Jump to content

MBNalbach

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.478
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MBNalbach

  1. Hast du denn wenigstens die Schlüsselnummer? Die sind meist beim neuen Fahrzeug auf ner Kleinen plastefahne. Damit kannst du den Bart fräsen lassen und anlernen sollte sich wer finden lassen. Aber Lokale Schlüsselbuden haben manchmal auch gute Tricks auf Lager... Mal angefragt? Lässt sich im Sternenhaus ein Bart passend bestellen? Günstige Variante kaufen (einmal) und privat anlernen lassen.
  2. Foto hab ich gerade keins zur Hand. Krass ist relativ. Es ist nicht richtig so wie es aussieht und geht besser. So wie ich es seit 19 Jahren kenne.
  3. Es sind schon Standard Teile. Zumindest hat das sogar Mike Helf so hier wieder gegeben. Nur finde ich den Standard nicht. 3d Druck ist in der Größe (klein) vermutlich mühsam was Stabilität angeht.
  4. Das schwarze Elend lässt nicht locker. Bei geschlossenen Verdeck stehen die Faltenbilder zu hoch, der Gurt müsste mehr gespannt werden. Also Verdeck Stück auf, hinten rein greifen und die Gurte etwas kürzer stellen. Die Klemmen sind natürlich nach 21 Jahren ziemlich Bröselig. Die erhöhte Spannung halten sie nicht, die Gurte rutschen wieder vor. Klemmschnalle Nylon 10mm, Klemmverschluss oder ähnliche Begriffe führen mich im Web immer wieder zu deutlich größeren Klemmen. Das die an den Gurt genäht werden müssen ist bewusst und machbar. Hat da wer ne Quelle für Ersatz? An meinem Ersatz Verdeck hängt sicher noch was dran, aber die sind ja genau so alt.
  5. 0.9 mit Superplus hatte ich mit dem 600er , ansonsten eher 0.85. ich schätze bei dir ist Atmosphäre nicht abgezogen?
  6. Nö. Vielzahn. 12 feine Zähne vs Torx mit 6 Zähnen. Prinzipiell das gleiche Prinzip.
  7. Daran ist nichts richtig. Die beiden schwarzen sind wie er schon schrieb Zwei Stecker für Lautsprecher. Ergibt keinen Sinn. Falls dein smart die Hochtöner vorne sichtbar auf dem Armaturenbrett hat sollte es ein Lautsprecher Stecker sein der alle acht Pins belegt hat. Ohne die ein Stecker mit vier Pins.
  8. Ich würde eher zum 453 tendieren... Die 8 Jahre Grenze für den Akku sehe ich überhaupt nicht, habe allerdings auch schon komplette Traktionsbatterien zerlegt und repariert (beruflich). Sollte der Akku meines ev streiken habe ich keine Skrupel diesen zu reparieren, im Endeffekt fällt die ganze Batterie aufs Maul wenn eine oder mehrere Zellen die Hufe hoch reißen. Das lässt sich richten. Werkstätten dafür zu finden dürfte ein Abenteuer sein. Die restliche Beratung zum Thema überlassen ich dem Drehstrom Poltermann, ist der einzige hier der zum Thema die Weisheit mit löffeln gefressen hat. Sorry.
  9. Einer der beiden großen Stecker ist nur für die Lautsprecher...
  10. Sechskant vergammeln bis zur Unkenntlichkeit, nicht weniger wie eine Torx. Die Torx klopfst du ordentlich rein und auf geht's.
  11. Bei smart eventuell nicht. Ford (Werk Saarlouis, noch Focus Produktion) tut wie beschrieben die Scheibe primern. Wäre es nicht nötig würden wir das garantiert nicht tun.
  12. Leitungsschutz aus der Produktion. Lag wohl noch auf dem Motor.
  13. Rad runter und Hammer massage. Wenn's wieder geht Bremse frisch machen (lassen).
  14. Extra noch mal gefragt... Karosse wird hier nicht geprimert, die Scheibe dagegen schon.
  15. Sonntags Verhält man sich ruhig. Fluchen und runterfallendes Werkzeug fällt bei uns noch unter den Begriff Ruhe. Wenn die flex kurz zuckt hebt in meiner Umgebung nicht mal wer die Augenbraue. Dient zur Bestätigung, Nachbar lebt noch. Man kann sich auch echt anstellen. Minutenlang mitm Hammer kloppen fällt selbstverständlich flach.
  16. Smart 450 hat in der Zeit die Batterie komplett gekillt. Da reichen zum nicht mehr starten etwa 6 Wochen, anschließend wartet eine neue Batterie. Daher habe ich ctek Anschlüsse im Smart und lade zb im Sommer öfter nach wenn die Bude länger steht weil ich dann Wochenlang Roller täglich fahre.
  17. Grüner Stecker, Klimadruck Schalter. Auch ohne Klima im Kabelbaum vorhanden.
  18. Das einkleben ist ein anderes Thema und war hier nicht gefragt. Da gehe ich wohl zum Fachmann. Nur den Lohn für den Ausbau und eventuell zerstören der Scheibe werde ich nicht bezahlen. Daher diy. Fein multimaster bzw Bosch pmf habe ich da. Die Spachtel als Klinge Geschärft und dann durch den Kleber oder nen Sägeblatt? Wenn das geht würde ich es damit angehen. Der Ziergummi kann bei der Methode vermutlich einfach dran bleiben da ja nur von innen gearbeitet wird? Der smart hat den Namen schwarzes Elend echt zurecht....
  19. Schneidedraht beschädigt ziemlich zuverlässig die Kanten der Scheibe
  20. An meinem 450 aus 2004 ist die Scheibe untenrum lose und undicht (Klassiker). Die Scheibe ist einwandfrei und sollte erhalten werden. Teilkasko habe ich nicht, falls die Vorschläge dafür jetzt unter den Nägeln Brennen. Zusätzlich ist noch eine intakte Scheibe in einem Schlachter da. Wie bekomme ich die ohne schaden an Scheibe und Karosse raus? Am besten ohne absolut sündhaft teuere Spezialwerkzeuge. Gesehen habe ich eine Methode bei der eine geflochtene Schnur (Schneidschnur) umlaufend um die klebenaht gelegt wird und dann nach innen durch gezogen wird. Alleine die Schnur liegt bei 100euro. Sieht aus wie Angelschnur die beim Hochsee fischen benutzt wird. Die Zierdichtung außen, kann die schadfrei raus?
  21. An Scheibe und Karosse muß ein primer (Haftvermittler) aufgetragen werden. Denkbar ist das die Primerspur vom Kleberoboter nur knapp oder ganz verfehlt wird. Oder zu wenig Primer. Reste von Konservierung unterhalb. Gibt's Tausend Möglichkeiten das zu verkacken. Die qs im Werk merkt es eben nicht da es dort im Wassertest dichthält. Wichtiger wäre es mir die Scheibe in diy Schadenfrei aus zu bauen um sie neu Kleben zu lassen. Der Scheibe fehlt nix und nein, keine Teilkasko vorhanden.
  22. Das Impressum der Demo Seite ist ein Genuß der seinesgleichen sucht 😊👍
  23. Lose Frontscheiben haben Tradition bei Smart. Mein 2004er hat's auch. Unser 453 ist noch unauffällig. Wäre im Falle aber garantiert abgelehnt weil nix service seit wir den haben (zweites Jahr jetzt und einen Service schon Fliegen lassen).
  24. Das Problem ist tatsächlich nichts neues und kommt nicht aus dem drumherum. Die Lastmessung in der Zee stirbt. Teilweise schon während der Garantie Anfang 2000. Repariert hat das bisher nie jemand.
  25. Wie ahnungslos schrieb. Programmieren ist nötig. Einfach tauschen führt zum toten Smart. Nur zum deutlich machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.