Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.604
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Schaltpaddles kann man schon nachrüsten, allerdings beim 450er Smart nur mit einem komplett neuen Lenkrad mit Schaltpaddles. Beim 451er hängt es vom Lenkrad bzw. der Ausstattungslinie ab, ob das Lenkrad nachträglich mit Schaltpaddles ausgerüstet werden könnte, ansonsten muß ebenfalls das Lenkrad komplett getauscht werden. In einem SC wird auf jeden Fall das komplette Lenkrad gegen eines mit Schaltpaddles getauscht, die kennen ein Nachrüsten eines Passion Lenkrads mit Schaltpaddles gar nicht! Allerdings wird auf jeden Fall zusätzlich eine kostenpflichtige Freischaltung für die Schaltpaddles erforderlich, die sich Smart mit 150.- bis 200.- EURO vergolden lässt! Am besten wäre natürlich, wenn die Schaltpaddles schon beim Kauf vorhanden wären! Dies ist bei der Pulse Ausstattungslinie ab 2004 der Fall. Bei anderen Ausstattungslinien konnten die Schaltpaddles gegen Aufpreis natürlich auch mitbestellt werden bzw. könnten beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs bereits vorhanden sein. Allerdings verfügt der Pulse dafür nicht zwangsläufig über den Softouch Modus! Wenn Dir der wichtig wäre, musst Du eben beim Kauf darauf achten, daß auch dieser vorhanden ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2013 um 11:34 Uhr ]
  2. Fußraum ist eher ungünstig, weil Dich dort die Hunde auch ganz leicht von Fahren ablenken bzw. auch in den Fahrerfußraum gelangen können, was natürlich ganz ungünstige Situationen herauf beschwören kann. Es gibt für den Smart Hundegitter als Netz oder aus Metall, die man dann installieren sollte, wenn Hunde im Kofferraum mitfahren!
  3. Wenn Du einen Softouch, also mit dem Knöpfchen kaufst, dann kannst Du ihn auch im Softip Modus fahren, wenn Du das willst, ein Softouch vereinigt also beide Funktionalitäten in einem. Deshalb ist es empfehlenswerter, einen solchen zu kaufen. Am besten ist es, wenn man dazu noch Schaltpaddles am Lenkrad hat, dann hast Du alle Möglichkeiten, die Gänge zu wechseln! :)
  4. Quote: Am 07.10.2013 um 08:22 Uhr hat miata geschrieben: Also die Handschaltung ist eigentlich eine Automatikschaltung die nur manuell bedient wird? Nee, die Schaltung ist ein ganz normales Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung. Der Unterschied ist, daß sowohl die Kupplung als auch die Gangwechsel im Getriebe durch Elektromotoren, den sogenannten Aktuatoren, durchgeführt werden! Der Kupplungsaktuator bedient dabei die Kupplung und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe. Dadurch ist die Steuerung natürlich in der Lage, einen Automatikmodus zu simulieren! Es ist aber kein echtes Automatikgetriebe. Im Softip Modus muß geschaltet werden wie bei einem Tiptronic Getriebe, durch vor- und zurück bewegen des Schalthebels. Ausnahmen sind, wenn der Motor zu niedrig dreht, dann schaltet die Steuerung auch im manuellen Tiptronic Modus selbsttätig einen Gang zurück. Und ab Bj. 2003 wird als Schutzmaßnahme auch einen Gang hochgeschaltet, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer gedreht wird. Die Hardware der Kupplung und des Getriebes ist exakt identisch bei einem Softouch, der selbstständig schaltet, der einzige Unterschied ist das Knöpfchen am Schalthebel, mit dem der Modus gewechselt werden kann sowie die Freischaltung in der Software. Man kann auch einen Softip Smart relativ einfach zu einem Softouch mit Automatikmodus hochrüsten, man braucht dazu nicht mal den Schalthebel mit dem Microschalter drin, ein Taster zum Umschalten des Modus kann überall im Smart verbaut werden, z.B. irgendwo im Armaturenbrett. Aber die Freischaltung des Softouch-Automatikmodus lässt sich Smart mit 150.- bis 200.- EURO relativ fürstlich vergolden! :(
  5. Genau so isses, das ist die Zahl der Tage bis zum Termin. Das müsste eigentlich pro Tag um eins abnehmen und dann ins Minus gehen. Solltest also demnächst mal einen Termin mit Deiner Werkstatt vereinbaren, weil es da teilweise auch noch ganz schöne Wartezeiten gibt!
  6. Haben denn die alten Stellmotoren vor der Reparatur noch funktioniert oder nicht? Sollten sie noch funktioniert haben, hättest Du sie doch nicht tauschen müssen. Versteh ich irgendwie nicht. Bist Du sicher, daß die Stellmotoren aus dem anderen Smart funktionieren? Ist das der gleiche Typ. Es sieht ja so aus, als ob die Zentralverriegelung eigentlich steuerungstechnisch alles richtig macht, was die Signale des Schlüssels betrifft. Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, sind die Relais für die Zentralverriegelung innen auf der Platine der ZEE eingebaut, da kann also nicht so einfach gemessen oder gatauscht werden. Der Fehler mit der klackernden Zentralverriegelung kommt ja relativ häufig vor, von dem Effekt, den Du nach dem Austausch der Aktuatoren beschreibst, höre ich allerdings zum ersten Mal!
  7. Nee, die Felgen des 450er Smarts passen aufgrund anderer Einpresstiefen, vor allem an der Hinterachse, nicht auf den 451er Smart! Auch die Reifen- und Felgendimensionen passen nicht, der 450er Smart hat 135er Reifen auf 3,5 Zoll oder 145er Reifen auf 4 Zoll Felgen auf der Vorderachse, der 451er hat dort 155er Reifen auf 4,5 Zoll Felgen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2013 um 23:29 Uhr ]
  8. Quote: Am 02.10.2013 um 14:37 Uhr hat Stephan-Perschke geschrieben: Freunde sagten mir, das ich nicht zur Dekra gehen soll. Andere Prüfstellen hätten es nicht bemerkt. Ich antwortete darauf, dass ich froh bin, dass es bemerkt wurde. Was sind denn das für Knallbacken! :roll: Wie Du schon schriebst, Du solltest froh sein, daß es bemerkt wurde. Also bei manchen Zeitgenossen fällt mir nun wirklich nix mehr ein! Die denken wirklich nur von Zwölfe bis Mittags! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2013 um 16:47 Uhr ]
  9. Quote: Am 02.10.2013 um 11:13 Uhr hat Andreas-Smarti geschrieben: hat jemand erfahrung damit und liegen da schon lautsprecher kabel ? ( im video sah es danach aus ). Warum sollten dort schon Lautsprecherkabel liegen? :-? Dort werden serienmässig nie Lautsprecher verbaut und deshalb liegen dort mit Sicherheit auch keine Lautsprecherkabel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2013 um 11:18 Uhr ]
  10. In diesem Fred ist nachzulesen, wie man so etwas kundenorientiert abwickelt! :) 40.- EURO sind, gemessen an dem Zeitaufwand, der dafür erforderlich ist, immer noch viel zu viel! Wer für diese Freischaltung mehr als 5 Minuten braucht, der sollte besser als Bäcker oder Gärtner arbeiten! :roll: Und bei 40.- EURO für 5 Minuten Arbeit kommt doch schon mal ein heisser Stundensatz raus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2013 um 11:14 Uhr ]
  11. Hier ist übrigens die Ansicht der Stecker am Radio und dort ist die Steckerbelegung beschrieben! :)
  12. Quote: Am 02.10.2013 um 09:23 Uhr hat tutur geschrieben: Deshalb schaltet der Mitarbeiter im SC auch gleich auf Durchzug wenn er etwas von F4 und Fremdradio hört ... Die schalten nicht nur dann auf Durchzug! :roll: Für die meisten ist das nicht allzu schwer, auf Durchzug zu schalten, weil zwischen den Ohren nichts ist, was aufhalten könnte! ;-) Dafür kann man dann auch auf Durchzug schalten, wenn die was sagen. Das meiste von dem Geblubber kannste getrost vergessen! Ich vermute mal, daß da für das Fremdradio etwas an der Verkabelung modifiziert wurde, das nun beim Einbau des Originalradios wieder rückgängig gemacht werden muß! Ich bin übrigens nicht der Meinung, daß man als vertrauensvoller Supporter auf Durchzug schalten kann, nur weil in dem Fahrzeug mal ein Fremdradio verbaut war! Damit disqualifiziert man sich schon von vornherein. Dies ist ein Armutszeugnis ersten Ranges für den Mechanix! Aber es scheint heutzutage leider normal zu sein! Wie vieles andere auch. :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2013 um 10:52 Uhr ]
  13. Also ich habe das so interpretiert, daß beim Kauf ein Fremdradio drin war und der Käufer das Radio Five dazu bekommen und jetzt eingebaut hat. Und mit diesem Radio Five funktioniert das An /Aus bei Zündung An/Aus nicht. Hat also mit dem Fremdradio nichts zu tun, außer es wäre für das Fremdradio etwas an der Verkabelung geändert worden.
  14. Ahnungslos

    Tacho

    Klick mich! Die Skalen des DZM und der Uhr kannst Du mit der Beschreibung von Blauer Tacho tauschen, die ich Dir gestern im Chat gegeben habe! ;-)
  15. Quote: Am 01.10.2013 um 23:14 Uhr hat mimbus geschrieben: Kann man die Lima auch "schmieren"? Das sollte und braucht man nicht machen, das wäre eher kontraproduktiv. Was da rostet bzw. festgeht, ist ja kein Lager, sondern die Bleche des Stators rosten so heftig, daß sich der Rotor nicht mehr drehen kann, weil kein Luftspalt mehr da ist. Da richtest Du durch schmieren auch nix aus. Deine Lichtmaschine sieht innen so aus wie auf diesen Bildern zu sehen, da richtest Du mit Öl auch nix mehr aus, das verklumpt den Rost höchstens noch! Wenn der trocken bleibt, wird er pulverförmig mit dem Luftstrom aus der Lima raus geblasen.
  16. Quote: Am 01.10.2013 um 23:03 Uhr hat Penelopee geschrieben: Ich wollte das System über den Temperaturfühler entlüften, bin aber nicht fündig geworden wo genau das Teil beim CDI sitzt und wie das ausschaut. Gibt es davon evtl. auch ein Foto? Auf dieser Seite auf dem fünften Bild von oben ist dieser Sensor in dem roten Kreis abgebildet und mit "Coolant Temperature Sensor" bezeichnet. Allerdings ist die Peripherie um den Sensor herum die eines Benzinmotors, das sieht bei einem cdi alles etwas anders aus! Der Sensor selbst ist aber der gleiche! Am besten nimmst Du als Bezugspunkt die rechte Ecke des Ladeluftkühlers, die Du in der linken oberen Bildecke siehst. Dann müsstest Du diesen Sensor eigentlich auch an Deinem Motor identifizieren können!
  17. Quote: Am 01.10.2013 um 22:16 Uhr hat der_troll geschrieben: Im Smartcenter war man übrigens Ahnungslos, als ich wegen teilen da war und gefragt hab. Das ist so ziemlich die schlimmste Beschimpfung, die man mir angedeihen lassen kann! ;-) Ich kenne das Radio Five des ForFour leider nicht, aber bei den anderen Radios des ForTwo gibt es im Menü den Menüpunkt "Ignition On" bzw. "Ignition Off". Das ist eine Einstellung, mit der das Radio beim Aus- und Einschalten der Zündung aus- bzw. eingeschaltet wird. Vielleicht ist das beim Radio Five des ForFour genauso. Hast Du eine Bedienungsanleitung für dieses Radio? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2013 um 22:50 Uhr ]
  18. Also ich würde nen 24er Ringschlüssel nehmen, der passt dann vielleicht! ;-) Und am besten wäre, zuerst im Uhrzeigersinn drehen und dann, wenn es sich etwas bewegt hat, gegen den Uhrzeigersinn! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2013 um 20:59 Uhr ]
  19. Hier wäre auch so was in der Art zu finden unter dem Stichwort "Herstellerbestätigung! ;-)
  20. Ahnungslos

    Schaltet nicht mehr!!!

    Offensichtlich schafft es die Kupplung bei Dir nicht mehr, betätigt zu werden. Das heisst, es kann nicht mehr ausgekuppelt werden. Dafür gibt es aber auch noch andere Ursachen! Was relativ häufig vorkommt ist, daß die Pfanne des Ausrückhebels durchgerostet ist, dadurch schafft es der Aktuator nicht mehr, die Kupplung zu betätigen, weil der Stift des Aktuators ins Leere drückt. Nichts ist unmöglich, aber ich denke nicht, daß die Kupplung defekt ist! Wie verhält es sich denn, wenn der Gang bei stehendem Motor eingelegt wird! Allerdings sollte sich das jemand ansehen, der sich damit auskennt. Damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein Smart SC! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2013 um 13:11 Uhr ]
  21. Bist Du sicher, daß dieser Knacken vom Getriebe kommt? Ich frage das deswegen, weil es beim Smart auch ein Problem mit den ABS Ringen des Bremssystems gibt, das kurz vor dem Anhalten bei geringen Geschwindigkeiten ein Ansprechen des ABS Systems auslöst und dieses als Knarren auch im Bremspedal zu spüren ist. Welches Baujahr ist denn der Smart?
  22. Quote: Am 28.09.2013 um 16:29 Uhr hat derfertige geschrieben: schei** kugel hatte evtl sogar schon unfall!kein plan Ich denke nicht, daß dieses Prädikat dem Smart zusteht, sondern eher dem Vorbesitzer, dem Händler oder Deiner Vorgehensweise beim Fahrzeugkauf! :roll:
  23. Das sieht in der Tat komisch aus und ist bestimmt nicht normal. Frag doch mal den Vorbesitzer, ob er das was dran gebastelt hat.
  24. Die Abgasrückführung hat den Zweck, bereits verbrannte Abgase wieder in den Ansaugtrakt zurück zu führen und dadurch die Verbrennungstemperatur abzusenken, damit weniger Stickoxyde entstehen. Leider kommen aber über diese Abgasrückführung nicht nur gasförmige Stoffe, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel, die beim Smart zusammen mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung dafür sorgen, daß das Mischgehäuse und der darin enthaltene Aktuator mit einer bitumenartigen Masse verkleben und lahm gelegt werden. Wenn die AGR Leitung mit einer Dichtscheibe verschlossen wird, dann können über diesen Weg natürlich keine Rußpartikel mehr kommen. Da bei einer AU beim Diesel nicht die Abgaszusammensetzung gemessen wird, sondern nur der Trübungsfaktor, kann dies natürlich dabei auch nicht festgetsellt werden. Und der Trübungswert ist mit verschlossener AGR Leitung sogar besser als im Originalzustand! Ich würde Dir aber empfehlen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, es gibt nämlich auch noch andere Probleme, die den Motor in den Notlauf schicken können. Dies ist aber im Fehlerspeicher dokumentiert und deshalb sollte dieser ausgelesen werden! Am Sommerdiesel kann es garantiert nicht liegen! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.