Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.857
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Was ich nicht verstehe an dieser Uhr: das große und die 3 kleinen Zifferblätter sind doch doppelt gemoppelt, oder? Witzig fände ich eine Uhr, die nur die 3 kleinen Zifferblätter hätte.
  2. So isses. Öl im LLK ist normal. Meine Turbos pfeifen auch alle etwas. Das ist auch normal.
  3. Das S steht für Steffie! Ich kann dazu nur beitragen, daß meine CDIs kalt auch erst bei 3000 schalten, aber nur beim ersten Beschleunigen. Warm schalten sie sehr niedertourig, oft schon bei 2000 oder sogar knapp darunter. Nach dem Schaltvorgang tuckert der Smart dann bei 1500, das ist mir oft schon etwas niedertourig.
  4. Was ich aber nicht verstehe, ist, was der Ölverlust mit genau dem linken hinteren Reifen zu tun hat. Wenn es z.B. um den Auspuff ginge, wäre dann der Ölverlust nicht vorhanden?
  5. Bei meinen Smarts ist tatsächlich hier und da die Frontscheibe lose. Cool daß es da eine Nachbesserung gibt. Da melde ich mich gleich mal.
  6. Genau deshalb. Wohl kaum. Das Öl interessiert den nicht die Bohne. Warum sollte auch.
  7. Eigentlich gar nicht schlecht. Klar, es ist eine unvollkommene Crossblade Kopie. Aber mehr Cabrio als Cabrio. Kriegt man sowas zugelassen?
  8. Ein Kumpel verkauft ein Coupé und einen Plasmaschneider im Set. Interesse? 😁
  9. 🤮 Das kann man auch vernünftig kleben.
  10. Worin besteht der Unterschied zwischen AGR und Mischrohr?
  11. Warum sollte Öl auslaufen, wenn er nicht durchgescheuert ist? Öl läuft doch gerade deshalb aus, weil er durchgescheuert ist? Den LLK innen zu reinigen ist sinnlos. Es kommt ja fortlaufend neues Öl nach.
  12. Wow. Und das nur für die Überführung? Wer bastelt denn sowas? Da muß jemand ja schmerzbefreit gewesen sein. Ich glaube, hier kommen schon einige sehr extreme Unwahrscheinlichkeiten zusammen.
  13. Klemmende Taste auf dem Schlüssel wäre auch eine Möglichkeit. Kommt gar nicht so selten vor.
  14. Wackelkontakt bzw. Wackelkurzschluß in der Zentralverriegelung? Wie kauft und überführt man einen Smart ohne funktionierende Wasserpumpe? Was ist eine Pedalbox? Tempomat?
  15. Hallo René, da es sich ja doch um ein seltenes, irgendwie wertvolles und erhaltenswertes Fahrzeug handelt, und du selbst offenbar kein Bastler bist, würde ich den Wagen an deiner Stelle zu einer bekannten empfohlenen freien Smart Werkstatt transportieren und da durchreparieren lassen. Das dürfte mit Abstand das wirtschaftlichste sein, was du jetzt tun kannst. Hier werden z.B. die Werkstätten Fismatec oder die Smarten Jungs oft empfohlen. Die sind zwar ein paar hundert Km weit weg, aber das dürfte nicht wirklich ins Gewicht fallen wenn der Wagen gleich rundum saniert wird. Günstige Transporte gibts z.B. auf Shiply. Bis zu Fismatec sind es 200 Km. Günstiger wäre natürlich, wenn der Wagen noch auf eigener Achse überführt werden kann. Das ist ein Grund, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und nicht zu fahren bis nichts mehr geht. Dann wirds teurer. Mondorf 126 Km Ecofuncars.de Grevenbroich 180 Km www.clevererundsmarter.com Darmstadt 70 Km a&p Weiterstadt
  16. Auch gut: Wer mich nicht mag, der muß wohl noch etwas an sich arbeiten.
  17. Eine Frage, auf deren Beantwortung ich hier noch warte: Was hat dieses Thema damit zu tun, daß es sich um ein Cabrio handelt? Gammeln die Rohre beim Coupé nicht?
  18. Auch ohne Druck. Das ist ja der Sinn der Sache. Nein. Die Korrosion geht weiter. Die gelösten Metalle, bzw. Oxide, fallen aus und setzen sich unten als Schlamm ab. Das geht so lange weiter, bis sich der ganze Motor in Schlamm verwandelt hat. Das hört nie auf. Ich habe den Eindruck, der Autor dieses Textes übersieht da etwas. Es mag sein, daß frisches Wasser im Vergleich zu abgestandenem viel gelösten Sauerstoff enthält. Aber die Menge ist insgesamt nur winzig, und nach einer Fahrt ist der Sauerstoff weg. "Mit der Zeit" ist also die Frage, welche Zeit. Einige Minuten ja, aber der Verfasser denkt da wohl eher an Jahre. Das ist m.E. falsch. Und damit ist ein großer Teil des Textes obsolet.
  19. Ich kenn mich da ja nicht so aus, aber wenn die Fehlermeldung eine Temperatur betrifft, warum hast du dann einen Drucksensor in Verdacht?
  20. Entschuldige bitte wenn ich da nochmal nachhake. Eine fertig gemischte Mischung aus G12 und Wasser? In welchem Verhältnis? Von sowas hab ich noch nie gelesen. Haste mal nen Link oder andere nähere Info bitte?
  21. Haben die Kontakt zum Kühlwasser? Wenn da Kühlwasser dran kommt, also die Wellendichtung undicht ist, dann sind die Lager doch sowieso schnell hin. Wie immer wenn Wasser in Kugellager kommt.
  22. Weil Öl dauerhaft flüssig ist und im Laufe von Wochen durch die undichten Dichtungen ins Innere der Lager sickern und ggf. eingedrungenes Wasser verdrängen kann. Fett, also Kugellagerfett, fließt praktisch überhaupt nicht und schon gar nicht durch feinste Ritzen. Wenn das Einsickern des Öls schon Wochen dauert, wie lange soll das mit zähem Fett dauern, bis das wirkt? Jahre oder Jahrzehnte? Bis dahin ist der Smart doch längst verschrottet. Ein weiteres Problem ist, daß das Fett die fraglichen Ritzen an den Lagern verstopft und damit einen evtl. folgenden Versuch mit Öl scheitern läßt. Das sickert dann nicht mehr rein sondern tropft nur ab. Deshalb habe ich geschrieben, nur einen Versuch. Ein weiteres Problem kann sein, daß Fett evtl. eingedrungenes Wasser einschließt und das Austrocknen blockiert. Ein weiteres Problem ist, daß viel Rumgemache an der Stelle, z.B. Reinigungsversuche, den Straßenschmutz in die Lager schwemmt. Deshalb würde ich z.B. da auch nichts draufsprühen, weil Sprühöl wie WD40 den Schmutz löst und wegfließen läßt. Daß es unmöglich ist die Lager tatsächlich zu reinigen, weil man sie nicht öffnen kann, da sind wir hoffentlich einer Meinung. Ich würde wirklich nur Motorenöl oder Getriebeöl aufTROPFEN, sonst nichts. Kriechfett kenne ich gar nicht. Bleibt das tatsächlich dauerhaft flüssig wie Motorenöl? Ich kenne nur Fließfett, von Atlantic oder von Shell. Das würde ich vielleicht noch nehmen, aber ERST DANN, wenn das Gelenk bereits mehrere Monate mit Motorenöl erfolgreich behandelt wurde. Nach meiner Erfahrung kann es bereits locker mehrere Wochen dauern, bis eine solche Behandlung mit Motorenöl wirkt. Man muß sich einfach vor Augen halten, daß dem oft eine gewisse Ungeduld des Smartbesitzers gegenübersteht. Wenn der Lagerfett nimmt und es ist nach etlichen Wochen keine Verbesserung erkennbar, Beispiele hier im Forum, und er fährt zu Mercedes und fragt nach zeitwertgerechter Reparatur, dann ist das der Anfang vom Ende des Smarts. Ich habe kürzlich zwei Lenksäulen aus Schlachtungen geschenkt bekommen. An beiden sind die unteren Kreuzgelenke schwergängig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.