Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das ist OK. Das ist viel zu wenig. Die Batterie ist leer.
  2. Also ich sehe das Meßgerät. Ich glaube mit dir stimmt was nicht. Kleiner Scherz. 😂 Ich sehe auch nix. Der Ahnungslose hat recht, man kann sich schnell das Meßgerät zerschießen, weil der Smart schnell viel mehr Strom ziehen kann als hier gemessen werden soll. Das Verfahren, zuerst das Gerät an die Batteriepole und dann den Pol abheben, ist aber genau richtig. Da es aber schwierig ist, an einen Batteriepol zu klemmen, während da schon eine Klemme drauf ist, empfehle ich, das Massekabel am Tridion abzunehmen. Dann kann man das Meßgerät ganz bequem einerseits an die Minus-Polklemme klemmen und andererseits an eine blanke Stelle am Tridion. Vorausgesetzt, man hat Klemmen. Wenn nicht, basteln oder besorgen.
  3. Hast du schon meine zahlreichen Tips diesbezüglich berücksichtigt, incl. Teileliste mit Nummern für die Schellen?
  4. Was willst du im Innenraum ausbauen? Du mußt das untere Kreuzgelenk ölen, dann wird das wahrscheinlich wieder.
  5. Lenkrad vorsichtig (!) von einem "Anschlag" zum anderen drehen. Mitzählen und Lenkrad auf Mitte stellen. Sollte dann gerade stehen, bzw. du stellst es dann gerade. Das gleiche machst du mit dem Lenkgetriebe. Dann steckst du Lenkgetriebe und Lenksäule wieder zusammen. Natürlich wird die Ausrichtung nicht exakt passen, das korrigierst du dann etwas. Da die beiden Teile nur einmal pro ganzer Umdrehung (!) zusammenpassen, ist die Gefahr eines Fehlers eher gering. Da müßtest du dich schon um eine ganze Umdrehung vertun.
  6. Das ist zwar nicht auszuschließen, aber in den meisten Fällen liegt ein Problem mit der Kupplungsausrückung vor. Also mit dem Kupplungsaktuator etc.. Bevor die teure Kupplungsreparatur durchgezogen wird, solltest du sorgfältig prüfen, ob es nicht nur an der billigen Ausrückung liegt. Wie war das Fahrprofil bisher? Nur ausschließlich intensiv Kurzstrecke? Dann könnte die Kupplung schon fällig sein. Bei gemischtem Betrieb oder sogar erheblichem Langstreckenanteil eher nicht.
  7. Da die im Schnitt so um die 100000 halten sollen, hat deine vergleichsweise schon sehr lange gehalten. Also eher Glück gehabt und kein Grund zum Ärgern.
  8. Warum sollte auch. Die Elektronik hat ja keine Möglichkeit die defekten Federn festzustellen.
  9. Das höre ich nicht nur vom 44. Da frage ich mich immer, warum diese Leute ihre Autos weggeben wenn sie doch zufrieden waren. Und warum sie sich nicht einfach wieder einen holen.
  10. Es ist eine Masche der Japaner, Steinzeittechnik zu bauen, die aber tatsächlich funktioniert. Toyota hat z.B. noch lange in den 80iger Jahren rein mechanische Limaregler verbaut, als die ganze Konkurrenz schon seit 10 Jahren elektronische Regler verbaut hat. Und die mechanischen haben einfach funktioniert, jahrzehntelang und präzise. Das kriegen die hin.
  11. Das Forum ist voll davon. Du hast die falsche... Lichtma-Schiene.
  12. "Smart 450 Uhr dzm das paar Smartgarage24" Welch eloquente Formulierung. Welch detaillierte Beschreibung.
  13. 10,5 Jahre her und seit 8 Jahren nicht mehr aktiv. Da bin ich mal gespannt. ..
  14. Gibt es das beim 450 SAM bekannte Problem mit den verkokelten Steckkontakten auch beim 451?
  15. Was bringt das dann? Selbst wenn er dann anspringt, wenn etwas defekt ist und er startet nicht mehr normal, dann bringt der eine Notstart doch auch nichts.
  16. Der Felix ist seit 9,5 Jahren nicht mehr hier gewesen. Ob er die Frage wohl lesen wird? Kontaktiere ihn doch direkt.
  17. Danke für die Tips, aber neue originale Lager halten auch wieder 20 Jahre. Und dann sprechen wir uns wieder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.