Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.603
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der 999 ccm Benzinmotor des 451er Smarts hat eine Ölablassschraube, der cdi hat keine. Aber ob es ratsam ist, die des Benziners zu nutzen, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! Zum einen ist die Ölwanne so beknackt konstruiert, daß hier bei geöffneter Ölablasschraube nicht alles ablaufen kann, zum zweiten sind dabei schon ein paar Ölwannen kaputt gegangen, weil das Gewinde sehr empfindlich ist! Und die Ölwanne des 451er Benziners kostet ein vielfaches der 450er Ölwanne!!! Deshalb ist es sogar beim 999 ccm Benziner des 451ers empfehlenswerter, das Öl abzusaugen, als die Ölablasschraube zu verwenden!
  2. Quote: Am 18.08.2014 um 19:04 Uhr hat zuseli geschrieben: soll ich trotzdem zum SC Das sollte sich mal jemand anschauen, der sich damit auskennt. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir eine Alternative zu den SCs nennen zu können, die es regional angesiedelt durchaus gibt! Dabei handelt es sich um Werkstätten, die sich auf Smarts spezialisiert haben bzw. durch ehemalige Smart Mitarbeiter betrieben werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 11:06 Uhr ]
  3. Deshalb überfüllen die von ATU den Smart ja auch immer! Nicht vollständig absaugen, aber einfach die vorgeschriebene Menge drauf kippen! Anschliessend nicht mehr nachmessen und schon ist zu viel Öl drin! So arbeiten eben Profis bzw. Meister gegen den Verschleiss! :roll: Oder wie nennen die sich in der Werbung immer? :lol: Da bin ich doch froh, nur ein armer Hobbybastler zu sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 10:57 Uhr ]
  4. Quote: Am 19.08.2014 um 09:27 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: denn andere Fahrzeuge würden ein gelbes Warnlämpchen einschalten, das ABS und ESP deaktivieren und einen Eintrag im Fehlerspeicher machen vonwegen Raddrehzahl "Signal nicht plausibel" und nicht durch die Gegend klopfen/rattern etc Da bin ich mir nicht mal so sicher, daß andere Fahrzeuge dies erkennen könnten, ob der geänderte Zahnabstand als unplausibles Signal interpretiert oder deren ESP System genauso reagieren würde. Quod esset demonstrandum! ;-) Es ist ja eigentlich kein unplausibles Signal in dem Sinne, etwas in der Art könnte auch aus der Fahrsituation heraus entstehen, z.B. bei defekten Stoßdämpfern und einem stempelnden Rad knapp vor der Blockiergrenze! Bei einem echten unplausiblem Signal z.B. durch einen defekten Sensor würde das bestimmt auch in der von Dir geschilderten Weise vom ESP des Smart gemeldet werden!! Das müsste mal ausprobiert werden, aber in anderen Fahrzeugen ist ja auch kein solcher Schrott verbaut wie beim Smart! :roll: Und das wider besseren Wissens seit 16 Jahren!!! Aber man lastet die Werkstätten aus und macht gute Umsätze damit, also ist aus der Sicht von Dr. Z und den SCs ja alles wunderbar in Ordnung! Daß man mit einer Häufung solcher teurer Sollbruchstellen den Ruf der Marke ruiniert und die Kunde quasi wissentlich zu anderen Herstellern treibt scheint in diesem Falle sekundär zu sein! Ein häufiger Bauteilausfall als solches ist eigentlich nicht mal so schlimm, verwerflich ist es, wenn über Jahrzehnte nix dagegen unternommen wird, obwohl es bessere Varianten gäbe! Der ABS Zahnkranz des Smart ist hier das beste Beispiel dafür! Gepaart mit diversen Fehlleistungen und unnötigen Reparaturen an falscher Stelle wie in den von mir verlinkten Beispielen wird dann endgültig ein Skandal draus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 10:07 Uhr ]
  5. Jo, das ist auch so eine geniale Evolution des 451ers gegenüber dem 450er Smart! :) Vor allem kostet die Ölwanne des 451er Benziners ein vielfaches, wenn man sie an dem Gewinde ruiniert! :(
  6. Genau so isses! Hier haben Leute schon nach 80-100 tkm Ölwannen gegen solche mit Ablassschraube ausgetauscht und bestätigt, daß die Ölwannen innen keinerlei Ablagerungen oder Schmodder hatte.
  7. Quote: Am 18.08.2014 um 11:24 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: Ich schau erstmal ob diese überhaupt defekt sind ... habe nun schon länger nach der Ursache für das Klopfen im Fahrerfußraum/Gaspedal gesucht ich denke es kann sehr gut an den ABS Ringen liegen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es auch in Deinem Fall die Ringe sind, aber es könnte natürlich auch vom Hydraulikblock kommen! ;-)
  8. In welche Werkstatt gehst Du denn mit Deinem Smart?
  9. Quote: Am 18.08.2014 um 10:32 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: ich erfreue mich nur nicht gerade der Arbeit die total verrosteten Schrauben der Gelenkwellen zu lösen. Als ich meinen Smart bekommen habe und die Felgen runter hatte habe ich schon gesehen das man nichtmal mehr den Kopf wirklich erkennen kann vor lauter Rost. Das ist eben die hochgelobte Qualität des 451er Smarts! :roll: Aber wenn Du jetzt noch länger wartest, kannst Du diese Schrauben gar nicht mehr lösen! Deshalb würde ich schon dafür plädieren, jetzt die Gelenkwellen auszubauen und die Ringe aufzukleben!!
  10. Das grundsätzliche Problem dabei ist, daß er bricht und dadurch an der Bruchstelle durch den geänderten Zahnabstand das ABS bzw. ESP Steuergerät durcheinander gebracht wird und entsprechenden Reaktionen zeigt. Meist wirkt sich das so aus, daß ohne Grund das ESP zu regeln anfängt und dadurch auch das Licht heller und dunkler wird, weil die Servopumpe des ESP ziemlich viel Strom zieht und dadurch die Bordspannung schwankt. Die dazu gehörigen Geräusche kommen als akustische Untermalung und Rattern im Bremspedal nioch hinzu. Eine provisorische Reparatur durch Schweissen dürfte auch nur von begrenzter Haltbarkeit sein. Und ausgebaut werden sollte die Gelenkwelle dazu ebenfalls. Dann kann man auch gleich einen neuen Ring aufbringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2014 um 10:38 Uhr ]
  11. Das nächste Problem ist dann noch, daß dieses Problem sich offensichtlich noch nicht in die Werkstätten rum gesprochen hat oder dort hartnäckig negiert wird wie dieser oder vor allem jener Fred unzweifelhaft zeigt! Die charakteristischen Fehlerbilder, die ein gerissener Zahnkranz verursacht, pfeifen mittlerweilen schon über ein Jahrzehnt die Spatzen von den Dächern, nur in den Werkstätten wollen die davon noch nie was gehört haben! Ein Schelm, der Böses dabei denkt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2014 um 10:33 Uhr ]
  12. Das Grundproblem ist schon mal, daß er auf die Antriebswelle aufgeschrumpft ist und deshalb von vornherein unter Spannung steht. Dann wird er von Rost unterwandert und die Spannung dadurch noch verstärkt! Gleichzeitig wird das Material des Rings durch Korrosion geschwächt. Daß er deshalb bricht ist quasi nur die logische Konsequenz daraus! Deshalb ist die Methode im SC, Schrott durch Schrott zu ersetzen, total kontraproduktiv, vor allem für den Geldbeutel des Kunden! :roll: Weniger natürlich für die Kasse des Konzerns und der Werkstätten! Es wird zwar aktuell beim 451er nur noch das Außengelenk der Antriebswelle getauscht, beim 450er ist das ja die komplette Antriebswelle, aber das ist immer noch unnütz und teuer dazu. Vor allem ist der nächste Frühausfall in den nächsten Jahren vorprogrammiert! Wesentlich besser ist es, einen Ring zum Aufkleben zu kaufen und diesen sorgfältig aufzubringen! Zum einen ist er spannungsfrei montiert und zum zweiten wird der Spalt zwischen Welle und Ring durch den Kleber gefüllt und kann dadurch nicht mehr von Rost unterwandert werden. So sollte der Ring tatsächlich ein Autoleben lang halten wie dies normalerweise schon ab Werk sein sollte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 23:45 Uhr ]
  13. Kann ich mir nicht vorstellen, daß dies etwas mit dem Motortausch zu tun hat. Aber unmöglich ist ja bekanntlich nix! Die einzige Möglichkeit wäre, daß Dauerplus und Zündungsplus irgendwo miteinander verbunden wären, aber dann würde sich der Motor überhaupt nicht abstellen lassen! Eigentlich kann der Fehler tatsächlich nur vom Radio selbst kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 21:47 Uhr ]
  14. Vielleicht solltest Du uns erst mal verraten, um welche Art Smart und um welches Radio es überhaupt geht! ;-) Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist kann dies auch nicht unter Deiner Historie nachgelesen werden! Der Smart wird seit nunmehr sechzehn Jahren in allen möglichen Modellen gebaut! Woher also sollen wir wissen, welchen Smart Du Dein eigen nennst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 20:15 Uhr ]
  15. Falls Du das SAM nicht reparieren kannst würde ich ganz einfach einen Startknopf installieren, wenn keine anderen Fehler vorliegen würde ich deshalb das SAM nicht austauschen! Das kostet ja so zwischen 500.- und 600.- EURO, gebrauchte Teile kannste da nicht einbauen, weil bei der Erstinbetriebnahme die FIN drin steht, die dann mit anderen Steuergeräten im Fahrzeug abgeglichen wird. Wenn Du von dem Stecker N11-6 Pin 1 zuerst mal auf einen Taster mit Schliesskontakt gehst, den Du irgendwo in der Mittelkonsole verbauen kannst und dann von dort aus auf den Magnetschalter des Anlassers, dann hast Du Dir eine Startknopffunktion verbaut! ;-) Allerdings muß dieser Schliesskontakt dann natürlich den Strom aushalten, den der Magnetschalter zieht! Sollte also mindestens ein 16 A Kontakt sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2014 um 09:44 Uhr ]
  16. Quote: Am 17.08.2014 um 11:55 Uhr hat schmufi geschrieben: Nein, ich habe keine Relais unter den Fahrersitz. ;-) Das ist klar, die Relaisbox unter dem Fahrersitz gab es nur bei Fahrzeugen bis Baujahr Ende 2002 mit einer ZEE als Zentralelektrik. Bei Smarts mit SAM sind die Funktionalitäten der Relaisbox in das SAM rein gewandert, deshalb gibt es bei SAM Smarts keine Relaisbox mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 13:58 Uhr ]
  17. Quote: Am 17.08.2014 um 11:55 Uhr hat schmufi geschrieben: Wenn man den Zuendschluessel auf 0 dreht und besagte 15-20 Sekunden wartet hoert man deutlich den Abfall eine Relais im SAM. Das ist eigentlich normal und bei meinem auch so! Auch wenn man nur die Zündung eingeschaltet hatte und der Motor nicht mal lief fällt nach ca. 12 Sekunden im SAM ein Relais ab! Nicht normal ist dagegen, daß sich dann auch der Anlasser dreht! :o Hier und dort findest Du die Steckerbelegung des 450er SAM. Du solltest mal auf dem Anschluss des Steckers N11-8 auf dem Pin 38 messen, ob dort das Signal des Zündschlüssels korrekt ankommt. Der Name "Ignition Position 2" ist ja die Anlassstellung des Zündschlüssels. Und auf dem Stecker N11-6 auf dem Pin 1 kommt dann die Leitung raus, die zum Anlasser geht. Wenn das Signal am Eingang des SAM korrekt rein geht, kann ja eigentlich nur ein Fehler intern im SAM vorliegen, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht. Auf dieser Seite ist die Relaisbelegung des SAM aufgelistet, das Relais K3 müsste das sein, das den Starter ansteuert. Du solltest dies allerdings auch noch mal verifizieren, indem Du die Leiterbahnen vom Stecker N11-6 Pin 1 verfolgst! Auf jener Seiteist das SAM auch noch beschrieben und bebildert abgebildet. Ich hoff mal, daß ich Dir mit diesen Informationen helfen kann, dem Fehler auf die spur zu kommen. Ich höre auf jeden Fall zum ersten Mal davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 13:32 Uhr ]
  18. Quote: Am 17.08.2014 um 10:23 Uhr hat andreaskuhn84 geschrieben: Er hat den Smart mit 98db gemessen (bei Vorbeifahrt weniger). Im Schein war er mit Serien Topf mit 87db Standgeräusch eingetragen. Ich bin mir nicht sicher, meine aber das dies im Tolleranz bereich liegt. Ich glaube, Du kennst Dich mit physikalischen Gesetzmässigkeiten hinsichtlich des Schalldruckpegels eher weniger aus, oder? :) Ich würde Dir mal diese Seite empfehlen und daraus explizit diesen Teil: Als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird. Auch wenn die doppelte Lautstärke bei Dir im Toleranzbereich liegt, im Toleranzbereich des Gutachters liegt sie mit Sicherheit nicht mehr! ;-) Zumal dies ja nur das Standgeräusch beschreibt, beim Gasgeben sieht das ja noch ein wenig anders aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 12:43 Uhr ]
  19. Quote: Am 16.08.2014 um 16:27 Uhr hat andreaskuhn84 geschrieben: Beim TÜV hat er durch die Ragazzon EWG kein Problem gemacht. Polzeilich hatte ich auch keine Erfahrungen sammeln können. Also bei mir würde Deine Karre mit dem Pott schneller beim Gutachter stehen, als Du schauen kannst, so wie der klingt! Dann könntest du mit Deiner Bescheinigung zu Hause die Wände tapezieren, das war's dann aber auch schon!
  20. Funktionierender Link! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2014 um 09:56 Uhr ]
  21. Quote: Am 16.08.2014 um 14:31 Uhr hat Focus-CC geschrieben: In D hat Daimler in der Regierung und den Behörden eine zu starke Lobby als dass sich da jemand was trauen würde. Und außerdem lügen sie in Stellungnahmen an das KBA wie gedruckt, wie ich im Falle des Bremslichtschalters schon zweimal aus eigener Erfahrung ganz sicher weiss! :roll: Ich durfte nämlich das Statement lesen, das sie zum BLS an das KBA geschrieben haben! ;-) Darin wurde nämlich mit 1000%er Sicherheit ausgeschlossen, daß die Bremsleuchten nicht funktionieren, der Smart aber trotzdem ganz normal gefahren werden kann! Ich bin aber beileibe nicht der einzige, bei dem genau dies ein gefährlicher Mangel war! Und das gleich mehrfach im Abstand von ein paar Jahren! Aber wer glaubt schon einem Ahnunglosen, wenn die Koniferen von Smart hochgestochen formulieren! Das zeigte mir dagegen aber überdeutlich, wie viel der Sachbearbeiter des KBA von Technik versteht! :-D ps. An dieser Stelle mal wieder der Hinweis, ich weiss durchaus, wie Koryphäen geschrieben wird, aber ich meine es so, wie ich es schreibe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2014 um 15:30 Uhr ]
  22. Tja, das ist eben die vielgepriesene Qualität des 451ers! Gell Timo! :-D Die Qualität eines 450ers der letzten Baujahre schlägt einen 451er um Längen! Bin ja mal gespannt, was der Kostendruck aus der Qualität des 453ers gemacht hat!
  23. Quote: Am 16.08.2014 um 12:37 Uhr hat W-Technik geschrieben: 2 - 3 Sekunden warten, bevor der R-Gang eingelegt wird. Soll heißen, die Getriebewelle hat Zeit zum Stillstand zu kommen. Wenn die Kupplung nicht vollständig trennt, dann kommt die Getriebewelle aber nicht zum Stillstand! ;-) Das kann auch noch von verschiedenen anderen Parametern abhängig sein, z.B. der Motortemperatur. So kann das bei kalten Motor auftreten, bei warmem aber in Ordnung sein oder umgekehrt. Dadurch lässt man sich da immer ein bißchen durcheinander bringen bei der Fehlereingrenzung! :)
  24. Quote: Am 16.08.2014 um 12:13 Uhr hat Rennsemmel001 geschrieben: Bei mir war das der letze Smart den ich mir her getan habe, hab mit dem noch andere Probleme Kannste das mal näher erläutern!
  25. Quote: Am 16.08.2014 um 09:21 Uhr hat Zampano geschrieben: Das original "Flatterventil" wurde in die Tonne versenkt ;-) Es ist sozusagen in die Tonne geflattert! :) Ehe es im Motor noch Flatulenz verursacht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2014 um 11:08 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.