
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.592 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
smart 450...lässt mich manchmal im stich
Ahnungslos antwortete auf natsche's Thema in SMARTe Technik
Dann kann ich ja Finderlohn verlangen! ;-) -
Quote: Am 06.11.2013 um 17:03 Uhr hat angi55 geschrieben: mein mann ist ein genie,er hat den anlasser vor unserem haus raus bekommen ohne motorablassen u.s.w. Du solltest mal Deinen Mann posten lassen, wie er das geschafft hat. Das kann ich mir fast nicht vorstellen! Welchen Anlasser hat er denn getauscht, den auf dem Bild in dem gelben Viereck oder den in der roten Elippse? ;-) Wenn es tatsächlich der in dem gelben Viereck sein sollte, hätte er Gynäkologe werden sollen, die können auch einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 20:56 Uhr ]
-
Quote: Am 06.11.2013 um 16:58 Uhr hat ottomike geschrieben: Der Anlasser lässt sich (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) nur dann entfernen (bei meinem Benziner war das so), wenn das Y-förmige Plastikstück mit den Kühlerschläuchen (am Bild ist nur der obere angeschlossen) entfernt wird. Das wäre mir neu, daß dieses Y-Stück entfernt werden muß! Ist zwar bei mir schon eine Weile her, aber das musste bei mir nicht weg!
-
Smarte Probleme im Fehlerspeicher gefunden...
Ahnungslos antwortete auf Smarti-Smart's Thema in SMARTe Technik
Der Crankshaft Position Sensor ist der hier oft genannte OT Geber bzw. OT Sensor. Crankshaft Position ist ja die Stellung der Kurbelwelle und genau die wird durch den OT Sensor dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Und wenn mit diesen Impulsen etwas nicht in Ordnung ist, geht der Motor aus. Das wäre auch plausibel, weil der OT Sensor meistens wärmeabhängig spinnt! In diesem Fred wird dieses Thema ebenfalls gerade durchgekaut! ;-) -
smart 450...lässt mich manchmal im stich
Ahnungslos antwortete auf natsche's Thema in SMARTe Technik
Und dort wäre der semiprofessionelle Versuchsaufbau zu sehen! ;-) -
smart 450...lässt mich manchmal im stich
Ahnungslos antwortete auf natsche's Thema in SMARTe Technik
Auf diesen Bildern sieht man den Bereich des Kupplungsmoduls, an dem die Information für den OT Geber abgegriffen werden. Gemeint sind die viereckigen Ausschnitte im Metall des Kuppplungsmoduls bzw. der rechteckige Ausschnitt. Deshalb ist es beim Wechseln des Kupplungsmoduls auch so wichtig, auf den Passtift in der Flexplatte zu achten, der in eine Bohrung des Kupplungsmoduls flutschen muß! Wenn man das Kupplungsmodul falsch montiert, dann meint der Motor, an einer anderen Position zu sein und bekommt Sprit und Zündfunke, allerdings nicht zur richtigen Zeit. Dann springt der Motor nicht mehr an! Dort ist so ein Fall beschrieben! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 20:40 Uhr ] -
smart 450...lässt mich manchmal im stich
Ahnungslos antwortete auf natsche's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.11.2013 um 19:40 Uhr hat natsche geschrieben: Ist das nicht der Geber? Ich brauch den Sensor Manche sagen Geber dazu, andere Sensor. Gemeint ist aber das gleiche. Im Smart Center heisst er, glaub ich, wieder anders! ;-) Ein Gegenstück dazu gibt es ohnehin nicht, das Gegenstück ist das Kupplungsmodul, über dessen Oberfläche sich der Sensor befindet und diese quasi "abtastet". In dem Kupplungsmodul befinden sich Ausschnitte, die dann die entsprechenden Impulse erzeugen. Es gab sogar schon mal einen Fred, in dem das Ganze in einem abenteuerlichen Versuchsaufbau genau temperaturabhängig fast schon wissenschaftlich analysiert wurde! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 20:31 Uhr ] -
Quote: Am 06.11.2013 um 14:50 Uhr hat EddyC geschrieben: Beim Smart Anlasser kann man den Magnetschalter separat tauschen. ok, nicht ganz korrekt ausgedrückt. Den Magnetschalter kann man zwar selbst austauschen. Die Frage ist nur, ob das aufgrund des verbauten Motorraums sinnvoll ist! Wenn man nur den Magnetschalter tauscht und dann in absehbarar Zeit wieder Probleme mit dem Anlasser bekommt und alles noch mal auseinander reissen darf, hat es sich dann richtig rentiert! Ausserdem ist ja in diesem Fall ohnehin schon ein anderer Anlasser vorhanden!
-
Ich befürchte, daß da doch der Anlasser selbst defekt ist bzw. der Magnetschalter verursacht einen Kurzschluss, nur der ist nämlich abgesichert!!! Der eigentliche Anlassermotor hat keine Sicherung, die Stromstärke, die der zieht, kann nicht mehr abgesichert werden! Hatte ich bei meinem früheren Smart auch schon mal, immer wenn man den Smart starten wollte, löste in dem Moment, als der Magnetschalter bestromt werden sollte, die Sicherung aus. Die Folge davon ist, daß tatsächlich der Anlasser getauscht werden muß, weil der Magnetschalter zusammen mit dem Anlasser in einem Modul verbaut ist. Offensichtlich hat die Wicklung des Magnetschalters einen Kurzschluss und bringt die Sicherung zum Auslösen. Der Anlasser muß ausgetauscht werden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 13:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 15:59 Uhr ]
-
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.11.2013 um 10:27 Uhr hat miata geschrieben: Ein Warnmelder, der mit der Temperatur mitgeht, immer energischer wird mit akustischer Meldung und bis zum Motorabstellen geht, wäre so lächerlich einfach zu integrieren. Wie wahr, wie wahr! Aber warum sollte man dies aus der Sicht von Smart tun? Immerhin verdient man doch einen Haufen Geld mit der Reparatur dieser Schwachsinnskonstruktion. Deshalb ist doch aus deren Sicht alles wunderbar in Ordnung! Nicht mal das Risiko eines Garantiefalls geht man ein, weil man dem Fahrer bzw. der Fahrerin immer die Schuld geben und damit die Garantieleistungen verweigern kann! Und eine Garantieverlängerung beruft sich mit Sicherheit auch darauf. Also alles in Ordnung, muß nicht geändert werden! -
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Trotzdem ist es ein absoluter Skandal, was Smart aus diesem an sich standfesten Motor mit dem mhd Schrott gemacht hat! :-x Bringt zwar jetzt auch nicht weiter, aber es ist absolut unverständlich, warum man so etwas konstruiert und die Motoren damit reihenweise ruiniert! Wenn man schon Sicherungsinstrumentarien wie die Ladekontrollleuchte ad absurdum führt, dann sollte man zumindest in das Motorsteuergerät einprogrammieren, daß der Motor bei einer Übertemperatur von selbst ausgeht, das sollte eigentlich kein Problem sein. Wie man sieht gibt es immer mehr Autofahrer, die wirklich fahren, bis sich nix mehr dreht! :roll: Schneller als mit einem mhd kann man Geld fast nicht mehr vernichten! :( Einen mhd sollte man eigentlich meiden wie der Teufel das Weihwasser! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 09:50 Uhr ] -
smart 450...lässt mich manchmal im stich
Ahnungslos antwortete auf natsche's Thema in SMARTe Technik
In Frage hierfür kommt der OT Sensor des Motors, der sehr oft ein temperaturabhängiges Verhalten zeigt, soll heissen, wenn der Motor warm wird, dann geht er aus und springt erst nach einer Weile wieder an. Kannst Ja mal mit der Suchfunktion nach bestehenden Beiträgen zum OT Sensor bzw. OT Geber suchen. Aber aus der Ferne natürlich reiner Spekulatius! ;-) -
Quote: Am 05.11.2013 um 18:31 Uhr hat angi55 geschrieben: ich habe ein cabrio baujahr 2003 Ist das ein echter 2003er mit SAM als Zentralelektrik und echtem ESP oder noch ein später 2002er mit ZEE und Trust+? Meistens geht man ja von der Erstzulassung aus und das echte Baujahr ist dann unter Umständen ein früheres. Gerade wenn die Erstzulassung Anfang 2003 war, aber auch später in 2003 könnte es durchaus sein, daß es noch ein 2002er ist! Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß der Smart ForTwo Anfang 2003 überarbeitet wurde und auch die Ansteuerung des Anlassers eine anderere ist. Bis Ende 2002 ist nämlich unter dem Teppichboden des Fahrersitzes eine zusätzlichen Relaisbox verbaut, die dann als zusätzliche Fehlerquelle in Betracht gezogen werden muß! Deshalb ist gerade Ende 2002 bzw. Anfang 2003 ein neuralgisches Datum beim Smart, was das Baujahr betrifft und eine genaue Definition tut not! Am einfachsten erkennbar ist dieser Unterschied an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Bei einem älteren 2002er mit ZEE sitzt diese Buchse in der Zentralelektrik selbst, bei einem neueren 2003er ist die in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen untergebracht. Nochmal die Frage, von wem stammt denn die Definition, daß der Anlasser defekt ist? Sollte diese von einer Werkstatt oder einem KFZ Mechaniker stammen, hat dies noch gar nichts zu sagen, es gibt im Smart jede Menge anderer Möglichkeiten, warum der Motor nicht gestartet werden kann! Aber trotzdem wird der Anlasser immer gleich als erstes bei Startproblemen ausgetauscht! :( Oftmals umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2013 um 06:20 Uhr ]
-
Klick mich! Runter scrollen zur Beschreibung mit Bild!
-
In dieser Anleitung, in der es eigentlich um die LEDs im Kombiinstrument geht, ist gut bebildert beschrieben, wie man das Kombiinstrument demontiert und zerlegt. Hab Dir noch ne Email geschrieben. :)
-
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.11.2013 um 21:33 Uhr hat GK geschrieben: Aber einen drei Jahre alten Smart kann ich doch deshalb nicht verschrotten, oder? Das wäre ja ein absoluter Frevel! Das würden die auch nicht machen, davon kannste ausgehen! Ich denke mal, der würde den ganz gerne selbst als Eigentümer wieder instand setzen und unterbreitet deshalb ein solch "großzügiges Angebot"! Wenn ich die Kalkulation der Werkstatt schon lese, dann weiss ich, daß Deine Bekannte leider entweder einem Gangster, zumindest aber einem selten gierigen Ignoranten aufgesessen ist! :( Wenn ich so etwas lese, daß man ihn für 500.- EURO wieder zusammen bauen will bekomme ich das große Kotzen!!! :-x Wie viel will man denn für die bereits erbrachten "Leistungen" abgreifen? Ich würde den auf jeden Fall dort wieder weg holen, sonst ist der weitere Verlauf der "Reparatur" abzusehen! Entweder man verkauft ihn mit dem Motorschaden oder man sucht nach einem Unfallsmart der gleichen Kategorie und baut den Motor um. Aber auf keinen Fall in der Gangsterbude, in welcher der Smart gerade steht! Allerdings kann ich leider auch keine Empfehlung für eine Alternative abgeben. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 21:57 Uhr ] -
Hallole und willkommen im Forum! Hast Du den Smart von privat gekauft oder von einem Händler? Haste das nicht auf einer Probefahrt bemerkt, daß der Tacho nicht geht? :-? Ist das nur die Tachonadel, die nicht reagiert oder funktionieren auch andere Funktionen des Kombiinstruments nicht?
-
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.11.2013 um 20:35 Uhr hat GK geschrieben: Ist übrigens ein MHD. Das hättest Du gar nicht dazu schreiben müssen, das war mir schon von vornherein klar. Mal wieder ein mhd Opfer! :( Das ist ganz einfach, der Riemen des Startergenerators, der auch die Wasserpumpe antreibt, ist gerissen und dadurch fand keine Kühlmittelzirkulation mehr statt. Ladekontrolleuchte geht dann blöderweise auch nicht an, was für eine geniale Konstruktion! Wenn man dann die Übertemperaturleuchte auch nicht beachtet, was Deine Bekannte offensichtlich nicht getan hat, dann ist es nicht mehr weit bis zum Motorschaden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 20:41 Uhr ] -
Hallole und willkommen im Forum! :) Es stimmt natürlich, daß vor allem in älteren Beiträgen die dazugehörigen Bilder relativ oft verschwunden sind, weil sie eben nicht im Forum hochgeladen werden können, sondern nur verlinkt werden. Wenn der Link dann nicht mehr funktioniert, weil das Ziel nicht mehr existiert, dann kann das Bild eben nicht mehr dargestellt werden. Ich denke nicht, daß man Dir keine Hilfe angedeihen lässt, wenn man merkt, daß Du Dich bereits mit dem Thema über die Suchfunktion auseinander gesetzt hast, aber nicht fündig geworden bist. Das kann immer mal sein! Aber es gibt eben auch Typen, die wollen sich alles mundgerecht auf dem Silbertablett servieren lassen, ohne sich selbst Gedanken zu machen! In diesem Sinne, frag ruhig, wir antworten ruhig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:58 Uhr ]
-
Werkstatt repariert ohne Auftragserteilung
Ahnungslos antwortete auf Schoner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 05.11.2013 um 19:44 Uhr hat Schoner geschrieben: Was ich aber trotzdem noch mal fragen wollte. War es die gleiche Werkstatt, welche die erste Reparatur durchgeführt hat oder eine andere? Diese Frage hast Du mir jetzt aber noch nicht beantwortet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 20:26 Uhr ] -
Werkstatt repariert ohne Auftragserteilung
Ahnungslos antwortete auf Schoner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Was antwortet der eigentlich auf die Frage, auf welcher Basis die da überhaupt einen solchen Zirkus veranstaltet haben? Ohne daß überhaupt ein schriftlicher Auftrag vorlag! Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall einen Anwalt konsultieren! Meiner Meinung nach ist das lose Plastikteil auf jeden Fall eine Folgeerscheinung einer vorhergegangenen "Leistung"! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:32 Uhr ] -
Auf dieser Seite ist die Auspuffhalterung prinzipiell zu sehen. Hier ist zwar ein Brabus Pott abgebildet, aber die Halterung sieht beim Originalauspuff ähnlich aus. Die Halterung am Getriebe ist die eigentliche Auspuffhalterung! Und auf dieser Seite siehst du, wie die Halterung der Serienpotts aussieht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:43 Uhr ]
-
Der Auspuff ist normalerweise mit einem Winkel am Getriebe festgeschraubt. Das ist die Halterung des Auspufftopfs. Mit zwei Stehbolzen ist er außerdem am Krümmer festgeschraubt. Das ist aber nur die Verbindung des Abgasweges am Krümmerflansch und keine Halterung des Auspuffs. Wenn er sich so stark bewegt wie Du beschreibst, dann dürfte auf jeden Fall der Halter am Getriebe ab sein. Dann hängt das komplette Gewicht des Auspufftopfs an den beiden Stehbiolzen des Auspuffkrümmers! Wenn am Krümmer ohnehin schon Rissbildung vorgelegen hat, ist dadurch natürlich alles Möglich möglich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2013 um 19:26 Uhr ]
-
Der reisst sogar so spektakulär, daß auch gleich noch ein paar Bauteile aus der Peripherie des Riemens mit abgerissen werden! Und das sogar bei relativ geringen Kilometerleistungen! Dazu gibt es im Forum jede Menge Freds! Deshalb sollte der Aufforderung zum Austausch des Reimens schnellstmöglich Folge geleistet werden. Das blödeste daran ist, daß nicht mal die Ladekontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, obwohl der Startergenerator dann keinen Strom mehr produzieren kann! Wenn man nicht akustisch darauf hingewiesen wird, dann erhält man als Erinnerung noch einen kleinen Hinweis in Form der Übertemperaturkontrollleuchte des Kühlmittels. Und wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt, dann kann man die Zylinderkopfdichtung und evtl. mehr gleich mit abschreiben!
-
Werkstatt repariert ohne Auftragserteilung
Ahnungslos antwortete auf Schoner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hast Du die Rechnung jetzt eigentlich bezahlt oder nicht?