Motor starten kann. Dabei wird der "Keilriemen" (Rippenkeilriemen) und die Spannvorrichtung besonders stark belastet. Es gab dadurch häufig Riemenrisse die teilweise unbemerkt blieben und zum Hitzetod des Motors führten. Smart hat das System mehrfach verändert, um die Haltbarkeit zu verbessern. Zum Einlesen in die Problematik suche mal im Board nach "MHD". Du solltest das Fahrzeug bei SC / Mercedes diesbezüglich überprüfen lassen, ob es alle MHD-Verbesserungen eingebaut bekommen hat. Gegebenenfalls nachrüsten lassen. Bei dem alten Bj. wird das vermutlich nicht mehr auf Kulanz gemacht. Ein MHD-Fahrer wünscht Dir viel Spaß mit Deinem Smart. Viele Grüße Ludger
  14. 👍 Vielen Dank! Gruß Ludger Anders kann man hier anscheinend keinen " 👍 Like" hinterlassen, oder?
  15. Hallo, vorsichtshalber solltest Du dafür Originalschrauben vom SC verwenden. Edelstahlschrauben haben eine andere Festigkeit. Google mal nach: "Edelstahlschrauben festigkeit" oder lese gleich hier: https://motorrad-gespanne.de/magazin/experte-gespanntechnik/edelstahlschrauben/#:~:text=Die Zugfestigkeit ist die maximale,Streckgrenze und Zugfestigkeit sehr stark. Viele Grüße Ludger
  16. Hallo, vielen Dank für die Abschlussmeldung. Vorsichtshalber solltest Du am Motor und im Serviceheft auf die Vertausch-Aktion hinweisen. Spätestens beim Kupplungsschaden wiederholt sich das sonst genau anders rum. Viele Grüße Ludger
  17. Hallo, Stromstoßschalter sind Relais, die bei einem elektrischen Impuls ihren Schaltzustand ändern. Bei diesem Verwendungszweck (Autoradio über ZV schalten) besteht die Gefahr, dass durch versehentliches doppeltes Verriegeln der ZV der ursprüngliche Schaltzustand wieder hergestellt ist. Das würde bedeuten, dass das Radio wieder eingeschaltet wäre und dann z.B. bei längerer Standzeit die Batterie entleert. Gruß Ludger
  18. Hallo, wenn es so viele unterschiedliche Ausführungen gibt würde ich vorsichtshalber das Bedienteil ausbauen bzw, evtl. mit einem Endoskop oder Spiegel versuchen den Aufkleber zu lesen, damit man die richtige Bestell-Nr. ermitteln kann. Gruß Ludger
  19. Nochmal sauber machen und dann rechtzeitig schauen, ob es von dem Ölfilter oder doch von der Ölwanne kommt. Sonst wird das nichts. Gruß Ludger
  20. Hallo, hat der Motor nach dem Motortausch noch nie richtig gelaufen, nur mit vertauschtem Zündbesteck? Dann könnte evtl. im Zuge der Reparatur das Schwungrad falsch montiert worden sein. Die sogenannte Flexscheibe dafür hat einen Passstift, damit das Schwungrad nur in einer bestimmten Stellung zur Kurbelwelle montiert werden kann. Wird das nicht beachtet, und das Schwungrad verdreht montiert, wird auch die Zündung entsprechen "verdreht". Beim Benziner hat die Flexscheibe 3 Befestigungslöcher (Diesel=4). Ein verdreht montiertes Schwungrad bedeutet deswegen ein Verstellen der Zündung um 120°. https://www.ccc-shop.com/smart-roadster-452/originalteile/98/kupplungsscheibe-flexscheibe-a1600320376 Gruß Ludger
  21. Hallo, in der Annahme, dass der Dämpfer sowieso Schrott ist, könnte man mit einer Trennscheibe von oben senkrecht die Dämpferstange und die Mutter soweit "einsägen" bis die Mutter durchgetrennt ist? Evtl. auch unter Aufopferung des Domtellers.
  22. Hallo, zum lösen der Stoßdämpferstange gibt es doch die Haltevorrichtung Nr. 451589006300. Damit kann die Stange festgehalten werden, damit die obere Verschraubung gelöst werden kann. Hat das nicht funktioniert oder war das Teil nicht vorhanden? Gruß Ludger
  23. Damit das Tür-Panel keine Beschädigungen bei der Demontage bekommt, sollte man es vorher mit einem Heizlüfter anwärmen. Dann bricht es nicht so leicht. Gruß Ludger
  24. Hallo, nachdem ich von Heiko und Max inspiriert wurde, habe ich mir auch so einen "Makita Nachbau 18v" für 30,-EUR zugelegt. Mittlerweile habe ich aber auch den echten "Makita DTW1002Z" (DTW1001Z mit 3/4" Vierkant). Der ist mit 1000 Nm für max. M30 angegeben und sollte für deine 110 Nm-Schrauben völlig ausreichend sein. (Leider kostet er als Solo ungefähr min. das 8-fache) Original Akku und Ladegerät sehen so aus: Gruß Ludger Nachtrag für die Druckluft-Fraktion: Habe ich auch, aber mit ohne Schlauch ist man doch schneller.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.