Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.450
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 03.01.2014 um 16:18 Uhr hat Focus-CC geschrieben: 450er oder 451er Smart ? Die Beantwortung dieser Frage mit der Nennung des Baujahres wäre vielleicht nicht das dümmste! :roll:
  2. Quote: Am 01.01.2014 um 14:08 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Vor allem sollte niemand anders in diesen Fred rein posten oder über diesen mit dem falschen Button noch einmal einen aufmachen, dann wäre die Konfusion perfekt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :roll:
  3. Quote: Am 02.01.2014 um 20:09 Uhr hat sticksen geschrieben: Würde ja mal ein Bild hochladen, aber in diesem Gurkenforum geht das ja scheinbar nicht. Komisch, jede Menge andere User schaffen es, Bilder hochzuladen! Es gibt immer zwei Möglichkeiten, Ross oder Reiter! :roll:
  4. Das ist ja auch noch kein Problem, allerdings sollte sich Fladung alias Gerhard noch in den Originalfred eintragen, damit er dort ebenfalls drin steht! Vor allem sollte niemand anders in diesen Fred rein posten oder über diesen mit dem falschen Button noch einmal einen aufmachen, dann wäre die Konfusion perfekt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2014 um 14:15 Uhr ]
  5. Das sollte schon in diesen Originalfred zur Smartweihe 2014 rein, sonst wird es konfus! ;-) Mal wieder auf "Neuen Beitrag erstellen" getippt anstatt auf "Auf diesen Beitrag antworten"! :)
  6. Quote: Am 30.12.2013 um 12:17 Uhr hat SmartForTwoCabrio geschrieben: Bitte beim Einbau darauf achten, dass die Modulkupplung richtig sitzt. Auf der M-Kupplung ist eine Führungsnase. Nee, in der Modulkupplung ist ein Loch, in das der Passtift der Flexplatte rein muß! Sonst springt der Motor nicht an und das Getriebe muß noch einmal raus, weil das Signal für den OT Geber vom Kupplungsmodul abgenommen wird und dieses deshalb an der richtigen Position montiert sein muß! Sonst geht es Dir unter Umständen wie in diesem Fred! Dort geht es zwar um einen Benziner, aber die Position des Kupplungsmoduls ist natürlich beim cdi genauso wichtig für den Einspritzzeitpunkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2013 um 17:27 Uhr ]
  7. Vielleicht ist auch einer der Batteriepole lose oder oxidiert und dadurch ohne Kontakt. Zumindest müsste man dem Fehler relativ einfach auf die Spur kommen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2013 um 17:35 Uhr ]
  8. Damit ist der Sensor gemeint, der unten im Ladeluftkühler sitzt und die Ansauglufttemperatur misst. Beim cdi brechen sehr oft die Anschlussleitungen zu diesem Sensor ab! Altes Problem der Diesel Smarts. Und genau dann läuft der Lüfter immer, weil der Sensor bzw. die unterbrochenen Leitungen dem Steuergerät signalisieren, daß die Ansaugluft im LLK viel zu warm ist! Dort ist ein Bild dieses Sensors von unten aufgenommen. Der sitzt unten in der Halterung des LLK drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2013 um 17:18 Uhr ]
  9. Quote: Am 09.04.2013 um 10:36 Uhr hat NickCroft geschrieben: Gutes Geschäft für Smart durch Einbau einer simplen Schwachstelle! Das ist das Geschäftsmodell von Smart seit 1998! Meiner einer nennt es "Sollbruchstelle"! :roll: Mit dem Neuwagenverkauf verdient man kein Geld, aber mit dem Verkauf von Ersatzteilen! ;-)
  10. Quote: Am 29.12.2013 um 19:53 Uhr hat der_timm geschrieben: Die Uhr ging irgendwie zu langsam. Zu wenig im Forum gelesen? ;-) Look here! Für Dich als Elektroniker sollte das doch ein Klacks sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2013 um 23:23 Uhr ]
  11. Hört sich irgendwie komisch an, aber natürlich gibt es noch eine Vorförderpumpe, die sitzt im Tank und wird elektrisch angetrieben. Wenn das so ist würde ich an Deiner Stelle lieber erst mal den Dieselfilter tauschen! Wobei mir neu wäre, daß der den Notlauf auslösen kann, aber man lernt eben nie aus! ;-)
  12. Quote: Am 29.12.2013 um 14:21 Uhr hat Alessandro geschrieben: Hat eventuell einer ein Bild wo ich die Zwei schreiben finde um ÖL abzulassen und das Öl wieder einzufüllen. Dort sind die zwei Schrauben am Getriebe für den Getriebeölwechsel zu sehen, die eine unten zum Ablassen des Öls, die andere auf Halbhöhe zum Einfüllen. Wenn so viel drin ist, daß es wieder rausläuft, dann ist es gefüllt. Am besten machst Du zuerst die Einfüllschraube auf! Wenn Du es nämlich zuerst ablässt und dann aus irgendeinem Grund die Einfüllschraube nicht auf bekommst, hättest Du nämlich ein Problem! ;-)
  13. Ich denke mal, was Du beschreibst, ist landläufig unter der Bezeichnung "wellenförmige Beschleunigung" des öfteren zu lesen. In Frage kommen hierfür Risse im Auspuffkrümmer oder noch wahrscheinlicher eine verölte Druckdose der Wastegatebetätigung. Lies Dir mal die Freds zu diesem Thema durch und reinige Deine oder tausch sie aus. Dabei musst du aber beachten, daß es verschiedene Druckdosen gibt!
  14. Quote: Am 28.12.2013 um 22:57 Uhr hat savas geschrieben: Ich weiß nicht ob mein smart Eimer drin hat und wenn er welche hat kann ich die wieder benutzen??? Also wenn er keine Eimer hätte und die Lautsprecher einfach von unten an das Armaturenbrett genagelt sind, dann musst du die auf jeden Fall einbauen. Mit Lautsprechern am Armaturenbrett wirst Du nie glücklich werden! Wie die eingebaut werden und wie die Variante aussieht, bei der die Lautsprecher direkt am Armaturenbrett befestigt sind, siehst Du in dieser und jener Anleitung! Dort ist in der Rubrik des 450ers unter dem Stichwort "Carhifi" auch noch jede mange zu lesen. Sieht nach viel Arbeit aus, aber so kompliziert isses nicht! Allerdings solltest du auch nach echten Höchtönern schauen, wenn bei Dir noch keine verbaut sind.
  15. Also beim mhd hat man den dicken Batzen bei 100 tkm unter Umständen schon mehrfach gewechselt! ;-)
  16. Quote: Am 27.12.2013 um 10:39 Uhr hat Gerlin geschrieben: Als Ausweis von guter Qualität kann man ausgeschlagene Motorlager bei einem vierjährigen Auto wirklich nicht bezeichnen. Das ist übrigens ein generelles Problem dieses Fahrzeugs. Mangelhafte Qualität bei gleichzeitig hohen Preisen. Wie beruhigend! :roll: Ich weiss schon, warum ich bei meinem Kügelschen bleibe! ;-)
  17. Das ist ja nicht zu fassen! Was bitte, ist denn da für ein Schrott verbaut? :evil: Und da stimmt Timo immer das hohe Lied auf den Würfel und seine Mängelfreiheit an! :o Das hört sich dann in solchen Freds a bissle anders an! :roll:
  18. Naja, indirekt schon, weil das Wastegate oder der Schlauch, den ich in Verdacht habe, Bestandteile der Komplettbaugruppe des Turboladers sind! Die Wirkungsweise der Ladedruckregelung bzw. -begrenzung habe ich in diesem Fred schon mal vor ein paar Tagen beschrieben, damit ich nicht alles noch einmal schreiben muß, liest Du es am besten dort nach! Aber wie gesagt, die Abgasrückführung würde hier auch noch in Frage kommen, dazu gibt es schon einige Freds, die Du mit dem Suchbegriff "Mischgehäuse" ebenfalls aufspüren kannst! Auf jeden Fall sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, notfalls mehrfach, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Im Fehlerspeicher muß ein brauchbarer Eintrag drin stehen, aber dort stehen unter Umständen auch andere Meldungen drin, die uninteressant sind. Deshalb muß ein Fehlerspeicher nicht nur ausgelesen, sondern auch interpretiert werden können! ;-)
  19. Das ist vermutlich der Notlauf des Motors, in den er bei Abweichung der normalen Motorparameter als Schutzfunktion geschickt wird. Entweder die Abgasrückführung oder eine Ladedrucküberschreitung sind hier die populärsten Gründe dafür. Du solltest den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort müsste ein Hinweis auf die Ursache drin stehen.
  20. Quote: Am 26.11.2013 um 11:17 Uhr hat pimp-my-smart geschrieben: Mit Radkappen würde ich mich nicht mehr in die Öffentlichkeit trauen. :-D Also mit diesen rostbraungrauen Bremstrommeln würde ich mich noch viel weniger in die Öffentlichkeit trauen. Das ist ja noch schlimmer als die hässlichste Radkappe! :o :o :o Daran ändern auch die schwarzen Alufelgen nix, damit sieht es nur noch schlimmer aus! :(
  21. Schau Dir mal bei dieser Gelegenheit gleich mal die ABS Zahnkränze an den Antriebswellen an. Wenn die schon sehr starke Korrosionserscheinungen zeigen, wäre zu überlegen, ob Du die gleich mit austauschst. Diese ABS Zahnkränze sind nämlich eine der Sollbruchstellen am Smart, die sind aufgeschrumpft und stehen deshalb schon von vornherein unter mechanischer Spannung. Sie werden sehr stark durch Rost unterwandert, was die Spannung auf den Ring noch erhöht, gleichzeitig schwächt die Korrosion das Material, bis es dann an einer Stelle reisst und dieser Riss das ABS- /ESP System durcheinander bringt. Wenn Du jetzt die Antriebswellen ohnehin schon mal ausgebaut hast, könnte man auch gleich neue Ringe aufkleben, wenn die bestehenden stark korrodiert und evtl. sogar schon gerissen sind. Früher gab es diese Ringe nicht zu kaufen und bei Smart gibt es nur die Wellen komplett! Inzwischen gibt es aber von Zubehörlieferanten diese Ringe zum Aufkleben als Ersatzteil. Das Aufkleben ist ohnehin sinnvoller, weil dann der Ring nicht von Rost unterwandert werden kann, weil der Kleber nromalerweise wirkungsvoll abdichtet. Auperdem steht der Ring nicht bereits unter Vorspannung. Deshalb sind aufgeklebte Ringe wesentlich haltbarer als der originale Serienschrott! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2013 um 15:00 Uhr ]
  22. Quote: Am 26.12.2013 um 14:37 Uhr hat Kai73 geschrieben: Irgendwo habe ich gelesen, das beim Smart Motor und Getriebe eine Einheit bilden, soweit so unklar. Kann ich mir das wie bei den alten Peugeot 205 vorstellen, das das Motoröl auch gleichzeitig das Getriebe etc. mit schmiert ? Ich weiss nicht, wo Du das gelesen hast, aber es stimmt definitiv nicht! Der Smart hat ein ganz normales Antriebskonzept wie viele andere Fahrzeuge auch! Das mechanische Getriebe ist als eigene Komponente mit der Kupplungsglocke zwischendrin an den Motor geschraubt. Zwischen Motor und Getriebe befindet sich eine normale Kupplung, die eben anstatt von Deinem linken Fuß von dem elektrischen Kupplungsaktuator bedient wird! Hierzu wird durch Metallstift des Aktuators der Ausrückhebel bewegt, der dann die Kupplung betätigt. Das Getriebe verfügt über eine Ölfüllung und der Motor verfügt über eine eigene Ölfüllung in der Ölwanne. Du kannst die Antriebswellen raus ziehen, ohne daß Öl raus läuft, der Ölsumpf des Getriebes befindet sich unterhalb der Antriebswellen.Das sieht man auch an der Einfüllschraube des Getriebeöls in der Anleitung von möma. Die Einfüllschraube liegt tiefer als die Antriebswelle und wenn das Getriebeöl zu der Öffnung der Einfüllschraube wieder raus läuft, ist die Ölfüllung ausreichend! Du solltest aber beim heraus ziehen auf das Getriebe keine axiale Belastung auf die Lager der Antriebswelle bringen, sonst könnte es sein, daß das Lager auseinander fällt und sich die Kugeln verselbstständigen! Das wäre dann weniger gut! Am besten schiebt man an dem Wellenstumpf am Getriebe mit! Die Ölfüllung des Getriebes ist abhängig von der Getriebenummer, obwohl die Getriebe prinzipiell gleich sind, werden ältere Getriebe mit ATF III Automatikgetriebeöl befüllt, obwohl es eigentlich ein manuelles Schaltgetriebe ist, das über den elektrischen Schaltaktuator automatisiert wurde, und neuere Getriebe werden mit SAE 90 Getriebeöl befüllt. Das müsstest Du mal im SC nachfragen, was für Dein Getriebe empfohlen wird bzw. welches gemäss der Vorschrift das richtige wäre. P.S. Dort unter "Simmerrring tauschen" noch einmal die dazu gehörige Anleitung! ;-) Hatte ich Dir in Deinem letzten Fred schon mal verlinkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2013 um 15:19 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    Inspektion

    Kann man nicht anders sagen! Wer sich nach heutigen Kenntnisstand noch einen mhd kauft, dem ist nicht mehr zu helfen! So viel Geld kann man innerhalb kurzer Zeit mit dem 84 PS Turbomotor gar nicht vernichten wie dies beim mhd sehr oft der Fall ist!
  24. Klemens hat vollkommen recht, die Roadster Stahlfelgen vorne sind 5", siehe auch hier oder dort!
  25. Ahnungslos

    Inspektion

    Quote: Am 25.12.2013 um 23:45 Uhr hat Smartgirl12 geschrieben: Ok. Mal fragen, ob die es mir kostenlos drauf machen. Also nach der eklatanten Häufung von Motorschäden in der letzten Zeit, die nur dadurch entstanden, weil die viel zu hohe Motortemperatur nach einem Riemenriss dem Fahrer nicht ausreichend kenntlich gemacht wurde, sollte das Softwareupdate auf jeden Fall kostenlos gemacht werden. Wenn das nicht kostenlos wäre, dann wüsste ich nicht, was für einen Stellenwert der Kundenservice bei Smart noch hat! Das ist nichts anderes als das Realisieren einer Funktion, die in die Fahrzeuge eigentlich von vornherein unbedingt hätte eingebaut werden müssen! Das Signalisieren eines gerissenen Riemens durch die sich bereits am Anschlag befindliche Temperatur ist der Schwachsinn im Quadrat! Selbst wenn die Riemen eine höhere Laufzeit hätten und nicht wie aktuell bei viel zu niedrigen Kilometerleistungen reissen würden, wäre dies bei weitem nicht ausreichend! Du kannst dabei ruhig durchblicken lassen, daß Du über die mhd Problematik und die daraus resultierenden Motorschäden informiert bist, im Gegensatz zu so manchem SC!!! Sonst wollen die Dir bestimmt die beliebte Einzelfallstory oder sonstige Märchen erzählen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2013 um 10:08 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.