
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.586 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Im allgemeinen ist das der grösste Fehler, den man machen kann, sich solche Teile über das Internet zu bestellen! Wenn Du z.B. mal dort schaust, was die für diese Abdeckung verlangen, dann ist das Gangstergebaren!!! :-x Der beste ist dann noch dieser hier! Im Forum bestens bekannt als scheinbar Heiliger! Oder war es doch ein Scheinheiliger! :roll: Das ist eine gebrauchte Abdeckung und der verlangt ca. sieben mal so viel wie eine neue im SC kostet! :o :o :o Geht's noch? Oder ist das vielleicht ein Zehnerpack? Aber immerhin Werkstattgeprüft!!! :lol: Sorry, aber da hält sich mein Verständnis für in Grenzen! :-x Da reisst es der kostenlose Versand auch nicht mehr raus! Wenn man etwas über das Internet bestellt, sollte man immer auch wissen, was das Ding original beim SC kostet, sonst wird man auch ganz gerne mal über den Löffel barbiert! Hol Dir das Ding in einem SC oder bestell es über einen MB Dealer, alles andere kannste Deinem Frisör geben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 16:06 Uhr ]
-
Wie schon geschrieben, vermuten kann man viel, messen ist angesagt. Dies ist ein typischer Fehler, der heraus gemessen werden will! Schau aber bitte auf das Display der Ganganzeige, ob dort auch im Fehlerfall das "N" dargestellt wird! Sonst wäre es nämlich normal, daß der Anlasser nicht los rappelt! Das "N" im Display ist die Voraussetzung, daß der Anlasser durch die Steuerung bestromt wird! Wenn kein "N", dann kein Rappel! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 12:48 Uhr ]
-
Wenn die Batterie platt ist, dann sollten aber schon noch signifikante Indikatoren vorhanden sein, an denen dies erkennbar wäre! z.B. daß die Lampen im Kombiinstrument dunkler werden etc.
-
Teilenr. für Unterdruckschlauch gesucht
Ahnungslos antwortete auf Heffernan's Thema in SMARTe Technik
Heckpanel und Crashbox ab ist das Beste, geht schnell und dann haste freie Bahn! Brauchst aber gutes Torx Werkzeug dafür, die Schrauben der Crashbox sitzen oft sakrisch fest, wie ich diese Woche an dem Smart eines Bekannten wieder mal fest stellen durfte! :) Demontage Panels! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 11:03 Uhr ] -
In der Technik gibt es vieles, das auf Anhieb nicht zu verstehen ist. Wenn dann die Fehlerursache gefunden ist, dann ist es schon leichter zu erklären! ;-) So manches Mal erweist sich dann, daß der Fehler in einer ganz anderen Ecke sitzt als man ursprünglich vermutet hatte! Aus der Ferne, ohne daß man das Objekt vor sich stehen hat ist es ohnehin pure Spekulation. Aber man sollte sich in einem solchen Fall eben den Gegebenheiten anpassen und dort anfangen, Fehler zu suchen, wo es am ehesten möglich ist und Ansatzpunkte zur Fehlersuche vorhanden sind! Und das ist in diesem Fall das Signal, das zum Anlasser geht und dort dafür sorgt, daß dieser eigentlich seinen Dienst verrichten soll. Messen ist zwar in Zeiten von Materialschlachten außer Mode gekommen, aber genau das ist so ein Fall, wo man vor Tausch messen sollte. Und zwar am besten dann, wenn der Fehler auftritt! Und in diesem Fall wäre es eben so, daß man das Signal zum Anlasser an dem SAM, das ist die Zentralelektrik des Smart im Fahrerfußraum, auf dem Stecker N11-6 am Pin 1 messen kann, siehe diese Steckeranordnung des SAM! Das ist die Leitung, die dann direkt zum Anlasser bzw. dem Magnetschalter geht. Dort kann man dann auch noch einmal messen, ob es dort ankommt! Man kommt dort eben nur ganz schlecht ran, wichtig wäre es allemal! Es gibt nämlich am Kabelschuh des Magnetschalters einen ganz gemeinen Fehler, daß die Kupferlitze in dem Kabelschuh im Laufe der Zeit grünspanig wird und dann keinen richtigen Kontakt mehr hat! Da könnten thermische Einflüsse auf für eine gewisse Gesetzmässigkeit des Wackelkontakts sorgen, also z.B. daß bei warmem Motor kein Kontakt vorhanden ist. Aber das ist reine Spekulation. Da ist Messen das Gebot der Stunden! By the way, was wird denn im Fehlerfall, wenn der Anlasser nicht läuft, im Display der Ganganzeige, wo normalerweise der Gang bzw. das "A" steht, angezeigt. Ist dort das "N" zu sehen oder wird dort etwas anderes angezeigt? Der Motor kann nämlich nur gestartet werden, wenn dort das "N" drin steht. Das hat auch nicht unbedingt was damit zu tun, daß der Schalthebel in der Neutralstellung steht! Es könnte auch sein, daß dies der Fall ist, aber trotzdem die Anzeige "N" im Display nicht drin steht. Was man auch noch überprüfen sollte wäre die Masseverbindung zwischen Motor-/Getriebeeinheit und der Karosse. Wenn der Motor eine schlechte Masseverbindung hat, könnte es auch zu solchen Problemen kommen. Das Masseband ist die offene Kupferlitze, die vom Getriebe zur Karosse führt und dort verschraubt ist! Die Litze darf beim Eintritt in die Kabelschuhe nicht gebrochen sein und die Kontaktflächen der Ösen und Kontaktstellern an dem Metall des Motors und der Karosse müssen blank sein! Und die Schrauben fest natürlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 11:09 Uhr ]
-
Also wenn die Lichter alle da sind, also Strom vorhanden, aber der Anlasser dreht trotzdem nicht, würde ich erst mal aus der Ferne auf den Kabelschuh vom Magnetschalter des Anlassers tippen! Bei einem 2005er wird ja das Signal vom SAM zum Anlasser bzw. dem Magnetschalter direkt ohne Zwischenstation geleitet. Zumindest sollte man dort mal messen, ob das Signal ankommt oder nicht. Leider ist das sehr schwer möglich, vor allem wenn eine Klimaanlage verbaut ist, weil man an diesen Anschluss nur sehr schwer ran kommt, mit Klimaanlage gar nicht, wenn man den Motor nicht absenkt! Am SAM könnte man am Stecker N11-6 Pin 1 messen, ob es von dort ausgegeben wird! Da muß jemand mit einem Messgerät ran, der was davon versteht. Wenn Du den so in die Werkstatt bringst, wird ohnehin nur eine unnötige Materialschlacht gestartet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 09:35 Uhr ]
-
Der neue! Gerade bei Facebook entdeckt
Ahnungslos antwortete auf limitedone's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 18.07.2014 um 08:53 Uhr hat Kimi140 geschrieben: Würde nicht sagen, dass Smart dort so schlecht abschneidet. Stimmt, ich vergaß, von den "Glanzleistungen" dieses Klientels ist täglich in diversen Foren zum Smart zu lesen! :roll: Und daß es noch schlechtere gibt, macht die Sache nicht besser! Alle gleich schlecht oder noch schlechter ist nicht automatisch wieder gut! ;-) -
Jetzt muß ich aber doch noch einmal sicherheitshalber nachfragen. Im Fehlerfall dreht nicht mal der Anlasser, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht? Motortechnisch tut sich dann gar nichts? Der Anlasser dreht nicht?
-
Der neue! Gerade bei Facebook entdeckt
Ahnungslos antwortete auf limitedone's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 18.07.2014 um 08:26 Uhr hat Kimi140 geschrieben: Also ich weiss ja nicht wo du wohnst, aber hier in Niedersachsen gibt es keinerlei Probleme mit dem Werkstättennetz. Ich habe im Umkreis von 100km ca. 8 smart-Händler und Servicepartner. Im Umkreis von 20km immerhin noch 2. Und ich wohne nicht in einer Großstadt oder in derer Nähe. Ich schrub ja auch nicht vom Werkstättennetz sondern von den Werkstätten als solches! ;-) Qualität statt Quantität, wenn Du verstehst, was ich damit sagen will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 08:50 Uhr ] -
Der neue! Gerade bei Facebook entdeckt
Ahnungslos antwortete auf limitedone's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 18.07.2014 um 07:59 Uhr hat cut geschrieben: Das Design ist nicht nur ausschlaggebend für Erfolg, das technische Paket ist auch sehr wichtig, da kann der neue entschieden besser. Ich würde sagen, daß man hier erst mal abwarten sollte, ehe man solche Vorschusslorbeeren verteilt! :roll: Nach wie vor ist die grösste Schwachstelle am Smart die Werkstätten! Und da wird sich auch zukünftig nix dran ändern! Wir können ja hier noch über zig Seiten konträr diskutieren, die Antwort werden die Verkaufszahlen geben! Und da bin ich genauso gespannt wie vermutlich viele andere auch! Eine aufgemörtelte Produktpräsentation mit Dr. Z in Jeans und einer aufgestylten Annette sagt noch gar nix aus! Die Qualität eines Produkts erweist sich in der Praxis. Und da bin ich mal gespannt, wie sich der neue Smart schlägt! Es wäre auf jeden Fall der erste Smart, der keine Sollbruchstellen und konstruktiven Mängel in die Wiege gelegt bekommen hat! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 08:51 Uhr ] -
Also gemäss dieser Teilenummernliste, das ist die, welche Lurchi gemeint hat, oder jener Teilenummernliste lautet die Bestellnummer der Abdeckkappe C0003944V004C22A00. Aktueller Stückpreis müsste unter einem EURO sein. Auf den Preis, der in den Listen drin steht, würde ich mich jetzt nicht unbedingt verlassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2014 um 06:44 Uhr ]
-
Das ist doch nix besonderes. Einfach ein ganz normales SC! Sind die nicht alle so? :roll:
-
Dafür daß dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, erschlägst Du uns ja geradezu mit Informationen! ;-) Es wäre nicht ganz unwichtig zu wissen, um welche Art Smart mit welchem Baujahr und welcher Motorisierung es überhaupt geht, da gibt es nämlich durchaus Unterschiede! Und dann wäre bei der Beschreibung des Fehlers noch die Frage, ob im Fehlerfall der Anlasser dreht und der Motor nicht anspringt oder ob der Anlasser schon gar nicht dreht! Das ist nämlich auch noch mal ein Riesenunterschied!
-
Schemazeichnung: Aufbau des 450 CDi?
Ahnungslos antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Das ist eigentlich gar kein Schaden, sondern beim Smart normal! Es verhält sich so, daß beim Smart aus der Ventildeckelentlüftung am Motor im Laufe der Zeit relativ viel Öl austreten kann, welches das Ansaugsystem versifft. Das ist aber speziell beim cdi, der ja ohnehin ein Ölverbrenner ist, nicht sonderlich tragisch. Da tropft ja nix ab, sondern es ist eben ein Ölfilm vorhanden, der sich im Laufe der Zeit durch undichte Schlauchverbindungen angesammelt hat! Wenn Du das alles mit einem Lappen ein wenig sauber machst, dürfte da nicht mal der TÜV was dagegen sagen! Wichtig ist nur, daß es nicht nach Diesel stinkt, wenn Du da mal mit dem Finger drüber fährst und dran riechst. Denn wenn es nach Dieselkraftstoff riecht, könnte auch die Hochdruckpumpe undicht sein. Aber ein Ölfilm an dieser Stelle ist wie gesagt normal [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.07.2014 um 14:58 Uhr ] -
Schemazeichnung: Aufbau des 450 CDi?
Ahnungslos antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Naja, der Ladeluftkühler sollte eigentlich nicht schwwer zu finden sein! ;-) Wenn Du die Motorabdeckung abnimmst, dann lacht er Dir ja schon entgegen! Links im Motorraum das Ding mit dem Lüfter dran, der beim cdi so gut wie nie läuft, das ist der Ladeluftkühler! :) Für den Benziner gibt es etwas, das nicht schlecht ist, siehe dort!Das bringt Dir beim cdi nur nix, der LLK ist dort aber auch zu erkennen, der sieht gleich aus! Ist aber nicht der gleiche, der cdi hat einen anderen. Leider habe ich so was für den Diesel nicht gefunden! :( Das wäre genau das, was Du brauchst! -
Radio geht nicht mehr nach Batterieausfall
Ahnungslos antwortete auf smartiebunny's Thema in smarter Sound
Da wäre jetzt jemand mit einem Messgerät gefragt, der am Anschlusstecker des Radios an der Rückwand messen kann, ob Dauer- und Zündungsplus vorhanden sind oder fehlen! Evtl. ist auch das Radio selbst defekt, wäre zwar ein seltsamer Zufall, aber nix is unmöglich! Wenn es ein Nur-Radio oder eines mit Kassette ist, schmeiss es weg und kauf entweder ein gebrauchtes Smart CD Radio Five, wenn es der Originallook sein soll, das gibt es allerdings nur mit grauer Blende für graues Interieur, oder kauf Dir ein Fremdradio. -
Quote: Am 16.07.2014 um 12:53 Uhr hat Triking geschrieben: .... aber das hat wohl System, man will die Werkstätten wohl nicht verhungern lassen. Stimmt, vor allem, wenn man solche Aktionen draus macht! :roll:
-
Dort ist die Position und die Überprüfung der ABS Ringe ganz gut bebildert beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2014 um 13:00 Uhr ]
-
Quote: Am 16.07.2014 um 10:13 Uhr hat 451Brabus geschrieben: Sind die ABS Ringe beim 451 immer noch so Fehleranfällig? Muss ich noch kontrollieren. Nee, die rosten noch schneller durch als die vom 450er! ;-) Ich würde ebenfalls auf einen gebrochenen ABS Ring tippen! Das ist nicht der Selbsttest, den Du hörst, sondern das ABS/ESP wird durch den geänderten Zahnabstand an der Bruchstelle des Rings durcheinander gebracht und greift regelnd ein! Bei Smart wird beim 451er nun nicht mehr die gesamte Antriebswelle getauscht, sondern nur noch der Außenteil ab dem Gelenk! Kostet aber nur marginal weniger als die komplette Antriebswelle! ;-) Am besten ist es, einen Ring zum Aufkleben zu kaufen und das selbst zu tauschen! Aufgrund der Abdichtung des Klebstoffs zwischen Ring und Welle kann da kein Rost mehr den Ring unterwandern und aufsprengen! Zudem ist der Ring spannungsfrei montiert, der originale ist ja aufgeschrumpft und steht von vornherein schon unter Spannung! Die aufgeklebten halten dann tatsächlich ein Autoleben lang, so wie es ja eigentlich auch sein sollte! Ich bin ja gespannt, ob wenigstens diese Sollbruchstelle beim ganz neuen Smart eliminiert wurde!
-
doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2014 um 08:24 Uhr ]
-
Quote: Am 13.07.2014 um 00:04 Uhr hat gekocan geschrieben: WME4503001J041632 Quote: Am 15.07.2014 um 22:04 Uhr hat bacardielton geschrieben: Was man alles so heraus bekommt wenn man die nummer hat ;-);-) AJ 01/02 Eigentlich dachte ich, erst im Rahmen des 2nd Generation Smart ab Bj 2003 gibt es die WME450 FIN? :-? Oder soll das nicht das Baujahr bedeuten? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2014 um 08:25 Uhr ]
-
Mach die Heckklappe auf, das Panel kann man ja kinderleicht entfernen, dann siehst Du, wofür die Kabel sind! ;-)
-
Smart lässt sich nicht mehr abschliesen
Ahnungslos antwortete auf achim671's Thema in SMARTe Technik
Ich denke mal, daß durch das dauernde Auf- und Zuschliessen die Aktuatoren der Türen abgeraucht sind und dadurch die Sicherung ausgelöst hat. Dieser Effekt ist in Verbindung mit dem Schlüssel hier schon öfter beschrieben, am besten Du eliminierst ihn, bevor er noch weiteres Unheil anrichtet. Allerdings brauchst Du unbedingt einen funktionierenden Zweitschlüssel, Du kannst aber auch einen gebrauchten kaufen und diesen auf Deinen Smart anlernen lassen, wenn er ansonsten funktionstüchtig ist. Den Bart kann man auch nachfräsen lassen, das wäre kein Problem, aber Du brauchst unbedingt einen funktionierenden Sender! Du kannst ja auch den gebrauchten, neuen Sender in Deinen defekten Schlüssel umbauen! Das Gehäuse und der Bart sind ja noch verwendbar. In dem funktioniert ja lediglich der Sender nicht mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.07.2014 um 12:37 Uhr ] -
Smart lässt sich nicht mehr abschliesen
Ahnungslos antwortete auf achim671's Thema in SMARTe Technik
Da in Deinem ersten Beitrag von Bj. 2001 die Rede ist, wird die Zentralverriegelung über Relais in der ZEE geschaltet, siehe dort! Das sind aber keine Relais, die frei zugänglich auf der ZEE sitzen, sondern in der ZEE innen drin, nämlich das Relais L und M. Die sind auf dem untersten Bild der ZEE mit den beiden blauen Rahmen angedeutet! Dort ist auch noch ein gutes Bild dieser Platine zu sehen! Auch von der anderen Seite Sonst gibt es keine Relais in Verbindung mit der Zentralverriegelung! Die Relaisbox unter dem Sitz, die Du ausgebaut hast, hat mit der ZV nix zu tun! Diese ist weiter unten auf der verlinkten Seite beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.07.2014 um 07:46 Uhr ] -
Quote: Am 13.07.2014 um 19:36 Uhr hat Spy_de geschrieben: Wie bekommt man den Wahlhebel ab und wie kann man ihn überprüfen ob dort was defekt ist ? Wie Du auf der von mir oben verlinkten Seite sehen kannst, ist die SE Drive Unit, das ist die Einheit, in dem der Wählhebel untergebracht ist, mit vier Schrauben am Boden verschraubt. Allerdings sind das spezielle Fünfzack-Torx-Schrauben, wo Du ein ganz spezielles Bit brauchst! Ich glaube irgendwie nicht an die SE Drive als Verursacher, das hört sich eher so an, als ob da ein Kabel langsam aufgerieben worden wäre, zuerst fliegt die Sicherung sporadisch und nun ist das Kabel ganz blank gegen Masse und die Sicherung fliegt dauernd! Allerdings wüsste ich so aus der Ferne auch nicht, wie Du diesem Kupferwurm auf die Schliche kommen könntest!