Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.830
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Meine bescheidene Meinung: es fahren und fuhren zehntausende Smarts ohne Fett und ohne Knarren. Ich hatte mal Knarrgeräusche am 450 hinten, die ich auf ein schwergängiges Kugelgelenk der Koppelstange zurückgeführt habe. Daß die anderen Gummilager, die Klötze oder Manschetten weiter mittig, Knarrgeräusche erzeugen, halte ich für physikalisch unwahrscheinlich. Warum deine Schmieraktion kurzzeitig Abhilfe schafft kann ich nicht erklären. Hebst du den Smart dafür an? Wenn ja könnte das eine Erklärung sein, weil damit die Kugelgelenke durchbewegt werden. Wenn es dich stört würde ich an deiner Stelle die Koppelstangen erneuern. Die kosten auch nicht viel. Zugegeben sind die Verschraubungen der Koppelstangen meist festgerostet und der Ausbau ist etwas eklig. Ich kenne die Situation aber nur vom 450. Geht es eigentlich um Vorderachse oder Hinterachse?
  2. Seht ihr, der Riemen war also noch da.
  3. Daß sich der Riemen "in Rauch auflöst" muß ja nicht heißen daß er weg ist. Könnte es nicht einfach sein daß er etwas gequalmt hat und dann der Motor durch den Kompressor blockiert ist und der Startergenerator es nicht mehr geschafft hat den Motor durchzudrehen?
  4. Wozu? Wenn du so einen Smart hast, ist es einfacher und sicherer, die Maße selber abzunehmen. Die hängen auch von der gewünschten Befestigung und Einbauposition ab, sind also auch etwas Geschmackssache. Wenn du keinen solchen Smart hast, benötigst du auch keine Maße....😉
  5. Wie gesagt, wenn man den waagerechten Träger umdreht, bekommt man die Räder noch etwas weiter runter. Ich habe an den meisten Smarts eine Anhängersteckdose montiert, an dem roten oben z.B.. An dem Stream Green Smart oben im Bild habe ich die Elektrik für die Anhängersteckdose wie vorgesehen verlegt, aber nur das Innenleben der Steckdose in den Kofferraum gelegt. Das kann ich dann bei Bedarf unter der Heckklappe nach draußen durchziehen und anstöpseln. Leider sind auch bei dieser Lösung die Fahrräder noch immer so hoch, daß Lenker und Sättel im Wind stehen.
  6. Die vorderen 2 Schrauben sind meist problemlos, weil sie geschützt in Sacklöchern stecken. Die hinten ist oben offen, so daß Wasser eindringt. Dadurch ist die vorne stärker festgerostet. Wenn du die Schraubenköpfe abreißt, steckt der Rest der Schrauben noch drin. Schön ist, daß die Schrauben unter dem Kopf eine Dünnstelle haben so daß sie dort abreißen und nicht bündig. Das erleichtert das Ausschweißen. Beim Schweißen ist der Stahl flüssig.
  7. Es gab Seitenairbag und Sitzheizung auch im ZEE Smart, falls das unklar sein sollte.
  8. Nicht aufbohren! Auch wenn die Schraube abreißt, erstmal versuchen auf den Rest der Schraube der noch im Alu drinsteckt Ging bei mir bisher immer und mir ist mehrfach die vordere Schraube abgerissen. Ja, aber die Hitze des flüssigen Stahls wirkt Wunder.
  9. Das ist schade, und falls ich dazu beigetragen haben sollte, tut es mir leid. Hier geht es manchmal hart, aber auch herzlich zu. Daß du deine Situation ausführlich erklärst ist schonmal gut. Es gibt da jetzt z.B. diese 2 brauchbaren Möglichkeiten. Wenn du jetzt Lust bekommen hast, dich in Autos einzuarbeiten, speziell den ins Auge gefaßten Smart, dann kaufst du dir ein älteres Exemplar für schmales Geld, mit ein paar Mängeln, möglichst überschaubare, die aber auf andere Käufer abschreckend sind. Du liest einige, viele, Stunden hier im Forum, fragst einiges. Dann holst du dir ein bißchen Werkzeug, Wagenheber, Auffahrrampen vom Baumarkt, einen Kumpel der etwas Ahnung und Erfahrung mit Autos hat. Und an einem sonnigen Wochenende legt ihr los und arbeitet euch nach und nach durch die Mängel. Dabei wirst du hier sicherlich unterstützt. Dir muß aber klar sein daß das ein Hobby ist und nicht nur Mittel zum Zweck und du brauchst gewisse Leidensfähigkeit. So kannst du preisgünstig Auto fahren, hast aber immer auch die Verantwortung und mußt selber ran wenn was defekt ist. Genau so habe ich vor langer Zeit auch angefangen, z.B. am Straßenrand bei Sonnenschein die Bremssättel abgebaut, zerlegt und überholt. Oder du machst es so wie ein Kollege von mir. Nach einigen schlechten Erfahrungen mit alten Autos und gewerblichen Werkstätten hat er einen kompakten Neuwagen geleast. Jetzt zahlt er 99 Euro im Monat zzgl. übrigem Unterhalt, hat einen schönen zuverlässigen Neuwagen und ist sehr zufrieden. Und wenn der Vertrag ausläuft gibt er den Wagen zurück und least den nächsten. Er hat keine Lust auf Autoschrauben und verwendet seine Zeit lieber für andere schöne Dinge.
  10. Ok, hatte vorhin wenig Zeit. Deshalb noch die Erläuterung: Je weiter die Zahlen auseinander sind, desto besser ist das Öl. 10W30 ist nicht der Brüller, 10W40 besser, 0W40 noch besser. Das gibts heutzutage schon für schmales Geld. Außerdem: Diese Zahlen sagen nur etwas über die Viskosität aus, die ist auch wichtig, aber entscheidend für die Qualität ist heutzutage die Hausnormvorgabe des Herstellers. Nach dieser Tabelle sollte dein Motor ein M135E14 sein. HIER hat mal ein Forenmitglied die vorgeschriebenen Qualitäten gepostet. Ich zitiere: smart forfour Benziner 70 kW/80 kW/90 kW (BRABUS Leistungskit SB3) M135 229.1, 229.3, 229.5 Somit kannst du dir Öle raussuchen die die Mercedes Normen 229.1 oder 229.3 oder 229.5 erfüllen, wobei die höheren Zahlen die höheren Qualitäten sind. HIER mal ein Beispiel für ein original Mercedes Öl in 0W40 und 229.5 und HIER ein Beispiel für ein preisgünstigeres Markenöl, das nach Herstellerangabe die 229.5 erfüllt.
  11. Ein Fall für Outliners Tornador Pistole.
  12. Vielleicht könnte der TE, nachdem er hier so eine Welle losgetreten hat, mal die Rückfragen beantworten und etwas präzisieren. Oder sich allgemein etwas näher zum Thema äußern. Danke.
  13. Wir hatten hier kürzlich schon mal so einen Fall. Da hat einer der Elektronikexperten erklärt, wie das zustande kommt. Der Code wird von der Wegfahrsperre erkannt, von der Zentralverriegelung jedoch nicht. Finde den Thread gerade nicht.
  14. Dann sind Schlüssel und Funkempfänger in Ordnung, die Zentralverriegelung aber nicht. Evtl. sind die Motoren der Türschlösser defekt.
  15. Dann hat das Problem mit dem Getriebe oder der Getriebesteuerung aber eher nichts zu tun. Wenn damit ein Fehler auftritt, dann kuppelt der Smart aus und der Motor läuft weiter. Ist zumindest bei meinem 450 so.
  16. 30 gehen auch, wenn der Smart nur angemeldet ist, aber nicht gefahren wird und auch keine HU gemacht wird. Noch besser ist nicht anmelden. Dann sind es 0,0 pro Monat. Äh nein, einen Stellplatz braucht man trotzdem.
  17. Ich komme mit dem Smart 450 CDI bei rund 250 Euro im Monat raus. Jahresfahrleistung rund 30000 Km und ich mache alle Reparaturen selbst, bezahle also nur die Teile. Ein Benziner hat viel höheren Verbrauch und wenn du alles in gewerblichen Werkstätten reparieren läßt kanns teuer werden. Vermutlich fährst du aber viel weniger. In Summe halte ich 300 Euro pro Monat für realistisch.
  18. Batterie hat vielleicht keinen Kontakt. Oder falsche zu dünne drin. Ich würde die mal rausnehmen, gucken und wieder einsetzen.
  19. Das tut er aber nur wenn er sowieso schon hinne ist.
  20. Smart 450 bis Bj. 2000 haben eine Blattfeder an der Vorderachse. Falls der Smart vor Ort ist kann man in den Kotflügel gucken dann sieht mans.
  21. Steht oben. Stickoxide runter = Verbrauch rauf. Deshalb hätte ich dazu keine Lust. Höherer Verbrauch ist auch nicht gut fürs Klima.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.