Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. nein, nur wenn ein Abgas relevanter Fehler abgelegt wird geht die MIL an. Wie schon oben geschrieben schaue ich mit einem Winkelspiegel durch den Öleinfüllstutzen um die Steuerzeiten Die Ventile habe ich alle noch hier liegen. Die bekommt man einzeln mit den Stücken Schlauch dran. Das Problem würde ich aber erst lösen wenn der Motor richtig läuft. Ohne Unterdruck in der Ansaugbrücke gibt es eh kein Unterdruck für den BKV. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 02.03.2017 um 10:27 Uhr ]
  2. Quote: Am 02.03.2017 um 07:27 Uhr hat timsen geschrieben: Ich möchte das nicht bestreiten, frage mich nur woher Du diese Info hast? Bin irritiert weil 98% der defekten Fahrzeuge im Netz 599er sind. Sind das Erfahrungswerte deinerseits? das Du nur defekt 599ccm Fahrzeuge im Netz findest liegt daran das es sich bei den 698ccm Fahrzeuge meist noch lohnt den Motor nochmal neu zu machen ehe man die verkauft. ;-) Spreche mal Deinen Motorbauer darauf an. ;-) Aber NUR Mercedes kann sagen wie lange welcher Motor hält. Nur Mercedes könnte dazu eine Statistik anhand der verkauften Teile machen.
  3. dann wirst Du sicher die Steuerzeiten nochmal überprüfen können ohne alles auseinander zu bauen. Ich drehe die Riemenscheibe auf die Markierung und schaue mit einem Spiegel durch das Loch vom Öleifüllstutzen. ;-) Und ja, das Rückschlagveńtil vom BKV ist anders als das der TLE. An dem dickeren Schlauch vom BKV sollte auch noch eine zweite Leitung zur Tankentlüftung gegen. Aber "keine richtige Leistung" ist normalerweise falsche Steuerzeiten - oder Notlauf - oder kein Ladedruck ...... (Reihenfolge beliebig)
  4. ich tippe auf falsche Steuerzeiten. Dann gibt es auch keinen richtigen Unterdruck in der Ansaugbrücke. Wer hat denn den Motor wieder zusammen bzw. ein gebaut? Ich denke Du solltest mal jemanden schauen lassen der sich auskennt.
  5. machbar ist alles, bringt nur nix weil die Leistung vom Steuergerät geregelt wird. ;-) Ob man die Steuergeräte alle tauschen kann (von ZEE auf SAM) wage ich zu bezweifeln. Und weil der (kleine) 698ccm Motor nicht mal so haltbar wie ein 599ccm Motor ist (nur teurer) würde ich den 599ccm mit guten Teilen neu machen lassen und von der Ersparnis ein Chiptuning nehmen.
  6. Quote: Am 28.02.2017 um 17:05 Uhr hat Smart911a geschrieben: am kabel kann man auch ziehen ...nichts anderes machste mit deim abzieher nein, mit dem Abzieher löse ich erst durch drehen die Gummidichtung im Kunststoffstecker (da wo auch der Metall Anschluss für die Kerze drin steckt) um dann den Kunststoffstecker von der Kerze zu lösen. Am Kabel wird zu keinem Zeitpunkt kraft übertragen. Aber wer theoretisch/wissenschaftlich an die Sache ran geht muss da erst Löscher rein machen müssen. :-D :-D
  7. Quote: Am 28.02.2017 um 16:05 Uhr hat Smart911a geschrieben: alles so eine wissenschaft für sich Du darfst natürlich auch am Kabel ziehen - solange es Dir keiner nachmacht ist alles gut. Es ist aber alles reine Mechanik und nix wissenschaftliches. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 28.02.2017 um 16:29 Uhr ]
  8. das ist doch nur eine Leitung (K-Line; MEG Pin 110). Der Rest dient nur der Spannungsversorgung. Welche Leitung es am Galetto4 ist weiß ich nicht. Die sind ja alle unterschiedlich. Welche Software hast Du denn? Ich kenne keine die das Geletto4 als Interface nutzen kann. Es müssen ja auch Checksummen (außer beim CDI) gerechnet werden.
  9. EddyC

    Motor Optimierung

    Quote: Am 24.02.2017 um 09:41 Uhr hat Eddy73 geschrieben: Wo ich hin will? Nur Beschleunigung!! 130 Reichen,aber dort hin möglichst seeeehhr schnell :lol: dann wirst Du an einem Elektromotor nicht vorbei kommen. Der Smart Antrieb mit den Schaltpausen und Turboloch ist so schon am Limit. Ansonsten such mal nach "Macke". Er hat schon alles durch (CDI-Block, scharfe Nockenwelle usw. usw.). Wenn ich es richtig im Kopf habe hat er nun wieder den originalen Motor drin ........ [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 24.02.2017 um 09:56 Uhr ]
  10. ich denke nicht das das Galletto4 das Protokoll vom MEG spricht. Soll heißen - das wird nicht funktionieren. Das Interface ist simpel aber Du brauchst auch die richtige Software. Da gibt es nicht viel. Dann besser das Flasch auslöten und extern neu schreiben.
  11. ist noch genügend Flüssigkeit drin?
  12. wenn der Öldruckschalter richtig funktioniert dann ist entweder zu dünnes Öl drin oder die Ölpumpe und/oder Nockenwelle eingelaufen so das kein Öldruck mehr aufgebaut wird. Der Öldruckschalter zeigt an, wenn er nicht defekt ist, das der Druck unter 0.3Bar fällt.
  13. das war dann aber mehr als ein Zischen. :-P Standgas und Bremskraftverstärker funktioniert dann auch nicht mehr. So etwas passiert öfter's wen man selber dran schraubt und die Hälfte vergisst. Ich spreche aus Erfahrung. ;-)
  14. über OBD kann man NUR Motor relevante Fehler auslesen (kein Airbag, ESP, SAM, KI, Lenkung, usw. usw.). Da können die Nachbauten (Delphi) schon ein klein wenig mehr. Noch mehr können die Werkstatt-Systeme von Gutmann. Noch mehr können die Systeme (Star-Diagnose) im SC. Obwohl in deren Systemen immer mehr Altlasten raus fallen. Selbst die Systeme können nicht das was ein Nachbau einer Star-Diagnose kann. Mit einen offen Nachbau kann man selbst die Werte der SAM ändern. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.02.2017 um 09:57 Uhr ]
  15. LOL ich benutze an meinem 14 Jahren altem Auto Software die 8 Jahre alt ist. Warum sollte man da was neues nehmen? An dem 14 Jahre alten Auto wurde seit 10 Jahren nichts mehr für gemacht. Bei der neusten Software fliegen meist die ältesten Routinen raus. Oder was denkst Du warum das mit dem LWS nicht funktioniert hat?
  16. lass jemanden danach schauen der sich ein klein wenig auskennt. Aus Deinen Frage lese ich das Du gar nicht weiß worum es geht. Und nein, den Motor muss man nicht absenken. Da geht man von Oben dran. Aber es muß schon einiges abgebaut werden damit man den raus bekommt.
  17. Quote: Am 17.02.2017 um 21:53 Uhr hat brenngott geschrieben: Hmmm Hat wer eine Belegung der pins im motorsteuergerät? das steht doch auch im Wiki - Pin 47
  18. mit den Kugeln kenne ich mich nicht aus und weiß nicht ob es das gibt. Die Brabus Roadster haben einen WLLK verbaut und der Gegenkühler sitzt da wo die Gummilippe vom LLK ist. ich weiß aber vom Kumpel das das Teil auch nicht besser ist als der originale LLK. Es dauert zwar länger ehe die IAT hoch geht aber auch viel länger ehe die wieder runter geht. Dann ist meist der Lüfter falschrum angeschlossen und bei schneller Fahrt hat der LLK einen besseren Wirkungsgrad.
  19. Quote: Am 17.02.2017 um 11:58 Uhr hat brenngott geschrieben: Also die pH Leitung mittels sperrdiode auf Masse legen ? habe es nie Probier aber denke das das nicht funktionieren wird. Das PHIN Signal mehr als nur An/Aus. Habe es nie gemessen aber es sollte ein PWM Signal (wie fast alles am Smart) sein. Vermutlich wird ein "auf Masse legen" 0 Volt machen und "auf 12Volt legen" mehr als 14,2 Volt produzieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.02.2017 um 16:10 Uhr ]
  20. Quote: Am 17.02.2017 um 12:43 Uhr hat klatschie geschrieben: Ladeluftkühler... gilt das nicht nur für CDI? meiner ist EZ 5/2004 und Baujahr 10/2003 nein, die scheuern sich im Roadster und der Kugel auch auf. Außer die Smarts mit WLLK, die sind anders fest.
  21. oder es ist einfach nur der LLK durch gescheuter. Wäre nicht der erste. ;-) Bild hier im Forum geklaut!
  22. hier wird mal wieder ein Blödsinn verfasst :( der LWS hat bis 2005 immer eine Wickelspule. und wenn der LWS nur einen Stecker hat dann ist der mit ohne ESP. wenn man beim drehen keinen Widerstand fühlt dann ist die gerissen. Wenn man den LWS falsch montiert und bis zum Anschlag lenkt dann reist die Wickelspule. @FlavorFlo man kannst die defekte Wickelspule tauschen. Sollte man aber schon mal gemacht haben.
  23. Du willst mir damit sagen das der Karren bis jetzt durchgehalten hat? Respekt! Da macht es sich doch bezahlt wenn man selber Hand anlegt. Und vielen Dank zurück! Das mit der Airbag-Abschaltung hat perfekt funktioniert. Mein Enkel ist aber jetzt schon so groß das ich es nicht mehr brauche. Wenn Du was brauchst -> melden. Da weiß ich das es gut genutzt wird. ;-)
  24. so in etwa? Anziehdrehmoment die Werte stammen aus dem WIS und einige kann man auch für den 450 übernehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 14.02.2017 um 10:14 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 14.02.2017 um 10:14 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.