Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.849
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Doch schon. Er hat ja einen verGASER, der aus Luft und flüssigem Benzin ein GAS mit Mischungsverhältnis Lambda 1 oder nahe dran macht. Bei modernen Autos wird das Gas von einer Einspritzung gemacht, das Ergebnis ist das gleiche. Flüssiges Benzin brennt übrigens nicht. Wenn es einigermaßen vollständig verbrennt, dann ist das ein sicheres Zeichen daß das Benzin vollständig verGASt wurde. Deshalb haben auch moderne Benziner wie der Smart ein Gaspedal, das steuert die Gasproduktion.
  2. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Selbst die Schwaben werden noch irgendwann vernünftig!
  3. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Beim Diesel heißt das schlicht Fahrpedal. Manchmal schreibe ich auch "Gaspedal" oder "Zündschlüssel" beim Diesel, um zartbesaitete Leser nicht zu überfordern. Weil der Diesel aber ja beides nicht hat setze ich es in Anführungszeichen.
  4. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Dann ist diese Drehzahl für die hier anliegende Frage unerheblich, denn niemand schaltet normalerweise bei dieser Drehzahl. Du wolltest aber etwas zu Schaltpunkten wissen. Oder wie war eigentlich die Frage? Bei welcher Drehzahl empfehlenswert zu schalten ist, hängt ja z.B. davon ab, wie du fahren willst, was also dein Ziel ist. Willst du maximal beschleunigen oder maximal sparsam fahren oder willst du maximal motorschonend fahren? Oder noch etwas anderes? Je nachdem sind die empfehlenswerten Schaltpunkte völlig anders. Zumindest war deine Fragestellung hier unvollständig und unklar.
  5. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Beim Ottomotor vielleicht. Beim Diesel nein. Diesel sind bei niedriger Drehzahl und Vollast sehr sparsam. Achso, du meinst ja einen Benziner. Diesel haben ja kein Gas.
  6. Funman

    Drehzahl, wann schalten?

    Was ist denn die Nenndrehzahl bei einem Verbrennungsmotor? Sowas gibt es meines Wissens gar nicht.
  7. Was soll es uns sagen.....
  8. Die Gabel Faltenbälge sind ja riesig. 4cm Dm und 22cm Länge. Aber wir haben hier einen Simson Händler, ich schau mal was der so hat.
  9. Gute Idee. Wo bekomme ich einen passenden Balg? Welchen hast du verwendet?
  10. Wieso? Der deckt die Kolbenstange doch komplett ab. Was willst du mehr? Oben sitzt er auf dem Gummipuffer und der liegt oben an, unten überlappt der Balg den hier diskutierten Teller um mehrere Zentimeter mit engem Spalt. Das ist doch OK.
  11. Interessant. Haste mal einen Link bitte?
  12. Haben die Federteller denn überhaupt eigene Teilenummern wenn sie nicht einzeln kaufbar sind?
  13. Diesen Betriebszustand gibt es nicht! Und falls es ihn gibt, dann ist das ein sicheres Zeichen für einen defekten Thermostat! Ein intakter Thermostat sorgt genau dafür, daß nämlich der große Kühlkreislauf erst dann geöffnet wird wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist bei allen Autos so. Was ist daran so schwer zu verstehen? Tut sie nicht. Der Thermostat regelt das Kühlwasser ständig pausenlos entsprechend dem Bedarf. Das kann eine feste Drosselung der Kühlluft niemals leisten, eben weil sie nicht (automatisch) verstellbar ist. Was ist daran so schwer zu verstehen?
  14. Und noch ein Hinweis für die Zukunft: Es ist besser, für ein neues Problem, dein Problem, einen neuen Thread zu starten, anstatt deine Diskussion mit der von Ghostimaster z.B. zu vermischen. Wie du ja siehst habt ihr unterschiedliche Smarts und verschiedene Problemursachen, das zusammen abzuhandeln erzeugt nur Verwirrung.
  15. Dann ist entweder der Aktuator kaputt oder ein Kabel dahin unterbrochen. Ich würde jetzt mal den Aktuator versuchsweise gegen einen gebrauchten ausgeliehenen tauschen. Das ist schnell gemacht und dann kannst du den ausschließen. Wieviel hat der Aktuator gelaufen und wurde er in der Zeit schonmal geschmiert? Wenn 150000 Km und nein, dann ist er reif für die Tonne.
  16. Ich fahre auch zwei alte Mercedes Saugdiesel mit OM616 und die brauchen auch im Winter keinen Karton. Da kommt nach wenigen Kilometern auch bei Stadtfahrt warme Luft. Nein, die Methode ist nicht angemessen. Sie ist einfach eine Verschlechterung eines sonst guten Autos in jeder Situation und damit Mist. Und daß das Auto, egal ob Smart oder alter Mercedes, diese Fehlbehandlung bei vorsichtigem Vorgehen jahrelang überlebt beweist garnichts. Vor allem beweist es nicht daß das irgendeinen Vorteil hat. Das ist auch keine Frage von persönlichem Geschmack oder Meinung. Die beschriebene Methode ist einfach objektiv falsch und ich habe mit dieser Bewertung einfach objektiv recht.
  17. Bißchen viel. Besser Wo ist denn vorne? Zur Kupplungsglocke hin? Wo steht er denn, wenn du ihn nur locker ranschiebst? Ja. Der bleibt draußen bis zum Anfahren. Oder bis zum Ausschalten der "Zündung". Fährt der Stößel denn wieder ein wenn du die "Zündung" ausschaltest?
  18. Du entsorgst auch das Tafelsilber. Ich habs auf deinem Foto gesehen. Fast hätte ich was gesagt, aber wäre auch schon zu spät gewesen. Egal, es gibt genug Smarts zum Schlachten. Ich mach das so, ich kaufe Federbeine auf Ebay, baue die Federteller aus und werfe den Rest weg.
  19. Wie ich schon geschrieben habe, die angezeigten Fehler haben mit dem hier vorliegenden Fehler nichts zu tun. Die zu analysieren macht imho keinen Sinn. Es liegt ein grundsätzliches Problem vor, das beliebige Fehlermeldungen erzeugt. Hier kommen wie gesagt Kabelfehler, ein Kontaktproblem an einem Steuergerät oder ein Problem mit der Stromversorgung in Frage. Ich würde damit beginnen, die Stromversorgung aller Steuergeräte zu überprüfen. Sicherungen nachmessen.
  20. Der grüne liegt vorne irgendwie seltsam tief. Aber nur vorne. Soll das so oder ist da eine Feder gebrochen?
  21. Naja, wir hatten die Sahara Ente. Ich glaube, wenn wir alle Karosserien und Derivate der Ente durcharbeiten wirds etwas langweilig. Der Mehari hat das Fahrgestell der Dyane und das ist mit dem 2CV weitgehend baugleich, also auch die Räder.
  22. Citroen Mehari. Zählt aber nicht, weil baugleich mit 2CV und den hatten wir schon.
  23. Normalerweise dematerialisieren sich die Klammern nicht, weswegen sie auch nicht einzeln benötigt werden. Aber ein Autoverwerter könnte zur Not helfen. Daß Jemand, der es nicht schafft eine originale passende Klammer richtig draufzuklammern, es schafft eine Klammer passend selbst zu biegen, halte ich für unwahrscheinlich. Die ist nämlich relativ komplex geformt und paßt nur wenn sie 100% paßt.
  24. Ach du Scheiße. Paulius war doch die erste Adresse für sowas. Unnu?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.