Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.450
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dachte ich mir's doch, daß eine der klassischen Möglichkeiten eher die Fehlerursache ist! ;-) Klick mich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2014 um 17:14 Uhr ]
  2. Das kontrollieren der Zahnkränze der Antriebswellen wäre auf dieser Seite beschrieben! Wie geschrieben kommt das sehr häufig vor, daß die Zahnkränze durch Rost aufgesprengt werden und reissen! Edit: Link korrigiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2014 um 15:05 Uhr ]
  3. Hallole und willkommen im Forum! :) Du solltest mal die Zahnkränze an den Antriebswellen nachkontrollieren, die werden nämlich relativ häufig durch Rost aufgesprengt! Am besten, Du gibt mal "Zahnkranz" bzw. "Zahnkränze" als Suchbegriff ein, dann bist Du einerseits über das Ausmaß dieser Sollbruchstelle informiert und zweitens über die Möglichkeiten und Alternativen, die es gibt! In einem SC werden da nämlich vollkommen unnötigerweise die sündhaft teuren Antriebswellen getauscht, die nach ein paar Jahren wieder dieselben Probleme bescheren. :roll: Aber ein paar findige Zubehörlieferanten sind in der Lage, die Ringe einzeln zum Aufkleben oder Austauschantriebswellen anzubieten, falls dies tatsächlich Dein Problem sein sollte! By the way, Dein Smart hat kein ESP, sondern nur das Stabilitätssystem Trust+! Deshalb kann auch keine ESP Lampe flackern, sondern nur die Trust+ Leuchte! Just für Info! Der Vollständigkeit halber solltest Du mal den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter des Bremssystems nachsehen, nicht daß der zu weit abgesunken ist und der Schalter da drin in Kurven deshalb Signale von sich gibt, weil der Pegelstand durch die Fliehkraft in der Kurve am Schalter noch weiter absinkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2014 um 13:40 Uhr ]
  4. Ahnungslos

    1 Strich im Display

    Hört sich gut an! :) Gibt es über die Smartpiraten HL noch weitere Informationen? Handelt es sich hierbei vielleicht um eine empfehlenswerte Alternative zu Smart Lübeck? Wäre ja nicht unwichtig für andere Hilfesuchende. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2014 um 10:26 Uhr ]
  5. Quote: Am 06.01.2014 um 22:01 Uhr hat Alessandro geschrieben: Das mit dem Bild hat wohl nicht ganz funktioniert. Das Bild muß ja auch auf einem frei zugänglichen Bilderserver liegen! Auf Deinem PC bringt das relativ wenig! ;-)
  6. Quote: Am 06.01.2014 um 20:12 Uhr hat mistfink geschrieben: Kann man den Radiocode irgendwie umgehen ? Den kenn ich nämlich nicht. Nee, kann man nicht! Eine Diebstahlsicherung verdient ihren Namen nur, wenn man sie nicht umgehen kann, sonst wäre sie ein Witz! Man kann die Diebstahlsicherung über die Codeeingabe zwar deaktivieren, aber auch für diese Deaktivierung bei noch funktionierendem Gerät muß der Code eingegeben werden! Jetzt geht es eh nicht mehr! Der Radiocode steht ja normalerweise auf der Codekarte drauf. Du könntest mal in die Bedienungsanleitung des Radios in der Bordmappe sehen, oft ist diese Codekarte irgendwo in den Umschlag rein geklebt! Du könntest auch mal den Vorbesitzer fragen, ob er sie Dir versehentlich nicht ausgehändigt hat und noch im Besitz derer ist! Man kann den Code auch über diverse Anbieter im Internet erfragen, aber das ist kostenpflichtig und kostet zwischen 20.- und 30.- EURO. Während sich dies für ein CD Radio noch lohnt, ist es für ein Nur-Radio oder Kassettenradio schon etwas overdressed! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2014 um 20:36 Uhr ]
  7. Quote: Am 06.01.2014 um 18:30 Uhr hat ramgeis geschrieben: Nachdem es vor einigen Monaten damit anfing achte ich noch mehr darauf, dass die Schlösser das Klackgeräusch von sich geben beim verriegeln bzw. schalte auch wieder auf und nochmal zu aber es kam seitdem trotzdem geschätzt 10x vor, dass es beim aufschließen nicht verriegelt war - und das an den unterschiedlichsten Orten. Du solltest Dich mal unmittelbar nach dem Abschliessen davon überzeugen, ob die Türen auch wirklich verriegelt sind! Und das nicht allein von dem Klacken, sondern durch Ziehen des Türgriffs. Beim Smart ist es ja so, daß die Türen und die Heckklappe gleich wieder entriegelt werden, wenn eine der Öffnungen nicht korrekt verschlossen ist. Dann erfolgt ein Doppelklacken der Aktuatoren und die Türen sind wieder offen. Allerdings dürfte dann kein Blinksignal kommen, daß den Abschluss der Verriegelung optisch anzeigt. Daß an verschiedenen Standorten der Smart selbsttätig entriegelt, ohne das entsprechende Signal vom Schlüssel zu bekommen, kann ich mir fast nicht vorstellen! Könnte es sein, daß der Öffnungstaster des Schlüssels versehentlich betätigt wird, wenn er z.B. in der Hosen- oder Handtasche steckt. Das solltest Du aufmerksam beobachten und immer wieder verifizieren, wann die Öffnung des Fahrzeugs erfolgt, indem Du das in bestimmten Abständen nach dem Verriegeln immer mal wieder durch ziehen des Türgriffs überprüfst. Und nach dem Verriegeln auch prüfen, ob die Türen wirklich zu sind und das entsprechende Blinksignal kommt!
  8. Ahnungslos

    trust

    Das kann man schon selbst machen, man muß eben die Antriebswelle dazu ausbauen. Aber auch das ist machbar! Zuerst solltest Du die Ringe aber erst mal auf Risse kontrollieren! ;-) Die sitzen auf den Antriebswellen, wie dort beschrieben! :)
  9. Ahnungslos

    brille

    Bissle groß, aber sonst geht's! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2014 um 18:00 Uhr ]
  10. Spürst Du das schwarze Kraftstoffrelais P ganz aussen auf der Platine ganz sicher schalten, wenn Du die Zündung einschaltest? Explizit dieses Relais! Dann müssten eigentlich auch 12 Volt an die Kraftstoffpumpe gehen, wenn das Relais schaltet! Und die Sicherung ist ganz sicher in Ordnung? Hast Du hier explizit Durchgang mit einem Durchgangsprüfer gemessen? Alles andere als einen Durchgangsprüfer kannste in dem Fall vergessen! Bitte beachte dabei, daß es sich bei der Sicherung für die Kraftstoffpumpe hier nicht um die Sicherung S1 handelt, die direkt an dem Relais der Kraftstoffpumpe sitzt, sondern gemäss der Tabelle ist das ja die Sicherung S2, die daneben vor dem großen Relais Q des Automatikgetriebes sitzt! Was mich ein bißchen wundert ist die Tatsache, daß da bei Dir eine 15 Ampere Sicherung drin ist. Gemäss der Beschreibung und dem Bild von fq101 müsste das nämlich eigentlich eine 10 Ampere Sicherung sein. Ich fürchte, wir kommen so nicht weiter, das müsste sich mal jemand ansehen, der sich ein bißchen damit auskennt! :( Sind die Relais eigentlich gesteckt oder in die Relaisboxplatine eingelötet? Wenn die in Sockeln gesteckt wären, könntest Du ja mal eines von den baugleichen auf der Platine in diesen Einbauplatz einsetzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2014 um 12:11 Uhr ]
  11. Quote: Am 06.01.2014 um 09:03 Uhr hat cocainrausch geschrieben: Sorry - aber die neuen kosten 109 € plus Versand. Für 79 € gibt´s nur die glänzenden. (Sieht man auf der Seite, die ich verlinkt hatte ...) Das ist richtig! Wenn man rechts in dem Preisfensterchen unter Art "Matt" auswählt, ändert sich der Preis von 79 € auf 109 €!
  12. Quote: Am 05.01.2014 um 14:17 Uhr hat cocainrausch geschrieben: Gibt´s hier im Forum ne Anleitung, wie man Bilder hochlädt? Klick mich! Steht unter "Wie fügt man ein Bild ein!" Bilder direkt hochladen geht hier nicht, die Bilder werden nur verlinkt und dann dargestellt. Die Bilder müssen hierfür auf einem frei zugänglichen Bilderserver liegen und werden beim Verfassen eines Postings mit dem "Image"-Button verlinkt. Dafür wird die originale URL des Bildes benötigt, mit der das Bild auf dem Server abgelegt ist. Am besten probierst Du es mal in der Rubrik "Testgelände" des Forums aus, die ist dafür da! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2014 um 07:27 Uhr ]
  13. Wenn Du damit in ein Smart Center gehst, dann wollen die Dir auf jeden Fall eine neue Lichtmaschine einbauen, gangbar machen kennen die nicht! :roll: Und dann biste mit Sicherheit mit 400.- bis 500.- EURO dabei, eher mehr! Aus welcher Gegend kommst Du denn? In manchen Regionen gibt es ja empfehlenswerte Alternativen zu den SCs! Und manchmal gibt es bei solchen Problemen auch helfende Hände aus dem Forum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2014 um 22:47 Uhr ]
  14. Bei sehr kurzen Standzeiten wie in Deinem Fall von zwei Wochen könnte es auch funktionieren, wenn man den Smart bei eingelegtem Gang und ausgeschalteter Zündung immer wieder vor- und zurück schiebt. Durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Antriebsrädern und dem Motor über das Getriebe wird ja der Motor dadurch gedreht. Diese Drehung überträgt sich dann auch über den Riemen auf die Riemenscheibe der Lichtmaschine, die dann immer ein Stückchen in die andere Richtung gedreht wird. Und durch den dauernden Richtungswechsel vor-zurück könnte es auch sein, daß sich die LiMa dadurch bereits löst und der Motor danach gestartet werden kann. Mit einem Ringschlüssel an der Riemenscheibe bzw. an der Schraube der Riemenscheibe zu drehen macht das ganze natürlich sicherer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2014 um 19:03 Uhr ]
  15. Genau so isses, das ist 100 %ig der Fehler! Das ist auch schon oft hier im Forum beschrieben! Dadurch muß der Anlasser den Keilrippenriemen über die fest stehende Riemenscheibe der Lichtmaschine schleppen, das ist natürlich mit einem Haufen Arbeit verbunden. In Abhängigkeit davon, wie lange der Motor lief, sollte der Keilrippenriemen der LiMa, der gleichzeitig auch die Wasserpumpe des Motors antreibt, ausgetauscht werden, weil nicht ganz klar ist, ob er dadurch bereits geschädigt wurde. Das Quietschen, daß Du vernommen hast, ist nämlich auch mit einer gewissen Hitzeentwicklung verbunden, was den Riemen schon mehr oder weniger geschädigt haben dürfte! Das eine feste LiMa die Ursache für Deine Malaise ist, steht indes fest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2014 um 19:01 Uhr ]
  16. Quote: Am 05.01.2014 um 08:24 Uhr hat faPU geschrieben: Die bei Ebay hab ich schon registriert. Bei den Preisen kann ich mir aber auch direkt ne neue kaufen ... Vollkommen richtig! Wer wie im ersten Link von Ralf für eine gebrauchte Smart Uhr über 45.- EURO plus 7.- Euro Versand bezahlt, der hat entweder zu viel Geld oder keine Ahnung! :roll: Das heisst aber noch lange nicht, daß er Ahnungslos ist! ;-) Und die Auktion ist noch nicht mal beendet, bin ja mal gespannt, in welche Höhen sich diese Dödelmeier noch steigern! Das ist meiner Ansicht nach so eine gefakte Geschichte, bei der der Verkäufer unter verschiedenen Registrierungen selbst den Preis hoch treibt! Zumal dort vermutlich nicht mal das schwarze Kunststoffteil dabei ist, mit dem der Stecker auf der Platine der Insel fixiert wird! Zumindest ist es auf dem Bild nicht zu sehen, ebensowenig wie die Schrauben zum befestigen. Es geht zwar auch ohne, aber zu einem Preis, der dem Neuteil entspricht, würde ich das schon haben wollen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2014 um 08:54 Uhr ]
  17. Quote: Am 04.01.2014 um 21:28 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Aber Hallo, warum so auf die Smartcenter schimpfen ? Mit Fahrzeugschein finden die alle Teilenummern ( na ja, oder fast ) . Darum geht es doch gar nicht! :roll: Aber es gibt genügend Beispiele, bei denen wegen irgendwelchen Pippifaxteilen, bei denen die FIN überhaupt nicht relevant ist, ohne diese keine Nummer heraus gesucht werden kann! Das ist mehr als realitätsfremd! Daß bei vielen Teilen die FIN benötigt wird, um das Teil zweifelsfrei identifizieren zu können, das ist mir schon auch klar. So Ahnungslos bin ich dann au wieder ned! ;-)
  18. Quote: Am 04.01.2014 um 17:27 Uhr hat Slawa geschrieben: wie viele gänge hat eig. die automatik ab bj 2010? Der Smart hat eigentlich kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einem mechanischen Getriebe als Basis und einer ganz normalen konventionellen Kupplung! Der Unterschied zu einem normalen Schaltwagen ist der, daß die Kupplung nicht durch Deinen linken Fuß betätigt wird, sondern über einen Elektromotor mit einer Übersetzung dran. Und die Gänge im Getriebe werden ebenfalls durch einen Elektromotor gewechselt, der übernimmt die Tätigkeit Deiner rechten Hand! Über diese Elektromotoren ist die Steuerung eben in der Lage, einen Automatikmodus zu simulieren, deshalb ist es aber keine Automatik im eigentlichen Sinne! Der 450er Smart von 1998 bis Ende 2006 hatte sechs Vorwärtsgänge, der 451er Smart ab 2007 hat deren fünf! Zu einem Cabrio würde ich immer ja sagen! Das Verdeck des Smart Cabrio ist eine ausgereifte Konstruktion mit einem wetterfesten Verdeckstoff! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2014 um 18:57 Uhr ]
  19. Nimm aber vorsichtshalber den Fahrzeugschein mit, ohne FIN finden die nämlich sonst nix! :lol: Daß es bei allen ForTwo's gleich ist, das tut in diesem Zusammenhang nix zur Sache!
  20. Auf den beiden Rot/Blauen Leitungen direkt daneben musst Du übrigens immer 12 Volt messen können, auch bei ausgeschalteter Zündung, das müssten eigentlich Dauerplusleitungen von der ZEE kommend sein! Oifach so, um mal auf dem Messgerät die korrekten Werte für die 12 Volt angezeigt zu bekommen. Wie gesagt, der zweite Anschluss des Messgeräts muss auf eine Masse am Fahrzeug oder direkt auf den Minuspol ber Batterie angeschlossen werden! Aber aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :-D
  21. Also auf dem Pin 2 des Steckers H-LS I, das müsste die schwarz-rote Leitung sein, die zur Kraftstoffpumpe führt, müsste auf jeden Fall nach dem Einschalten der Zündung für eine gewisse Zeit 12 Volt zu messen sein. Das würde im Normalfall auch dazu führen, daß sich in dieser Zeit die Kraftstoffpumpe akustisch bemerkbar macht. Du solltest Dein Messgerät auf Gleichspannung einstellen und die Messleitung mit diesem Pin verbinden. Die andere Leitung des Messgeräts muß auf Masse liegen. Normalerweise müsstest Du aber auch spüren, ob das Relais angesteuert wird, wenn Du beim Einschalten der Zündung den Finger drauf legst. Oben hattest Du aber explizit noch geschrieben, daß Du das Summen der Kraftstoffpumpe hörst! Quote: Am 01.01.2014 um 23:33 Uhr hat toto2508 geschrieben: Ich habe mehrmals die Zündung angemacht man hört ja wie die Förderpumpe den Kraftstoff zur Pumpe drückt und es fließt ja dann auch in den Leitungen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2014 um 15:53 Uhr ]
  22. Quote: Am 04.01.2014 um 14:52 Uhr hat toto2508 geschrieben: Ich habe leider von Elektrik Null Ahnung. Wenn Du dazu auch noch kein Messgerät besitzt, wird es natürlich schwierig! Dann wäre es nicht schlecht, wenn Du jemanden kennst, der jemanden kennt, der weiss, wie man mit einem Messgerät umgeht! ;-)
  23. Quote: Am 04.01.2014 um 13:31 Uhr hat toto2508 geschrieben: Wo gibt es noch welche?? Unterm Fahrersitz? Da ist meines wissens nur eine Relaisbox, oder?? Richtig, und in dieser Relaisbox sind Relais und Sicherungen! ;-) Zumindest bei Smart bis Bj. Ende 2002, die Relaisbox gibt es nämlich nur bei ZEE Smarts mit Trust+! Bei 2nd Gen Smarts ab Bj. 2003 mit ESP gibt es diese Relaisbox nicht mehr, da sind die Relaisfunktionen alle in das SAM implementiert worden, der Einbauplatz da unter dem Sitz ist in Hinsicht auf Wassereinbrüche ohnehin hochgradig schwachsinnig! :roll: Auf dieser Seite ist eine gute Beschreibung dieser Relaisbox und der darin enthaltenen Relais und Sicherungen sowie der Anschlussstecker. :) Das Relais P und die Sicherung S2 sind für die Kraftstoffpumpe zuständig! Am Stecker H-LS I kommt am Pin 1 das Ansteuersignal für das Kraftstoffpumpenrelais direkt von dem Motorsteuergerät links im Motorraum am Luftfilterkasten und am Pin 2 gehen die 12 Volt für die Kraftstoffpumpe raus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2014 um 15:05 Uhr ]
  24. Die Ablasschrauben für den Motor sind beispielsweise auf dieser Seite zu sehen und dort ist auch eine Beschreibung bzgl. Länge und Gewindesteigung drin! Das findest Du aber auch alles über die Suchfunktion dieses Forums! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2014 um 14:42 Uhr ]
  25. Dann würde ich Dir mal diese Seite mit den Anschlüssen am SAM empfehlen, das Hupenrelais sitzt nämlich im SAM und dort würde ich mal an dem Stecker N11-10 Pin 6 nachmessen, das ist nämlich der Ausgang des SAM in Richtung Hupe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.