Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. wie im Wiki beschrieben Quote: Zum Anlernen muss das ZEE/SAM in einen „Lernmodus“ versetzt werden. Das macht man (offiziell) mit der StarDiagnose oder (inoffiziell) mit einem Dongel aus China oder mit anderen Geräten, die per OBD Buchse das SAM/ZEE dazu veranlassen, neue Schlüsselcodes zu akzeptieren. das mit dem "Lernmodus" funktioniert nur wenn das timing stimmt. Ist man zu langsam oder zu schnell dann blinkt die Sicherheitsinsel nicht und man kann es direkt nochmal versuchen. Vermutlich haben die es nur öfters versucht und irgendwann hat es dann geklappt. Und wenn die SAM nicht auf den neusten Softwarestand gebraucht worden ist dann passiert Dir das noch öfters.
  2. Quote: Am 25.07.2017 um 08:37 Uhr hat timsen geschrieben: ...wie können sich von heute auf morgen die Kennfelder ändern, ohne das jemand die Hand anlegt? :-? das kannst nur Du beantworten! ich kann, aus der Ferne nur die Symptome deuten. Quote: Zumal der Notlauf in völlig unterschiedlichen Situationen aufgetaucht ist. Beim Beschleunigen, beim Ausrollen, Kurvenfahrt, Geradeausfahrt, Motor warm, Motor kalt, nach 1Min, nach 5Min, was auch immer. Liess sich quasi NULL irgendeiner Situation zuordnen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.07.2017 um 14:38 Uhr ]
  3. Das Steuergerät ist nicht defekt sondern die Software. Da hat jemand die kennfelder geändert aber die Abhängigkeiten nicht beachtet.
  4. Nicht nur das ... Der Funke wird besser gebremst (72 Ohm) damit die Kerzen länger halten und die Kabel sind extrem kurz gehalten damit es schwieriger ist die zu montieren. Eine gute Investition :-D
  5. ich geh' mal in den Keller gucken .... IMHO habe ich da noch ein paar alte, gebrauchte liegen. Wusste gar nicht das die, wenn die eingelaufen sind, mehr Leistung bringen. :-?
  6. Quote: Am 14.07.2017 um 09:20 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Mal eine Frage, haben die Dinger da ne Abe oder sonst was in der Art ?? wozu sollte die nötig sein?
  7. der km-Stand ist beim Roadster im KI und im SAM abgelegt (im MEG nur der von der Kupplung). Wenn die FIN von SAM & KI übereinstimmt wird beim fahren nach ein paar km der höhere km-Stand in beide Steuergeräte übernommen. Der km-Stand besteht aber aus 2 unterschiedlichen Werten in den Steuergeräten. Je nach dem was man macht wird stark nach oben "berichtigt". ;-)
  8. In Alsdorf gibt es eine Firma die für knapp 30€ anhand der Seriennummer den Code rechnen kann. Da muss ich aber selber (im Forum) suchen ..... ... gefunden. http://www.radiocode.de/ [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 12.07.2017 um 21:43 Uhr ]
  9. die Lösung gibt es schon lange. Nennt sich "Sturz-Korrektur-Platten" und wurden vom Frosch (Thomas) vertrieben. Ob er noch welche hat weiß ich nicht.
  10. für den Sturz (Spur) zu ändern gibt es Platten die man, wie eine Unterlegscheibe, unter das Lager schraubt. @c1biker ich habe noch originale Smartfedern in diversen Ausführungen (die sind von Smart zu Smart anders) hier liegen. Soll ich Dir die längsten, härtesten raus suchen? Aber der Sturz wird leider im alter immer mehr weil die Achse auf verdrehen beansprucht wird (Rad außen Feder innen) und kann nur durch Austausch der ganzen Achse behoben werden.
  11. Quote: Am 29.06.2017 um 23:34 Uhr hat magic-m geschrieben: Wie gesagt: Keine brauchbaren Infos, nur Prahlerei. Wo bitte habe ich geprahlt? Du gehörst jedenfalls nicht zu den Leuten denen ich per PN irgendwas erzähle. Soll Mercedes "auspacken" die sollten ja auch wissen wie es geht. Das mit der TAN hat Mercedes genau dann eingestellt als die Kosten das System (FDOK) zu betreiben teuer wurde als man mit den TAN verdienen kann. Reine kosten/nutzen Rechnung und hat absolut nichts mit dem alter des Fahrzeuges zu tun. @Joachim habe EEprom Dumps vom Roadster KI gefunden aber kein "vintage" File. :( Kann Dir nur für eine ganz bestimmt FIN was machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.06.2017 um 23:54 Uhr ]
  12. Quote: Am 28.06.2017 um 22:37 Uhr hat magic-m geschrieben: Tja, da biste dem "netten Eddy" und seiner elendigen Prahlerei leider auf den Leim gegangen. Der gibt keine brauchbaren Infos raus, da kannst du lange warten. naja, ganz im Gegensatz zu Dir kann ich lesen. :-P Joachim, möchte das KI "jungfräulich" machen so das es ein X-beliebiges SC einbauen und anlernen kann. Wie man das KI an seinen Roadster anpasst steht seit Jahren im Wiki. KI anpassen Die meisten Sachen werde ich nicht öffentlich Posten weil ich schon öfters Post bekommen habe mein Wissen für mich zu behalten weil einige damit viel Geld verdienen.
  13. als "Vintage" File bezeichnet man in Bastel/Fach-Kreisen ;-) den Stand vom EEprom den das Teil bei Auslieferung bekommt damit man es per StarDiagnose erstmalig in Betrieb nehmen kann. Da sind meist nur ganz wenige, bestimmt Bytes gesetzt.
  14. ob Du reinpasst ist nicht die Frage sondern ob Du selber Autos (mit maroder Elektrik) selber reparieren kannst. ;-) Ich habe 6 Roadster schon viele repariert. Problematisch ist meist die Elektrik die durch Feuchtigkeit oder Alter vergammelt. Wenn Du diese Fehler nicht selber suchen und beheben kannst wird es beim Smart sehr schnell sehr teuer. Kratzer im Plastig sind hingehen vollkommen egal weil nix rosten kann aber Wasser im Innenraum deutet auf kommende Probleme. Der Kombi (Coupe) ist übrigens eine Fehlkonstruktion. 50kg mehr weit oben angebracht lässt es in Kurven schaukeln und offen fahren geht nur langsam weil es sonst im inneren stark Wummert. Ein Kombi ist nur was zu gucken aber nicht zum fahren. ;-)
  15. Quote: Am 28.06.2017 um 12:34 Uhr hat 62joachim geschrieben: Ja hab ich Er kann es leider nicht was mich auch gewundert hat wundert mich jetzt aber auch. Man(n) braucht dafür ja nur das "Vintage" File ?????
  16. Quote: Am 06.06.2017 um 21:46 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Da lasse ich mir auch von Eddy, den ich als überaus kompetent einschätze, nix erzählen, weil ich das selbst ausprobiert habe! In einem normalen Gefälle kommt der Smart oder auch ein Roady mit korrekt eingelegtem Rückwärtsgang, der Joystick ist dabei nicht mal relevant, nicht auf Speed, daß er Unheil anrichten kann! Vor allem wenn von der Handbremse noch ein kleines Bremsmoment zusätzlich an die Hinterräder übertragen wird, das sich zu dem Bremsmoment des Motors addiert! genau DAS ist einem Kumpel (möchte den hier nicht outen) passiert. Sein Roadster, der zum Glück rückwärts gerollt ist so das sich die Nockenwellenkette sich nicht verheddern konnte, wurde vom Zaun des Nachbarn gestoppt nachdem er die Straße überquert hatte. Der Zaun war recht massiv weil es dahinter ca. 2,5m in die Tiefe geht. Ich habe mich selbst vom eingelegten Rückwärtsgang und angezogener Handbremse gemacht weil ich es nicht glauben wollte. Die Handbremse war aber nur leicht angezogen. Er geht immer sehr behutsam mit seinen Sachen um. Seine Vollkasko hat den Zaun und die Reparatur am Wagen bezahlt. Es ist vollkommen richtig was Du predigst aber die Kompression des Motors kann den Wagen bei Gefälle (denke > 15%) nicht dauerhaft halten und dann sollte man zusätzlich die Bremse anziehen. NUR "R" einzulegen ist nur die halbe Wahrheit! Ich, wie auch alle anderen unserer Familie, stelle den Wagen immer in "R" ab. Bei Gefälle wird zusätzlich die Bremse angeknallt (dafür ist die da) und die Lenkung eingeschlagen. Mir sind auch schon Wagen weg gerollt weil ich nur den Gang drin hatte. :( Wenn der Wagen länger weg gestellt wird dann wird er anders gegen wegrollen gesichert und die Handbremse gelöst damit die nicht fest rostet. Jeder kann machen wie er es möchte und muss mit den Konsequenzen leben. Etwas mehr Toleranz wäre angebracht! Stell' mal Deinen Wagen in der Pariser Innenstadt ab und lass den Gang drin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 07.06.2017 um 10:43 Uhr ]
  17. "Ironie an" am besten ein Fett benutzen wo das Lösungsmittel den Kunststoff Zahnkranz auflöst. Ansonsten bekommt man die Zähne nie ab. Und wie immer, je teurer um so besser! "Ironie aus" Es ist egal welches Fett - es sollte nur säurefrei sein. Original ist weiße Vaseline drin. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 02.06.2017 um 10:06 Uhr ]
  18. Schön das es (fast) mittig getroffen wurde. Das Crashelement (und ein paar Plastikteile) sollten neu. Das Schloßblech kann man richten. Die Aufnahme vom Crashelement in der Tridion ist extra schwach ausgelegt. Das Blech soll nachgeben und passt sich, wenn man das neue Element anschraubt wieder richtig an. Ein abstellen auf "R" hilft aber auch nicht immer. Wenn der Hang zu steil ist hält die Kompression vom Motor den Wagen nicht. Es ist ja keine Getriebesperre sondern nur ein Gang drin. Am Berg muss man die Handbremse zusätzlich richtig fest ziehen!
  19. Quote: Am 15.05.2017 um 11:46 Uhr hat Ziel geschrieben: meine die Kupplungsscheibe des in sich geschlossenen Kupplungsmoduls - d.h. der zapfen hatte sich verkanntet und die Scheibe quasi gebogen, bis sie brach. Wer also so ein Modul (das vom roadster) gebrauchen kann - hab gelesen, dass das jemand aufgemacht hat und eine stärkere Kupplungsscheibe eingestzt hat...... Moin, was willst Du denn für die defekte Kupplung haben? Ich baue mir die Kupplung selber. ;-) Ersatzteile brauche ich zwar keine mehr aber bevor die in den Schrott geht .......
  20. 誰願意看到勤勞的垃圾郵件發送者 一定要去智能主板。 發表後,弗雷德弗雷德, 垃圾郵件爆滿,其中只有去這樣! 或者說,去,但孩子們的歌曲!
  21. EddyC

    Servolenkung

    wenn die Kontakte in dem Stecker/Buchse nicht defekt sind einfach wieder einstecken, evtl. Fehler löschen, LWS neu anlernen und gut ist. Es gibt (fast) nichts robusteres als den CAN-Bus.
  22. sorry, wir sollten nicht davon ausgehen das immer alle die "Insider" Bezeichnungen wissen. Die DAS ist, wie schon geschrieben die Star-Diagnose (Xentry) von Mercedes (oder vergleichbarer Nachbau). Mit "vintage" Files sind die Softwarestände gemeint die vor dem "verheiraten" der Steuergeräte ausgelesen wurden. Wenn sich diese Files auf den Steuergeräten befinden kann man die Steuergeräte leicht wieder "verheiraten". Mit "verheiraten" ist die Verknüpfung der Steuergeräte gemeint wo dann auch FIN und die SCN-ID eingetragen wird um sie danach beim booten zu prüfen.
  23. die Variantencodierung wird per FIN selektiert. Patche Deine Brabus FIN in ein beliebiges File dann sollten die Brabus Kennfelder gewählt werden. Evtl. müssen noch Sachen per DAS frei geschaltet werden. Habe es bisher aber NUR am Roadster gemacht. Nehme da das "vintage" File und trage die gewünschte FIN ein. Den Rest mache ich per DAS.
  24. die Lichtmaschine ist nicht schlecht sondern der Einbauort! Es gibt ja auch genug Leute die sich eine "getunte" Ölwanne dran schrauben und dann die Abdeckung weg lassen weil diese nicht mehr passt. Dann steht die Lima so richtig im Dreck!
  25. wenn der Motor kalt ist (wird in der Ansaugbrücke gemessen) läuft das MEG im Open Loop Kaltstartmodus. Das ist wie LI es beschreibt. Es wird erst in den Closed-Loop gewechselt wenn die 2 Lambdasonde warm ist und vernünftige Werte misst. Wenn die Pumpe nicht läuft verbrennt das Abgas mit dem zusätzlichen Benzin (ca. 20% mehr als gebraucht) nicht zusätzlich vor dem Turbo sondern das Benzin kühlt den Katalysator noch zusätzlich durch die Verdampfungswärme ab. Der Roadster schaltet, bei 10°C Aussentempratur und ich sofort mit wenig Last (nicht Drehzahl) los fahre, nach ca. 80m auf Close-Loop. Wenn an der Software nichts geändert ist und nur die Pumpe nicht läuft (oder was verstopft ist) braucht es bei gleichen Bedingungen ca. 950m ehe umgeschaltet wird. Und nochmal 2km ehe das überschüssige Benzin komplett aus dem Pott ist. Kann man sehr gut an den Lamdasondenspannungen beobachten. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 21.04.2017 um 18:50 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.