Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.860
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Sehr seltsam. Wie denken die sich das? Da können sie ihr Geld ja auch gleich im Klo runterspülen. Aber vielleicht gehörte der Wagen ja doch nicht dem 18-Jährigen, sondern z.B. der Bank und es ist ihm deshalb egal. Soll die Bank doch sehen wo sie bleibt. Privatinsolvenz und alles wieder takko! Wo soll ein 18-Jähriger auch so viel Geld für so einen Wagen her haben.
  2. Das mag in dem Fall so gewesen sein, entspricht aber nicht meiner Erfahrung von so einigen "Gängigmachungen". Bei mir lief das ausnahmslos so, daß mehrere Umdrehungen des Rotors nötig waren, und mit jeder Umdrehung wurde der Rotor etwas leichtgängiger und hat etwas weniger gequietscht. Bis zur völligen Leichtgängigkeit habe ich das nie betrieben, da fällt mir ja vorher der Arm ab. Ich habe das nur so lange gemacht, bis ich abgeschätzt habe, daß der Riemen und Anlasser es schaffen. Dann habe ich den Motor gestartet. Wenn die Lima dann lief, dann war NACH dem Probelauf mit ein paarmal Hochdrehen der Rotor leichtgängig. Das kam dann durch die hohe Drehzahl durch den Motorlauf, die schleift den Rost dann natürlich vollständig weg und bläst den Staub raus. Da möchte ich höflichst anmerken, daß sich alle deine Beiträge zum Thema aber so lesen, als sei der von dir beschriebene Zusammenhang der einzige oder übliche.
  3. Wir hatten das Thema ja schon öfter. Ich bin immer noch der Meinung, daß da keine Bröckchen fallen. Keine Ahnung wo du das her hast. Nach meiner Meinung wächst der Spalt vollflächig mit Rost zu und klemmt den Rotor fest. Vollflächig. Wenn ich den Rotor dann drehe, dann quietscht das wie blankes Metall auf Metall. Wenn das irgendwelche Krümel wären, dann würde man das merken, dann würde das knirschen oder so. Krümel können in den Spalt auch schon deshalb nicht reinfallen, weil der Spalt eine Dicke Null hat. Und ein paar Krümel könnten den Rotor niemals so blockieren, daß er mit Schraubenschlüssel auch mit Gewalt nicht mehr drehbar ist.
  4. Sind die Widerstände denn defekt? Wurde das festgestellt? Wozu berechnen? Was spricht dagegen, im Falle eines Defektes die gleichen zu nehmen wie die die schon drin sind?
  5. Danke. Die kommt immer mal wieder rein. Wer regelmäßig bei Lidl einkauft und damit alle Sonderangebote mitbekommt, kann sich im Laufe der Jahre komplett eindecken für Haushalt und Werkstatt. Schleifscheiben, Bettdecken oder Oberhemden z.B. kaufe ich immer so auf Vorrat.
  6. Funman

    Batteriespannung

    Leider schon ausverkauft, auch online.
  7. Ok, dieser "Fehlstrom" ist dann aber relativ klein. Beim Blinker wäre die Änderung des Meßbereiches aber eine Option. Da muß ja ein fetter Shunt drin sein, den könnte man proportional vergrößern.
  8. Ich würde die Beschriftung der Teile googeln. Sind ja gut lesbar. Funktioniert fast immer. Suche nach PJ2469 liefert eine Broadcom Inovance inverter diode EXP PJ2469 im SMB Gehäuse. Bestellbar in China. Für PJ2256 finde ich nichts, ist aber eben offensichtlich eine TVS Diode des selben Herstellers. Nochmal die Frage, was hast du vor? Woraus schließt du das diese Teile defekt sind? Ist das sicher festgestellt? Bevor ich versuchen würde exotische Teile aus China zu beschaffen würde ich erstmal davon ausgehen daß sie nicht defekt sind und mich auf die offensichtlichen Defekte konzentrieren.
  9. Wenn TVS daneben steht, würde ich auf einen TVS tippen. Auf Deutsch ein transient voltage suppressor. Du hast gefragt, du wolltest das wissen. Wenn D daneben steht ist es meist eine Diode. Willst du alle Teile austauschen oder warum fragst du? Lohnt das? Wäre eine neue Leuchte nicht einfacher?
  10. Nochmal, was für ein Smart? Wieso messen? Fehlersuche?? Steck dir die Dinger rein und sei glücklich.
  11. Nö, ich hab LEDs in der serienmäßigen 450er Bremsleuchte. Aber ohne extra Widerstand. Die Widerstände sind in den LEDs schon mit drin. Da muß man sich nicht drum kümmern.
  12. Das sind aber keine LEDs, oder? Für was für einen Smart überhaupt? Die Frage des TE ist auch ziemlich nichtssagend.
  13. Was sagt der Druckluft-Schlagschrauber dazu? Was sagt das WIS dazu?
  14. Äh, wieso? Du gibst doch nicht dieses Drehmoment auf das Getriebe, oder wie? Normal wird doch die Kupplung mit der Feststellschraube blockiert und los gehts, oder?
  15. Der Stahl könnte zäh sein. Es wäre auch die Frage, wie tief man reinbohren kann, da kommt ja die Kugel und davor vermutlich noch eine Plastikpfanne.
  16. Auf Sand- und Schotterpisten in Afrika sind solche Reifen begehrt.
  17. Man könnte die Strommessung der Lampen im Steuergerät hardwaremäßig auf kleineren Meßbereich umlöten. Man könnte die Strommessung mit Chiptuning rausprogrammieren. Der Sinn der LEDs ist doch gerade, Strom und Hitzeentwicklung zu sparen. Wenn dann Heizwiderstände benötigt werden, kann man ja auch gleich auf Glühlampen "upgraden".
  18. Funman

    Batteriespannung

    Nochwas, wenn das Problem tatsächlich die lange Standzeit ist, dann ist "gelegentlich mal aufladen" auch ungünstig. Dann ist es am besten, gleich beim Abstellen des Smart einen Erhaltungsfuzzi anzuschließen. Aber das wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Man kann es drehen und wenden wie man will, "gelegentlich mal laden", z.B. alle paar Monate mal, ist sicher besser als nichts, aber in allen denkbaren Fällen nicht sehr sinnvoll. Als Erklärung, warum ich auf das Thema so anspringe: Ich will hier jetzt niemandem etwas unterstellen, aber ich habe in den letzten 47 Jahren die Frage "sollte man die Batterie mal aufladen" schon oft gehört. Die Frage wird fast immer von Leuten gestellt, die nicht wissen, daß Autos die Starterbatterien selbst aufladen. Die stellen sich das offenbar so vor, daß Starterbatterien Einwegbatterien sind, deren Kapazität eben für ein paar Jahre Starten reicht, und wenn sie leer sind wirft man sie weg, und wenn man sie nach ein paar JAHREN mal auflädt dann sind sie wieder fast wie neu und man kann die Lebensdauer damit also stark verlängern. Deshalb reagiere ich auf die Frage "sollte man die Batterie mal aufladen" etwas empfindlich und betone gerne, daß das keinen Sinn macht, so oder so.
  19. Ja. Das kann aber auch ins Auge gehen, wenn die Rechte an den Bildern, die nur verlinkt waren, nicht beim Forum liegen und die Rechteinhaber nicht mit dem "Implementieren" einverstanden sind. Ging stellenweise auch ins Auge. Seit der Umstellung ist das für NEUE Bilder kein Problem mehr, weil verlinkte und im Forum gespeicherte Bilder unterschiedlich gehandhabt werden.
  20. Funman

    Batteriespannung

    Es ist unbestritten, daß der Smart die Batterie im Stand entleert und daß dann ggf. mehrstündige Fahrten oder manuelles Laden nötig werden. Daß der Smart lange steht habe ich aus der Eingangsfrage von hudi123 aber nicht herausgelesen. Hat der Smart 451 überhaupt eine bedarfsgeregelte Lichtmaschine??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.