Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.598
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die V005 müsste ebenfalls passen. Was ist denn an der alten Relaisbox abgebrannt? Es kann ja eigentlich nur ein Teil dvon betroffen gewesen sein! Normalerweise wird die ja eher geflutet und oxydiert wie narrisch! Dort wäre übrigens noch eine detaillierte Beschreibung der Relaisbox, der Bestückung und deren Anschlüsse, falls dies für Dich relevant sein sollte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2014 um 10:43 Uhr ]
  2. Das Automatikgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe und eine Ölwechsel ist möglich, wenn auch nach Meinung von Smart nicht erforderlich. Gemäß Smart hat das eine lifetime Ölfüllung drin. Trotzdem gibt es Berichte von Smartisten, die von weicheren Schaltvorgängen sprechen, wenn ein Ölwechsel jenseits der 100 tkm durchgeführt wurde. Es gibt dort eine Ablasschraube und eine Einfüllschraube, am besten ist es, wenn man zuerst die Einfüllschraube öffnet. Nicht mal so sehr wegen der Strömungsverhältnisse, sondern wenn Du, aus welchem Grund auch immer, die Einfüllschraube nicht auf bekommst, hast Du eben ein Problem, wenn die Ablasschraube bereits geöffnet wurde und das Öl dadurch abgelaufen ist! ;-) Die Ablasschraube ist logischerweise unten am Getriebegehäuse, die Einfüllschraube ist seitlich dran. Die Einfüllschraube ist gleichzeitig der Pegelmesser, es muß so viel Öl rein gefüllt werden, bis es an dieser Schraube wieder raus läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2014 um 10:30 Uhr ]
  3. Bei einem 451 Turbo brauchst Du keinen Ölabscheider, der ist ja ein Mitsubishi Motor und konstruktiv ganz anders aufgebaut als die alten Smart Motoren! Du solltest eben das für Turbomotoren obligate warmfahren und nach einer Heizperiode etwas nachlaufen lassen beachten sowie regelmässige Ölwechsel, ohne am Öl zu sparen That's all! Viel Spaß mit Deinem 451er Turbo [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2014 um 08:26 Uhr ]
  4. Quote: Am 30.07.2014 um 23:37 Uhr hat Triking geschrieben: Hallo, die kalte Lötstelle war schon der richtige Ansatz. Es gibt hier im Forum einen Betrag über diesen Fehler. Genau und mit dem Suchbegriff "Lötstellen Uhr" findet man diesen Beitrag auch relativ schnell wieder! ;-) Da isser ja! :) Normalerweise sind es die Lötstellen des schweren Uhrwerks, die sich da durch Vibrationen losgerüttelt und keinen Kontakt mehr haben! Mit einer Lupe sieht man das normalerweise spätestens, daß ein kleiner Haarriss in der Lötstelle drin ist, wenn man ein bißchen Erfahrung damit hat! Das ist normalerweise ein kleiner Ring in der Lötstelle, der so aussieht, als gehöre er da hin. Aber es handelt sich dabei um einen Haarriss in der Lötstelle, der verhindert, daß der innere Teil der Lötstelle elektrischen Kontakt zur Lötstelle der Platine hat. Auf den Bildern in dem verlinkten Fred ist das sogar schon mit bloßem Auge erkennbar! Damit ist der kleine dunkle zusätzliche Ring gemeint, der parallel zu dem Rand des Lötauges ringförmig sichtbar ist! Das relativ schwere Uhrwerk, in Relation auf andere Bauteile gesehen, vibriert sich im Laufe der Zeit ganz einfach innerhalb der Lötstelle los. Die Lötstelle ist ja gleichzeitig die Halterung für das Uhrwerk! Die Lötstellen des Chips auf der Platine sollte man nicht nachlöten, die haben normalerweise mit diesem Problem nix zu tun! Die sind so klein, da richtet man schnell mehr Schaden an als man gut macht! Ich denke schon, daß an der Uhr des TE die Lötstellen des Uhrwerks die Verursacher dieser Probleme sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2014 um 08:31 Uhr ]
  5. Quote: Am 30.07.2014 um 21:11 Uhr hat Timo geschrieben: Was soll das Gutachten dazu bringen wenn auf den Federn nichts mehr zu erkennen ist?? :-? Quote: Am 30.07.2014 um 17:36 Uhr hat R0cky geschrieben: Ich hatte auch selbst schon mal kurz nach einem Hersteller auf den Federn geschaut aber konnte auf die schnelle nichts finden. Vielleicht hilft es ja, wenn Dieter nicht nur auf die schnelle, sondern gründlich nachschaut, Timo! ;-)
  6. Quote: Am 30.07.2014 um 20:52 Uhr hat Magnum1005 geschrieben: Kann man pauschal sagen ab wann die Probleme bei mhd mit dem Keilriemen schon vom Werk behoben waren dh die neue Version verbaut war? Der Keilriemen war nur eine Fehlerquelle im mhd System, auch der Startergenerator selbst bzw. sein Lagerung und Aufhängungsbolzen konnten reissen und dadurch den Riemen schädigen! Der Keilriemen ist nur eine der Fehlerquellen! Auch wenn die neustesn Teile eingebaut sind, gehört noch ein Softwareupgrade dazu, das einen sanfteren Anlauf des Startergenerator beinhaltet. Außerdem müsste in dem neuesten Softwareupgrade auch eine verbesserte Alarmierung des Fahrers enthalten sein. Das grösste Problem war ja bisher, daß der Fahrer, außer der Akustik des Riemens, erst mal nicht durch Kontrollleuchten, Signaltöne o.ä. über den Riemenriss in Kenntnis gesetzt wurde. Erst die Übertemperaturleuchte des Kühlmittels signalisierte dann erstmals optisch, daß etwas nicht in Ordnung ist. Und dann ist es erstens schon fast zu spät und zweitens hat es jede Menge Smartisten gegeben, die auch diese Leuchte nicht bemerkt haben! :roll: So gingen dann viele der eigentlich standfesten Mitsubishi Motoren wegen diesem Nonsens über den Jordan! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2014 um 21:09 Uhr ]
  7. Quote: Am 29.07.2014 um 20:27 Uhr hat Schwabensmart1978 geschrieben: PS: Wenn Du Dein Profil vervollständigst dann kann ich Dir auch ne PN schicken :) Eine PN kann man immer schicken, auch wenn das Profil nicht ausgefüllt ist und zwar hiermit! Du musst nur in das An: Feld noch den Nick von demjenigen eintragen, den Du anschreiben willst. In diesem Fall eben das NICKNAME durch Magnum1005 ersetzen! Aber über ein ausgefülltes Profil mit dem entsprechenden Button ist es natürlich eleganter! :) Und über das Email Briefchen in dem Header Deiner Postings könnte er Dir direkt eine Email schreiben, dann hättest du auch automatisch seine Emailadresse und müsstest in Deinem Emailprogramm nur auf "Antworten" drücken!. Das vermeidet dann auch gleich Tippfehler beim Übermitteln der Emailadresse per PN! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2014 um 21:08 Uhr ]
  8. Was anderes hilft da jetzt ohnehin nix mehr! Erst mal muß festgestellt werden, welche Federn verbaut sind und dann mit dem dazu gehörigen Gutachten zum TÜV und eintragen lassen! Alles andere wird der Prüfer nicht akzeptieren! Wievielte Hand ist denn das Cabrio, d.h. wie viele Vorbesitzer hatte der schon? Irgendeiner muß ja die Federn umgebaut haben! Natürlich dann nicht eingetragen wie man das heute eben so macht! Viele hier im Forum favorisieren dies ja auch noch! :roll: Selbst bei so relevanten sachen wie Tuning ist man der Meinung, daß Eintragung nur was für Weicheier sei! Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden hat man da aber vor dem Kadi ruck-zuck ganz schlechte Karten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2014 um 17:54 Uhr ]
  9. Lurchi will damit sagen, daß es einen 600er mit Lambdasonde im Auspufftopf eigentlich erst ab Bj. 2000 im Rahmen der Umstellung auf die EURO 3 Norm gab! ;-)
  10. Mit Generator ist ganz einfach die Lichtmaschine gemeint! Immerhin ist es ein Stromgenerator, Licht erzeugt der nämlich nicht! ;-)
  11. Dann solltest Du auf kostenlose Beseitigung dieses Mangels bestehen! Im Rahmen der Sachmängelhaftung hast Du nämlich 12 Monate das Recht auf kostenlose Mängelbeseitigung mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten!
  12. Wenn Du den beim Händler gekauft hast, dann steht Dir eigentlich kostenlose Mängelbeseitigung im Rahmen der Sachmängelhaftung zu, so lange diese nicht mit irgendwelchen Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde! z.B. Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer etc!
  13. Quote: Am 23.07.2014 um 23:00 Uhr hat Toni932 geschrieben: Also er hat definitiv Euro 3! Das heißt dann auch wohl zwei Lambda Sonden. Muß er eigentlich auch haben, sonst könnte es die Meldung, daß der Kat nicht reinigt bzw. zu wenig Reinigungsleistung hat, gar nicht geben! Wie sollte er das sonst feststellen? Das geht nur mit einer Kontrollsonde nach dem Kat! Mit der ersten Lambdasonde im Krümmer wird ja die Gemischaufbereitung geregelt, die zweite Lambdasonde im Auspuff ist die Kontrollsonde. Wenn er nur eine hätte, dann könnte er zwar die Gemischaufbereitung regeln, aber es wäre keine Aussage über die Wirksamkeit des Katalysators möglich, weil keine Kontrollmöglichkeit hinter dem Kat vorhanden ist! Es ist aber durchaus möglich, daß Du die Lambdasonde im Auspufftop nicht raus bekommst, die sitzt nämlich nach längerer Betriebsdauer so fest in ihrem Gewinde, daß Du sie nicht mehr oder nur noch mit Gewalt los bekommst! By the way, der Fehler könnte durchaus auch von einem defekten Auspufftopf kommen, der durchgerostet oder am Rand aufgeplatzt ist, weil dann geänderte Luftverhältnisse an der Sonde herrschen, die der dann sauer aufstossen! Für den von Deinem SC genannten Betrag bekommst Du schon den edelsten Edelstahl Sportauspufftopf, natürlich nicht bei denen, von daher kannste die eigentlich nicht ernst nehmen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2014 um 06:39 Uhr ]
  14. Laut der Modellhistorie wurde die zweite Lambdasonde im Auspufftopf im Rahmen der Modellpflege ab 10/2000 verbaut, ab da galt nämlich EURO 3 für den Smart! Wobei hier natürlich das echte Baujahr gemeint ist und nicht das im Fahrzeugschein angegebene Datum der Erstzulassung! Auf dem dritten Bild von oben auf dieser Seite sind beide Lambdasonden zu sehen, wenn vorhanden. Die rechte der beiden ist die im Auspuffkrümmer, die ist immer vorhanden. Die linke davon, die im Auspufftopf, gibt es erst ab Bj. 10/2000. Wenn an der Stelle im Auspufftopf keine Lambdasonde zu sehen ist, dann hat er auch nur die im Krümmer und ist davor gebaut worden! Also wenn er tatsächlich gut läuft und kein Öl verbraucht, frage ich mich schon allen ernstes, woher die die Aussage mit dem Motorschaden gezaubert haben! Und das auch noch am Telefon! Das steht vermutlich in Grimms Märchen unter dem Stichwort "Lambdasonde!" :roll: Und Grimms Märchen ist einfach die Pflichtlektüre in einem SC! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2014 um 22:41 Uhr ]
  15. Quote: Am 22.07.2014 um 16:10 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: nur einen Schlüssel (mit FFB) Hallole und willkommen im Forum! :) Das mit dem nur einen Schlüssel ist ganz schlecht! Da solltest Du Dir dringend einen zweiten besorgen! Das muß nicht mal ein neuer sein. Man kann auch einen gebrauchten kaufen und die Funkfernbedienung auf Dein Fahrzeug anlernen lassen! Nicht nur, daß Du bei einem Defekt Deines Schlüssels den Smart aufgrund der Wegfahrsperre überhaupt nicht mehr bewegen kannst und ihn aufladen müsstest, um ihn zum SC zu bringen, das ist noch nicht mal das schlimmste! In der Werkstatt könnten die Dir eine Story erzählen, was da angeblich alles defekt ist, das kommt nicht so selten vor und Du könntest nicht das Gegenteil beweisen! Dann wärst Du denen nämlich ganz schön ausgeliefert! :( Das ist mit einem funktionierenden Zweitschlüssel natürlich nicht so einfach! Wenn mit einem Zweitschlüssel alles funktioniert, ist das der beste Beweis, daß es nur am Schlüssel liegt! Deshalb solltest Du Dir dringend einen Zweitschlüssel zulegen! Wie gesagt kann man da auch einen funktionierenden gebrauchten kaufen und mit Hilfe der Star Diagnose auf Deinen Smart anlernen lassen, das geht. Und den Bart kann man dann auch tauschen, damit er auf Deinen passt! Allzeit unfallfreies Smarteln! ;-)
  16. Quote: Am 22.07.2014 um 12:57 Uhr hat anderasma geschrieben: Will die alle 8 wechseln I hab ja koi Ahnung, siehe Nick, aber ich bin der Meinung, es sind sieben Krümmerstehbolzen! Vier oben, drei unten! ;-)
  17. Wenn Du jemand anders mit einer StarDiagnose an der Hand hast, dann kann der auch die Freischaltung des DZM durchführen! ;-) Aber es geht eben nur mit der StarDiagnose. Das richtige Häkchen im richtigen Menü ankreuzen und schon arbeitet der DZM. Du kannst ihn ja mal einbauen und anstecken. Manchmal waren schon Zusatzinstrumente eingebaut und wurden wieder demontiert, dann ist die Freischaltung vorhanden! Das siehste gleich, ob der DZM was anzeigt oder nicht. Wenn nicht, dann muß die Freischaltung erfolgen. Hilft alles nix!
  18. Beim Austausch des Bremslichtschalters wird aber der Bremsflüssigkeitskreislauf der Bremse nicht geöffnet, deshalb kann in diesem Zusammenhang auch keine Luft in das System gekommen sein! Das hört sich alles etwas ominös an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 16:47 Uhr ]
  19. Quote: Am 21.07.2014 um 14:01 Uhr hat Smart25 geschrieben: Es ist ein stationärer Ton ohne rattern am Pedal. Quote: Am 21.07.2014 um 15:00 Uhr hat doggebuster geschrieben: Diese Luft sitzt am "ABS" Steuermodul und verursacht dieses ratternde Geräusch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 16:46 Uhr ]
  20. Mich würde vielmehr interessieren, was Du, also der TE, unter einem Servogeräusch verstehst! Aufgrund der Beschreibung kann ich mir da gar nix drunter vorstellen! Wenn es ein rattern sein sollte, das bis in die Pedallerie zu spüren ist, dann würde ich Dir empfehlen, mal die Zahnkränze des ABS Systems an den Antriebswellen zu kontrollieren. Wenn die durch Rost aufgesprengt sind, dann kann es ebenfalls zu solchen Effekten kommen! Als Servogeräusch würde ich das dann aber trotzdem nicht bezeichnen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 12:20 Uhr ]
  21. Quote: Am 21.07.2014 um 11:46 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Servogeräusch ? Kontrollier mal den Füllstand vom Servoöl - wenn eine Servo vh. ist. Von welchem Servoöl sprichst Du? :-? :-? :-? Wenn Du die Lenkung meinst, die Servolenkung des 450ers, sofern überhaupt vorhanden, ist eine elektrische, da gibt es kein Servoöl! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 12:15 Uhr ]
  22. Ganz genau kann ich es Dir nicht sagen, aber es wird immer wieder hier im Forum betont, daß diese Teile im SC billiger zu haben sind als bei irgendwelchen Zubehörlieferanten im Internet! Frag einfach mal im SC oder bei MB nach! :)
  23. Quote: Am 20.07.2014 um 21:36 Uhr hat Bernd-Ahlers geschrieben: es handelt sich um einen 450 Fortwo Baujahr 10/2002,599ccm Hubraum , 40 kW Benziner , i Mit Deinen Angaben kommen wir der Sache schon näher! :) Allerdings funktionieren die Evilution-Links in dem anderen Fred nicht mehr, weil die das mal umgestellt haben! Dieses hier oder jenes dort ist die Sicherungsbestückung der ZEE. Und hier oder dort ist die Relaisbestückung der ZEE zu sehen, das ist die Zentralelektrik, die oberhalb des Fahrerfußraums sitzt! Das Relais G, das ist das mittlere in der Fünferreihe, ist für den Kühlerventilator in der Front Deines Smarts zuständig! Wenn Du das Relais raus ziehst, muß der Lüfter auf jeden Fall ausgehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2014 um 21:52 Uhr ]
  24. Vielleicht solltest Du uns mal a bissle was über Deinen Smart verraten! Die Informationen dazu sind a weng dürftig, findest Du nicht? ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.