Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.818
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Schade. Ich hätte gerne die Auflösung erfahren. Grüße, Hajo
  2. Der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch hat die Teilenummer Q 000 1422 V002 0000 00 (das ist die Smart-Teilenummer) sowie A 660 016 00 81 (das ist die Mercedes-Teilenummer). Die Nummer steht auf dem Schlauch übrigens auch drauf. Ist übrigens bei fast allen Teilen so. Nützt dir aber nicht viel, denn der freundliche Herr im SC fragt dich sowieso, was für ein Teil du haben willst, und nicht nach der Nummer. Bei mir ist es allerdings tatsächlich so wie Rolf schreibt, 2x im Jahr reinigen und gut ist. Bei deiner Vorgeschichte würde ich entweder das Verkleistern versuchen oder auch den Turboschlauch neu holen. Grüße, Hajo
  3. Es wird schon der Schalter sein. Ist ein Standardproblem. Wenn man den Schalter intensiv massiert, dann gehen die Spiegel kurzzeitig noch. Ich tippe eher auf Korrosion an den Kontakten. Grüße Hajo
  4. Was für ein Smart? Falls 450, wie kommst du darauf, daß es ein Problem von Lötstellen ist? Es gibt den Schalter für ca. 15 Euro neu. Er sollte sich ansonsten an den sichtbaren Rastnasen aufclipsen lassen. Ob mit oder ohne Zerstörung: mach und berichte! Grüße Hajo
  5. Wenn das stimmt, dann nützt dir der verlinkte Krempel nichts. Dann brauchst du einen Reparatursatz für die Bremssättel. Also Gummis und ggf. Kolben. Was bei deinen Bremsen jetzt nicht in Ordnung ist, weiß ich aus der Ferne natürlich nicht. Grüße Hajo
  6. Ja, man kann den Schlauch neu kaufen. Ob er dann dicht ist? Keine Ahnung, nie probiert. Mir ist keine seriöse Abdichtmethode bekannt. Der Anschluß ist eine Fehlkonstruktion. Es gibt Leute, die reinigen die Stelle penibel und kleistern Silikon drum rum. Ist vermutlich noch die beste Methode. Man kann das auch anders sehen. Diese Stelle ist die einzige, an der meine Smarts geringfügig ölen. Nachdem ich alle anderen Stellen mühsam saniert habe. Soll heißen, diese Stelle ist am 450 CDI das geringste Problem. Oder anders gesagt: wenn das wirklich die einzige Stelle ist, an der dein Smart ölt, dann freu dich und vergiß es. Die anderen Stellen werden dir früh genug Arbeit machen. Da kommt dann auch viel mehr Öl als hier. Was dir der Vermieter deines Parkplatzes dann unmissverständlich klar machen wird. Grüße Hajo
  7. Den Smart 450 kann man normalerweise mit einem Finger lenken, in Fahrt. Im Stand mit 2 Fingern. Es gibt kein Auto bei dem eine Servolenkung so überflüssig ist wie beim Smart 450. Grüße Hajo
  8. Schön! Vermutlich das übliche komplette Programm. LLK durchgescheuert, schlechte Schlauchschellen, Dichtung am Eingang des Turbos vom Benziner und schlecht montiert und kaputt, Wellendichtringe der Antriebswellen verschlissen. Evtl. sogar Dieselfilter undicht. Hochdruckpumpe undicht. Elementabschaltung auch. Ich gucke in solchen Fällen gar nicht mehr. Ich mache alle Punkte neu. (Außer Hochdruckpumpe.) Hab auch gerade so einen Kandidaten auf der Bühne. Grüße Hajo
  9. Funman

    MC OIL

    Gutes Öl, guter Preis.
  10. Ach, übrigens, wenn ich Probleme mit dem Öleinfülldeckel hätte, würde ich als erstes die "Dichtfläche" auf dem Aluminium glätten. Die ist ab Werk nämlich rauher Guß und völlig unbearbeitet. Als zweites würde ich die Dichtung erneuern. Da aber keine meiner 19 Jahre alten Dichtungen dort undicht ist, scheint das wirklich sehr unkritisch zu sein. Grüße Hajo
  11. Wie hast du das gemacht und mit welchen Einstellwerten? Ich befasse mich auch gerade wieder mit dem Thema. Grüße Hajo
  12. Wenn ich dem Link nicht gefolgt wäre, woher würde ich dann wissen, daß du vom Öleinfülldeckel sprichst?
  13. Er schreibt doch, daß es an der Ventildeckeldichtung rauskommt. Die kann man nicht umdrehen. Du schreibst vom Öleinfülldeckel. Ihr redet offenbar aneinander vorbei. Grüße Hajo
  14. Funman

    Innenraumfilter

    Ich schmeiß die Innenraumfilter immer ersatzlos raus und weg. Bei meinem letzten Smart ging das aber nicht! Leider unmöglich. Schade. Hatte mich schon so drauf gefreut. War leider schon vorher keiner mehr drin. Grüße Hajo
  15. Noch ein Grund mehr, mir keinen 451 zu kaufen. Gleich mal im Smartphone notieren. ..... oh, maximale Zahl an Zeichen überschritten.
  16. Nein. Ich fahre im Sommer die alten Winterschlappen auf. Übrigens machst du dir gerade die Clipse der Unterbodenverkleidung kaputt. Grüße Hajo
  17. Das Auslesen und Löschen der Fehler geht auch mit Delphi DS150 oder Würth Wow oder vergleichbaren Systemen. Die sind weiter verbreitet und billiger als die Stardiagnose. Grüße Hajo
  18. Ich bin mit den ca. 30000 Km auch zufrieden. Ein Paar kostet 12 Euro. So what. Grüße Hajo
  19. Ist "Kriechfett" nicht ein Widerspruch in sich? Wie genau heißt das Zeug? Grüße Hajo
  20. Ich halte davon nix, weil sich das im Innenraum kaum sinnvoll einbauen läßt. Der originale Teppich im Kofferraum ist so dick, da geht praktisch keine Verbesserung mehr. Es gab übrigens 2 verschiedene Teppichdicken. Alu ist auch sinnlos, weil das nur wirkt, wenn mindestens einseitig nichts anliegt. Da müssen deine Einkäufe also schweben. Wenn du trotzdem Vorschläge haben willst: eine Platte Roofmate, mindestens 3 cm dick, mindestens das doppelte der Teppichdicke. Einseitig 3mm Hartfaser oder Sperrholz aufkleben. Vollflächig. Uhu Montagekleber oder Epoxidharz. Hübsch lackieren und auf den Teppich legen. Oder 12mm OSB Platte mit Gummiklötzchen drunter als Standfüße 10 mm hoch. Unter den Teppich. Mit Hohlraum also. Alle sinnvollen Lösungen haben gemeinsam, daß sie ordentlich auftragen und den Kofferraum merklich verkleinern. Trotzdem bin ich der Ansicht, daß da was nicht stimmt. Läuft der Lüfter des LLK? Auspuff original, kein Nachbau oder Tuning? Hörst du den Motor im Innenraum? Und wenn, dann würde ich immer im Motorraum isolieren. Die originale Matte am Deckel ist imho auch ziemlicher Mist. Die würde ich zuerst ersetzen. Grüße Hajo
  21. Ist mir beim 450 CDI noch nie aufgefallen daß da was warm wird. Auch nach 600 Km im Sommer unter der Reisetasche nicht. Aber ich werde mal drauf achten und nachmessen wenn ich dran denke. Grüße Hajo
  22. Das ist allerdings kontraproduktiv. Das Problem ist hier, das die Auflagefläche des LLK auf dem Kunststoff zu klein ist. Deshalb verstärkt das Ausklinken das Problem noch. Deshalb ist auch die aktuelle Version der Luftführung von Smart Mist, die ist nämlich ausgeklinkt. Ich hab die Auflagefläche vergrößert, indem ich Winkelprofile an die Kanten der Luftführung angeklebt habe. Auch Grüße aus dem Norden, Hajo
  23. Erstmal muß ich dich loben. Du bist sehr systematisch vorgegangen und hast die typischen Schwachstellen bearbeitet. Das ist zielführend. Das Problem mit dem kleinen Schlauch ist nicht allzu bekannt. Ich wüßte es nicht wenn ich es nicht selbst gehabt hätte. Deine Beschreibung ist auch sehr gut. Loben möchte ich dich auch dafür, daß du dir einen Nickname ausgesucht hast, der weder "Smart" noch "450" enthält. Den Ladedruck könnte man auch messen über den Ladedrucksensor. Entweder mit der Stardiagnose, könnte aber auch schon mit dem Bosch Tester gehen, wenn dein Smart schon das SAM hat, was bei EZ 2004 ziemlich sicher ist. Alternativ könnte man die Spannung am Ladedrucksensor messen. Egal wie, man würde feststellen, daß der Druck scheinbar zu gering ist, auch in den unteren Gängen. Beide Meßmethoden haben also Vor- und Nachteile. Mit dem Manometer denkt man, der Ladedruck ist in den unteren Gängen OK. Über den Sensor gemessen denkt man der Ladedruck ist immer zu klein und tauscht den Turbo. Das hat die frühere Werkstatt offenbar gemacht wie du richtig erkannt hast. Beides ist aber falsch, man muß die Messung richtig interpretieren. Grüße Hajo
  24. Das ist der Schlauch zum Ladedrucksensor. Wenn der ölt ist er gerissen. Das Steuergerät sieht zuwenig Druck und spritzt zuwenig Kraftstoff ein. Der Ladedruck sinkt noch weiter ab. Der Smart hat Leistungsverlust und fährt nur noch 100. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.