
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.603 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Dann würde ich mich an Deiner Stelle mal mit dieser oder jener Fakultät in Verbindung setzen! Die halten auch ab und zu Stammtische ab. Vielleicht ist da auch ein hilfsbereiter Smartie dabei, der Dich unterstützen würde! :)
-
Sorry, aber dann stelle ich mir wirklich die Frage, ob Du Dir diesen Fehler nicht selbst eingebaut hast! Mir fällt zwar gerade nix ein, wie Du das geschafft haben könntest, aber ganz ausschliessen würde ich es deswegen trotzdem nicht! ;-)
-
Dieselpumpe gestern gewechselt! Schrauber war ne Niete!
Ahnungslos antwortete auf ottiman59's Thema in CDI
Quote: Am 09.10.2013 um 13:44 Uhr hat ottiman59 geschrieben: Er hat vor am Donnerstag nochmal zu kommen um den Querlenker an Achse zu tauschen, hoffe er hat einen Abzieher dabei. Ich sagte ihm ich wechsele an deinem Opel Astra die Reifen (umstecken) da ich Wagenheber, Kompressor, Schlagschrauber habe, er solle dann die Querlenker erneuern. Sorry, aber wenn Du den nochmals Hand an Deinen Smart legen lässt, dann ist Dir ehrlich nicht mehr zu helfen! Das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Was muß der denn noch alles kaputt machen, damit Du erkennst, was für ne Null das ist. Manchmal ist eben der Schaden höher als der Nutzen! -
Quote: Am 09.10.2013 um 13:41 Uhr hat WE-Cabrio geschrieben: Ok, es gehen aber nicht alle Leuchten im Tacho an, aber ok. Naja, alle vielleicht nicht, aber zur Zündung besteht vom Licht her auf jeden Fall eine unzulässige Verbindung, deshalb lässt sich auch der Motor bei eingeschaltetem Licht nicht mehr abstellen! Das steht für mich ausser Frage, daß dies so ist! Die Frage ist nur, wo diese Verbindung her kommt! Nochmal zur Sicherheit, ursprünglich war das aber nicht so, oder? Also ich meine die Besonderheit zwischen Licht und Zündung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2013 um 14:01 Uhr ]
-
Dieselpumpe gestern gewechselt! Schrauber war ne Niete!
Ahnungslos antwortete auf ottiman59's Thema in CDI
Tja, das war dann wohl der berühmte Griff ins Klo! :( Wobei ich mich frage, wie man denn einen Schrauber, den man über Ebay aufgetan hat, an seinem Smart rum schrauben lassen kann! Was hatte denn der für Referenzen? Auf den hättest Du gut und gerne verzichten können, kaputt bekommst Du Deinen Smart auch alleine! Da brauchst Du nicht einen solchen "Spezialisten dazu! :roll: -
Quote: Am 09.10.2013 um 12:51 Uhr hat derfertige geschrieben: habe aber doch noch ne Frage: gibt es ne möglichkeit zu SEHEN ob die Kupplung fertig ist?? Nein, gibt es nicht. Damit meinst Du bestimmt die Belagstärke am Belagträger. Die Kupplung ist ja in Modulbauweise gefertigt, in eingebautem Zustand kannst Du das schon gar nicht erkennen! Das ist im ausgebauten Zustand des Moduls schon schwierig, das zu beurteilen! Normalerweise merkt man das eher, wenn die Kupplung beim Gasgeben in eingekuppeltem Zustand durchrutscht, vor allem in den hohen Gängen. Es gibt aber auch andere Kriterien, warum ein Kupplungsmodul ausgetauscht werden muß. relativ oft brechen da die Federn am Belagträger, dann ist auch Ende Gelände! Hingegen kann ein übermässiges Spiel des Betätigungsbolzens am Aktuator durch Verschieben des Kupplungsaktuators in den Langlöchern korrigiert werden!
-
Noch ne Frage, um welchen Typ Smart geht es hier überhaupt? 450, 451, 452, 454? Gingen dem Ganzen eigentlich irgendwelche Basteleien Deinerseits voraus, z.B. ein anderes Radio?
-
Quote: Am 07.10.2013 um 16:12 Uhr hat WE-Cabrio geschrieben: Ok, dann packen wir mal das Messgerät aus : Licht an : 12V am Sicherungshalter, anderer Kontakt : Masseschluss Licht aus : 0V und Masseschluss Rücklicht auf , alle Leuchtkörper raus, kein Masseschluss, nacheinander alle wieder rein und bei dem Leuchtkörper für Rück/Bremslicht -> Masseschluss. Zu diesem Part hätte ich mal noch ne Frage. Du schreibst ja, daß Du da einen Masseschluss misst. Woraus schliesst du das, daß dies ein Masseschluss sein muß? Hintergrund meiner Frage ist ja, daß auch die eingebaute Glühbirne eine relativ niederohmige Verbindung zu Masse darstellt! Wenn Du also lediglich einen niederohmigen Wert an dieser Stelle misst, dann ist dies ja noch lange kein Masseschluss, sondern könnte auch die ganz normale Verbindung über den Glühwendel der Glühlampe gegen Masse sein! Das kannst Du ja auch messen, wenn Du von den Anschlusspins der Glühlampe gegen das Metall des Sockels misst, dann bekommst Du ja auch einen niederohmigen Wert! Und im eingebauten Zustand der Glühbirne misst Du dann eben auch über den Glühwendel gegen Masse! Das muß eigentlich eine niederohmige Verbindung sein, auch wenn alles in Ordnung ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2013 um 12:56 Uhr ]
-
Quote: Am 09.10.2013 um 10:48 Uhr hat WE-Cabrio geschrieben: Noch als "Goody" festgestellt (aus Versehen), wenn ich versuche den Motor abzustellen und das Licht ist noch an -> bleibt der Motor an. Erst Licht aus, dann kann ich den Motor abstellen.... :-? Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären. Irgendwie hat Dein Licht Verbindung zu Zündungsplus! Wenn Du nun die Zündung ausschaltest, dann kommt über das Licht über irgendeinen Weg Spannung auf das Zündungsplus, deshalb lässt sich dann auch Dein Motor nicht abstellen. Über das Zündschloss wird zwar die Spannung weg genommen, aber über die Verbindung zum Licht kommt rückwärts Spannung wieder auf Dein Zündungsplus drauf! Deshalb bleibt dann auch der Motor an! Eigentlich logisch! Normalerweise müssten dann auch bei abgeschalteter Zündung die Kontrolllampen im Kombiinstrument aufleuchten, wenn Du das Licht einschaltest! Das hattest Du ja auch oben schon geschrieben! Und genau über diesen Weg bleibt dann auch der Motor an, obwohl Du die Zündung abschaltest, die Zündung wird quasi über die unzulässige Verbindung zum Licht mit Spannung versorgt! Obwohl Du den Schlüssel drehst, wird die Zündung nicht wirklich abgeschaltet, so lange das Licht eingeschaltet ist! Dein Lichtschalter fungiert quasi gleichzeitig als zweites Zündschloss! Du siehst, alles ist erklärbar, wenn man die Zusammenhänge erkennt! :) Du musst die Verbindung zwischen den Stromkreisen finden! Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, hast Du den Effekt auch, wenn Du die Glühlampen aus den Rückleuchten bzw. der Rückleuchte entnimmst oder nicht? Das wäre zur weiteren Eingrenzung wichtig! In manchen Fällen war es schon so, daß am Lenkstockschalter des Blinkers bzw. der Beleuchtung bei einzelnen Adern die Isolation beim Eintritt in diesen Schalter schadhaft war und diese dadurch eine unzulässige Verbindung miteinander haben. Vielleicht solltest Du dort mal schauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2013 um 12:57 Uhr ]
-
Quote: Am 08.10.2013 um 23:21 Uhr hat rms geschrieben: @peternrw Was hast Du denn von 18:32 Uhr bis 20:19 gemacht ??????? Hast Du eigentlich sonst nix zu tun, als solche schwachsinnigen Fragen zu stellen? :roll:
-
Quote: Am 08.10.2013 um 20:22 Uhr hat chilloutx geschrieben: Seitdem lässt sich das Auto nicht mehr starten obwohl genug Saft drauf ist... Ich liebe gute Fehlerbeschreibungen! Deine Gehört leider nicht zu dieser Kategorie! :( Wenn sich ein Motor nicht mehr starten lässt, dann gibt es immer zwei Möglichkeiten! 1. Anlasser dreht schon gar nicht! 2. Anlasser dreht flott wie immer, Motor springt aber nicht an Da bei diesen Möglichkeiten die Ursache schon mal in unterschiedliche Richtungen geht, wäre es nicht schlecht zu wissen, welche dieser beiden Variante bei Dir vorliegt! ;-) Diese Information ist nämlich elementar zur weiteren Eingrenzung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 22:32 Uhr ]
-
Wer viel misst, misst viel Mist! :roll: Sorry, aber die Beschreibung gleicht für mich als Ahnungslosen eher einer Räuberpistole als einer seriösen Fehlersuche! Auch wenn es in der Elektrik manchmal misteriöse Fehler gibt, vermisse ich in Deiner Eingrenzung ein bißchen die Logik! Meiner Meinung nach stehst Du Dir auf der Suche nach der Ursache selbst im Weg! ;-) So geheimnisvoll ist dann die Erleuchtung des Fahrzeughecks dann auch wieder nicht! Ich kann Dir jetzt auf Anhieb nicht sagen, was Du in Deinen Gedankengängen falsch machst, das wäre einfacher, wenn das Fahrzeug vor mir stehen würde! Aber daß Du etwas falsch machst, steht für mich ausser Frage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 22:26 Uhr ]
-
Und das ohne große Worte! ;-)
-
Klackern, rummsen und Keilriemen
Ahnungslos antwortete auf Fotomanufaktur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 08.10.2013 um 21:34 Uhr hat Accessheizzor geschrieben: bist du mit abgerissenem Riemen gefahren? Wenn ja hoffe ich doch die haben mal den Motor gecheckt ob die Kopfdichtung noch i.O. ist :-D Ich denke mal, er hat genau richtig reagiert! ;-) Ab und zu gibt es halt auch noch Leute, die noch richtig Auto fahren können, auch wenn es immer weniger werden ob der vielen Assistenten, die ins Auto rein konstruiert werden! :roll: Quote: Am 08.10.2013 um 09:58 Uhr hat peternrw geschrieben: gestern auf dem Weg ins Stadion hat es mich erwischt, nach 19500 KM Plötzliches klackern unter dem Wagen. Sofort rechts ran Motor aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 22:04 Uhr ] -
Beim 450er ist natürlich auch ein Abbau der kompletten Frontschürze erforderlich, um die Scheinwerfer ausbauen zu können. Aber da ist die Demontage der Frontschürze mit der entsprechenden Anleitung ja nun wirklich kein Problem! Da müssen auch keine Seitenschweller für demontiert werden! ;-) Wer da keine passende Anleitung bis hin zum Video im Netz findet, dem ist nicht mehr zu helfen! :)
-
Quote: Am 08.10.2013 um 13:37 Uhr hat Gerlin geschrieben: Was bringt eigentlich das Software-Update in Verbindung mit dem Keilriemen? Ich denke mal, daß die Drehzahl des Startergenerators bzw. dessen Anlaufverhalten über die Software beeinflusst werden kann und zur Schonung des Riemens ein geändertes Startverhalten programmiert wurde! Vorstellbar wäre, daß nicht gleich das volle Drehmoment beim Anlassen auf den Riemen gegeben wird, damit es keinen starken Ruck gibt, um diesen ein bißchen zu schönen! Stichwort sanfter Anlauf eines Elektromotors. Sicher bin ich allerdings nicht, aber es passt schön in mein Denkmodell! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 15:17 Uhr ]
-
Klackern, rummsen und Keilriemen
Ahnungslos antwortete auf Fotomanufaktur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die sollen auch gleich mal kostenlos die geänderten Halterungen für den Startergenerator verbauen! Das ist genauso wichtig wie die anderen Maßnahmen! Sollte hierfür aufgrund der abgelaufenen Garantie eine Rechnungsstellung erfolgen, wäre das Stand der Dinge mit mhd ein absolutes Armutszeugnis für Dein SC und sollte umgehend mit einem Kulanzantrag beantwortet werden, notfalls im mehrfacher Ausführung im Falle der Ablehnung des ersten Antrags! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 12:28 Uhr ] -
Du hast auch zu jedem Nachteil des 451ers eine mehr oder weniger originelle Ausrede! So kann man sich die Rückschritte auch schön reden! :roll:
-
Quote: Am 08.10.2013 um 10:24 Uhr hat ollliver geschrieben: Scheinwerfer hat ?? Befestigungsschrauben?. Eine vorne links und dann unterm Kotflügel? Warum dann die Front abnehmen? Und den Schweller? Weil Du ohne den Kotflügel abzunehmen nicht an die unteren Befestigungsschrauben kommst! ;-) Und den Kotflügel einzeln abnehmen geht nicht, weil er mit dem Rest der Frontschürze verclipst ist, deshalb muß die komplette Front abgenommen werden. Und den Schweller musst Du abnehmen, weil Du sonst nicht an die Schrauben des Frontpanels kommst! Ist alles viel besser gelöst als beim 450er! :-D So was nennt man Fortschritt, gell Timo! Dort ist die Scheinwerferdemontage beschrieben, da siehst Du auch die Position der Schrauben! Und hier die Panelgeschichte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2013 um 11:39 Uhr ]
-
Günstiger Ökostrom für alle möglich?
Ahnungslos antwortete auf KarlD's Thema in small-Talk (off topic)
Don't feed the Troll! Die Zahl der Nicks von diesem Spezialisten mit solchen schwachsinnigen Fragen dürfte sich mittlerweilen im dreistelligen Bereich bewegen! :roll: -
450 Smart cdi Radio tauschen anleitung benötigt!
Ahnungslos antwortete auf MrBlack700's Thema in smarter Sound
Auch für den Ausbau des alten Radios braucht man nicht die Spezialschlüssel, die es dafür gibt. Es gibt auch immer Alternativwerkzeuge, mit denen man die Haltekrallen beiseite drücken kann, mit denen das Radio im Schacht gehalten wird. Auf dieser Seite siehst Du, was ich meine. Bei einem Nur-Radio oder Kassettenradio tut auch ein flacher Metallgegenstand gute Dienste, z.B. eine Nagelfeile oder ein Taschenmesser, mit dem man durch die länglichen Schlitze die Haltekrallen betätigt. Und bei einem CD Radio braucht man etwas rundes, das man durch die Löcher einführt und dadurch das Radio entriegelt, auch dafür werden nicht die originalen Metalldingens benötigt! Bevor man das alte Radio stromlos macht, wäre es nicht schlecht, wenn man im Besitz des Radiocodes ist, den man benötigt, wenn man das alte Radio irgendwann man reaktivieren oder veräussern will. Den Code benötigt man nämlich, um das Radio dann wieder zum Leben zu erwecken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2013 um 16:53 Uhr ] -
450 Smart cdi Radio tauschen anleitung benötigt!
Ahnungslos antwortete auf MrBlack700's Thema in smarter Sound
Quote: Am 07.10.2013 um 16:39 Uhr hat MrBlack700 geschrieben: Muss man beim Radio tausch noch etwas beachten außer das man das Gitter benötigt? Kann man den cd Wechsler auch an das neue Radio hängen? Welches Gitter meinst Du denn? :-? Da der CD Wechsler hinten am Radio einen speziellen Stecker hat, glaube ich eher nicht, daß man den an einem anderen Radio weiter verwenden kann! Bei den Smart Radios sind die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus im Stecker genau andersrum aufgelegt als in den meisten anderen Radios. Früher musste man da beim Einbau eines anderen Radios im Stecker die Anschlüsse tauschen oder einen Adapter einbauen, der die Anschlüsse dreht. Die modernen Radios haben aber meistens in der Zuleitung zwei Rundsteckhülsen drin, über welche die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus gedreht werden können, das ist auch in der Dokumentation zum Radio entsprechend beschrieben. -
Langstreckensmart - welches Getriebe am sinnvollsten
Ahnungslos antwortete auf miata's Thema in Werdende SMARTies
Zuerst solltest Du uns mal verraten, für welchen Smart Du Dich interessierst bzw. was Dein Budget ist. Daraus resultiert dann schon, welche Baureihe bzw. welches Baujahr realisiert werden könnte. Der 450er Smart ist die alte Variante, die von 1998 bis 2006 gebaut wurde, auch Kugel genannt. Und der 451er Smart ist die neuere und ca. 20 cm längere Version, die ab 2007 gebaut wurde. Jedes Modell hat nämlich so seine Eigenheiten. Wenn man weiss, was Du anstrebst, können auch zielgerichtete Informationen gegeben werden. -
Langstreckensmart - welches Getriebe am sinnvollsten
Ahnungslos antwortete auf miata's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 07.10.2013 um 14:40 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Lenkradpaddles habe ich noch nie vermisst - Dann bist Du offensichtlich noch nicht viel damit gefahren! ;-) Also ich wollte auf meine nicht mehr verzichten! Ich fahre ja einen 2004er Pulse mit Schaltpaddles ohne Softouch und ich muß sagen, ich vermisse den Softouch Modus in keinster Weise, auf die Schaltpaddles wollte ich nicht mehr verzichten! In meiner Konfiguration, mit Paddles ohne Softouch würde ich mir jederzeit wieder einen kaufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2013 um 15:30 Uhr ] -
Langstreckensmart - welches Getriebe am sinnvollsten
Ahnungslos antwortete auf miata's Thema in Werdende SMARTies
Die Schaltpaddles kann man schon nachrüsten, allerdings beim 450er Smart nur mit einem komplett neuen Lenkrad mit Schaltpaddles. Beim 451er hängt es vom Lenkrad bzw. der Ausstattungslinie ab, ob das Lenkrad nachträglich mit Schaltpaddles ausgerüstet werden könnte, ansonsten muß ebenfalls das Lenkrad komplett getauscht werden. In einem SC wird auf jeden Fall das komplette Lenkrad gegen eines mit Schaltpaddles getauscht, die kennen ein Nachrüsten eines Passion Lenkrads mit Schaltpaddles gar nicht! Allerdings wird auf jeden Fall zusätzlich eine kostenpflichtige Freischaltung für die Schaltpaddles erforderlich, die sich Smart mit 150.- bis 200.- EURO vergolden lässt! Am besten wäre natürlich, wenn die Schaltpaddles schon beim Kauf vorhanden wären! Dies ist bei der Pulse Ausstattungslinie ab 2004 der Fall. Bei anderen Ausstattungslinien konnten die Schaltpaddles gegen Aufpreis natürlich auch mitbestellt werden bzw. könnten beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs bereits vorhanden sein. Allerdings verfügt der Pulse dafür nicht zwangsläufig über den Softouch Modus! Wenn Dir der wichtig wäre, musst Du eben beim Kauf darauf achten, daß auch dieser vorhanden ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2013 um 11:34 Uhr ]