
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.831 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ja, genau die meine ich.
-
Genau so würde ich das machen. Es gibt aber auch Ausdreh-Nüsse für solche Zwecke. Die haben ein scharfkantiges Linksgewinde drin und schneiden sich auf solche Reste drauf. Hab ich liegen aber noch nie gebraucht.
-
Kann jeder Drehzahlmesser einfach angesteckt werden?
Funman antwortete auf JetCat's Thema in Tuning-Fragen
Die sehen mir wie ganz normale Serienteile aus. -
Ob "nasses Abitur" besser ist?
-
Das hätte wenigstens Unterscheidungswert!
-
Warum nennen sich eigentlich extrem viele Leute in einem Smart-Forum "Smart" in verschiedensten Variationen? Ist es so ungewöhnlich, in einem Smart-Forum einen Smart zu fahren, daß das als Unterscheidungsmerkmal taugt? Vor allem dann, wenn zum "Smart" noch krampfhaft irgendwelche Variationen oder Ergänzungen gesucht werden müssen, weil 3721 andere Leute auch schon auf die gleiche Idee gekommen sind und deshalb alle nur möglichen Kombinationen schon vergeben sind. Fällt das nicht irgendwann auf bei der Suche nach einem Namen? Oder wo ist der Kick, fast genauso zu heißen wie 3721 andere Leute und ggf. mit denen verwechselt zu werden? Verstehe ich nicht, kann mir das jemand erklären bitte?
-
Und klarlackiert. Und alle Metallicfarben und Sonderlacke sind deckend lackiert. True Blue z.B. Ich stimme allerdings zu, daß folieren vermutlich die einfachere Möglichkeit ist.
-
Deshalb sind sie ja auch ab Werk lackiert. 🤔
-
Wenn Fismatec und JW da schon dran waren, dann würde ich zu einem von denen fahren.
-
Da fällt mir gerade auf, daß es offenbar zwei verschiedene Abdeckungen gibt. Nämlich diese hier, die ich meine: Und dann noch diese hier, die offenbar der Kollege meint, die mir aber bisher noch nicht begegnet ist: Offenbar sind beide für den Smart 450. Wo werden die jeweils verwendet?
-
Links mit Haarfön warmmachen. Dann die 2 Laschen mit den Nüpsis vorsichtig reindrücken und Nüpsis aus den Löchern rausziehen. Abdeckung nach unten ziehen. Auf der anderen Seite den Stift ausfädeln.
-
Hab gerade eine rausgedreht. Ist eine M6x19. Da 19mm ungewöhnlich ist, sollte 18 auch gehen. Dies gilt für die originale Montage. Falls du eine Gummidichtung oder Kunststoffwanne montieren willst, könntest du entsprechend längere Schrauben verwenden. Der Kopf ist original ein E8. Anzugsmoment laut WIS 12Nm.
-
Er meint die Ölwannenschrauben, mit denen die Ölwanne am Motor montiert ist. Dafür habe ich auch Edelstahl aus dem Baumarkt genommen. Leider weiß ich die Länge gerade nicht. Du könntest eine rausdrehen und als Muster zum Baumarkt mitnehmen.
-
Da der Begriff Tiefbett bei Autorädern immer wieder zu Verwirrung führt, hier mal ein paar Skizzen, die zeigen was das Tiefbett ist und wo es zu finden ist:
-
Achso. Ich war jetzt davon ausgegangen, daß die Bremsen quietschen. Das tun sie normalerweise an den Rädern.
-
Das wundert mich jetzt. Ich habs mal ohne Abbau versucht, ging nicht. Die mittlere und die rechte Kerze gingen am Kanal vorbei, die linke keine Chance. Da war der Kanal drüber. Deshalb hab ich bei den folgenden Wechseln den Kanal abgebaut. Dazu hab ich mir einen Haken aus Blech gemacht, mit dem ich die Widerhaken des Deckels entriegeln kann. Geht schlecht, aber geht. Bei Mercedes wird der Deckel vermutlich zerstört und erneuert. Wie die linke Kerze am Kanal vorbei kommen soll, würde mich interessieren.
-
Warum hast du den abgebaut? Kontrolliere die Bremsklötze auf Verschleiß. Wenn die runter sind, dann quietschen die Verschleißwarner. Nachtrag: wo quietscht es denn eigentlich? Am Bremspedal? An den Bremsen selbst? Im Innenraum? Im Stand? Während der Fahrt?
-
Ich auch.
-
Kauf deiner Frau auch einen Lidstrich.
-
Der Schlagschrauber macht keine seitliche Kraft. Der dreht nur. Vielleicht verwechselst du gerade etwas. Es gibt Werkzeuge, die auch Schlagschrauber genannt werden, die aber ganz anders funktionieren. Auf die haut man mit dem Hammer und die drehen dann ein Kreuzschlitzbit an der Spitze. Die sind hier nicht gemeint.
-
Bei den Druckluftschlagschraubern, um die es hier geht, sind mir keine Axialkräfte bekannt. Wie sollen die zustande kommen?
-
Die Varta D52 wird hier oft empfohlen.
-
Leider kommt eben mit Verlängerung davon kaum noch was an. Es gibt Drehmomentreduzierer für Schlagschrauber, das ist einfach eine federnde Verlängerung, die die Schläge federnd aufnimmt. Die Drehmomentangaben gelten nur für ganz steife Antriebe. Das Schlagwerk hat nicht viel Energie, sobald da etwas minimal federt, also etwas Weg nötig wird, geht die Kraft maximal in den Keller.
-
Was bitteschön ist eine "TÜV Freigabe"? So etwas gibt es m.W. überhaupt nicht.
-
Ob es besser ist, die Kurbelwelle an einem Ende gegenzuhalten und vom anderen Ende her aufzuzwirbeln? Die Welle ist recht schwer und die Schraube leicht. Also gute Voraussetzungen für Schlagschrauber.