
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.604 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das zitierte Posting ist übrigens dreieinhalb Jahre alt! ;-) Und die Seite leider inzwischen grösstenteils kostenpflichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 07:17 Uhr ]
-
Also einen solch alten Smart darf man eigentlich nur kaufen, wenn man selbst schrauben kann! Sonst besteht wie in Deinem Fall die Gefahr, daß innerhalb kürzester Zeit die Reparaturrechnungen den Kaufpreis übersteigen, wenn man nichts selbst machen kann und wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muß! Ein Händler muß eigentlich Gewährleistung geben, allerdings gibt es alle möglichen Tricks, dies auszuschliessen. Wenn im Kaufvertrag drin steht, daß er im Auftrag verkauft wird, dann tritt der Händler quasi nur als Vermittler auf und muß keine Gewährleistung leisten! Eine weitere beliebte Formulierung ist der Verkauf an Wiederverkäufer, auch da entfällt die Gewährleistung. Wenn bei einem Händler im Kaufvertrag steht, daß die Gewährleistung ausgeschlossen wird, dann ist das eigentlich nicht zulässig und man könnte rechtlich dagegen vorgehen. Allerdings bist Du auf hoher See und vor Gericht in Gottes Hand! Ohne Rechtsschutzversicherung und Unterstützung eines Anwalts wärst Du da bestimmt einem erheblichen Kostenrisiko für einen Rechtsstreit ausgesetzt! Ob sich dies in diesem Fall rentiert, musst Du selbst entscheiden! Trotzdem solltest Du diese Mängel dem Händler melden und ihn auffordern, diese zu beseitigen, dann siehst Du gleich, was er für eine Reaktion zeigt! Evtl. wäre eine Rückgabe dieses Smarts ein guter Weg, wenn er denn vom Händler akzeptiert würde. Daran glaube ich aber eher nicht! Du darfst auf jeden Fall nicht davon ausgehen, daß Du den Smart einfach in einem SC reparieren lassen und die Rechnung dem Händler präsentieren darfst! Der Händler darf, wenn er denn den Anspruch an ihn akzeptiert, die Abwicklung und Reparatur so gestalten, wie er will! Zumindest im Rahmen der Zumutbarkeit. Insgesamt habe ich aber Verständnis dafür, daß ein Händler bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug keine Gewährleistung leisten will, ein solcher Smart ist quasi ein unkalkulierbares Risiko! Hast Du Dich denn vor dem Kauf nicht ein bißchen informiert, daß ein solcher Smart nicht gerade das gelbe vom Ei ist, wenn man nicht selbst schrauben kann? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 21:00 Uhr ]
-
Schon gefunden, dort isser! Die Suchfunktion ist eben doch nicht so schlecht, wie viele hier immer glauben machen wollen! ;-) Der Schaltaktuator ist auf dem Bild genau oberhalb des Elektromotors des Kupplungsaktuators zu sehen! Die Spitze oben am Elektromotor des Kupplungsaktuators zeigt quasi genau auf den Schaltaktuator! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 19:59 Uhr ]
-
Der Kupplungsaktuator ist das Ding, das die Kupplung betätigt, der wäre auf dieser Seite als ganzes zu sehen und auf jener Seite im Detail. Das soll aber jetzt nicht heissen, daß Du det Dingens auseinander bauen sollst! An der Seite dieses Aktuators ist ja ein Stecker zu sehen, auf den das Gegenstück des Kabelbaums aufgesteckt wird. Dieser Stecker sollte mal auf Grünspan untersucht und mit Kontaktspray behandelt werden! Der Kupplungsaktuator betätigt über den Bolzen, der aus- und einfährt die konventionelle Kupplung in der Kupplungsglocke! Der Schaltaktuator ist das walzenförmige Ding am Getriebe oberhalb des Kupplungsaktuators! Der ist ein Elektromotor und wechselt die Gänge im Getriebe, hat dadurch natürlich auch eine Zuleitung und einen Stecker dran. Den Beitrag über die Sollbruchstelle an der Luftzuführung des LLK und dessen Auswirkungen muß ich erst mal auf die Schnelle suchen!
-
Du solltest zuerst mal die Steckverbindungen der Aktuatoren (Kupplungsaktuator und Schaltaktuator) auf evtl. Korrosion prüfen und mit Kontaktspray behandeln! Des weiteren sollte mal der Kabelbaum des Schaltaktuators geprüft werden, der wird im Bereich der Plastikkante der Luftzuführung des Ladrluftkühlers ganz gerne mal aufgerieben! Da sind dann auch die lustigsten Fehlerbilder möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 19:30 Uhr ]
-
Wenn Du den 450er Smart in Deiner Sig meinst, dann wäre dies hier evtl. was für Dich! ;-)
-
Quote: Am 02.08.2014 um 16:39 Uhr hat TurboTriple geschrieben: Warum steht bei mir da nichts weiter drin als 175/195er Paarung??? Weil Deiner mit ziemlicher Sicherheit einer mit "Pulse"-Ausstattung sein dürfte und dieser bereits ab Werk mit 175er Reifen vorne und 195er hinten auf Alufelgen ausgeliefert wurde. Deshalb steht nix anderes im Fahrzeugschein. Bei meinem "Pulse" ist es nämlich genauso! ;-) Ob Du jetzt im Winter downsizing betrieben und schmalere Reifengrößen fahren darfst, kann ich Dir jetzt auf Anhieb gar nicht sagen, normalerweise ist es ja immer andersrum! :) Aber eigentlich wäre es blödsinnig, wenn man das nicht dürfte, der "Pulse" ist fahrwerkstechnisch nix anderes als ein normaler Smart und auch die Motorleistung ist nicht höher als die der anderen 450er Smarts, nämlich 61 PS! Eigentlich ist es ein identisches Fahrzeug! Also in technischer Hinsicht dürfte dem nix im Wege stehen, die Winterreifen zu fahren, die alle anderen 450er Smart ebenfalls drauf haben, aber wie es mit der rechtlichen Situation aussieht, da bin ich jetzt auf Schlag überfragt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 17:13 Uhr ]
-
Quote: Am 02.08.2014 um 14:33 Uhr hat Firstdown geschrieben: Wo kann man eigentlich im Profil die Angaben hinterlegen? Man kann die Angaben z.B. im Profil unter "weitere Infos" rein schreiben! Wenn man dort den Typ rein schreibt, dann sehen es andere z.B. wenn sie auf Dein Profil klicken, dann wird das dargestellt. Gerade bei Fragen in Beiträgen, wo Du den Fahrzeugtyp und das Bj. nicht dazu geschrieben hast, ist das dann ganz informativ, wenn man wissen will, welche Art Smart Du fährst! Sonst muß man immer alte Freds von Dir durchforsten, um die richtige Angabe zu finden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:54 Uhr ]
-
Bei einem Vor-MoPf sollte das Radio/Navi auf jeden Fall von jemandem eingebaut werden, der sich ein bißchen mit Strom und Spannung oder KFZ Elektrik auskennt, da ist nämlich das alte Radio bzw. die Fahrzeugverkabelung nicht unbedingt pinkompatibel zu Deinem neuen Radio! Beachte dazu auch diese Links! zum Originalradio ausbauen bzw. Fremdradio einbauen! :)
-
Hab mein Posting noch einmal ergänzt um die Unterscheidung zwischen dem Vor-MoPf und dem Mopf in Hinsicht auf die Gestaltung des Armaturenbretts! Das ist nämlich für die Radioblende elementar wichtig! Bei Bj. 2010 könnte es nämlich beides sein! Als Bj. 05/2010, wie Du im anderen Fred schreibst, müsste es eigentlich noch die alte Gestaltung des Armaturenbretts sein! MoPf war nämlich erst in 10/2010. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:23 Uhr ]
-
Hau drauf! Du solltest aber beachten, daß es vom 451er Smart den Vor-MoPf und den MoPf gibt, die sich vor allem in Hinsicht auf die Blende des Radios unterscheiden! Die MoPf war in 2010 und Du fährst einen 2010er, deshalb würden jetzt beide in Frage kommen! Welchen Smart hast Du denn Vor-MoPf oder MoPf? Man erkennt es an der Gestaltung des Armaturenbretts. Bis 2010 wurde ein Armaturenbrett verbaut, das aussieht wie auf diesem Bild! Die Abdeckung der Mittelkonsole reicht dabei über das eigentliche Armaturenbrett drüber und deckt es quasi ab! Ab 2010 sieht der Innenraum dann so aus wie auf jenem Bild. Hier liegt praktisch das Armaturenbrett in seiner ganzen Breite oben! Und auf den Bildern ist auch zu sehen, daß die Radioblende dadurch eine andere geworden ist! Es wäre nicht schlecht, wenn Du zumindest in Deinem Profil hinterlegen würdest, welchen Smart Du fährst! Sonst ist jedesmal ein großes Rätselraten angesagt, wenn du es im jeweiligen Fred ebenfalls nicht erwähnst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:13 Uhr ]
-
Smart 451 (Benziner) mit125T Km... kaufen?
Ahnungslos antwortete auf sGretchen's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 01.08.2014 um 14:09 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Beim mhd WAR es so dass die ersten Riemen weg flogen (miese Charge) , aber das hatte entweder keine Auswirkungen wenn die Maschine sofort abgestellt wurde oder eben einen kapitalen Motorschaden zur Folge wenn dem Fahrer das Ballern im Heck egal war. Ich kann mich noch vage an einen Thread bei motor-talk erinnern, dass einem Mädel der Riemen weg ballerte, kurz darauf die Temp. Warnung an ging, sie aber meinte sie müsse UNBEDINGT noch bis zum nächsten Bäcker fahren. Du meinst diesen Fred! ;-) Sie wollte nach dem Bäcker sogar noch bis zur Arbeit fahren, wenn der gerissene Riemen dies nicht verhindert hätte, weil dadurch der Motor dann nicht mehr gestartet werden konnte! Es waren leider nicht nur allein die Riemen der mhd's, welche die Riemenrisse verursachten. Es gibt mittlerweilen ein paar konstruktive Verbesserungen und auch Softwareänderungen, z.B. sanfteres Anlaufen des Startergenerators u.ä., welche für eine längere Haltbarkeit des Riemens sorgen sollen. Auch die Alarmierung des Fahrers bei gerissenem Riemen wurde verbessert, aber das war auch dringend nötig! Die Übertemperaturleuchte alleine war ein absolut unzureichender Indikator für den Fahrer für einen gerissenen Riemen! Leider weiss der Käufer eines gebrauchten mhd Smarts meist nicht, ob diese bereits in den Wagen eingebaut wurden oder nicht! Und selbst wenn der Wagen bei Smart gekauft wurde, weiss man nicht, welchen Stand er hat. Ich kann mich an Freds hier im Forum erinnern, in denen Käufer von Gebrauchtwagen im SC damit abgefertigt wurden, daß eine Überprüfung bzw. Hochrüstung nur bei gerissenem Riemen erfolgt, auf keinen Fall aber prophylaktisch, obwohl das Fahrzeug definitiv zur Risikogruppe gehört hat! Ich würde mir einen solchen Kruscht deshalb trotzdem nicht kaufen. Also das mhd mein ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 08:13 Uhr ] -
450er CDI springt nicht mehr an (einfach so nach dem Urlaub)
Ahnungslos antwortete auf Helmi_'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.08.2014 um 20:28 Uhr hat Helmi_ geschrieben: Das war übrigens schon das zweite Mal, dass mir dieses Forum extrem geholfen hat, beim ersten Mal hatte mein Smart einen Leitungsverlust und lief mit Mühe naoch 100km/h (Grund war ein 10 Cent Unterdruckschlauch). Ich bin sicher einige Experten hätten mir einen neuen Turbolader incl. Schlauch verkauft und der Fehler ware auch weg, aber dafür 700 Euro teuer gewesen. Weiss ich! Das war in diesem Fred! :) Freut mich, daß wir Dir erneut helfen konnten, Deinen Smart wieder kostengünstig zum Laufen zu bekommen! Genau so musses sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2014 um 20:54 Uhr ] -
Das war mir schon von Anfang an klar! ;-) Vielen Dank für das Feedback! :)
-
450er CDI springt nicht mehr an (einfach so nach dem Urlaub)
Ahnungslos antwortete auf Helmi_'s Thema in SMARTe Technik
Schade, die Bilder in diesem Beitrag funktionieren nicht mehr! :( Dort war nämlich zu sehen, wie eine solche LiMa innen aussieht! Es ist nämlich nicht die Welle in den Lagern, die da fest geht, sondern der Rotor kann sich zwischen den Blechen des Stators nicht mehr drehen, weil die rosten wie narrisch! Der knappe Luftspalt zwischen Rotor und Stator wird da quasi durch den Rost überbrückt und die LiMa kann sich nicht mehr drehen. Bei regelmässiger Fahrt mit dem Smart schafft die sich da immer wieder frei. Aber wenn er längere Zeit abgestell ist, das können auch schon mal nur zwei Wochen sein, geht dann nix mehr! So mancher Spezialist hat da auch schon nen Motorschaden durch einen festgegangenen Motor diagnostiziert! Dort ist ein gutes Beispiel für solche Dilettanten! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2014 um 15:57 Uhr ] -
450er CDI springt nicht mehr an (einfach so nach dem Urlaub)
Ahnungslos antwortete auf Helmi_'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.08.2014 um 14:36 Uhr hat Helmi_ geschrieben: Ich habe auch versucht mit dem zweiten Schlüssel zu starten (wg. Wegfahrsprerre). Wenn die Wegfahrsperre aktiviert wäre, dann würdest Du den Anlasser überhaupt nicht ans Laufen bekommen. Dann wäre bei älteren Smarts ein "X" im Display, bei neueren das Schlüsselsymbol und der Anlasser würde dann nicht den leistesten Zucker machen! -
450er CDI springt nicht mehr an (einfach so nach dem Urlaub)
Ahnungslos antwortete auf Helmi_'s Thema in SMARTe Technik
Das ist sogar ganz sicher eine festgerostete LiMa! :) Und da gibt es auch ganz viele Freds zu! Du hast Glück, daß Du den Anlasser mit Deinen Startversuchen nicht schon gehimmelt hast. Nach der kurzen Standzeit in Deinem Fall bekommst Du die LiMa aber mit einem passenden Ringschlüssel ruck-zuck wieder zum Laufen! Manche probieren es in erster Instanz sogar noch einfacher! Rückwärtsgang einlegen, "R" muß im Display der Ganganzeige erscheinen, Zündung ausschalten und dann von Hand den Smart immer wieder ruckartig vor und zurück schieben. Ein kurzes Stück muß ja trotz eingelegtem Gang möglich sein! Dabei bekommt die LiMa auch über den Keilrippenriemen jedesmal einen kleinen Ruck in die andere Richtung und dadurch löst sich in manchen Fällen schon die Blockade der LiMa beim nächsten Anlasserstart wieder! :) Wenn der Motor dann wieder läuft, dann läuft sich die LiMa entweder intern frei oder der Keilrippenriemen brennt durch, weil er über die stehende Riemenscheibe der blockierten LiMa geschleppt wird! Dabei entsteht natürlich eine große Hitze und der Reimen hält das nicht lange aus! Daß der Anlasser selbstständig weiter dreht, obwohl man den Schlüssel los lässt, ist übrigens normal, das macht der Smart so! Im Normalfall, wenn der Motor anspringt, merkt man das auch gar nicht! Prekär wird das, wenn der Motor so blockiert wird, daß er sich überhaupt nicht mehr drehen kann! Dann wird nämlich der Anlasser bestromt, dreht sich aber nicht und zieht dadurch noch mehr Strom als er ohnehin zieht, wenn er den Motor durchdrehen kann und wird dadurch sakrisch heiss! Der Fahrer merkt aber gar nicht, daß der Anlasser in den letzten Zügen liegt. Beim Smart existiert ja keine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser, sondern es wird noch über eine Logik geführt. Das kurze Betätigen des Zündschlüssel reicht aus, daß diese Logik den Anlasser bestromt, wenn die Startbedingungen dazu erfüllt sind, u.a. das "N" im Display der Ganganzeige des Kombiinstruments. Wenn der Motor ganz normal anspringt, dann registriert dies das Motorsteuergerät über die Impulse des OT Sensors und schaltet den Anlasser ab! Wenn der Motor, aus welchem Grund auch immer nicht anspringt, dann wird über eine Zeitschleife der Anlasser durch die Steuerung weiter bestromt, obwohl man den Zündschlüssel schon wieder losgelassen hat! Erst nach einer Zeit von ca. 2-3 Sekunden wird der Anlasser wieder abgeschaltet, wenn der Motor bis dahin noch nicht angesprungen ist. Nur merkt man im Normalfall, wenn alles in Ordnung ist, nix davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2014 um 15:44 Uhr ] -
Quote: Am 01.08.2014 um 14:29 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Sicher kann man einen up! kaufen - aber dann fährt man halt ein hässliches Auto! Womit wir wieder beim Thema wären! :lol: Was fährt man denn, wenn man einen neuen Smart kauft! :-?
-
Meiner Meinung nach wird der Hype, anders kann man es nicht bezeichnen, der gerade um den neuen gemacht wird, dazu verwendet, relativ hohe Preise durchzusetzen. Teilweise auch noch mit fragwürdigen, nicht auf den ersten Blick zu durchschauenden Methoden und Argumenten! Kleinerer Tank im Sinne der Umwelt! Größerer nur gegen Aufpreis! Wenn ich so was lese, frage ich mich, wie doof die die Käufer ihrer Fahrzeuge eigentlich einschätzen! :roll: Ich bin mal gespannt, ob das nicht am Ende in ner saftigen Bauchlandung endet, die Zulassungs- und Verkaufzahlen werden es zeigen!
-
Ladeluftkühler Ventilator läuft häufig.
Ahnungslos antwortete auf BassmacherX's Thema in SMARTe Technik
Dann könnte das ja der Grund sein, warum er vorher nicht so oft lief, obwohl er eigentlich hätte laufen sollen. Ich denke mal, jetzt ist die Funktion korrekt und vorher war sie es nicht. Wobei ein nicht laufender Lüfter des Ladeluftkühlers keine Probleme erzeugen kann außer, daß die Leistung des Motors ein paar Prozent geringer ist, weil die Zylinderfüllung mit heisserer Ansaugluft nicht ganz so gut ist als mit gekühlter. Bei normaler Fahrweise dürfte ein Fahrer dies überhaupt nicht bemerken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2014 um 09:33 Uhr ] -
Also ein turbinenartiges Geräusch entsteht auf gar keinen Fall durch Steinchen im Reifen! Das erzeugt höchstens ein Klickern beim Fahren! Aufgrund Deiner Beschreibung wäre jeglicher Versuch der Definition einer Geräuschquelle pure Spekulation!
-
Suche Rial Le Mans Alufelgen für 450 MC01 CDI
Ahnungslos antwortete auf smartmog's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dann sind doch die Corelines von Klemens genau das richtige für Dich! Mit denen kannste 175er vorne und 195er hinten fahren! Da es originale Smart Felgen sind dürfte es mit der Eintragung eigentlich keine Probleme geben! Die Rials des 451ers passen zwar mit Distanzscheiben auf dem 450er, aber da das Gutachten dann nicht gilt, weil es ja für den 451er ist, musst du auf jeden Fall eine Einzelabnahme machen. Das würde ich mir nicht antun! Außerdem sehen die Corelines besser aus als die Rials, aber das ist natürlich Geschmacksache! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2014 um 23:08 Uhr ] -
Ladeluftkühler Ventilator läuft häufig.
Ahnungslos antwortete auf BassmacherX's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.07.2014 um 15:56 Uhr hat Haferpops geschrieben: bei mir war das kabel des tempfühlers am LLK ab - und der Lüfter lief ständig u.o. Deines ist aber auch ein cdi! Der Benziner hat keinen Temperatursensor unten am LLK, das hat nur der Diesel! Beim Benziner sitzt der Ansauglufttemperatursensor an der Ansaugbrücke! Siehe diese Seite, drittes und viertes Bild von oben! Auf dem ersten und zweiten Bild ist der Ladedrucksensor des Benzinmotors abgebildet, der sitzt genau daneben! -
Smart 451 (Benziner) mit125T Km... kaufen?
Ahnungslos antwortete auf sGretchen's Thema in Werdende SMARTies
Lass Dich nicht verunsichern, die Mercedes Motoren des 450er Smarts, der bis 2006 gebaut wurde, waren überdurchschnittlich anfällig! Die Mitsubishi Motoren des 451er Smarts sind normalerweise ziemlich standfest, wenn nicht gerade ein gerissener Riemen eines mhd Smarts dafür sorgt, daß die Kühlmittelpumpe nicht mehr angetrieben wird und der Fahrer fährt, bis sich nix mehr dreht! Es wurden zwar mittlerweilen konstruktive Maßnahmen getroffen, um die Betriebssicherheit des mhd Systems zu erhöhen, aber ich würde mhd Smarts trotzdem meiden wie der Teufel das Weihwasser! ;-) -
Du solltest auf jeden Fall mal den Ansaugweg und den LLK auf das vorhandensein von Öl überprüfen. Sind jetzt eigentlich immer noch Qualmwolken zu sehen und Leistungseinbußen zu verzeichnen oder nicht?