Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Sehr heikle Aktion. Ich habe da schon Schraubenköpfe gesehen die waren als solche gar nicht mehr zu erkennen. So weggegammelt waren die. Es kommt drauf an wie das bei deinem ist. Mit WD40 einsprühen und sehen was passiert bei aufdrehen. Zum wechseln muß die ja raus. Wenn sie abreißt musste den Turbo ausbauen und versuchen den Stummel da raus zu bekommen. Oder gleich eine neue Rumpfgruppe kaufen. Die Schraube die in den Motorblock geschraubt wird hat es auch in sich. Es ist eine M10 oder 12 Feingewinde. Du must die als aller erstes so 1 cm reinschrauben und nicht verkannten. Dann erst oben die Leitung dran machen. Und nach und nach die Schrauben festziehen.
  2. wie hast du das auf bekommen ?
  3. jo mach ich mal. hab letztens auch alles neu gemacht
  4. ist der Meter genau senkrecht hoch oben von der Mitte der Narbe?
  5. ne.. beides brauchste nicht da brauchste ne spezielle Torxnuss..5 Zacken mit loch. Mit ner gscheiten Grippzange gehts auch wennd die Sitze raus hast und den Teppich weg schlägst
  6. der fliegt schon nicht auseinander. Hinten..Kammer Druckseite.. hat er ein Überdruckventil das ab einem gewissen Druck öffnet.
  7. der wird normal nicht so heiß. Vielleicht hast du die Ölmenge falsch berechnet zu viel drinn
  8. nein.. die Klima ist zwar zu klein geraden ...bzw hat wenig Leistung aber auch bei 43grad kühlt die den winzigen Innenraum doch ganz gut. das ist kein Automatikgetriebe mit Nasskupplungen drin. Da verbrennt nix. Das Ol läuft in einem geschlossenen Kreis und wird nur mit dem Kompressor verdichtet. Die Kupplung (Magnet-Scheibe) sitzt ja außen nicht innen. Der Kompressor ist ziemlich robust und extrem einfach aufgebaut. Wenn der immer Öl hat, geht der so gut wie nie kaputt. Hab grade eben einen zusammengebaut und neue Dichtungen abgedichtet. Meiner der gerade drin ist leckt an der Wellendichtung Gehäusewellenabschluss. Die gibt mit der Zeit halt nach. Die anderen 3 Dichtringe (mehr hat der nicht) machen selten Probleme. Fang alles Öl auf was du raus machst und mess die Menge. Diese füllst du dann wieder mit frischem auf. Tausch auch den Trockner. auch da das Öl auffangen und messen.
  9. wenn du den einen verloren hättest, würdeste genau so in der Scheiße hocken. Dann sogar noch beschissener wegen den Schlössern. Man hat doch für sein Fahrzeug 1 Ersatzschlüssel... kann ja immer mal was sein mit dem ersten. Ich wohn in Mannem...des mir zu weit nach Frankfurt. Besorg dir ein 2ten Schlüssel schon mal. Wenigstens das Runde Elektrikteil hinten. Das kannste so kaufen. Du must alle Schlüssel dabei haben die du anlernen willst.
  10. welche Kompression hat er auf allen 3 Zylindern ? das kann man Messen. Dann Druckverlusttest machen. Dann sieht man ob der Druck übers Kurbelgehäuse raus geht ..dann wäre der Kolben / Ringe defekt..oder über Abgasanlage... dann wäre das Auslassventil abgebrannt. Wenn sich in der Werkstatt jemand mit Motoren auskennt weis er wie das geht. Wenn die das noch nicht mal hin bekommen, biste bei totale Stümper angekommen. Wenn das eine Werkstatt ist die diese Bezeichnung auch verdient, kann die auch in ein Zylinder mit dem Endoskop rein schauen. Aber ich glaube die wissen noch nicht mal was das ist.
  11. ein Tip. Wenn den Spanner außerhalb benutzt kannst das Teil wo die Teller reingesteckt werden fest in den Schraubstock spannen. Und so bequem arbeiten. Mach aber ein Seil um die Feder und um den Schraustock damit dir die Feder nicht durch den Raum fliegt wenn die mal vom Teller rutscht. Gerade wieder in der Hobbywerkstatt passiert. Fensterscheibe durchschlagen.
  12. der ist gut. Den kannst auch für vorne nehmen wenn die Dämpfer ausgebaut hast. Hinten weis ich nicht ob der platz reicht
  13. auch meine Meinung. An dem Turbolader liegt das bestimmt nicht.
  14. beim Öl Befüllen macht man das so das man so viel Öl in den neuen Kompressor rein macht wie in dem alten noch drin ist nach Ausbau. Dazu muss der aber zerlegt werden weil in den Drehflügelkammern noch Öl ist das man so nicht raus bekommt. Die Zerlegung ist einfach. Dann noch die Ölmenge rein die beim Trocknertausch heraus genommen wurde. Dann beim Befüllen mit Gas die Restmenge Öl mitbefüllen. Damit man auf die Gesamtmenge Öl dann kommt. Da könnte man noch so 10% abziehen weil noch Öl in den Leitungen ist. Das Ist zwar umständlich aber so wäre es richtig gemacht. Wenn zu viel Öl drin ist schadet das der Anlage. Und zu wenig auch. Ich habe schon etliche Zerlegt und einen auch mit neuem Dichtungssatz wieder zusammengebaut. Einfache arbeit. Ich empfehle aber trotzdem ein neuen zu kaufen. Mit neuer Kupplungsscheibe
  15. ne.. damit lernste nix an. Das ist ein Podi. Wenn er die Werte von dem neuen so übernehmen kann...also gleich sind mit dem alten, dann müsste das gehen. Also einfach tauschen.
  16. Eigendlich stimmt das mit den 0,2mm ja nicht. Wie auf dem Bild. Es sei denn beim 700er ist das explizit so. Beim 600er bei der 5er Dose sind das so 2,00 mm. So hab ich meinen eingestellt. Das deckte sich auch mit der Druckluft Methode. (0,5 bar). Die Vorspannung wäre dann um ein vielfaches höher als bei 0,2mm. Meiner läuft perfekt und drückt bei maximaler Volllast im 5ten 0,8-0,9 bar.
  17. das Pag öl kannst du nehmen. Das kommt auch rein. Es gibt zwei Sorten. Orginal kommt PAG 46 rein
  18. ich weis nicht ob der Drehwinkelsensor dann angelernt werden muß. Kann man den so tauschen ?
  19. ja.. ich würde nicht den billigsten nehmen. Da gibts welche um die 300€ ... so einen würde ich nehmen. Manche sind da schon mit Öl befüllt da musste aufpassen. Ich würde ohne Füllung nehmen. Normal kommt die Hälfte des Öls in den Kompressor bei dem Tausch. Die andere Hälfte ins System. Vorher alles entleeren mit dem Vakuumgerät. Das Öl was rausgezogen wird muss dann wieder rein. Das dann in den Kompressor füllen vorm Einbau. Aber da must du dich noch mal genauer informieren.
  20. Überprüfe doch mal ob das System nach Turbolader ---auch Druck aufbaut und hält. Dazu must du Druck.. so ein bar ..auf den Schlauch der vom Turbolader geben der dort abgeht und an den LLK geht. Der Druck muss einige Zeit (paar minuten) gehalten werden. Es gibt da extra Adapter mit Ventil. Dann man sich aber auch anderst behelfen.
  21. Tausch den aber gegen einen neuen. Nicht gegen einen gebrauchten. Meine Empfehlung
  22. das Problem könnte auch bei dem Aktuator und der aufgeschweißten Mutter liegen. Manchmal kann das ne weile gut gehen, je nachdem wie man das da so aufschweißt. Die Kabel müssen aber vorher trotzdem untersucht werden.
  23. jetzt haste mich doch durcheinander gebracht. Ich hab mein Schlosser gleich angerufen wie der Vorgang nun wirklich heißt. Feuerverzinken heißt das was der gemacht hat. Die Metallteile werden gereinigt in ca 400 grad flüssiges Zink getaucht. Dann langsam da rausgezogen und abkühlen lassen. Hab auch die Schutzbleche /Deckel hinterm Radlager so machen lassen. Und noch viele Kleinteile. Auch für ein Rasenmäher waren da Sachen bei. Danach hab ich da noch Sprühdosengrundiert und schwarz Hammerit noch drauf. Wollte die Fahrwerksteile schwarz haben. Kleine oder große Löcher müssen dabei nachgearbeitet werden. Neues Gewinde für die ABS Ring Sensor Schraube neu geschnitten....und sowas halt. Das war aber alles kein Problem. Ein Drehmel ist da nützlich. Bremssattel und Zange natürlich nicht so Verzinkt. Die dürfen da nicht rein. Die habe ich nur schwarz lackiert Ich habe das ganze Federbein (beide Seiten) mit Lager, Bremse und allem was da dran kommt ein halbes Jahr so gemütlich aufgebaut. Feuerverzinken lassen, lackiert... und so alles an einem Stück zusammengebaut mit in die Hobbywerkstatt genommen. Da konnte ich dann einfach das komplette Teil tauschen. Bremse entlüftet..Spur einstellen lassen. Easy Arbeit und Läuft wie ne 1
  24. mein Schlosser kann beides. Ich hab die Bleche auseinander geschraubt und FEUER - Verzinnen lasen. Ja .. mit ca320 grad... Eingetaucht... Bleche wurden sandgestrahlt vorher... und in füssiges Zinn übergegeben.. Ungewöhnlich .. aber die Bleche ( es sind ja nur zwei ) sind dort sehr rostanfällig. Jetzt nicht mehr Es gab kein Verzug... hab alles ausgemessen.. Muss man nicht so machen. Aber ich will bei meinen Autos kein Rost sehn.. Die Achslageraufnahme war bei meinem noch sehr gut. Der Stummel der Lager aufnimmt hab ich nicht verzinnt. Der rest Hammerit lackiert mehrfach. Ich habe noch andere Teile so Feuerverzinnen lassen... meist Halter ... Unterlegscheiben,.. und so.. Verchromt sind bei mir alle Stahlwasserleitungen und die Stahlölleitungen zum Turbo...die rosten so schnell auch nicht mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.