-
Gesamte Inhalte
4.758 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Motor starten ohne Schlüssel
Smart911a antwortete auf pflegedienst-riehl@koeln.d's Thema in SMARTe Technik
und was machste mit dem alten Zündschloss das jetzt immernoch verriegelt im Schalthebelmodul sitzt verriegelt in R oder N ?? Das muss auch raus ...sonnst wird das nichts mit der Probefahrt -
Motor starten ohne Schlüssel
Smart911a antwortete auf pflegedienst-riehl@koeln.d's Thema in SMARTe Technik
ich hatte vor halben Jahr genau die selbe Situation bei einem Smart 450 2000er. Alle Schlüssel weg. Abgestellt in R. Lösung: Zündschloss raus mit meiner Drehmel/flex Methode. Das geht wenn man den Schlüssel nicht hat nur so raus ..nach oben. Drehscheibe mit Schraubendreher auf Zündung und Hebel auf N Stardiagnose dran.. Funkteil (Rundes Teil mit den 3 Schaltern) angelernt. Irgendeins. Am besten eins was man da schon rumliegen hat und man weis das geht auch. Starten und Fahren ...und dann auch wieder abstellen kann man mit dem Schraubendreher. Wenn man dann ein Zündschloss mit Bart hat, egal neu oder gebraucht...wird das dann nur reingesteckt von oben . Das verriegelt dann automatisch. Bart in neu angelertnen runden Funkmops machen....und ab gehts in die Freiheit.... -
Motor starten ohne Schlüssel
Smart911a antwortete auf pflegedienst-riehl@koeln.d's Thema in SMARTe Technik
Ist der Wagen abgestellt mit eingelegtem Rückwärtsgang ? ein Zündschloss mit Schlüsselbart bekommst du gebraucht auch auf e...y Wenn du nur starten willst um zu sehen ob der Motor läuft und Probe fahren willst, brauchst du kein Zündschloss. Bei nicht verriegeldem Schalthebel oder verriegelten, ist der Ausbau des Zündschlosses eigendlich einfach. Wenn man weis wie das geht. Das alte Zündschloss muss so oder so raus. Das ist möglich ohne Ausbau des Schalthebelmoduls. Wie das geht weis ich, weil ich das schon mal bei einem gemacht habe. Hier kann ich dir das nicht schreiben wie das geht. Nur als Privatnachricht. Ist das Zündschloss dann entfernt kann mit einem geignetem Werkzeug die Drehscheibe die eigendlich vom Zündschloss gedreht wird und Zündung und den Starter frei gibt, mit dem Werkzeug gedreht werden. Auch die Sperre den den Hebel sperrt ist dann frei ABER.... Du brauchst ein gebrauchten oder neuen Funktranzponter ...also das Runde Teil das am Schlüssel ist und über Knopfdruck der Wagen aufsperrt und die Wegfahrsperre frei gibt. Der muss zuerst angelernt werden. Dazu muß aber die Zündung schon gehen und in N stehn... und an gemacht werden können Es ist aber auch möglich den Schalthebelkasten abzubauen und so die Leitungen zum Starten zu kommen. Aber das Zündschloss muss auch dann raus um die Drehscheibe zu drehen die die Zündung frei gibt und die Sperre vom Hebel aufhebt. .oder man kennt ein Trick wie man das anderst macht. Dazu braucht man nur ein Drehmel und ne kleine Flexscheibe. Und das Wissen wie das dann geht -
Bevor du den Turbo wechselst solltest du die ganze Ansaugung auf Dichtigkeit hin überprüfen. Schläche, Ladeluftkühler...alles nach Turbolader bis Ansaugbrücke (oder wie des beim Diesel heißt) Zudem kann man mit einem 20€ Meßinstrument (Ladedruckmesser analog) den Ladedruck am Schlauch zur Druckdose abnehmen und sehen ob und wieviel Ladedruck der Lader macht.
-
wenn der Turbo keine Leistung mehr hat dann ist er auch defekt. Also die Turbinen zerstört durch Unwucht oder Fremdkörpereinschlag Saugseite oder auch Abgasseitig. Solche Beschädigungen sind leicht zu erkennen. Die Schaufeln der Turbinen sind abgeschliffen ...die Welle ist ausgeschlagen. Wenn du dieses Fehlerbild hast ist der Turbo zu tauschen. Dreht sich die Welle schwer und/oder schleifen die Schaufeln am Gehäuse ist der Turbo auch schrott. Beides hat aber Ursachen und die must du auch finden. Sonst ist der neue auch gleich wieder hinüber. hier kannst dich schlau machen
-
dann wechsel die Rumpfgruppe als Orginalteil....und wenn du damit fertig bist fährst zu Fismatec und läst dir eine Tuningsoftware für dein Diesel drauf machen. Das hat ein Bekannter vor Jahren mal machen lassen bei seim 1999er Diesel. Da war ich dabei. Als Schnecke hin ....als Rakete zurück.
-
dann lass die Finger weg vom selber wechseln. Das ist nicht ganz ohne. Vor allem wenn dir die Stehbolzen am Krümmer abreissen. Oder den unteren Ölanschluß die Hohlschraube verkantest im Feingewinde und das Gewinde schrottest. Dann hättest du ein echtes Problem Lass doch den der den Turbo einbauen soll eine Rumpfgruppe kaufen. Du brauchst beim Smart nur ne Rumpfgruppe sollte nur der Turbo defekt sein. Außerdem Funman hat dir das ja schon am Anfang geschrieben Wenn der Turbo wirklich defekt ist hat das einen Grund und dem muß auch nachgegangen werden. Aber das weis der Robert bestimmt
-
keiner der drei. Das ist der Boss von Fismatec... aus dem Thread
-
du kannst auch fertige Rumpfgruppen schon kaufen. Da brauchst du keinen mit Krümmer und Unterdruckdose. Ist für Benziner . https://www.ebay.de/itm/Turbolader-Rumpfgruppe-fur-SMART-CITY-COUPE/163878735447 Da fällt das mit der Kaution weg Für Rumpfgruppen etc. erheben wir keine Kaution! Vor Erwerb einer Rumpfgruppe bitten wir um Kontaktaufnahme, damit spätere Reklamationen vermieden werden können. (Da abweichende Baugruppen bei identischen Turboladernummern)
-
das ist gut wenn du den Einbauen läst. Auch eine kleine Werkstatt kann ihren Job gut machen und beste Qualität liefern. Geh doch hin und frag die wie sie bei einer Motorrevision vorgehen. Mach dir ein Bild davon. Frag vor allen dingen was ist wenn was klappert, raucht,, schlecht anspringt ...und so. Wie die dann vorgehen und wie weit das über Garantie abgesichert ist. Es ist schwierig dir da jetzt was genaueres zu sagen. Zu Werkstätten die ich nicht kenne. Wenn du ihn einbauen läst kannst du auch zu Gerhard gehn. Ich brauche nun keinen Motorenbauer mehr weil ich mein Motor selber aufbau und einbau. Je mehr Neuteile von Qualitativ guten Herstellern verbaut werden um so besser. Das macht ja dann einen gscheid aufgebauten Motor teuer. Fahr hin und schau dir die Werkstatt an , wie sauber die arbeiten, Bohren und Hohnen sie selbst , was für Kolben nehmen sie, und und und...Lass dir die Teile zeigen die sie einbauen. Ein Motorenbauer der überzeugt von seiner Arbeit ist und weis das er beste Qualität abliefen will und kann, wird dir bestimmt alles zeigen. Immehin läst du auch ne menge Geld da.
-
ja.. möglich
-
Ja das kann ja sein. Ich hab sogar seine Kolben gekauft und in meim Motor drin. Das eine hat ja nichts mit dem anderen zu tun. Man solte den auch einbauen lassen. Aber es kann ja auch gut gehn wenn man den selbst einbaut. Ist alles möglich.
-
Wie ausgeblichene Kunststoffteile auffrischen / schwärzen
Smart911a antwortete auf der_jones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ja... das ist ein wares Zaubermittel. Da kannste ALLES andere in die Tonne treten. Leider weis man das erst wenn man es selbst ausprobiert hat. Und vorher schon hunderte von Euros ausgegeben für unnützes Zeug. Die Reifen kannste auch machen damit. Vor allem den Gummischeibenrahmen der immer scheiße ausieht. Ausser man behandelt den mit dem Kochzeug. Vor allem die mit der Zeit immer hässlicher werdenden Türgriffe. Der Türgummi wird auch super. -
Die entscheidende Frage ist.. baust du den selbst ein ..oder die welche Garantie drauf geben auf den Motor. Wenn du ihn einbaust und er läuft nicht gescheid werden die zuerst sagen es ist ein Montagefehler. Einbau was nicht richtig gemacht. Danach geht das dann hin und her los. Mit nicht vorhersehbarem Ausgang. Läst du den dort auch einbauen ist das anderst. Dann müssen sie auch Garantie auf den Einbau geben. Wenn jetzt was nicht geht kannst du denen so lange auf die Nerven gehn, bis die Sache zu deiner Zufriedenheit ist. Das mal so grob jetzt beschrieben. Wenn ich bei dem ersten Anbieter auf der Webseite lese welche Teil er er nach irgend einer Norm tauscht...stellen sich bei mir schon wieder die Nackenhaare hoch. Zylinderkopfschrauben, Hauptlagerschalen, Kopfdichtung..NEU... Man..das sind Teile die man sowieso neu nehmen MUSS ! Wenn man es gscheit machen will. Was ist mit den Ventilfedern? mit den Doppelkeilen ? mit den Ölspritzdüsen ?.Nockenwelle ?.. Kipphebel.. davon steht mal nichts. Das der gebohrt und gehohnt werden muss ist ja auch klar. Das dann die Kolben neu sind und der Bolzen in das Pleulauge geschrumpft wird ist ja auch logisch. Anderst gehts ja nicht. Das wäre so wie wenn man schreibt..: Die meisten Schrauben schraube ich rechtsrum ins Gewinde. Aus Erfahrung gebe ich dir folgenden Tipp. Lass den Motor auch dort auch einbauen. Klär jedes Teil...egal was es ist... ab die in deinem AT- Motor als Neuteil verbaut worden sind. Und welche Teile als gebraucht wieder Verwendung fanden. Schriftlich festhalten. Neu MÜSSEN auf jeden Fall auch die Hydrostößel sein. Je genauer du das abklärst umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du später weniger Stress hast. Welchen Anbieter da jetzt von den der Bessere ist kann ich dir nicht sagen. Aus den oben genannten Thread kannste dir ja vorstellen welcher jetzt nicht mehr mein Favorit ist bei Motoren. Du must halt mit den reden und dir ein Bild machen wer da der geignete ist. Ein gescheider Motoerenbauer übergibt dir auch ein Montageprotokoll. Auf dem auch festgehalten wird welches Lagermaß gemessen wurde vorm Zusammenbau. Hautlager, Pleullager, Kolbenspiel (Marke der Kolben), Ringnutspiel aller Ringe. Ringstoßspiel aller Ringe. Nockenwellenlagerspiel. Lagerspiel Schlepphebelrolle zur Nocke der Nockenwelle geschlossenes Ventil. Und die Hersteller der Neuteile. Frag mal nach so einem Protokoll. Ich Wette mit dir keiner macht so was. Da wird nix gemessen. Rein damit..wird schon passen.
-
ich würde den dort kaufen. https://www.turboservicecenter.de/
-
Smart Standardlautsprecher Wechsel-Verbesserung (ohne Armaturenbrettausbau)
Smart911a antwortete auf SmartSmarter's Thema in smarter Sound
ja das finde ich auch. Hab auch die Eimer drinn und Hochtöner mopsdinger drauf. Ich finde das ist ganz gut. Cd hab ich schon Jahre nimmer. Hab usb stick und entsprechenden Radio -
Smart 450 - Verkürtzter Rückspiegelhalter
Smart911a antwortete auf thegtifan's Thema in Biete / Suche / Tausche
brings Päckel jetzt weg... Das mit deim Hänger könnte gehn mit dem Spiegel...man sieht steiler nach hinten -unten -
ich frag mich allerdings, wie man dann auf so eine falsch montierte Kupplung das Getriebe drauf bekommt. Ich habe das mal selbst versucht um zu sehn ob da einem was nicht auffält. Erstmal muss man das Getriebe auf den Flansch der Kupplung bekommen. Da will man ja gerade drauf ...das geht dann nicht also muss man schräg drauf. Schon da müsste es "klick" machen. Ist die Achse dann im Kupplungsmodul, stellt man fest dass die eine Seite ...Motor zum Getriebe.. einen Spalt von 3cm hat. Auf der anderen nicht. Jetzt "klick" ?? Aber nein. Dess kehrt soooo. Auf der Seite ist es schon fast unmöglich die Schrauben dann rein zu bekommen. Da die Gewinde im Motorblock jetzt schräg zur Schraube stehen. Auf der Seite mit dem Spalt ist es genauso schwierig das hin zu bekommen. Die meisten Vollpfosten denen bis dahin noch kein Licht aufgegangen ist, nehmen dann ihren Schlagschrauber und Hämmern die Schrauben dann wohl rein. Drauf und ohne Spalt geht die Sache dann wohl. Aber ich möchte mir nun nicht den Verzug zur Kurbelwelle vorstellen der jetzt dort in den Hauptlagern herrscht. Und in den Kugellagern der Hauptwelle Getriebe. Jetzt noch schön mit dem armen Anlasser den ganzen Mist noch drehen. OHHH ...an was liegt das denn .... das der nicht anspringt....noch mal starten... muss doch gehen. Tank ist ja voll. Nochmal. .. Zum Glück springt der arme Motor dann nicht an. Schäden hat der aber 100% jetzt schon allein wenn der Anlasser den Verzug mit 200 Umdrehungen durchnudeld. Wahnsinn. Vergessen habe ich die 3 Halteschraubem vom Kupplungsmodul. Die passen irgendwie auch nicht gscheit. Alles so krumm und schräg. Das nun so dämlich montiere Kupplungsmodul sitzt jetzt auch noch so komisch schräg drauf wenn man von oben drauf kukt. Oder von der Seite. Dem Lehrbub isses bestimmt aufgefallen. Aber unserm Hermann, der nach 40 Jahren Kfz Montage immernoch die Radbolzen vom Käfer abreist, kennt da nix . Kein Erbarmen.
-
Smart 450 - Verkürtzter Rückspiegelhalter
Smart911a antwortete auf thegtifan's Thema in Biete / Suche / Tausche
also ich brauch ein Innenrückspiegel durch den man auch was sieht nach hintenraus. -
Smart 450 - Verkürtzter Rückspiegelhalter
Smart911a antwortete auf thegtifan's Thema in Biete / Suche / Tausche
verkauft ! 😉 -
Rote Öllampe leuchtet erst nach längerer Fahrt
Smart911a antwortete auf Mara234's Thema in SMARTe Technik
bei meinem war die Doppelleitung auch verrostet. Habe die dann zum Verchromen weg gegeben zusammen mit den beiden Wasserleitung. Da war die kurze einmal an der Lötstelle um Schraubenanschluß undicht. Die Rücklaufleitung habe ich um 4 cm gekürzt und als Anschlußschlauch ein Benzin / Dieselschlauch genommen und mit 2 Edelstahl-Schraubschellen angeschlossen. Das ist jetzt dicht ! kann ich jedem nur empfehlen. Wenn dort aber was undicht wäre würde er es ja sehn. Das tropft ja dann raus. Mit der Lampe die da flackert hat das nichts zu tun. Man müsste den Öldruck kontrollieren. Ich denke zu viel Verschleiß läst kein Öldruck mehr aufbauen. Könnte auch sein. Wenn das aber so ist kannste den Motor wohl vergessen. Wenn da dauerd mit zu wenig Öldruck gefahren wird. Ich denke auch da wurde nicht immer nach dem Ölstand gesehen. Wenn man das Öl da schon 2 Jahre drinn läst. -
das kann ich auch nicht glauben. Selbst noch so vertrottelde Smart Cender oder MB Werkstätten sind in der Lage die Star Diagnose anzuschließen und da wird 100% ein defektes Gaspedal erkannt. Ich hatte eins vor Jahren schon mal aufgemacht um zu sehen wie das funktioniert. Es ist ein Poti mit 5 Abtastern. Sonst nix. Wenn die Schleifkontakte verschlissen sind tauscht man das Gaspedal als ganzes und gut is. Wasser kann dort nicht eindringen. Das ist voll gut gegen Wasser abgesichert.
-
Rote Öllampe leuchtet erst nach längerer Fahrt
Smart911a antwortete auf Mara234's Thema in SMARTe Technik
Ich würde auf jeden Fall sofort das Öl und den Filter wechseln. Auch den Öldruckschalter würde ich mal tauschen. Ich könnte mir auch den Öldruck Steuerkolben im Gehäuse vom Ölfilter als Störer vorstellen. Ich hatte einen mal ausgebaut der voller Längsriefen war. Aber da jetzt ne sichere Prognose zu machen ist eher schwer. Ich wechsel alle 5000km das ÖL 5w50 Motul Ester 2,5 Liter und Filter MANN. Niemals würde ich ein Öl 30.000km drinn lassen Das Kabel vom Öldruckschalter sollte man auch mal abmachen und nachsehn auf Scheuerstellen. Wieviel Öl must du denn nachkippen und ab welcher Km Zahl ? -
Mainz: ForTwo 450 Cabrio 2004, mit Roadster Motor > 82 PS abzugeben
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in Biete / Suche / Tausche
was für eine Marke würdest du da empfehlen ? ich wollte ein Febi Billsten kaufen -
Mainz: ForTwo 450 Cabrio 2004, mit Roadster Motor > 82 PS abzugeben
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in Biete / Suche / Tausche
ja .. das ist das Problem beim meim Orginalen... Der ist einfach zu lahm. Mir reicht das zwar, aber oft denk ich schon wenn man da jetzt schwubdiewub überholen könnte.... Ich hatte 2004 einen neuen Diesel Smart gekauft da war es noch schlimmer mit 40ps Diesel. Der Motor ist mit 600ccm einfach zu klein. Man hätte einen 800-900 ccm bauen sollen. Vielleicht ein W4 . Das man wenigstens so 75ps hat. Ohne Turbo. Und so 155 km/h spitze. Der 600er Motor ist einfach Schrott