Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist doch vollkommen normal! Erstens entfällt bei Neufahrzeugen immer die Garantie, wenn Tuningsmaßnahmen am Motor vorgenommen werden, und das übrigens vollkommen zu Recht!, und zweitens will ich den Tuner sehen, der die Garantieleistungen dann übernimmt! Das wird maximal vorgespiegelt bzw. der Begriff "Garantie" falsch interpretiert! Den Tuner will ich sehen, der die Werksgarantie auf das Fahrzeug oder auf die Antriebsteile übernimmt, falls etwas passieren sollte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2014 um 16:10 Uhr ]
  2. Quote: Am 21.08.2014 um 14:11 Uhr hat NickCroft geschrieben: Aber selten wird mit Garantie einschl. angeboten denke ich. Die Tuningszene ist eine der Bereiche, in dem am meisten Schindluder mit dem Begriff "Garantie" getrieben wird! Man sollte sich immer aufklären lassen, was denn diese Garantie bedeutet! Diese Garantie kann alles oder nichts sein!
  3. Lass Dir am besten mal den Ausdruck aus der StarDiagnose mitgeben! Falls die Geld für das Auslesen verlangen, wovon ich ausgehe, dann bestehe auf einen Ausdruck des Fehlers!
  4. Steht dann vielleicht ein "C" im Display der Ganganzeige und Du hast das nur bisher nicht beachtet? Das soll nämlich ein Hinweis darauf sein, daß das Verdeck nicht richtig eingerastet ist. Ein 450er Bj. 2006 dürfte eigentlich noch keine Gurtüberwachung drin haben, bin mir allerdings nicht ganz sicher!
  5. Liest Du mit der Smart bzw. MB StarDiagnose aus oder mit einem anderen Tool? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2014 um 11:52 Uhr ]
  6. Eigentlich steht im Fehlerspeicher auch, welcher Airbag dies auslöst. An der Seitenlehne des Sitzes steht dran, ob Sitzairbags verbaut sind oder nicht. Da ist am Sitzbezug ein rechteckiger Ausschnitt an der Seite dran und es ist ein rechteckiger Plastikdeckel dran, auf dem Airbag steht!
  7. @SmartbobAC Ich denke eher, daß Dein Smart Sitzairbags hat und ein Wackelkontakt in dem Stecker des Sitzairbags am Sitzgestell drin ist. Hat Dein Smart Sitzairbags? Die Airbagleuchte hat eine Speicherfunktion aufgrund der Sicherheitsrelevanz, die geht nicht mehr von selbst aus, wenn sie einmal aufgeleuchtet! Da nutzt auch ein Abklemmen der Batterie nix, mit dem andere Fehler im Fehlerspeicher, z.B. des Motorsteuergeräts gelöscht werden können! Die Airbagleuchte muß explizit mit dem Diagnosekomposter gelöscht werden! Daß sie aufleuchtet, kann durchaus an einem Wackelkontakt in einer Zuleitung liegen. Allerdings muß im Fehlerspeicher auch immer drin stehen, welcher Airbag diesen Fehler ausgelöst hat. Da ist man nicht auf Vermutungen angewiesen, das steht dort sicher drin!
  8. Das ist ein großer Unterschied, beim cdi ist die Motorentlüftung komplett anders gelöst!
  9. Quote: Am 21.08.2014 um 07:47 Uhr hat SLKpeppi geschrieben: Wurde mit einer normalen Schlauchschelle befestigt. Dies kann doch nicht korrekt sein oder? Ein Austausch sollte doch recht einfach sein oder ? Ich vermute mal, Du meinst die Teillastentlüftung hinter dem E-Gassteller mit dem Ventil, die komplett so aussieht wie auf diesem Bild. Warum sollte eine Befestigung mit einer Schlauchschelle nicht korrekt sein, auch wenn sie nicht original ist? Ich denke nicht, daß da der Vorbesitzer gepfuscht hat, ich vermute mal, daß die schon alt ist und der Schlauch an der Unterseite aufgeplatzt, deshalb kommen da Öldämpfe raus. Der Austausch der TLE ist relativ einfach, wenn keine Klimaanlage vorhanden ist. Bei einem Motor mit aufgebautem Klimakompressor kommt man sehr schlecht an den anderen Anschluss am Kurbelgehäuse! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2014 um 08:56 Uhr ]
  10. Meinst Du die Teillastentlüftung mit dem Ventil dran, die Volllastentlüftung oder was ist gemeint? :-?
  11. Nun ja, es bestünde theoretisch die Möglichkeit, daß das Problem auch auf unterschiedliche Radumfänge zurück zu führen ist, aber nachdem der Ring so aussieht wie auf Deinem Bild brauchst Du diesen Gedankengang nicht weiter zu verfolgen! ;-) So wie der aussieht kommt Dein Problem auf jeden Fall daher! In der Praxis darfst Du Dich dann deshalb schon eher als Opfer der Smart'schen Fehlkonstruktion betrachten! Aber damit befindest Du Dich in Gesellschaft von einigen vielen Anderen, die das gleiche Schicksal teilen! :( Und da geteiltes Leid halbes Leid ist, ist es dann schon nicht mehr so schlimm! :) Sei froh, daß es mittlerweilen Lieferanten für den einzelnen Ring gibt, früher war man den Gangstereien von Smart hilflos ausgeliefert, weil es keine Quelle für die einzelnen Ringe gab, da konnten die sich richtig ausleben und abkassieren! Und das war noch zu Zeiten, als von Smart tatsächlich die komplette Antriebswelle getauscht wurde! Heutzutage hat das alles schon seinen Schrecken verloren, wenn es nicht gerade so läuft wie in den von mir verlinkten Freds! In vielen Fällen läuft das in den SCs aber immer noch nach den gleichen Muster ab, wenn man nicht gerade ein Besucher eines der Foren zum Smart und entsprechend informiert ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2014 um 06:44 Uhr ]
  12. Quote: Am 19.08.2014 um 16:47 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: Quote: Am 19.08.2014 um 10:08 Uhr hat EddyC geschrieben: Dann noch die Kabel richtig verlegen und das TLE Ventil tauschen. Schon braucht man nur noch Flüssigkeiten & Bremsen wechseln. :lol: Was bedeutet das ? TLE Ventil ? Welche Kabel ? TLE gibt es bei Deinem 451er nicht! Und mit Kabel verlegen meint Eddy diejenigen, die beim 450er Smart so verlegt sind, daß es keine Frage ist, ob sie kaputt gehen, sondern nur wann! Ist aber bei Deinem 451er ebenfalls kein Thema!
  13. Quote: Am 19.08.2014 um 16:47 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: Ich vermute mal das in diversen Anleitungen fehlt das man das Getriebeöl ablassen muss, korrekt ? Sonst läuft es raus wenn man die Welle aus dem Getriebe zieht um den Wellendichtring zu wechseln. Das ist für den 451er Smart korrekt, beim 450er wäre es nicht nötig! Aber beim 451er würde Getriebeöl auslaufen, wenn man die Antriebswelle raus zieht! An Deiner Stelle würde ich aber erst die Schraube der Gelenkwelle an der Radnabe lösen, sonst haste zu wenig Getriebeöl drin und bekommst dann die Schraube nicht auf! Beim 450er Smart war dies eine Zwölfkantschraube, ich denke mal, daß dies beim 451er genauso sein müsste! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 17:00 Uhr ]
  14. Der 999 ccm Benzinmotor des 451er Smarts hat eine Ölablassschraube, der cdi hat keine. Aber ob es ratsam ist, die des Benziners zu nutzen, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! Zum einen ist die Ölwanne so beknackt konstruiert, daß hier bei geöffneter Ölablasschraube nicht alles ablaufen kann, zum zweiten sind dabei schon ein paar Ölwannen kaputt gegangen, weil das Gewinde sehr empfindlich ist! Und die Ölwanne des 451er Benziners kostet ein vielfaches der 450er Ölwanne!!! Deshalb ist es sogar beim 999 ccm Benziner des 451ers empfehlenswerter, das Öl abzusaugen, als die Ölablasschraube zu verwenden!
  15. Quote: Am 18.08.2014 um 19:04 Uhr hat zuseli geschrieben: soll ich trotzdem zum SC Das sollte sich mal jemand anschauen, der sich damit auskennt. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir eine Alternative zu den SCs nennen zu können, die es regional angesiedelt durchaus gibt! Dabei handelt es sich um Werkstätten, die sich auf Smarts spezialisiert haben bzw. durch ehemalige Smart Mitarbeiter betrieben werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 11:06 Uhr ]
  16. Deshalb überfüllen die von ATU den Smart ja auch immer! Nicht vollständig absaugen, aber einfach die vorgeschriebene Menge drauf kippen! Anschliessend nicht mehr nachmessen und schon ist zu viel Öl drin! So arbeiten eben Profis bzw. Meister gegen den Verschleiss! :roll: Oder wie nennen die sich in der Werbung immer? :lol: Da bin ich doch froh, nur ein armer Hobbybastler zu sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 10:57 Uhr ]
  17. Quote: Am 19.08.2014 um 09:27 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: denn andere Fahrzeuge würden ein gelbes Warnlämpchen einschalten, das ABS und ESP deaktivieren und einen Eintrag im Fehlerspeicher machen vonwegen Raddrehzahl "Signal nicht plausibel" und nicht durch die Gegend klopfen/rattern etc Da bin ich mir nicht mal so sicher, daß andere Fahrzeuge dies erkennen könnten, ob der geänderte Zahnabstand als unplausibles Signal interpretiert oder deren ESP System genauso reagieren würde. Quod esset demonstrandum! ;-) Es ist ja eigentlich kein unplausibles Signal in dem Sinne, etwas in der Art könnte auch aus der Fahrsituation heraus entstehen, z.B. bei defekten Stoßdämpfern und einem stempelnden Rad knapp vor der Blockiergrenze! Bei einem echten unplausiblem Signal z.B. durch einen defekten Sensor würde das bestimmt auch in der von Dir geschilderten Weise vom ESP des Smart gemeldet werden!! Das müsste mal ausprobiert werden, aber in anderen Fahrzeugen ist ja auch kein solcher Schrott verbaut wie beim Smart! :roll: Und das wider besseren Wissens seit 16 Jahren!!! Aber man lastet die Werkstätten aus und macht gute Umsätze damit, also ist aus der Sicht von Dr. Z und den SCs ja alles wunderbar in Ordnung! Daß man mit einer Häufung solcher teurer Sollbruchstellen den Ruf der Marke ruiniert und die Kunde quasi wissentlich zu anderen Herstellern treibt scheint in diesem Falle sekundär zu sein! Ein häufiger Bauteilausfall als solches ist eigentlich nicht mal so schlimm, verwerflich ist es, wenn über Jahrzehnte nix dagegen unternommen wird, obwohl es bessere Varianten gäbe! Der ABS Zahnkranz des Smart ist hier das beste Beispiel dafür! Gepaart mit diversen Fehlleistungen und unnötigen Reparaturen an falscher Stelle wie in den von mir verlinkten Beispielen wird dann endgültig ein Skandal draus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2014 um 10:07 Uhr ]
  18. Jo, das ist auch so eine geniale Evolution des 451ers gegenüber dem 450er Smart! :) Vor allem kostet die Ölwanne des 451er Benziners ein vielfaches, wenn man sie an dem Gewinde ruiniert! :(
  19. Genau so isses! Hier haben Leute schon nach 80-100 tkm Ölwannen gegen solche mit Ablassschraube ausgetauscht und bestätigt, daß die Ölwannen innen keinerlei Ablagerungen oder Schmodder hatte.
  20. Quote: Am 18.08.2014 um 11:24 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: Ich schau erstmal ob diese überhaupt defekt sind ... habe nun schon länger nach der Ursache für das Klopfen im Fahrerfußraum/Gaspedal gesucht ich denke es kann sehr gut an den ABS Ringen liegen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es auch in Deinem Fall die Ringe sind, aber es könnte natürlich auch vom Hydraulikblock kommen! ;-)
  21. In welche Werkstatt gehst Du denn mit Deinem Smart?
  22. Quote: Am 18.08.2014 um 10:32 Uhr hat Ringfuchs geschrieben: ich erfreue mich nur nicht gerade der Arbeit die total verrosteten Schrauben der Gelenkwellen zu lösen. Als ich meinen Smart bekommen habe und die Felgen runter hatte habe ich schon gesehen das man nichtmal mehr den Kopf wirklich erkennen kann vor lauter Rost. Das ist eben die hochgelobte Qualität des 451er Smarts! :roll: Aber wenn Du jetzt noch länger wartest, kannst Du diese Schrauben gar nicht mehr lösen! Deshalb würde ich schon dafür plädieren, jetzt die Gelenkwellen auszubauen und die Ringe aufzukleben!!
  23. Das grundsätzliche Problem dabei ist, daß er bricht und dadurch an der Bruchstelle durch den geänderten Zahnabstand das ABS bzw. ESP Steuergerät durcheinander gebracht wird und entsprechenden Reaktionen zeigt. Meist wirkt sich das so aus, daß ohne Grund das ESP zu regeln anfängt und dadurch auch das Licht heller und dunkler wird, weil die Servopumpe des ESP ziemlich viel Strom zieht und dadurch die Bordspannung schwankt. Die dazu gehörigen Geräusche kommen als akustische Untermalung und Rattern im Bremspedal nioch hinzu. Eine provisorische Reparatur durch Schweissen dürfte auch nur von begrenzter Haltbarkeit sein. Und ausgebaut werden sollte die Gelenkwelle dazu ebenfalls. Dann kann man auch gleich einen neuen Ring aufbringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2014 um 10:38 Uhr ]
  24. Das nächste Problem ist dann noch, daß dieses Problem sich offensichtlich noch nicht in die Werkstätten rum gesprochen hat oder dort hartnäckig negiert wird wie dieser oder vor allem jener Fred unzweifelhaft zeigt! Die charakteristischen Fehlerbilder, die ein gerissener Zahnkranz verursacht, pfeifen mittlerweilen schon über ein Jahrzehnt die Spatzen von den Dächern, nur in den Werkstätten wollen die davon noch nie was gehört haben! Ein Schelm, der Böses dabei denkt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2014 um 10:33 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.