Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Because we can. Wie so vieles, auch hier im Forum.
  2. Ein Grund, das Massekabel NICHT gegen ein dickeres zu tauschen, wie hier öfter geraten wird.
  3. Ein Grund, das gesamte Lager zu erneuern und NICHT wie hier öfter geraten wird nur das Gummi zu erneuern.
  4. Rechne mal zusammen, was dich der Smart über ein paar Jahre hinweg kostet. Da bist du im 5-stelligen Bereich. Da täuschen sich viele Leute. Dagegen ist der Kotflügel Peanuts. Genau das würde ich an deiner Stelle jetzt auch tun.
  5. Gute Onlinehändler geben das an.
  6. Wir reden hier vom Smart 451. Hat der auch noch dieses Problem, daß keine Aftermarket Lima paßt?
  7. Interessant. Dann haben sie das offenbar neu produziert. Es geschehen noch Wunder. Auf meine Nachfrage an der Mercedes Teiletheke vor wenigen Jahren hat man mir erklärt, es ist nicht mehr lieferbar und hat sich sehr bemüht aus anderen Niederlassungen noch ein paar wenige zusammenzukratzen. Aber um so besser.
  8. 6,90 Euro sagt Herr Marc Malik. 😁 Das ist ungefähr das 10-fache des Preises bei Mercedes. Nützt aber nichts, denn bei Mercedes gibt es das nicht mehr.
  9. Gab es denn überhaupt Smart 451 CDI ohne DPF?
  10. Ich würde das lieber auf Lehrgeld buchen, als mich jetzt noch monatelang rumzuärgern. Vielleicht ist ja doch das ESP kaputt gewesen, wenn die ESP Leuchte leuchtet. Man weiß es nicht. Entweder man stellt sofort die richtigen Weichen, oder es ist so wie es ist. Nachträglich hinterherzulaufen macht m.E. keinen Sinn.
  11. Funman

    Smart451 gekauft

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Decoupler die letzte Verbesserung gewesen und der ist leicht erkennbar. Das heißt, wenn der Decoupler verbaut ist, dann ist alles gemacht was möglich ist. Das selber zu checken wäre mir immer lieber als mich auf fremde Leute zu verlassen, die nach Aktenlage entscheiden. Und ob trotzdem etwas defekt ist, das kann Mercedes aus der Ferne auch nicht sagen.
  12. Das vermute ich auch. Warum soll ein Steuergerät kaputt sein wenn der Smart noch fährt? Eine Lösung für die leuchtende Lampe habe ich aber nicht. Ich würde den Auftrag stornieren und den Smart in eine andere Werkstatt fahren. Die Sache hat ja hier den Vorteil, daß der Smart offenbar noch fährt. In anderen Fälle sah da schon anders aus.
  13. Das AGR Mischgehäuse ist recht einfach und schnell zu wechseln. Das Ventil selbst gibt es nicht einzeln. An deiner Lenkung ist das untere Kreuzgelenk festgegangen durch eindringendes Spritzwasser. Bekanntes Problem, lies mal hier im Forum. Durch fleißiges Ölen kannst du es retten. Ansonsten brauchst du eine neue Lenksäule. Das wird teuer. Bei festgegangener Lenksäule eine Servolenkung einbauen machen nur Leute die bei klemmenden Bremsen einen stärkeren Motor einbauen. Nützt aber nichts, die Lenksäule sitzt vor dem Lenkgetriebe, wäre also auch mit Servolenkung immer noch schwergängig. Der KFZ Meister hat keine Ahnung. Der Smart 450 CDI läßt sich auch ohne Servo extrem leicht lenken. Wenn nichts defekt ist. Deshalb ist eine Servolenkung sehr überflüssig. Viel Ruß im Öl kann durch ein AGR Problem kommen. Ich habe nach 10000 Km ca. 3% Ruß im Öl, also sehr wenig. Ich habe einen Verbrauch von 3,5 Litern im Schnitt.
  14. Hallo Kris, Hier fragen. 451 oder 453? Nach dem Baujahr müßte es ein Smart 453 sein. Wenn er 4 Radschrauben pro Rad hat, ist es ein 453. Etwas ungenau. Welches Gerät ist es genau? Gibt es außer der Leuchtanzeige noch irgendein anderes Problem, oder fährt der Smart völlig normal? Falls er normal fährt, dann würde ich die Anzeige ignorieren. Kostet dann 0,0 Euro. Was hat das gute Stück denn gekostet wenn ich fragen darf?
  15. Hallo Andreas, hübscher Smart. Erster oder zweiter Motor? Überwache sorgfältig den Ölverbrauch. Prüfe und/oder erneuere die Teillastentlüftung. Grüße Hajo
  16. Ich tippe immer noch auf AGR. Was für ein elektrisches Servo? Und wie auswechseln, gegen was? Und warum? Und wieso soll sich das lohnen oder nicht? Was springt dabei raus? Sorry ich bin manchmal etwas schwer von Begriff.
  17. Dann war er zu Anfang vermutlich bei Max. Das was dazwischen fehlt ist jetzt im Ansaugsystem. Das könnte den relativ hohen Ölanfall erklären. Wie gesagt, nicht über halb auffüllen, dann hält sich das in Grenzen. Versuch macht kluch. Die gehen nicht in die vorgesehenen Rillen. Das könnte vorteilhaft sein, oder auch nicht. Der Trick bei den originalen Schellen ist, daß sie elastisch sind, also in der Länge federn können. Zum Lösen der Glühkerzen: da gibt es offiziell kein Drehmoment. Dreh bis lose. Man kann zwar sagen, ab xx Nm reißen sie ab. Aber was nützt dir das, wenn sie mit diesem xx nicht rausgehen? Dann mußt du sie ja doch abreißen. Anzugsmoment steht auf der Packung. Oder auf Google. Oder bei OBI.
  18. Fast leer. Also, wenn von 5 Stunden Fahrzeit auf Batterie noch 1/2 Stunde übrig ist. Also ca. 10%.
  19. Bei normalen, oder älteren, Autos ja. Beim Smart 450 nein. Da leuchtet die Lampe auf wenn die Batterie zu leer ist. Das ist natürlich oft eine Folge davon daß die Batterie nicht geladen wird. Leider leuchtet die Lampe aber nicht dann auf, sobald nicht mehr geladen wird, sondern erst dann, wenn die Batterie leer ist.
  20. Danke. Hab ich auch beides. Für meine Teilhabe am Arbeitsleben bekomme ich Leistungen ausgezahlt, und wenn mein Chef mal wieder mit was ganz anderem ankommt mach ich wieder Berufsfindung und Arbeitserprobung.
  21. Bei meinen Smart 450 sind früher gerne mal die Bremsklötze vorne festgerostet. Das würde ich mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.