Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.603
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 03.11.2013 um 13:56 Uhr hat turbobiene geschrieben: Wie schiebt man den einen automatik an? :roll: Ein Smart hat kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung! Der Automatikmodus wird nur simuliert, weil die Kupplung durch einen Elektromotor statt durch Deinen linken Fuß betätigt wird und die Gänge im mechanischen Getriebe werden ebenfalls durch einen Elektromotor gewechselt! Dadurch hat die Steuerung das im Griff und kann darüber einen Automatikmodus vortäuschen, ohne daß ein Automatikgetriebe vorhanden ist! ;-) Das ist auch der Grund für die allseits kritisierten Schaltpausen, immerhin müssen die gleichen mechanischen Arbeiten durchgeführt werden wie bei einem normalen Schaltgetriebe, also Kupplung öffnen, nächsten Gang einlegen und Kupplung wieder schliessen! Durch die Tatsache, daß der Fahrer in dieser Zeit nichts zu tun hat kommt ihm das subjektiv noch länger vor als wenn man selbst mit diesen Arbeiten beschäftigt ist! Wie man einen Smart anschiebt ist in der Betriebsanleitung beschrieben, sinnigerweise im Kapitel "Beziehungskrise"! :) Nur nochmal in Kürze: 1. Zündung einschalten, Schalthebel in Neutralstellung, das "N" wird angezeigt. 2. Bremse treten, Schalthebel nach links drücken, die "1" steht im Display, Smart kann nicht geschoben werden. 3. Schalthebel nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten 4. Vollgas geben und getreten halten Nun kann der Smart geschoben werden. Bei einer definierten Geschwindigkeit geht die Kupplung von alleine zu und der Motor wird dadurch angeworfen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn sich noch ein bißchen Strom in der Batterie befindet, weil die Elektromotoren des Getriebes und der Kupplung ja Strom brauchen. Bei komplett leerer Batterie funktioniert es natürlich nicht. Aber das ist ja bei Dir auch nicht der Fall. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2013 um 14:25 Uhr ]
  2. Haste vielleicht das Radio beim Reifenwechsel laufen lassen und die Batterie ist nicht mehr die Beste? Hört sich so an, als ob die Batterie schwach wäre, dann sinkt die Bordspannung beim Startvorgang so weit ab, daß die Wegfahrsperre aktiv wird. Die Batterie ist dann natürlich noch nicht ganz leer, schafft es aber nicht, den Anlasser mit dem kräftigen Strom zu versorgen, den er braucht, um die Kompression zu überwinden und den Motor durchzudrehen. Deshalb scheint auch noch alles normal zu sein, wenn man die Zündung einschaltet. Wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung dreht, dann zieht erst mal der Magnetschalter an, das dürfte das Klacken sein. Wenn der Magnetschalter angezogen hat, dann zieht der Anlasser den kräftigen Strom, was dafür sorgt, daß die Batterie dies nicht leisten kann und die Batteriespannung zusammen bricht. Das Motorsteuergerät wird dann auch nicht mehr mit der erforderlichen Spannung versorgt, was zur Folge hat, daß die Wegfahrsperre anspricht, das wiederum wird mit dem Schlüsselsymbol im Display symbolisiert! Schon mal mit Anschieben versucht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2013 um 13:41 Uhr ]
  3. Quote: Am 03.11.2013 um 08:47 Uhr hat WFsmartie geschrieben: den fehlerspeicher lasse ich diese woche mal auslesen, wenn ich hier etwas gefunden habe, gebe ich euch bescheid. weiss dennoch eventuell jemand etwas über dieses verhalten? Da es verschiedenste Ursachen für den Notlauf des Motors gibt, wäre das Auslesen des Fehlerspeichers ohnehin die erste Maßnahme! Du darfst aber auf keinen Fall gleich etwas in Auftrag geben, wenn Fehler z.B. des Ladedrucks angezeigt werden, da sind die Werkstätten nämlich ganz fix dabei, den Turbolader zu tauschen, obwohl der gar nicht die Ursache ist! Die Einträge im Fehlerspeicher sollten nämlich auch interpretiert werden können und das ist für manche Materialschlächtern leider ein Buch mit sieben Siegeln! :roll:
  4. Die Motorleuchte geht nach einigen Motorstarts wieder von selbst aus, wenn keine Fehler mehr vorliegen würden. Bei Dir scheint aber ein oder mehrere Fehler sehr oft aufzutreten. Der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts kann auch durch Abklemmen der Batterie gelöscht werden, was aber ein Fehler wäre. Dein Fehlerspeicher sollte eher mal ausgelesen und ausgewertet werden, ein Löschen würde ja nur die Einträge, die Dir einen Hinweis auf die Ursache liefern würden, eliminieren. Das wäre kontraproduktiv! An Deiner Stelle würde ich mal nach den Zündkerzen sehen, aber nach allen sechsen! Was spricht denn Dein Ölverbrauch?
  5. Der wird in die OBD Buchse gesteckt und das Geld dafür kannste Dir getrost sparen! ;-)
  6. Quote: Am 02.11.2013 um 17:02 Uhr hat KarlH geschrieben: da ich nicht viel Anlagekapital habe. Dann sieht es auf dem Konto so aus wie in der Birne! :roll: Gähnende Leere!
  7. Im Stop and Go Verkehr ohne Fahrtwindkühlung kann es schon mal sein, daß das vierte Ei mit angeht! Vor allem wenn vorher der Motor gefordert wurde, das ist an sich noch nichts ungewöhnliches! Wenn er dann von alleine wieder auf drei Eier zurück geht, ist vermutlich tatsächlich der Lüfter hinter dem Kühler in der Fahrzeugfront angesprungen und hat das Kühlwasser wieder herunter gekühlt. Vier Eier können normal sein, fünf aber niemals!
  8. Ist überhaupt noch genügend Kühlmittel im Vorratsbehälter? Wenn ja, sollte das Kühlsystem mal entlüftet werden, der Smart verfügt nämlich nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem!
  9. Quote: Am 01.11.2013 um 14:41 Uhr hat Roadster92 geschrieben: im forum habe ich gelesen das das problem das ich mit meinem smart habe darauf hinweist das mein OT- Sensor defekt ist Und wenn Du uns jetzt noch verrätst, was überhaupt Dein Problem ist, können wir Dir ebenfalls eine Einschätzung geben, damit Du den Sensor nicht umsonst austauscht!
  10. Quote: Am 01.11.2013 um 07:01 Uhr hat CDIler geschrieben: Verstehe ich jetzt nicht :roll: Das dachte ich mir schon! :roll: :roll: :roll:
  11. Er will nur nicht zugeben, daß seine Frau den Regenschirm nach ihm geworfen und die Windschutzscheibe getroffen hat! :-D Reflexartig hat er blitzschnell die devote Haltung eingenommen, die er von zuhaus gewohnt ist! Dadurch flog der Schirm an ihm vorbei! ;-)
  12. Hat Dein Spezl mit Hammer und Meissel Eis gekratzt oder wat? ;-)
  13. Naja, bald ist wieder Weihnachten, warum sollte man da nicht an den Weihnachtsmann glauben! ;-) Ich halte mich da eher an Fakten und logisch erklärbare Dinge! Und deshalb würde nach meiner Wahrscheinlichkeitsrechnung die Neucodierung der Schlüssel eher für die Behebung des Problems in Frage kommen als irgendwelche ominösen nebulösen Faktoren! :)
  14. Quote: Am 31.10.2013 um 16:53 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Sicherung für ZV ziehen und ganz altertümlich schließen. Generationen von Autofahrern konnten das. Und wenn Du jetzt noch schreibst, wie man das beim Smart ForTwo macht, dann bist Du richtig gut! :roll:
  15. Quote: Am 31.10.2013 um 10:42 Uhr hat rr-enthusiast geschrieben: Nun die frage, da ja hier doch geschrieben wird, dass es ein update gibt und das zurückschalten in den A Modus funktioniert.. wer kann das und ist das die erste oder zweite baureife des 451? meiner ist aus der ersten und er kann es nicht. Du darfst nicht nur unterscheiden zwischen der ersten und zweiten Baureihe des 451er Smarts, sondern es gibt zig verschiedene Varianten der Software für die Getriebesteuerung! Alleine für die Motoren der 61, 71 und 84 PS Benzinmotoren gibt es viele verschiedene Softwarestände, dann kommt noch der Diesel und der Brabus dazu. Dreht Deiner im ersten Gang nur so hoch, wenn er kalt ist, bevor er schaltet oder ist das auch im warmem Zustand?
  16. Quote: Am 31.10.2013 um 10:42 Uhr hat rr-enthusiast geschrieben: wäre ich mit dem Problem,dass seit 5 Monaten besteht ( aber nur auftritt, wenn es unter 15°C sind und ich den Rückwärtsgang zum ausparken brauche), einen Monat früher zum SC gefahren, hätten sie 100% übernommen. :-x hab mich schon ein wenig vera***** gefühlt. Sorry, aber das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen! Ich bin einer der grössten SC Gegner hier im Forum, aber wenn bei einem Fahrzeug, das ich bei einem Händler gekauft habe und deshalb 12 Monate Sachmängelhaftung mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten gewährt werden, fünf Monate lang mit einem solchen Problem rum fahre ohne dies zumindest als Mangel anzumelden und damit kund zu tun, daß dieses Problem besteht, dann hast Du Dich sozusagen selbst verarscht! Sorry, aber das kann man ganz einfach nicht anders sagen! Hast Du dies nie vor Ablauf der sechs Monate irgendwo unter Zeugen reklamiert, am besten schriftlich? Dann hast Du in der Tat Pech gehabt, würde ich mal sagen. Das Problem mit dem Kupplungsmodul besteht darin, daß dieses die Kupplung nicht ganz trennt und deshalb die Getriebeeingangswelle noch mehr oder weniger mitdreht. Dies registriert die Steuerung und legt den Gang nicht ein! Manche lassen sich da ein SW Update aufspielen, aber das ist die grösste Kundenverarsche, die es gibt! Damit wird nämlich nur eines bewirkt, die Steuerung ignoriert einfach die Eingangsdrehzahl des Getriebes und würgt den Gang trotzdem rein, was das für die Synchronkörper im Getriebe bedeutet, brauche ich wohl nicht zu sagen! Lupenreinen erhöhten Verschleiss nämlich! Lass die Kupplung austauschen, seh Deinen Eigenanteil daran als Lerneffekt an und agiere zukünftig in einem ähnlichen Fall etwas anders. Ansprüche sind da, um gestellt zu werden und nicht, um sie verfallen zu lassen wie Du das getan hast! Sollten Faktoren vorliegen, welche die Beweislastumkehr aushebeln, z.B. daß Du das Problem mit der Kupplung zumindest mal jemandem mitgeteilt hast, am besten schriftlich, aber auch mündlich unter Zeugen, z.B. bei der Abgabe des Fahrzeugs zur Inspektion, würde ich mich an Deiner Stelle auch nicht mit der Ablehnung zufrieden geben, sondern darauf verweisen!
  17. Gratulation zum edlen Grandstyle in grün. Das war bestimmt keine schlechte Wahl, vor allem wenn er einen sehr guten Zustand hat wie Du ja schreibst! Aus technischer Hinsicht ist ein später, ausgereifter 450er Smart aus 2006 ohnehin besser als ein früher 451er! Allzeit gute Fahrt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2013 um 18:17 Uhr ]
  18. Quote: Am 31.10.2013 um 06:56 Uhr hat TuxMuc geschrieben: tja Ahnung... manche brauchen eben immer ein wenig länger... :lol: :lol: :lol: Stimmt, "manche" sind immer die gleichen üblichen Verdächtigen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2013 um 18:00 Uhr ]
  19. Habt ihr eigentlich immer noch nicht gerafft, daß dies der gleiche Hohlkörper ist, der sich nunmehr mit ein paar Dutzend Nicks hier im Forum angemeldet hat und immer den gleichen Schwachsinn fragt? :roll: Stromanbieter, Telefon oder sonstiger Nonsens, aber immer die gleiche Masche!
  20. Quote: Am 30.10.2013 um 19:48 Uhr hat Michi1104 geschrieben: Sitz das Peilstabende auf dem Wannenboden auf? Nee, das tut es nicht! Wenn auf dem Peilstab nichts mehr angezeigt wird, können immer noch bis zu 1,5 Liter Öl im Motor sein! Den Denkfehler machen viele, deren Motor einen höheren Ölverbrauch zu verzeichnen hat. Die meinen immer, wenn nichts mehr am Peilstab zu sehen ist, dann läuft der Motor bereits trocken, das ist aber nicht der Fall. Ganz schlaue leeren dann gleich mal 2,5 Liter nach, ohne erneut eine Messung zu machen! :roll: Dann ist aber viel zu viel Öl drinne! Das bekommt dem Motor noch schlechter als etwas zu wenig!
  21. Quote: Am 30.10.2013 um 19:36 Uhr hat Michi1104 geschrieben: Oder hab ich da nen Denkfehler?! Hast Du nicht! Deshalb montiert man sich eine Ölwanne mit Ablasschraube und dann hat man dem unseligen Absaugen ein für allemal den Garaus gemacht! ;-) Der Schlauch kann nicht am Wannenboden anstossen! Wenn Du das untere Ende des Peilstabrohres ansiehst, dann wird der Schlauch in einem Bogen in die Wanne eingeführt und deshalb kannst Du da noch ein paar Meter rein schieben und bist noch immer nicht an einem Anschlag! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2013 um 19:41 Uhr ]
  22. Quote: Am 30.10.2013 um 18:17 Uhr hat Michi1104 geschrieben: Leider komme ich da zu keinem Anschlag, da der Schlauch dann zu Ende ist. Ich bin allerdings mindestens schon 1m drin. Wie weit muss der Schlauch in den Motor? Da musst Du Boris Becker fragen! :-D Spaß beiseite, wo soll denn da ein Anschlag für den Schlauch sein? :-? Du schiebst den Schlauch bis in die Ölwanne und dort rollt er sich dann auf! Du kannst also noch mal 5 Meter nachschieben! Irgendwann ist dann die Ölwanne voll Schlauch! ;-)
  23. Die Schlüssel müssen neu angelernt werden, mindestens einer davon hat seine Codierung verloren. Und wenn Du nicht aufpasst, sind Deine Aktuatoren der Zentralverriegelung in den Türen gehimmelt! Die sind nämlich nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt, sondern nur auf einmaligen Impulsbetrieb und brennen bei Dauerbelastung ganz schnell ab! Solltest Du mir nicht glauben, was ich Dir bei meinem Nick nicht verübeln würde :), dann gib doch einfach mal die Begriffe "Zentralverriegelung spinnt" ein, dann wirst Du sehen, daß Du nicht der einzige bist, der ein solches Phänomen an seinem Smart verzeichnen kann! Du kannst natürlich auch in ein SC gehen und Dich systematisch verarschen lassen, indem Du dort eine Materialschlacht über Dich ergehen lässt, in der kostspielige Teile wie Empfängereinheiten, Steuergeräte etc. ausgetauscht werden! Das machen die nämlich ganz gerne, weil es schön viel Umsatz bringt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2013 um 19:26 Uhr ]
  24. Quote: Am 28.10.2013 um 12:44 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Welche Teile fehlen Dir denn? Diese Frage haste mir jetzt aber nicht beantwortet! :roll:
  25. Ahnungslos

    Schaltet nicht mehr!!!

    Auf jeden Fall musst Du beim Montieren des Kupplungsmoduls aufpassen, daß diese in der richtigen Position montiert wird! Es ist nämlich so, daß von dem Kupplungsmodul bzw. dessen metallener Oberfläche die Information für den OT Sensor abgegriffen wird und es deshalb unheimlich wichtig ist, das Kupplungsmodul in der korrekten Position zu montieren, sonst springt nach dem Zusammenbau der Motor nicht an! In diesem Fred wird diese Problematik explizit behandelt. Um das Kupplungsmodul korrekt befestigen zu können, ist auf der Flexplatte, das ist der Stern, der sich auf der Motorseite befindet, ein Passstift dran, der in eine Bohrung des Kupplungsmoduls greifen muß. Die Druckplatte hingegen ist Bestandteil des Kupplungsmoduls und ist nicht das gleiche wie die Flexplatte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2013 um 11:19 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.