Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bist Du sicher, daß dieser Knacken vom Getriebe kommt? Ich frage das deswegen, weil es beim Smart auch ein Problem mit den ABS Ringen des Bremssystems gibt, das kurz vor dem Anhalten bei geringen Geschwindigkeiten ein Ansprechen des ABS Systems auslöst und dieses als Knarren auch im Bremspedal zu spüren ist. Welches Baujahr ist denn der Smart?
  2. Quote: Am 28.09.2013 um 16:29 Uhr hat derfertige geschrieben: schei** kugel hatte evtl sogar schon unfall!kein plan Ich denke nicht, daß dieses Prädikat dem Smart zusteht, sondern eher dem Vorbesitzer, dem Händler oder Deiner Vorgehensweise beim Fahrzeugkauf! :roll:
  3. Das sieht in der Tat komisch aus und ist bestimmt nicht normal. Frag doch mal den Vorbesitzer, ob er das was dran gebastelt hat.
  4. Die Abgasrückführung hat den Zweck, bereits verbrannte Abgase wieder in den Ansaugtrakt zurück zu führen und dadurch die Verbrennungstemperatur abzusenken, damit weniger Stickoxyde entstehen. Leider kommen aber über diese Abgasrückführung nicht nur gasförmige Stoffe, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel, die beim Smart zusammen mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung dafür sorgen, daß das Mischgehäuse und der darin enthaltene Aktuator mit einer bitumenartigen Masse verkleben und lahm gelegt werden. Wenn die AGR Leitung mit einer Dichtscheibe verschlossen wird, dann können über diesen Weg natürlich keine Rußpartikel mehr kommen. Da bei einer AU beim Diesel nicht die Abgaszusammensetzung gemessen wird, sondern nur der Trübungsfaktor, kann dies natürlich dabei auch nicht festgetsellt werden. Und der Trübungswert ist mit verschlossener AGR Leitung sogar besser als im Originalzustand! Ich würde Dir aber empfehlen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, es gibt nämlich auch noch andere Probleme, die den Motor in den Notlauf schicken können. Dies ist aber im Fehlerspeicher dokumentiert und deshalb sollte dieser ausgelesen werden! Am Sommerdiesel kann es garantiert nicht liegen! ;-)
  5. Normalerweise sollte diese Stange von alleine wieder in ihre Ausgangslage zurück kehren! Mach doch ganz einfach mal den Sicherungsring weg und zieh die Stange von dem Bolzen ab, dann kannst Du sowohl die Stange, als auch die Wastegateklappe im Auspuffkrümmer von Hand bewegen. Und evtl. merkst Du dann gleich, wo da was im Argen liegt! Es ist ohnehin besser, dann gleich einen anderen Sicherungsring zu montieren, falls da noch der originale drin wäre. Das einzige, was bei dem originalen Sicherungsring sicher ist, das ist die Tatsache, daß er früher oder später weggerostet ist und dadurch Ärger macht, weil sich die Stange von der Klappe löst. Heutzutage gibt es da wesentlich bessere Sicherungsringe für diese neuralgische Stelle! :)
  6. Quote: Am 27.09.2013 um 16:13 Uhr hat Andreas-Smarti geschrieben: leider funktioniert der Link hier nicht mehr wo das angezeigt wird. könnt man den nochmal bekommen ? Du meinst bestimmt die Anleitungen von Evilution! Das ist echt schade, daß die jetzt kostenpflichtig sind und nicht mehr funktionieren! Aber es gibt ja Alternativen, z.B. hier oder dort oder sogar als Videos! ;-)
  7. Normalerweise zahlst Du keine Strafe, wenn Du im April gerade auf dem Weg zum TÜV bist und kontrolliert wirst. Du darfst allerdings nicht noch ein paar Wochen so rum fahren, dann besteht natürlich die Gefahr, daß du zur Kasse gebeten wirst. Normalerweise klebt der TÜV nach den aktuellen Richtlinien den Aufkleber dann in dem Monat, in dem Du tatsächlich dort bist, also in dem Fall dann der April.
  8. Wenn es ein Problem mit der Wegfahrsperre wäre, dann würde der Schlüssel im Display auftauchen und dadurch der Anlasser nicht drehen. Ich geh nicht davon aus, daß es die Wegfahrsperre ist! Könnte auch ein Problem des OT Sensors sein, der öfter mal bei Wärme spinnt und kein Signal mehr abgibt. Wenn der Motor abgekühlt ist, geht es dann wieder. Ist aber aus der Ferne aufgrund dieser Beschreibung schlecht zu definieren! Beim cdi könnte das durchaus auch ein Problem mit der Einspritzung bzw. dem Common Rail System sein, da müsste dann wiederum der Fachmann ran. Damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein SC! Eher sogar weniger! ;-) Auf jeden Fall solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, um zu sehen, ob dort ein brauchbarer Hinweis auf die Ursache zu finden ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2013 um 16:41 Uhr ]
  9. Das Kabel mit dem Klinkenstecker könnte ein AUX-In Kabel sein. Bei dem serienmässigen Radio gibt es ja die Möglichkeit, mit dem entsprechenden Adapter ein Gerät mit einem Klinkenstecker an den AUX-In Eingang des Radios anzuschliessen, z.B. einen MP3 Player. Dort wäre z.B. ein solches Kabel abgebildet. Am Radio ist dies mit dem blauen Stecker oberhalb der Stromversorgungs- und Lautsprecherstecker eingesteckt. Dieses Kabel wird einfach auf den Platz gesteckt, auf dem normalerweise ein CD-Wechsler eingesteckt wird, wenn einer vorhanden ist, der ist dann unter dem Beifahrersitz verbaut. Vielleicht war in Deinem Fall mal einer eingebaut und dann aber durch das AUX-In Kabel ersetzt und die Leitung ist trotzdem noch vorhanden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2013 um 06:53 Uhr ]
  10. Ich meinte damit eigentlich eher ein Bild der Stecker, die Du angesprochen hast! :) Wie ein blauer Smart aussieht, weiss ich. Diese Frage zielte eigentlich nur darauf ab, ob es ein 450er oder ein 451er Smart ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2013 um 06:46 Uhr ]
  11. Ahnungslos

    3 Striche

    Quote: Am 25.09.2013 um 22:54 Uhr hat Smart_baby geschrieben: Habe für meinen Kumpel die zylinderkopfdichtung ersetzt. Danach ging ich auf Probefahrt und aufeinmal schaltet er ab. Was verhielt sich denn die Motortemperatur, als er abschaltete? Wie viele der Temperatureier wurden denn im Kombiinstrument angezeigt? Hast Du auch beachtet, daß das Kühlsystem des Smart auf eine ganz bestimmte Art und Weise entlüftet werden muß? Der Smart verfügt nämlich im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem, d.h. wenn der Kühlkreislauf geöffnet wurde und dadurch Luft ins Kühlsystem gelangt ist, muß er entlüftet werden! Ich könnte mir vorstellen, daß Du dies nicht beachtet hast und der Motor dadurch auf der Probefahrt zu heiss geworden ist und deswegen ausgegangen ist. Ich frage mich allerdings, was dies mit dem anderen Fehler zu tun hat. Ist es eigentlich ein Motor mit 599 ccm oder 698 ccm? Wäre wichtig! :) Bzw. befindet sich die Diagnosebuchse des Smarts im Sicherungskasten oder im Ablagefach links unter dem Lenkrad? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2013 um 06:42 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    3 Striche

    Quote: Am 25.09.2013 um 22:54 Uhr hat Smart_baby geschrieben: aber sobald man Anfahren will geht die Sicherung wieder kaputt. Eine Sicherung geht ja immer dann kaputt, wenn ein Kurzschluss vorliegt und dadurch ein zu hoher Strom fliesst. Irgendwo liegt hier ein Kurzschluss vor! Was verstehst Du denn darunter: "sobald man Anfahren will"? Heisst das, daß man den Motor starten kann und beim Einlegen des Gangs die Sicherung auslöst oder daß der Motor schon gar nicht gestartet werden kann und dabei die Sicherung auslöst? Wichtig ist, wann genau die Sicherung auslöst, um Rückschlüsse auf die Ursache ziehen zu können! Was wurde denn beim Wechseln der Zylinderkopfdichtung alles gemacht. Bitte möglichst genau beschreiben, da man bei einer Diagnose aus der Ferne, ohne daß man das Fahrzeug vor sich stehen hat, genau darauf angewiesen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2013 um 08:18 Uhr ]
  13. Um was für einen Smart geht es überhaupt? :-? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! ;-)
  14. Vergiss es Ralf, nagelneue Zusatzinstrumente sind für etwas über 100.- EURO zu haben! Deine Preisvorstellungen für dreizehn Jahre alten Schrott sind einmal mehr bar jeglicher Realität! :roll: In einem Forum sollte nichts verschenkt werden, aber ein wenig Vernunft sollte schon herrschen! Genau die vermiss ich aber bei Deiner Preisgestaltung! :(
  15. Theoretisch wäre auch ein lockeres Massekabel möglich, also das andere Ende des Massekabels, das vom Minuspol der Batterie kommt und an der Karosse im Bereich der Batterie verschraubt ist! Hingegen wäre ein Massekabel mit schlechtem Kontakt an der Metor-/Getriebekombination, was auch immer wieder mal vorkommt, unwahrscheinlich, weil dies ja nur dem Motor die Masse liefert. Da wäre das Radio nicht zurück gesetzt worden. Aber auch diese Massepunkte könnte man bei der Gelegenheit gleich mal unter die Lupe nehmen, das wäre bestimmt kein Fehler, auch wenn dieses Problem jetzt nicht primär davon kommt. Am besten nimmt man dazu kurz das Heckpanel ab, dann kommt man wesentlich besser ran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2013 um 14:47 Uhr ]
  16. Hier im letzten Posting wäre z.B. solch ein Trick 17!
  17. Freut mich erstmal, daß ich Dir weiter helfen konnte! :) In manchen Beiträgen hier im Forum wird auch davon gesprochen, daß erst mal eine provisorische Reparatur erfolgte, indem man irgendwie eine Verdickung auf den Bolzen des Aktuators aufgebracht hat. Damit würdest Du Dir auf jeden Fall erst mal den Ausbau des Getriebes sparen und könntest trotzdem weiter fahren. Müsstest mal schauen, ob Du die Beiträge, die ich meine, mit der Suchfunktion findest.
  18. Vielleicht ein Batteriepol locker? So selten kommt das gar nicht vor, siehe auch dort! :) Wenn das Radio zurückgesetzt war, dann war auf jeden Fall die Spannung komplett weg und da wäre ein lockerer Batteriepol eine plausible Erklärung für! Manchmal wird gerade bei einem Batterietausch der Pol nicht mehr richtig fest gezogen, das funktioniert dann eine Weile und irgendwann ist dann kein Kontakt mehr da!
  19. Sorry, jetzt bin ich selbst mal rein gefallen! Das war nämlich mal wieder ein https Link, der durch die Forensoftware so verfälscht wird, daß er tatsächlich nicht funktioniert. Zumindest nicht ohne Korrektur! Nach dem anklicken wird der zwar dann in der Adresszeile auch wieder zum https, aber wenn man das schon so im Link des Forums stehen hat, funktioniert er nicht! Gut, daß Du das selbst bemerkt hast, wie man zum gewünschten Ergebnis kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2013 um 18:58 Uhr ]
  20. Schau mal dort! Da ist ein Gutachten, das unter der Bezeichnung Coreline & Strikeline rangiert. Das müsste eigentlich das passende sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2013 um 18:42 Uhr ]
  21. Bei der Gelegenheit könntest Du gleich mal die Kabelbäume auf Scheuerstellen untersuchen, speziell im Bereich der Luftführung des Ladeluftkühlers und auch die Stecker der Aktuatoren, Kupplungsaktuator und Schaltaktuator, auf Grünspan kontrollieren. Das löst auch immer die wldesten Fehlerbilder aus, die sich auch noch verändern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2013 um 16:42 Uhr ]
  22. Entweder hier oder dort müsste darüber doch was zu finden sein! ;-)
  23. Ahnungslos

    link

    Link! ;-) Sind Dir 19 PS auf dem Weg von einem Fred in den anderen abhanden gekommen? Vorhin hatte der doch noch 110 PS! :-?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.