
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.586 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 19.05.2014 um 14:59 Uhr hat miata geschrieben: Danke auf jeden Fall für die Rückmeldungen. Dann ist das also normal. Wie sagt man so schön: Nur der Vergleich macht Dich sicher! :) Du solltest eben mal versuchen, einen anderen ungetunten cdi zu fahren, um zu sehen, ob das normal ist! Auf die bloße Beschreibung hin wird hier keiner genau sagen können, ob das normal ist oder nicht! Es mag sein, daß sich welche anmaßen, dies zu können, aber damit hat es sich dann auch schon!
-
[Smart fortwo 451] Was ist dieser schwarzer Kasten vorne?
Ahnungslos antwortete auf onculo's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 19.05.2014 um 14:08 Uhr hat carstahl geschrieben: @soft_worm_art - stimmt, der Pollenfilter sitzt innen im Fahrerfussraum. Genauer gesagt dort! ;-) Wobei beachtet werden muß, daß dies die Bilder eines englischen Rechtslenkers sind! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2014 um 14:27 Uhr ] -
Fliegendes Frontpanel in der Waschanlage
Ahnungslos antwortete auf papaheinz's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hier wäre mal einer davon und dort auch noch ein anderer. -
Fliegendes Frontpanel in der Waschanlage
Ahnungslos antwortete auf papaheinz's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Es war nicht das Frontpanel, sondern die Serviceklappe des 451ers! Und da gibt es in der Tat schon ein paar Freds zu! ;-) -
Das Dach aus dem Link wird als defekt als Teilespender verkauft! Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du mit dem glücklich wirst, weil es nämlich nur sehr schwer Ersatzteile gibt!
-
Die Servolenkung solltest du raus nehmen, denn eine solche hat dein Smart definitv nicht!
-
Quote: Am 18.05.2014 um 09:56 Uhr hat emil geschrieben: Kleine Bemerkung: Mit Modelljahr 2005 oder 2006 (ich weiss es nicht genau) wurde beim Smart 450 CDI ab Werk der DPF mit verbaut. In diesem Zusammenhang kam es zu einer Verkürzung der Getriebeübersetzung - was zu einem höheren Drehzahlniveau und damit zu höherem Verbrauch führt. Genau so isses, es war das Modelljahr 2006, das eine verkürzte Getriebeübersetzung besitzt, was zu dem höheren Drehzahlniveau und dem höheren Spritverbrauch führte. Dies wurde in Vorbereitung auf den kommenden RPF gemacht, ist aber im Alltagsgebrauch kontraproduktiv. Als Gebrauchtfahrzeug würde ich deshalb den 2006er meiden. Ich verstehe nicht, daß man nicht bereits einen RPF nachgerüstet hat, als die Förderung dafür noch aktuell war! Da wurde der Kaufpreis des RPFs zum großen Teil durch die Förderung, die man dafür bekommen hat, bezahlt. Es gibt eigentlich keine sinnvolle Begründung, dies nicht schon längst getan zu haben! Wenn man den Smart gebraucht weiter verkauft hat, konnte man dies teilweise auf den Kaufpresi drauf schlagen oder hatte zumindest ein gutes Verkaufsargument, wenn er entsorgt wurde, konnte man den RPF gebraucht weiter verkaufen. Viele wachen eben erst auf, wenn es zu spät ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2014 um 10:14 Uhr ]
-
Bezüglich der TLE, daran konnte man vorsichtig saugen, oder? Ausschlaggebend für die Funktion der TLE ist nämlich, daß man daran saugen, aber nicht rein blasen kann, da muß das Ventil sperren! Nur "ein blasen geht nicht" sagt nämlich noch nichts über die ordnungsgemäße Funktion der TLE aus! Es könnte nämlich sein, daß die Leitung am Aggregateträger komplett durch Ölkohle zugesetzt ist, dann kann man zwar nicht rein blasen, saugen aber auch nicht! Das würde wiederum bedeuten, daß die TLE wirkungslos ist, weil darüber dann auch kein Überdruck in der Teillastphase abgebaut werden kann. Deshalb ist wichtig, daß man vorsichtig daran saugen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2014 um 13:42 Uhr ]
-
Quote: Am 17.05.2014 um 13:02 Uhr hat Heffernan geschrieben: Wie kann ich denn die VLE prüfen? Die Volllastentlüftung ist der Schlauch, der von Ventildeckel senkrecht nach unten zu dem Ansaugkanal führt, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt und darin mündet. Die VLE hat kein Ventil darin, das ist einfach ein Schlauchteil, das eben Durchgang haben muß, die klassische Motorentlüftung am Ventildeckel eben! Das muß einfach gut Durchgang haben, aber auch drin bilden sich teilweise Klumpen, die dann den Durchgang und damit die Entlüftung des Motors behindern. Auf jeden Fall hat sich anhand Deiner Beschreibung im Kurbelgehäuse ein starker Überdruck aufgebaut, der das Öl dann überall hin verteilt hat! Auf dieser Seite sieht man die VLE ganz gut abgebildet. Auf dem obersten Bild siehst Du ja das sogenannte TIK, das ist der Kanal vom Luftfilterkasten, die zum Mittelflansch des Turboladers führt! Kurz vor dem Mittelflansch des Turboladers siehst Du an diesem TIK zwei Stutzen, auf denen im eingebauten Zustand Schlauchleitungen aufgesteckt werden. Das dickere davon ist die Volllastentlüftung! Auf dem fünften Bild von oben sieht man die Schläuche auch, der dickere, die VLE, ist bereits teilweise auf diesen Stutzen aufgesteckt, der dünnere baumelt noch daneben rum! Wie gesagt, die VLE ist einfach ein Schlauch, der Furchgang in jeder Lebenslage haben muß! An der Stelle, an der die VLE auf das TIK aufgesteckt ist, herrscht ja im Vollastbereich durch den dann herrschenden hohen Luftdurchsatz ein starker Unterdruck, deshalb wird in diesem Moment der Motor über die VLE entlüftet. Über die TLE ist es ja durch den starken Turboladerdruck in der Ansaugbrücke zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, den Motor zu entlüften. Die TLE ist ja nur so lange wirksam, als in der Ansaugbrücke ein Unterdruck herrscht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2014 um 13:42 Uhr ]
-
Smart ohne Kupplungsaktuator starten möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Redbull2's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Smart schon längere Zeit gestanden ist, könnte es auch sein, daß die Lichtmaschine festgrerostet ist, das kommt beim Smart aufgrund der ungeschützten Einbaulage der LiMa schon öfter mal vor! Hörst Du denn ein kräftiges Klacken aus dem Motorraum, wenn Du an der Relaisbox 12 Volt auf die Leitung zum Anlasser gibst? Das wäre dann nämlich der Magnetschalter des Anlassers, den Du hörst. Oder siehst Du einen Funken am Kabel, wenn Du die Brücke rein machst, der darauf schliessen liesse, daß ein Stromfluss zustande kommt. Ist halt aus der Ferne a bissle schlecht zu beschreiben! Am Gerät wär des koi Problem! :) Dann würde zwar der Anlasser bestromt, aber er kann den Motor wegen der fest sitzenden LiMa nicht drehen. Du könntest mal versuchen, direkt an dem Riemenrad der LiMa mit einem Ringschlüssel zu drehen, ob die sich drehen lassen würde. Was Du auch noch nachkontrollieren könntest wäre die Masseverbindung zwischen Karosse und Motor- / Getriebekombination. Das ist ein offenes Kupfergeflecht, das dafür sorgt, daß das Metall des Motors gut leitend mit der Masse der Karosse und damit der Batterie verbunden ist. Man sieht es, wenn man das Heckpanel demontiert hat. Das ist mit Kabelschuhen an der Karosse und dem Getriebe verbunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2014 um 13:20 Uhr ] -
Smart ohne Kupplungsaktuator starten möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Redbull2's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.05.2014 um 08:14 Uhr hat Redbull2 geschrieben: Was bitte ist"DAS"? Hat man sowas normalerweise zu Hause rumliegen,wenn damit alles so einfach ist? ;-) DAS ist ein Diagnosesystem für den Smart, ich denke nicht, daß Du das zu Hause rum liegen hast! :) Mit dem können unter anderem die Vorgänge, die normalerweise automatisiert z.B. beim Einschalten der Zündung ablaufen, in einzelnen Schritten angesteuert werden, was natürlich die Fehlersuche erheblich erleichtert! -
Seit ein oder zwei Tagen üble Löcher in Seitenscheiben-Dichtungsgummi
Ahnungslos antwortete auf nightwing's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 17.05.2014 um 06:37 Uhr hat nightwing geschrieben: Schade. Dann kann ich keine Bilder einfügen. Warum denn das? Es gibt doch genügend Provider, die kostenlos Speicherplatz für Bilder anbieten! Versteh ich ned! Gib doch einfach mal bei Google "Bilder hochladen" ein, dann bekommst Du doch einige angeboten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2014 um 07:24 Uhr ] -
Seit ein oder zwei Tagen üble Löcher in Seitenscheiben-Dichtungsgummi
Ahnungslos antwortete auf nightwing's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 16.05.2014 um 18:39 Uhr hat nightwing geschrieben: PS: Wie kann ich hier Bilder hochladen? Bilder direkt hochladen geht hier nicht, die Bilder müssen auf einem Bilderserver liegen und werden hier nur verlinkt. Mit dem "Image"-Button unterhalb des Textfensters geht ein Fensterchen auf, in das dann die echte Bilder URL eingetragen wird. Das Ganze wäre auch dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben. Am besten probiert man das in der Forumsrubrik "Testgelände" mal aus, die wurde extra zum Rumprobieren geschaffen! :) -
Smart ohne Kupplungsaktuator starten möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Redbull2's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 16.05.2014 um 14:41 Uhr hat EddyC geschrieben: Schaltet der denn noch im Stand so das man N einlegen kann (unabhängig davon das man es im KI sieht); lässt er sich schieben? In seinem anderen Fred schreibt er, daß er im Stand schalten kann und dann auch eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen wurde. Also er kann den Smart schieben, wenn er im Leerlauf ist und er kann ihn nicht schieben, wenn er einen Gang eingelegt hat. Das würde ja bedeuten, daß das Schalten korrekt funktioniert, nur das kuppeln eben nicht! Starten lässt er sich offensichtlich nicht! Er sucht dort übrigens auch noch einen Betätigungsmotor für seinen Kupplungsaktuator Eddy! Da hast Du doch immer ein paar rum liegen! :) Die anderen Gangster wollen ihm nämlich gleich einen kompletten Aktuator für teuer Geld verkaufen obwohl er vermutlich erst mal nur den Motor braucht! Zabaione hat ihm ja dort schon geraten, Dich mal zu kontaktieren, aber der Kerle hört ja ned! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2014 um 15:35 Uhr ] -
Smart ohne Kupplungsaktuator starten möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Redbull2's Thema in SMARTe Technik
Also für den Fall würde ich mal die Methode versuchen, den Magnetschalter des Anlassers direkt zu bestromen und zwar an der Relaisbox unter dem Teppichboden. An der Relaisbox liegt ja am Stecker H-LS I am Pin 3 und 4 Dauerplus an, also auch bei abgeschalteter Zündung. Wenn du jetzt von einem dieser Steckerpins eine Brücke auf den Pin 5 der Steckers M-LS machst, dessen Leitung von dort aus direkt zu dem Magnetschalter des Anlassers geht, müsste dieser eigentlich anziehen und der Anlasser los rappeln. Wenn du dies bei eingeschalteter Zündung machst bin ich der Meinung, daß der Motor auch anspringen müsste. Trotz der drei Balken kann ich mir nicht vorstellen, daß das Motormanagement verhindert, daß der Motor anspringt, es wird meiner Meinung nach nur der Start über den Anlasser blockiert! Einfach mal ausprobieren, bei eingeschalteter Zündung eine Drahtbrücke von dem Dauerplusanschluss am Stecker H-LS I Pin 3 oder 4 auf den Stecker M-LS Pin 5 legen, das müsste eine dickere blaue Leitung sein. Damit bestromst du dann den Magnetschalter und der Anlasser müsste sich drehen! Vergewissere Dich aber dazu, daß der Gang draussen ist, sonst hoppelt der Smart los! ;-) -
*Hilfe* Mein smart startet nicht,anlasser dreht nicht.
Ahnungslos antwortete auf Wursti123's Thema in SMARTe Technik
Der Stromfluss des Anlassers ist überhaupt nicht abgesichert! Von der Batterie geht zum Anlasser ein dickes Kabel, das nicht abgesichert ist! Abgesichert ist lediglich die Zuleitung zum Magnetschalter des Anlassers. Von daher würde eher der Magnetschalter einen höheren Strom ziehen, was allerdings ungewöhnlich wäre! Der Anlasser des Diesels hat von vornherein mehr Kraft als der eines Benziners, aber wie geschrieben ist der Strom, den der Elektromotor des Anlassers zieht irrelevant, weil nicht abgesichert. Da geht lediglich die Batterie in die Knie! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2014 um 11:02 Uhr ] -
Smart ohne Kupplungsaktuator starten möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Redbull2's Thema in SMARTe Technik
Man müsste in diesem Fall den Anlasser bzw. Magnetschalter des Anlassers direkt bestromen. Aber was nützt Dir ein laufender Motor ohne die Möglichkeit der Kupplungsbetätigung? Eigentlich gar nix! Entweder man gibt die 12 Volt der Batterie direkt auf den Steckanschluss des Magnetschalters, das ist aber relativ schwierig, weil der Anlasser im Smart so blöde verbaut ist, daß dieser Kontakt sehr schwer erreichbar ist, oder auf die Zuleitung, die zu diesem Magnetschalter führt. Bei einem Smart bis Bj. Ende 2002 ist unter dem Sitz eine Relaisbox verbaut, die dort beschrieben wäre. Vom Stecker M-LS Pin 5 führt die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers.. Wenn man auf diesen Pin direkt 12 Volt drauf geben würde, dann müsste der Magnetschalter des Anlassers auf jeden Fall anziehen und der Anlasser los rappeln. Wenn die Zündung dabei eingeschaltet ist müsste der Motor auch starten. Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob bei Deinem Drei-Balken-Problem das normale Motormanagement funktioniert und der Motor dann anspringt und läuft oder ob das Motormanagement damit deaktiviert ist und der Motor dadurch nicht anspringen würde. Es gibt auch noch eine mechanische Möglichkeit, die man ausprobieren könnte, mann kann einen Smart nämlich auch anschieben, allerdings benötigt man auch dafür normalerweise die Kupplung, wenn man es richtig macht. Du hast ja in dem anderen Fred zu Deinem Problem geschrieben, daß sich das Getriebe trotz der drei Balken schalten schalten lässt, Du also einen Gang einlegen kannst und damit der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe hergestellt ist. Wenn Du die Zündung einschaltest, einen Gang einlegst und dann den Smart mit einem Abschleppseil eingelegtem Gang anschleppst, müsste der Motor eigentlich ebenfalls anspringen, wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege. Mit bloßem Schieben des Smart mit eingelegtem Gang dürftest Du nicht auf eine Geschwindigkeit kommen, daß der Motor anspringt. Beim Anschleppen mit einem anderen Fahrzeug und einem Abschleppseil über die Abschleppöse musst Du allerdings aufpassen. Das Gewinde der Abschleppöse ist nicht gerade sehr dafür geeignet, hohe Kräfte zu übertragen. Um den Smart mit eingelegtem Gang in Fahrt zu bekommen, muß aber schon ganz schön Kraft übertragen werden! Es kam bei unachtsamen Abschleppen schon vor, daßes die Abschleppöse auf dem Gewinde raus gerissen hat und dabei das Panel zerstört wurde! Durch das gespannte Seil und die Abschleppöse könnte auch das Zugfahrzeug beschädigt werden! Deshalb das Zugfahrzeug nicht ruckartig anfahren, sondern schön langsam und kontinuierlich immer mehr Kraft auf das Seil bringen! Am besten schieben dabei noch mehrere Personen gleichzeitig hinten am Smart! Aber wie gesagt, ich verstehe nicht recht den Sinn, der sich dahinter verbirgt! Was bringt Dir denn dann ein laufender Motor, wenn die Kupplung nicht betätigt werden kann. Wenn der Motor mit der ersten Methode über den bestromten Anlasser gestartet wird, läuft er zwar, aber Du kannst keinen Gang einlegen. Und wenn er über die zweite Methode gestartet wird, kannst du zwar im ersten Gang fahren, aber normalerweise nicht weiter hoch schalten und wenn Du stehen bleibst, wird der Motor wieder abgewürgt. Deshaln verstehe ich den Sinn nicht, der hinter dieser Aktion steckt. -
Quote: Am 14.05.2014 um 07:59 Uhr hat Redbull2 geschrieben: Ja,sorry wenn ich mich noch etwas falsch ausdrücke,kenn mich halt dafür mit anderen Autos(Technik)besser aus.... Wenn ich den Schalthebel ? betätige,lässt er sich nur noch schwer schieben. Daher geh ich davon aus,dass zumindest ein Gang eingelegt wird. Koi Problem, wir fragen dann halt so lange nach, bis es klar ist! :) Wenn er sich dann schwer schieben lässt, sieht es schon so aus, als ob die Gänge korrekt eingelegt bzw. wieder heraus genommen werden. Dann liegt schon der Verdacht nahe, daß es von der Kupplung kommt. Den Dorn des Kupplungsaktuators würde ich erst mal im eingebauten Zustand ansehen, wie gesagt müsste beim Ein- und ausschalten der Zündung im Leerlauf dieser Dorn bewegt werden! Den Stecker des Kupplungsaktuators und die Kabelzuleitungen könntest du auch in eingebautem Zustand kontrollieren, dazu musst Du ihn nichzt ausbauen. Den Elektromotor kann man auch mit einer Batterie im ausgebauten Zustand bestromen, irgendwo hier im forum steht, welche Spannung man an welche Pins des Stecker anlegen muß, um den Motor drehen zu lassen.
-
Quote: Am 14.05.2014 um 07:17 Uhr hat Redbull2 geschrieben: Bei angeklemmter Batterie,kann ich das Fahrzeug problemlos schieben und auch Gänge einlegen. Wie stellst Du denn fest, ob Du Gänge einlegen kannst? Dann sind doch im Display immer noch drei Striche, oder? Lässt er sich bei eingelegtem Gang dann nicht mehr schieben? Dann würde zumindest das Schalten als solches funktionieren. Das mit dem Kupplungsaktuator bzw. dessen Betätigung solltest Du mal verfolgen. Beobachte mal, ob der Dorn ausfährt, wenn Du im Leerlauf die Zündung an- und wieder ausschaltest. Beim Einschalten der Zündung muß der Dorn aus dem Aktuator ausfahren und in die Kupplungsglocke rein auf den Ausrückhebel in der Kupplungsglocke drücken. Beim Ausschalten der Zündung muß er aus der Kupplungsglocke heraus gezogen und in den Aktuator eingefahren werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2014 um 07:28 Uhr ]
-
Schau mal in diesen Fred. Dort sind Bilder drin, auf denen die neuralgische Stelle markiert und die Folgeerscheinung davon zu sehen ist.
-
Quote: Am 14.05.2014 um 05:52 Uhr hat Redbull2 geschrieben: Getriebe anlernen mit vorwärts ,rückwärts schieben,hab ich erfolglos probiert. Unter "Getriebe anlernen" versteh ich a bissle was anderes, aber i hab ja au koi Ahnung! ;-) Daß der Motor nicht gestartet werden kann, ist nur die Folgeerscheinung der drei Balken. So lange kein "N" im Display steht, gibt das Motorsteuergerät das Signal zum Motorstart nicht frei! Wie Du schon schreibst gibt es leider viele Möglichkeiten für die drei Balken, die resultieren aus einem Fehler im Kupplungs- und Schaltsystem. Bereits beim Einschalten der Zündung wird ja die Kupplung betätigt und Werte vom Getriebe abgefragt, wenn hier etwas nicht stimmt, dann erscheinen bereits die drei Balken, das ist ein relativ komplexes System, in dem man nur begrenzte Möglichkeiten hat, ohne StarDiagnose Aussagen zu treffen! Der Kupplungsaktuator, der die Kupplung betätigt ist das viereckige Ding unten an der Motor-/Getriebeeinheit, aus dem ein Metalldorn ausfährt und in der Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel drückt, der dann die Kupplung öffnet. Fährt bei Dir dieser Metalldorn beim Einschalten der Zündung aus dem Aktuator aus? Ist bei Dir eigentlich ein Gang eingelegt oder kann der Smart im Leerlauf ohne Kraftschluss zum Motor geschoben werden? Dieses Dingens ist damit gemeint! Relativ oft ist der Stecker des Aktuators von Korrosion durch eingedrungenes Wasser betroffen, deshalb sollte der mal nachkontrolliert werden, abnehmen und mal mit Kontaktspray behandeln. Auch Verkabelungsschäden zu den Aktuatoren, dem Kupplungs- und dem Schaltaktuetor, das ist das walzenförmige Dingens im Getriebe, das die Gänge wechselt, sind oft zu verzeichnen, überwiegend im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers, weil dort die Leitungen durch die scharfen Plastikkanten aufgerieben und abgequetscht werden. Deshalb sollte die Kabelage dort auch mal überprüft werden. Aber klare Aussagen bekommst Du nur, wenn Du die Funktionen mit der StarDiagnose überprüfen kannst, alles andere ist Stochern im Sumpf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2014 um 06:39 Uhr ]
-
Streetculture Aschheim / ab 21:00 Uhr
Ahnungslos antwortete auf Rennsemmel78's Thema in SMARTies Regional
Hat sich ja richtig rentiert! :lol: Da waren bestimmt auch ein paar so Großmäuler dabei, die immer meinen, sie sind schlauer als alle anderen! :roll: Die haben dann anschliessend bestimmt kleinere Brötle gebacken, wenn ihre Kisten dann beim Gutachter stehen! Man trifft sie eben überall, nicht nur hier im Forum! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2014 um 16:43 Uhr ] -
Nach Motorstart Kontrolleuchten bleiben an !
Ahnungslos antwortete auf Chiemgausmartie's Thema in CDI
Quote: Am 13.05.2014 um 10:49 Uhr hat Chiemgausmartie geschrieben: :-D Fehlerverursachser gefunden :) Smartie startet wieder einwandfrei :) Und was war jetzt die Ursache? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2014 um 10:51 Uhr ] -
Das war beim 450er Smart auch so, aber beim 451er wurden ja beim Benziner die Mitsubishi Herzen eingepflanzt und die unterscheiden sich dann vom Dieselmotor schon deutlicher als beim 450er!
-
Keilriemen angerissen was sagt ihr ?
Ahnungslos antwortete auf Superkev's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das passt so! :)