
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Trick um Ventile zu tauschen ohne Spezialwerkzeug
Ahnungslos antwortete auf AsphaltblaseHH's Thema in SMARTe Technik
Wenn es genügend Öl ist, mit dem der Motor geflutet wird, schafft er es nicht mehr, dieses zu verbrennen! Dann ist aber auch nicht nur die defekte TLE die Ursache! Ich geh mal davon aus, daß er den Ladeluftkühler meint, der in diesem Fall voller Öl steht und dann als Ölkühler fungiert! ;-) -
Quote: Am 07.07.2014 um 20:33 Uhr hat stojanda geschrieben: Vom alten 450er, aus dem Jahre 2000, musste ich mich trennen. Kupplungsakuator und Kupplung defekt. Das SC rief 1400€ für die Reparatur auf. Das war ja eine erfolgreiche Märchenstunde für das SC! :roll:
-
Trick um Ventile zu tauschen ohne Spezialwerkzeug
Ahnungslos antwortete auf AsphaltblaseHH's Thema in SMARTe Technik
Ich geh mal davon aus, daß es relativ wenig Zweck hat, Dich noch einmal darauf hin zu weisen, daß der Ersatz des Ventils, auch der TLV, das Problem mit dem Ölverbrauch nicht unbedingt beseitigt und deshalb dem Motor dann auch nach der Reparatur kein langes Leben beschieden ist. Deshalb spar ich mir dazu auch weitere Ausführungen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2014 um 10:08 Uhr ] -
Quote: Am 07.07.2014 um 23:13 Uhr hat Triking geschrieben: Hallo, die Ablagerungen dürften von der Abgasrückführung kommen. Quote: Am 07.07.2014 um 22:10 Uhr hat Antjessmart geschrieben: Es handelt sich um einen 2000er Oldliner, mit dem 600er Benzinmotor rd. 90.000 km insgesamt, den ich seit 12.000 km beschwerdefrei fahre. Welche Abgasrückführung bei einem Benziner? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2014 um 23:15 Uhr ]
-
Also wenn die nur das Steuergerät getauscht haben und nichts gegen die Ursache unternommen haben, obwohl sie bekannt war, nämlich Feuchtigkeit, dann ist das noch dilettantischer als Pfusch und Murks! So etwas geht gar nicht! :-x Zumal die undichte Frontscheibe als Ursache schon die Spatzen seit einem Jahrzehnt von den Dächern pfeifen! Das halt ich echt im Kopf nicht aus! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2014 um 13:18 Uhr ]
-
Wenn er im Standgas nicht mehr richtig rund läuft, sondern sich mehr schüttelt als sonst, dann kann es am Wastegate nicht liegen, das hat im Standgas keine Auswirkungen, wenn das nicht in Ordnung wäre. Wenn er nur auf zwei Zylindern läuft, dann mekrt man das normalerweise am Motorlauf sofort. Wenn man es denn einzuordnen weiss! ;-) Ob die das machen, kann ich Dir nicht sagen, da müsstest Du dort nachfragen!
-
Wer forumt auch schon mit einem Eifone! ;-)
-
Quote: Am 06.07.2014 um 16:23 Uhr hat casual geschrieben: ich habe nur noch das problem das ich das Wastegate leider in meinem motor nirgends finden kann ich poste mal ein bild vileicht kannst du ja was damit anfangen gruss Um das Wastegate zu finden, musst du unter den Smart robben und nach oben auf den Turbolader schauen. Dann siehst Du die Metallstange, welche die Druckdose mit dem Wastegate verbindet! Wenn der Motor im Standgas schon nicht mehr richtig rund läuft, sondern ruckelig und traktorartig, und er im Leerlauf bei Gas geben nur träge hoch dreht, dann läuft er nur noch auf zwei Zylindern. Und dann wäre als erste Maßnahme eine Kompressionsmessung auf den Töpfen angesagt!
-
Quote: Am 06.07.2014 um 11:39 Uhr hat Cl1ntB3astwood geschrieben: Hat Jemand eine Idee wo das ganze Öl hingeht? Wie viele andere Smarts auch verheizt er das Öl vermutlich in seinen Brennräumen, wenn nix nach außen dringt und abtropft. Spätestens mittelfristig führt das zu dem gefürchteten Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil! :(
-
Quote: Am 06.07.2014 um 15:24 Uhr hat EON geschrieben: Ich bekomme immer nur: Du musst dich zuerst anmelden! NEIN... :-x Muss ich nicht....und werde ich auch nicht! Normalerweise brauchst Du das auch nicht! Ich hatte noch nie einen Facebook Account und werde auch nie einen haben! Trotzdem kann ich das auch ohne Anmeldung sehen. Irschendwie gomsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2014 um 16:08 Uhr ]
-
Es steht im Profil! ;-)
-
Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's, gell Timo! ;-)
-
Komisch, ich war auch noch nie bei Facebook registriert und sehe es trotzdem? :-?
-
War das hier jemand aus dem Forum? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2014 um 08:33 Uhr ]
-
Trick um Ventile zu tauschen ohne Spezialwerkzeug
Ahnungslos antwortete auf AsphaltblaseHH's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.07.2014 um 23:40 Uhr hat AsphaltblaseHH geschrieben: Ja bin ich mir, der Fehler hatte aber nichts mit den Laufbuchsen, Kolben oder Kolbenringe zu tun. Was war denn dann die Ursache für den Ventilabbrand? Dieser ist immer nur die Folge bzw. die Auswirkung, nicht aber die Ursache! Dies hatte ich Dir ja schon in Deinem anderen Fred zu diesem Thema geschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2014 um 07:47 Uhr ] -
Smart Cabrio Kotflügel gesucht
Ahnungslos antwortete auf jonas_herrmann's Thema in Biete / Suche / Tausche
Nachdem hier schon im Topic von einem Cabrio Kotflügel die Rede ist, solltest du besser einen eigenen Suchfred aufmachen, weil Cabrio und Coupe ja nicht kompatibel sind!. Das erhöht evtl. die Chancen, einen solchen zu ergattern! -
LEDs des Drehzahlmessers und der Uhr zu schwach
Ahnungslos antwortete auf greenslot's Thema in SMARTe Technik
Dort unter "Zusatzinstrumente" findest du übrigens eine Anleitung, in denen das Innenleben und der Austausch der Leuchtmittel ganz gut zu sehen ist. Du brauchst aber auf jeden Fall LEDs mit möglichst hohem Abstrahlwinkel, um eine gleichmössige Ausleuchtung zu bekommen! Die meisten LEDs geben ihr Licht nämlich eher punktuell ab und ich denke, daß dies auch das Problem mit den Zusatzinstrumenten Deines Bekanntes ist, wenn dort LEDs nachgerüstet wurden. Normalerweise sind in den Zusatzinstrumenten nämlich Glühbirnchen verbaut! -
Parallel dazu sollte man auch noch den Stecker X11-3 am SAM, also an der Zentralelektrik im Fahrerfußraum überprüfen. Über diesen Stecker, bzw. über dessen Kontakte laufen recht kräftige Ströme, was dazu führt, daß dieser Stecker hoch belastet ist und bei Kontaktproblemen regelrecht verzundert und abbrennt! Das SAM muß dazu runter geklappt werden, look here! :) Dort kann man auch gut messen, ob die Spannungen auf die Leitungen zu den Scheinwerfern geschaltet werden oder auch nicht! Die Leitungen führen nämlich von dort auf direktem Weg zu den Frontscheinwerfern! Ich tippe aber nach wie vor auf eine Masseschweinerei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.07.2014 um 11:06 Uhr ]
-
Das hört sich eher an als ob es eine Masseschweinerei wäre, d.h. am Scheinwerfer ist die Masseleitung irgendwie kontaktlos, entweder am Stecker am Scheinwerfwer direkt oder an dem Kontakt zur Karosserie. Ich würde mal das Frontpanel demontieren und den Stecker am Scheinwerfer direkt kontrollieren und dann den Masseanschluss verfolgen und den Kontakt an der Karosse überprüfen!
-
Quote: Am 03.07.2014 um 09:37 Uhr hat Relaxo geschrieben: Der Corsa meiner Ex mit ebenfalls so einer Krüppel Automatik wie der Smart kuppelt ein wenn der Bremslichtschalter nicht mehr betätigt wird. Das macht das Rangieren ein wenig angenehmer. Das hätte bei der beschissenen Bremslichtschalterkonstruktion des ForTwo fatale Auswirkungen! Aber Umsatz bei Kupplungsmodulen würde das bestimmt bringen! :roll: Wenn der BLS dann defekt wäre, dann wäre die Kupplung dauernd am Schleifen und hätte dann auch den entsprechenden Verschleiss. Viele Autofahrer von heute würden das bestimmt gar nicht merken!
-
Quote: Am 02.07.2014 um 15:05 Uhr hat Mesh geschrieben: @Ahnungslos, wie funktioniert dann der Kriechgang im 44? Das kann ich Dir auch nicht genau sagen, für mich ist der ForFour kein Smart! ;-) Ich kann es mir nur so vorstellen, daß er dann zum Kriechen die Kupplung schleifen lässt. Wobei dies eigentlich nur so gemacht werden kann, daß die Kupplung erst dann zum Schleifpunkt vorrückt, wenn die Bremse los gelassen wird, ansonsten wäre der Verschleiss der Kupplung viel zu hoch, wenn die Kupplung auch mit gedrückter Bremse bei stehendem Smart immer schleifen würde! Insgesamt halte ich da aber gar nix von! Da ist mir die Lösung des ForTwo zigmal lieber! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2014 um 22:39 Uhr ]
-
Natürlich kann im Schaltsystem trotzdem etwas defekt sein, was dann dazu führt, daß sich der Smart abnormal verhält, das kann man natürlich nicht ausschliessen! Auf Deine Beschreibung hin kann man das aber nicht erkennen, wo normal aufhört und wo abnormal anfängt! Wie viele Kilometer hat denn die Kupplung drauf, was für ein Baujahr ist der Smart? Man kann die Kupplung durch die mechanische Justage des Aktuators auch nachstellen und auch mit dem Diagnosecomputer neue anlernen. Desweiteren können solche Probleme auch aus beschädigten Zuleitungen im Kabelbaum, die relativ häufig auftreten, verursacht werden. Das muß sich aber dann jemand ansehen, der sich damit auskennt! Damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein Smart SC! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2014 um 14:37 Uhr ]
-
Das ist ganz einfach zu erklären, der Smart hat nämlich keine echte Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung, das ist etwas grundlegend anderes! Es werden zwar die Gänge durch die Steuerung selbsttätig gewechselt, aber das war es dann auch schon. Die Schaltpausen entstehen durch die Tatsache, daß durch einen Elektromotor die konventionelle Kupplung geöffnet werden muß, durch einen weiteren Elektromotor der Gang gewechselt wird und dann die Kupplung wieder geschlossen werden muß! Das alles sind mechanische Arbeiten und das braucht natürlich seine Zeit! Subjektiv erscheint einem das natürlich noch länger als bei einem normalen Schaltwagen, weil man ja im Gegensatz zu diesem während des Gangwechsels nicht mit Kuppeln und Schalten beschäftigt ist und deshaln nix zu tun hat außer in der Nase bohren! ;-) Und da er keinen Drehmomentwandler hat, der einem normalen Automatikfahrzeug verschleissfrei die Kriechneigung beschert, rollt er am Berg natürlich zurück, weil dann die Kupplung komplett geöffnet ist. Das ist so, als ob man bei einem Schaltwagen mit voll durchgetretener Kupplung am Berg steht, der rollt dann auch zurück! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2014 um 14:30 Uhr ]
-
Ist der beschriebene Effekt gleich nach dem Motorstart zu verzeichnen oder läuft er erstmal normal und geht anschliessend irgendwann in diesen Modus? Es muß nicht unbedingt der Turbolader sein, der dies verursacht. Du könntest aber natürlich trotzdem die Freigängigkeit der Welle des Turbos überprüfen, ob die sich drehen lässt. Dazu demontiert man den Anschlussschlauch am Mittelflansch, der vom Luftfilterkasten kommt, dann kommt man an die Welle ran. In Frage kommen würde daneben noch die Abgasrückführung bzw. deren Mischgehäuse, das im Laufe der Zeit durch die Rußpartikel, die über die AGR kommen und das Motoröl aus der Motorentlüftung, das sich mit dem Ruß im Mischgehäuse zu einer bitumenartigen Masse verbindet und dies zukokt. Wenn es der Notlauf wäre, der bei Vorliegen eines zu hohen Ladedrucks vom Motorsteuergerät initiiert wird, dann würde er nach einem Neustart erstmal normal fahren, bis er wieder voll belastet wird. Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht steht dort ein Hinweis auf die Ursache drin. An den Turbolader, falls er der Verursacher sein sollte, kommt man beim cdi ganz easy ran. Nach der Demontage des Heckpanels und der Crashbox liegt der ja schon vor Dir!
-
Quote: Am 01.07.2014 um 20:40 Uhr hat ketschup73 geschrieben: @ Ahnungslos: Ich schätze deine Beiträge sehr..... Aber deine Phobie gegen den schwarzen Tankdeckel ist schon krass... Jo, das mag sein, aber man ist eben einfach Ästhet! :) Und es sieht einfach beschissen aus, da beisst die Maus keinen Faden ab! Wer das ableugnet, der trägt am besten seine Armbinde mit den drei schwarzen Punkten offen! Oder ergänzt den Tankdeckel noch mit zwei zusätzlichen mattschwarzen Klebepunkten, damit er als Blinder leichter identifiziert werden kann! ;-) Und wem 20.- EURO zu viel sind, diesen Makel zu beseitigen, der fährt besser Tretroller! Der Vergleich mit dem Lüftungsgitter ist auch etwas an den Haaren herbei gezogen! Das sieht längst nicht so beknackt aus als das Geschwür von Tankdeckel! Vielen hier gefallen ja auch ihre rostbraungrauen Bremstrommeln in Verbindung mit superteuren schwarzen Alufelgen! Das sieht auch ganz toll aus! :roll: :roll: :roll: Gell Timo! :lol: Ihr könnt natürlich mit Euren Smarts machen, was ihr wollt, das ist mir hinten so vorne wie hoch! Aber viele wissen eben nicht, daß es den Tankdeckel auch in der lackierten Version gibt! Und ab und zu gibt es doch auch den einen oder anderen, der ebenfalls Geschmack hat und dankbar ist, wenn er diesen Tipp bekommt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2014 um 13:43 Uhr ]